
db83
4376
Immer aktuell, auch wenn ich den Link nicht poste:
SGE-Punkteanalyse.
SGE-Punkteanalyse.
Zur SGE-Punkteanalyse.
Zur SGE-Punkteanalyse.
Zur 40er-Pflichtpunkt-Marke:
Ja Sorry, Hoffenheim ist mir leider durchgerutscht, aber da gibt es nach meiner Rechnung eh keine Pflichtpunkte.
Hier also nochmal der Vollständigkeit halber und nach letztjähriger Abschlusstabelle sortiert:
Gegner--------------------Heim----Auswärts
FC Bayern München---0-------0
Borussia Dortmund----0-------0
Leipzig---------------------0-------0
Borussia M'Gladbach--0-------0
Bayer 04 Leverkusen---0-------0
TSG Hoffenheim---------0-------0
Vfl Wolfsburg-------------1-------0
SC Freiburg----------------1-------0
Hertha BSC Berlin-------1-------1
1. FC Union Berlin-------3-------1
FC Schalke 04-------------3-------1
FSV Mainz 05--------------3-------1
1. FC Köln-------------------3-------1
FC Augsburg---------------3-------1
Werder Bremen-----------3-------1
Arminia Bielefeld----------3-------3
VfB Stuttgart---------------3-------3
--------------------------------27------13
Zur übergewichteten Heimbilanz:
Ja, prinzipiell mag SGE_Werner damit recht haben, dass der Heimvorteil in der Bundesliga niedriger ausfällt als von vielen erwartet und nur unter 60% aller Punkte zuhause erspielt werden.
Aber schauen wir uns doch einmal die letzten zehn Jahre der Eintracht an:
19/20: 45 Punkte, davon 28 Heimpunkte (62%) / 17 Auswärtspunkte (38%)
18/19: 54. 28 (52%) / 26 (48%), (1. Liga: 7.)
17/18: 49, 28 (57%) / 21 (43%), (1. Liga: 8.)
16/17: 42, 28 (67%) / 14 (33%), (1. Liga: 11.)
15/16: 36, 24 (67%) / 12 (33%), (1. Liga: 16.)
14/15: 43, 32 (74%) / 11 (26%), (1. Liga: 9.)
13/14: 36, 20 (55%) / 16 (45%), (1. Liga: 13.)
12/13: 51, 31 (61%) / 20 (39%),(1. Liga: 6.)
11/12: 68, 38 (56%) / 30 (44%), (2. Liga: 2.)
10/11: 34, 19 (56%) / 15 (44%), (1. Liga: 17.)
Wir sehen mMn klar, dass wir in Saisons, die wir im "gesicherten" Mittelfeld oder besser abgeschlossen haben, min. 28 Punkte in Heimspielen gesammelt haben. In guten Jahren (8. Platz und besser) haben wir zusätzlich auswärts 20+ Zähler einfahren können.
Lassen wir mal die Saison 13/14 und die Abstiegssaison 10/11 außen vor, ließe sich ableiten, dass der Anteil der zuhause erspielten Punkte in guten Jahren nur deshalb unter die 60% Marke rutscht, weil in diesen Jahren auch auswärts immer um die 20+ Punkte gesammelt werden konnten.
Von daher finde ich es (zumindest gefühlt) in Ordnung, bei den der 40er-Pflichtmarke einen Anteil von ca. 67% zuhause erspielten Punkten anzusetzen.
Zur Pflichtpunkte-Marke:
Hier halte ich es mit Cyrillar. Die 40er-Marke ist und bleibt für micht die Pflicht. Eine Bonus-Europa-Marke finde ich aber (auch aufgrund der zumindest von manchen Spielern geäußerten Ambitionen) angebracht. Ich würde aufgurund der in den letzten 10 Jahren für den sechsten Tabellenplatz benötigten Punkte (52, 55, 53, 49, 50, 48, 55, 51, 53, 47) die Marke aber eher bei mind. 51 (eher 52-53) Punkten sehen.
Aufgrund unseres 3-Jahre-Schnitts von 49,3 Saisonpunkten und der Tatsache, dass uns dieses Kunststück in den letzten 10 Jahren gerade zweimal gelungen ist, ist das zwar durchaus ambitioniert, aber man soll sich ja Ziele setzen.
Eine entsprechende Punktverteilung sähe für mich dann ungefähr so aus:
Gegner--------------------Heim----Auswärts
FC Bayern München---0-------0
Borussia Dortmund----0-------0
Leipzig---------------------0-------0
Borussia M'Gladbach--0-------0
Bayer 04 Leverkusen---0-------0
TSG Hoffenheim---------1-------0
Vfl Wolfsburg-------------1-------0
SC Freiburg----------------3-------1
Hertha BSC Berlin-------1-------1
1. FC Union Berlin-------3-------3
FC Schalke 04-------------3-------3
FSV Mainz 05--------------3-------1
1. FC Köln-------------------3-------1
FC Augsburg---------------3-------3
Werder Bremen-----------3-------3
Arminia Bielefeld----------3-------3
VfB Stuttgart---------------3-------3
--------------------------------30------22
PS: Und ja, das Bielefeld-Heimspiel lasse ich bewusst bei 3 Punkten stehen, denn das waren leider die ersten versemmelten Pflichtpunkte.
Ja Sorry, Hoffenheim ist mir leider durchgerutscht, aber da gibt es nach meiner Rechnung eh keine Pflichtpunkte.
Hier also nochmal der Vollständigkeit halber und nach letztjähriger Abschlusstabelle sortiert:
Gegner--------------------Heim----Auswärts
FC Bayern München---0-------0
Borussia Dortmund----0-------0
Leipzig---------------------0-------0
Borussia M'Gladbach--0-------0
Bayer 04 Leverkusen---0-------0
TSG Hoffenheim---------0-------0
Vfl Wolfsburg-------------1-------0
SC Freiburg----------------1-------0
Hertha BSC Berlin-------1-------1
1. FC Union Berlin-------3-------1
FC Schalke 04-------------3-------1
FSV Mainz 05--------------3-------1
1. FC Köln-------------------3-------1
FC Augsburg---------------3-------1
Werder Bremen-----------3-------1
Arminia Bielefeld----------3-------3
VfB Stuttgart---------------3-------3
--------------------------------27------13
Zur übergewichteten Heimbilanz:
Ja, prinzipiell mag SGE_Werner damit recht haben, dass der Heimvorteil in der Bundesliga niedriger ausfällt als von vielen erwartet und nur unter 60% aller Punkte zuhause erspielt werden.
Aber schauen wir uns doch einmal die letzten zehn Jahre der Eintracht an:
19/20: 45 Punkte, davon 28 Heimpunkte (62%) / 17 Auswärtspunkte (38%)
18/19: 54. 28 (52%) / 26 (48%), (1. Liga: 7.)
17/18: 49, 28 (57%) / 21 (43%), (1. Liga: 8.)
16/17: 42, 28 (67%) / 14 (33%), (1. Liga: 11.)
15/16: 36, 24 (67%) / 12 (33%), (1. Liga: 16.)
14/15: 43, 32 (74%) / 11 (26%), (1. Liga: 9.)
13/14: 36, 20 (55%) / 16 (45%), (1. Liga: 13.)
12/13: 51, 31 (61%) / 20 (39%),(1. Liga: 6.)
11/12: 68, 38 (56%) / 30 (44%), (2. Liga: 2.)
10/11: 34, 19 (56%) / 15 (44%), (1. Liga: 17.)
Wir sehen mMn klar, dass wir in Saisons, die wir im "gesicherten" Mittelfeld oder besser abgeschlossen haben, min. 28 Punkte in Heimspielen gesammelt haben. In guten Jahren (8. Platz und besser) haben wir zusätzlich auswärts 20+ Zähler einfahren können.
Lassen wir mal die Saison 13/14 und die Abstiegssaison 10/11 außen vor, ließe sich ableiten, dass der Anteil der zuhause erspielten Punkte in guten Jahren nur deshalb unter die 60% Marke rutscht, weil in diesen Jahren auch auswärts immer um die 20+ Punkte gesammelt werden konnten.
Von daher finde ich es (zumindest gefühlt) in Ordnung, bei den der 40er-Pflichtmarke einen Anteil von ca. 67% zuhause erspielten Punkten anzusetzen.
Zur Pflichtpunkte-Marke:
Hier halte ich es mit Cyrillar. Die 40er-Marke ist und bleibt für micht die Pflicht. Eine Bonus-Europa-Marke finde ich aber (auch aufgrund der zumindest von manchen Spielern geäußerten Ambitionen) angebracht. Ich würde aufgurund der in den letzten 10 Jahren für den sechsten Tabellenplatz benötigten Punkte (52, 55, 53, 49, 50, 48, 55, 51, 53, 47) die Marke aber eher bei mind. 51 (eher 52-53) Punkten sehen.
Aufgrund unseres 3-Jahre-Schnitts von 49,3 Saisonpunkten und der Tatsache, dass uns dieses Kunststück in den letzten 10 Jahren gerade zweimal gelungen ist, ist das zwar durchaus ambitioniert, aber man soll sich ja Ziele setzen.
Eine entsprechende Punktverteilung sähe für mich dann ungefähr so aus:
Gegner--------------------Heim----Auswärts
FC Bayern München---0-------0
Borussia Dortmund----0-------0
Leipzig---------------------0-------0
Borussia M'Gladbach--0-------0
Bayer 04 Leverkusen---0-------0
TSG Hoffenheim---------1-------0
Vfl Wolfsburg-------------1-------0
SC Freiburg----------------3-------1
Hertha BSC Berlin-------1-------1
1. FC Union Berlin-------3-------3
FC Schalke 04-------------3-------3
FSV Mainz 05--------------3-------1
1. FC Köln-------------------3-------1
FC Augsburg---------------3-------3
Werder Bremen-----------3-------3
Arminia Bielefeld----------3-------3
VfB Stuttgart---------------3-------3
--------------------------------30------22
PS: Und ja, das Bielefeld-Heimspiel lasse ich bewusst bei 3 Punkten stehen, denn das waren leider die ersten versemmelten Pflichtpunkte.
Meine vorläufige 40-Punkte-Pflicht habe ich schon einmal in der SGE-Punkteanalyse hinterlegt.
Hier nochmal auf einen Blick für die Diskussion:
Gegner-------------------Heim--Auswärts
Arminia Bielefeld----------3-----3
Hertha BSC Berlin--------1-----1
1. FC Köln-------------------3-----1
FC Bayern München-----0-----0
Werder Bremen-----------3-----1
VfB Stuttgart---------------3-----3
Leipzig-----------------------0-----0
1. FC Union Berlin--------3-----1
Borussia Dortmund------0-----0
Vfl Wolfsburg--------------1-----0
Borussia M'Gladbach----0-----0
FC Augsburg---------------3-----1
Bayer 04 Leverkusen-----0-----0
FSV Mainz 05--------------3-----1
FC Schalke 04--------------3-----1
SC Freiburg----------------1-----0
Hier nochmal auf einen Blick für die Diskussion:
Gegner-------------------Heim--Auswärts
Arminia Bielefeld----------3-----3
Hertha BSC Berlin--------1-----1
1. FC Köln-------------------3-----1
FC Bayern München-----0-----0
Werder Bremen-----------3-----1
VfB Stuttgart---------------3-----3
Leipzig-----------------------0-----0
1. FC Union Berlin--------3-----1
Borussia Dortmund------0-----0
Vfl Wolfsburg--------------1-----0
Borussia M'Gladbach----0-----0
FC Augsburg---------------3-----1
Bayer 04 Leverkusen-----0-----0
FSV Mainz 05--------------3-----1
FC Schalke 04--------------3-----1
SC Freiburg----------------1-----0
db83 schrieb:
Meine vorläufige 40-Punkte-Pflicht habe ich schon einmal in der SGE-Punkteanalyse hinterlegt.
Hier nochmal auf einen Blick für die Diskussion:
Gegner-------------------Heim--Auswärts
Arminia Bielefeld----------3-----3 stimme zu
Hertha BSC Berlin--------1-----1 auswärts 0
1. FC Köln-------------------3-----1 auswärts 0
FC Bayern München-----0-----0 stimme zu
Werder Bremen-----------3-----1 stimme zu
VfB Stuttgart---------------3-----3 auswärts 1
Leipzig-----------------------0-----0 stimme zu
1. FC Union Berlin--------3-----1 stimme zu
Borussia Dortmund------0-----0 stimme zu
Vfl Wolfsburg--------------1-----0 auswärts 1
Borussia M'Gladbach----0-----0 heim 1
FC Augsburg---------------3-----1 stimme zu
Bayer 04 Leverkusen-----0-----0 heim 1
FSV Mainz 05--------------3-----1 stimme zu
FC Schalke 04--------------3-----1 auswärts 0
SC Freiburg----------------1-----0 heim 3
Mach mal Bielefeld 1---3 und hol dir die 2 Punkte woanders.
Passt aus meiner Sicht.
db83 schrieb:
Meine vorläufige 40-Punkte-Pflicht habe ich schon einmal in der SGE-Punkteanalyse hinterlegt.
Hier nochmal auf einen Blick für die Diskussion:
Gegner-------------------Heim--Auswärts
Arminia Bielefeld----------3-----3
Hertha BSC Berlin--------1-----1
1. FC Köln-------------------3-----1
FC Bayern München-----0-----0
Werder Bremen-----------3-----1
VfB Stuttgart---------------3-----3
Leipzig-----------------------0-----0
1. FC Union Berlin--------3-----1
Borussia Dortmund------0-----0
Vfl Wolfsburg--------------1-----0
Borussia M'Gladbach----0-----0
FC Augsburg---------------3-----1
Bayer 04 Leverkusen-----0-----0
FSV Mainz 05--------------3-----1
FC Schalke 04--------------3-----1
SC Freiburg----------------1-----0
also
hoffenheim fehlt inder auflistung
da ja die internationalen ausgegeben wurden, für mich wenn wir international kommen wollen
für mich top5 gegen die wir nichs holen (0 Punkte)
Gegner-------------------Heim--Auswärts
FC Bayern München-----0-----0
Leipzig-----------------------0-----0
Borussia Dortmund------0-----0
Borussia M'Gladbach----0-----0
Bayer 04 Leverkusen-----0-----0
unsere gruppe die mit um international streitet: (heimspiel gewinnen auswärts verlieren /18 Punkte)
Hertha BSC Berlin--------3-----0
Werder Bremen-----------3-----0
Vfl Wolfsburg--------------3-----0
FC Schalke 04-------------3-----0
TSG Hoffenheim ---------3-----0
SC Freiburg----------------3-----0
unteres mittelfeld (heim gewinnen/auswärts unentschieden/ 8 Punkte)
FSV Mainz 05--------------3-----1
FC Augsburg---------------3-----1
Abstiegsrunde (beide spiele gewinnen / 24 Punkte)
1. FC Union Berlin--------3-----3
1. FC Köln-------------------3-----3
VfB Stuttgart---------------3-----3
Arminia Bielefeld----------3-----3
damit komme ich auf die 50 Punkte die für Platz 6-7 nötig sein sollten
wäre schön wenn 1-2 manschaften von unserer gruppe in die unteres mittelfeld fallen würden.
Seit wann spielt man mit 40 Punkten Europa-League??
Gegner-------------------Heim--Auswärts
Arminia Bielefeld----------1-----3
Hertha BSC Berlin--------1-----3
1. FC Köln-------------------3-----1
FC Bayern München-----1-----0
Werder Bremen-----------3-----1
VfB Stuttgart---------------3-----3
Leipzig-----------------------1-----0
1. FC Union Berlin--------3-----1
Borussia Dortmund------0-----0
Vfl Wolfsburg--------------3-----3
Borussia M'Gladbach----0-----1
FC Augsburg---------------3-----1
Bayer 04 Leverkusen-----0-----3
FSV Mainz 05---------------3-----1
FC Schalke 04--------------3-----3
SC Freiburg-----------------3-----1
Gegner-------------------Heim--Auswärts
Arminia Bielefeld----------1-----3
Hertha BSC Berlin--------1-----3
1. FC Köln-------------------3-----1
FC Bayern München-----1-----0
Werder Bremen-----------3-----1
VfB Stuttgart---------------3-----3
Leipzig-----------------------1-----0
1. FC Union Berlin--------3-----1
Borussia Dortmund------0-----0
Vfl Wolfsburg--------------3-----3
Borussia M'Gladbach----0-----1
FC Augsburg---------------3-----1
Bayer 04 Leverkusen-----0-----3
FSV Mainz 05---------------3-----1
FC Schalke 04--------------3-----3
SC Freiburg-----------------3-----1
Das müsste aber noch in einer Männer Version verkauft werden
Nicht schlecht. Und nicht eben günstig. Willkommen bei der Eintracht
Dieses Jahr wird sich da denke ich nichts dran ändern. Aber im 2002er Jahrgang sehe ich durchaus Potential. Bei Otto, Irorere, Judge, Loune, Bakirsu und Seo könnte ich mir zumindest bei allen eine Profikarriere vorstellen. Genau lässt sich das natürlich nie sagen, schließlich haben sich selbst viele der größten Jugendtalente nie im Profibereich durchsetzen können. Aber in Sachen zukünftige Profispieler sehe ich in der aktuellen A-Jugend so viel Potential wie seit einigen Jahren nicht mehr.
Das lässt mich aber auch auf die vorherige Statistik zurückkommen. Da werden mit Hasebe und Abraham zwei absolute Stammspieler herausgerechnet, aber mit Otto, Brugger, Fahrnberger, Stendera und Makanda gleich fünf ehemalige Jugendspieler (und zwar die jüngsten fünf Spieler mit Profivertrag im Kader) drin gelassen, die diese Saison wahrscheinlich keine einzige Bundesligaminute spielen werden. Stendera stand letztes Jahr schon nur einmal im Kader und wird nach Möglichkeit verliehen werden, Otto spielt noch ein Jahr U19 und dass die anderen drei alle nur Einjahresverträge (Brugger sogar erst ganz kurzfristig zum Trainingsstart) erhalten haben, weist eher darauf hin, dass die Eintracht nicht wirklich auf sie setzt. Wenn man Spieler herausrechnen sollte, dann schon eher diese fünf.
Das lässt mich aber auch auf die vorherige Statistik zurückkommen. Da werden mit Hasebe und Abraham zwei absolute Stammspieler herausgerechnet, aber mit Otto, Brugger, Fahrnberger, Stendera und Makanda gleich fünf ehemalige Jugendspieler (und zwar die jüngsten fünf Spieler mit Profivertrag im Kader) drin gelassen, die diese Saison wahrscheinlich keine einzige Bundesligaminute spielen werden. Stendera stand letztes Jahr schon nur einmal im Kader und wird nach Möglichkeit verliehen werden, Otto spielt noch ein Jahr U19 und dass die anderen drei alle nur Einjahresverträge (Brugger sogar erst ganz kurzfristig zum Trainingsstart) erhalten haben, weist eher darauf hin, dass die Eintracht nicht wirklich auf sie setzt. Wenn man Spieler herausrechnen sollte, dann schon eher diese fünf.
Die Intention des Herausrechnens habe ich in #984 nochmal erläutert. Es ging mir lediglich darum, aufzuzeigen, dass die ersten (effektiven) Maßnahmen zur hier häufig geforderten Senkung des Altersschnitts (um 0,61 Jahre) bereits feststehen. Unabhängig von der Beurteilung der Qualität der beiden Spieler.
Ich bin auch kein Freund davon, Spieler aufgrund von Fanbewertungen nicht als Bestandteil des Kaders anzusehen. Das war nicht die Idee des „Herausrechnens“. Wer einen gültigen Vertrag besitzt gehört zum Kader dazu. Fertig.
Junge Spieler mit zumindest kurzfristig eher geringen Einsatzchancen herauszurechnen würde in meinen Augen nichts anderes bedeuten, als dass Talente nur dann etwas zählen, wenn zeitnahe Bundesligaeinsätze wahrscheinlich sind. In diesen Talent-Gewässern fischen wir bezogen auf Neuzugänge leider aktuell (noch) nicht. Junge Spieler unter 20 Jahren, bei denen um die 10 Bundesligaeinsätze garantiert sind, sind für uns derzeit wohl schwer finanzierbar. Es sei denn sie kommen aus der eigenen Jugend und/oder man baut sie behutsam über einen etwas längeren Zeitraum auf. Wie es mit der Qualität der eigenen Jugendspieler aussieht, hast du ja selbst angesprochen, das kann ich aus der Ferne leider nur schwer beurteilen.
Ich bin jedoch weit davon entfernt unseren jungen Spielern von vornherein jegliche Einsatzchancen abzusprechen. Das lasse ich lieber Adi Hütter & Co. beurteilen.
Ich bin auch kein Freund davon, Spieler aufgrund von Fanbewertungen nicht als Bestandteil des Kaders anzusehen. Das war nicht die Idee des „Herausrechnens“. Wer einen gültigen Vertrag besitzt gehört zum Kader dazu. Fertig.
Junge Spieler mit zumindest kurzfristig eher geringen Einsatzchancen herauszurechnen würde in meinen Augen nichts anderes bedeuten, als dass Talente nur dann etwas zählen, wenn zeitnahe Bundesligaeinsätze wahrscheinlich sind. In diesen Talent-Gewässern fischen wir bezogen auf Neuzugänge leider aktuell (noch) nicht. Junge Spieler unter 20 Jahren, bei denen um die 10 Bundesligaeinsätze garantiert sind, sind für uns derzeit wohl schwer finanzierbar. Es sei denn sie kommen aus der eigenen Jugend und/oder man baut sie behutsam über einen etwas längeren Zeitraum auf. Wie es mit der Qualität der eigenen Jugendspieler aussieht, hast du ja selbst angesprochen, das kann ich aus der Ferne leider nur schwer beurteilen.
Ich bin jedoch weit davon entfernt unseren jungen Spielern von vornherein jegliche Einsatzchancen abzusprechen. Das lasse ich lieber Adi Hütter & Co. beurteilen.
db83 schrieb:
Ich bin jedoch weit davon entfernt unseren jungen Spielern von vornherein jegliche Einsatzchancen abzusprechen. Das lasse ich lieber Adi Hütter & Co. beurteilen.
Ich auch. Aber erstens bin ich selbst nicht komplett blind und zweitens gab es eben schon vor dem heutigen Tag Zeichen, dass man auf die genannten ehemaligen Jugendspieler nicht wirklich setzt. Dass sie beim heutigen erneuten Trainingsauftakt separat vom Rest der Mannschaft trainieren mussten, ist dann wohl auch die endgültige Bestätigung dafür.
@Hyundaii30:
Ich will dir beim besten Willen nicht verbieten irgendetwas zu erwähnen. Ich wollte hier lediglich eine etwas andere Sichtweise aufzeigen.
Aber im Grunde sind wir da gar nicht so weit auseinander, wie es vielleicht scheint. Natürlich wäre es (nicht nur unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten) immer besser, eine möglichst junge und erfolgreiche Mannschaft beisammen zu haben, die bei evtl. Verkäufen ordentlich Geld in die Kasse spült oder langfristig Erfolg verspricht. Aber wie auch du bereits selbst erwähnt hast, ist das immer auch eine Frage des Preis/Leistungsverhältnisses. Ich gehe hier sogar noch einen Schritt weiter und sage, dass da zusätzlich auch noch der Risikofaktor „Leistungsvermögen/-entwicklung“ mit hineinspielt. Bei Dominik Kohr oder Sebastian Rode beispielsweise wussten die Verantwortlichen vermutlich, dass sie keine allzu großen Leistungssprünge, aber zumindest eine solide Bundesligaleistung erwarten können und diese mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch bekommen werden. Von Joveljic und Sow hingegen kann man dies nicht unbedingt behaupten. Bei diesen steckt zwar die Hoffnung dahinter, dass sie sich dorthin entwickeln werden und ggf. sogar mehr als Bundesligadurchschnitt leisten können, aber sicher ist das bei beiden nicht.
Gerade bei jungen Spielern vervielfacht das (offensichtliche) Leistungspotential den Marktwert in fast schon unverschämter Höhe. Deshalb sind, wie du ja auch geschrieben hast, Supertalente für uns unerschwinglich. Aber selbst bei „normalen“ Talenten à la Joveljic oder Ache müssen wir mMn das Risiko minimieren und mit gestandenen Spielern „gegenhalten“, denn mehr als 2-3 dieser Talente können wir uns pro Saison nicht leisten. Schon gar nicht, wenn sie nicht einschlagen.
@Lellinhio & Tobitor:
Ja, ich verstehe, dass Lellinhio das Herausrechnen als „Bilanzschönung“ und Tobitor als „positive Verzerrung“ auffassen. Was anderes ist es zugegebenermaßen zum aktuellen Zeitpunkt auch nicht.
Ich wollte damit eigentlich auch nur aufzeigen, dass durch die bereits feststehenden Abgänge der beiden spätestens zum Ende der kommenden Saison, der Altersschnitt schon erheblich gesenkt wurde bzw. gesenkt werden wird (um 0,61 Jahre).
PS: Der Pizarro-Abgang hat Werders Altersdurchschnitt auch gut gesenkt. Das ist richtig.
@Exil-Adler-NRW
Eine Statistik mit Top 11 und den 5 besten Bankspielern habe ich zumindest nicht aufstellen wollen. Mir ging es eher darum, die (von mir erdachten) Rollen der jeweiligen Altersklassen im Kader herauszuarbeiten. Wie dir sicherlich aufgefallen ist, habe ich aus dem Bereich „junge Spieler“ (zu welchem Touré gehört) keinen Spieler namentlich in die Stammelf oder auf die Bank geschrieben. Das Potential dazu haben aber sicherlich einige. Das hast du in deiner möglichen Startelf ja super gezeigt.
@Sledge_Hammer:
Ich kann, wie oben bereits geschrieben, verstehen, dass das Herausrechnen als „Verfälschung“ oder in diesem Fall auch als „dumm“ bezeichnet wird, hoffe aber oben deutlich gemacht zu haben, worum es mir dabei ging.
Ich will dir beim besten Willen nicht verbieten irgendetwas zu erwähnen. Ich wollte hier lediglich eine etwas andere Sichtweise aufzeigen.
Aber im Grunde sind wir da gar nicht so weit auseinander, wie es vielleicht scheint. Natürlich wäre es (nicht nur unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten) immer besser, eine möglichst junge und erfolgreiche Mannschaft beisammen zu haben, die bei evtl. Verkäufen ordentlich Geld in die Kasse spült oder langfristig Erfolg verspricht. Aber wie auch du bereits selbst erwähnt hast, ist das immer auch eine Frage des Preis/Leistungsverhältnisses. Ich gehe hier sogar noch einen Schritt weiter und sage, dass da zusätzlich auch noch der Risikofaktor „Leistungsvermögen/-entwicklung“ mit hineinspielt. Bei Dominik Kohr oder Sebastian Rode beispielsweise wussten die Verantwortlichen vermutlich, dass sie keine allzu großen Leistungssprünge, aber zumindest eine solide Bundesligaleistung erwarten können und diese mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch bekommen werden. Von Joveljic und Sow hingegen kann man dies nicht unbedingt behaupten. Bei diesen steckt zwar die Hoffnung dahinter, dass sie sich dorthin entwickeln werden und ggf. sogar mehr als Bundesligadurchschnitt leisten können, aber sicher ist das bei beiden nicht.
Gerade bei jungen Spielern vervielfacht das (offensichtliche) Leistungspotential den Marktwert in fast schon unverschämter Höhe. Deshalb sind, wie du ja auch geschrieben hast, Supertalente für uns unerschwinglich. Aber selbst bei „normalen“ Talenten à la Joveljic oder Ache müssen wir mMn das Risiko minimieren und mit gestandenen Spielern „gegenhalten“, denn mehr als 2-3 dieser Talente können wir uns pro Saison nicht leisten. Schon gar nicht, wenn sie nicht einschlagen.
@Lellinhio & Tobitor:
Ja, ich verstehe, dass Lellinhio das Herausrechnen als „Bilanzschönung“ und Tobitor als „positive Verzerrung“ auffassen. Was anderes ist es zugegebenermaßen zum aktuellen Zeitpunkt auch nicht.
Ich wollte damit eigentlich auch nur aufzeigen, dass durch die bereits feststehenden Abgänge der beiden spätestens zum Ende der kommenden Saison, der Altersschnitt schon erheblich gesenkt wurde bzw. gesenkt werden wird (um 0,61 Jahre).
PS: Der Pizarro-Abgang hat Werders Altersdurchschnitt auch gut gesenkt. Das ist richtig.
@Exil-Adler-NRW
Eine Statistik mit Top 11 und den 5 besten Bankspielern habe ich zumindest nicht aufstellen wollen. Mir ging es eher darum, die (von mir erdachten) Rollen der jeweiligen Altersklassen im Kader herauszuarbeiten. Wie dir sicherlich aufgefallen ist, habe ich aus dem Bereich „junge Spieler“ (zu welchem Touré gehört) keinen Spieler namentlich in die Stammelf oder auf die Bank geschrieben. Das Potential dazu haben aber sicherlich einige. Das hast du in deiner möglichen Startelf ja super gezeigt.
@Sledge_Hammer:
Ich kann, wie oben bereits geschrieben, verstehen, dass das Herausrechnen als „Verfälschung“ oder in diesem Fall auch als „dumm“ bezeichnet wird, hoffe aber oben deutlich gemacht zu haben, worum es mir dabei ging.
db83 schrieb:
@Exil-Adler-NRW
Eine Statistik mit Top 11 und den 5 besten Bankspielern habe ich zumindest nicht aufstellen wollen.
Dich habe ich auch nicht gemeint, sondern den Beitrag #969.
Ich verstehe ehrlich gesagt die ganze Aufregung wegen der Altersstruktur unseres Spielerkaders und der „überteuerten“ Neueinkäufe aus der Vorsaison überhaupt nicht.
Fangen wir mit der Altersstruktur an:
Wenn ich es mir einfach machen wollte, würde ich jetzt Otto Rehhagels jahrzehntelang gültige These, es gebe nur gute und schlechte, nicht alte und junge Spieler, heranziehen. Aber ich glaube das wäre dann doch zu einfach/oberflächlich.
Schauen wir uns also einmal unseren aktuellen Kader an:
Der Kader umfasst derzeit 33 Spieler mit einem Durchschnittsalter von 25,84 Jahren (tm sagt 25,9). Damit liegen wir tm zufolge auf dem 16. Platz der Bundesliga. Nur Union Berlin (26,6) und der VfL Wolfsburg (26,1) sind hier „schlechter“ bzw. älter aufgestellt. Ich möchte das jedoch noch etwas relativieren und sage wir liegen im hinteren Drittel. Die Abstände auf den FC Augsburg (25,9), den SC Freiburg (25,8) und die TSG Hoffenheim (25,7) sind marginal. Aber ok, alles in allem auf den ersten Blick trotzdem nicht so super.
Werfen wir deshalb einen etwas genaueren Blick auf die einzelnen Mannschaftsteile. Da sieht das Ganze folgendermaßen aus:
Torwart: 29,52
Abwehr: 25,59
Mittelfeld 26,07
Sturm: 24,02
„Bereinigen“ wir das Durchschnittsalter jetzt noch um die alten Hasen David Abraham (laut tm Abwehr) und Makoto Hasebe (laut tm Mittelfeld), die den Altersschnitt deutlich nach oben treiben, wären wir bei folgenden Werten:
Torwart: 29,52
Abwehr: 24,82
Mittelfeld 25,12
Sturm: 24,02
Gesamt: 25,23
Nun liegen wir, was Abwehr, Mittelfeld und Sturm angeht schon im vorderen Drittel des Bundesliga-Durchschnittsalters. Und das gesamte Durchschnittsalter des Eintracht-Kaders liegt im Bundesliga Mittelfeld (noch vor dem FC Bayern; auf Qualität lässt das vermutlich aber nicht zwangsläufig schließen ).
Alles in allem für mich ein absolut akzeptabler Altersschnitt.
Schauen wir uns jetzt zudem die Verteilung der Marktwerte unserer Spieler auf drei Altersgruppen und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Erwartungshaltungen an:
bis 25 Jahre: 83,25 Mio. € (15 Spieler)
25- 30 Jahre: 94,3 Mio. € (11 Spieler)
über 30 Jahre: 21,78 Mio. € (7 Spieler)
Ich interpretiere das so, dass wir hier in der älteren Gruppe sieben Spieler haben, die entweder, wenn auch teilweise ggf. nur von der Bank aus, Führungsaufgaben übernehmen (Trapp, Abraham, Hasebe, Chandler, Dost) oder zumindest aufgrund ihrer Erfahrung solide Bundesliga-Backups darstellen können (Wiedwald, Ilsanker). Bei dieser Gruppe spielt der Wiederverkaufswert wohl eine eher untergeordnete bis gar keine Rolle.
Die Gruppe im mittleren Alter wiederum beinhaltet die Spieler, die entweder jederzeit den Sprung in die Stammelf schaffen können (Rönnow, Zuber, Paciencia) oder dieser bereits angehören (Hinteregger, da Costa, Kohr, Rode, Kostic). Angedacht war wohl zumindest die erstgenannte Gruppe auch für die übrigen drei Spieler (Falette, Willems, Durm), die wohl bis zum Saisonstart noch veräußert werden könnten/sollen. Der Wiederverkaufswert in dieser Gruppe spielt meiner Ansicht nach keine primäre Rolle. Die hier aufgeführten Spieler bilden eher den Stamm des Kaders, der uns min. die Bundesligazugehörigkeit, besser einen Mittelfeldplatz sichern soll. Aber natürlich ist ein gewinnbringender Verkauf dieser Spieler nicht unmöglich oder gar ausgeschlossen. Man muss jedoch abwägen, ob für die zu erzielende Ablöse ein mind. gleichwertiger Ersatz gefunden werden kann.
Die Gruppe der jungen Spieler macht jedoch im besten Fall den Unterschied zwischen Bundesliga-Mittelfeld und Europaleague aus. Hier wird und wurde versucht Spieler zu finden, die sich entwickeln und ihren Marktwert deutlich steigern können. Das sind unsere potentiellen, überdurchschnittliche Gewinne bringenden Verkaufskandidaten.
In diesem Bereich muss man sagen, hat die Eintracht in den letzten Jahren eine mehr als solide Arbeit geleistet und mit einem doch eher überschaubaren Risiko, das in dieser Altersgruppe schon fast eingegangen werden muss, nahezu das Maximum herausgeholt.
Zum einen natürlich bei den bereits veräußerten Millionenabgängen, aber auch im aktuellen Kader.
Stellt man dem aktuellen Marktwert von 83,25 Mio. € die gezahlten Ablösesummen (von tm geschätzt) gegenüber, ergibt sich allein in dieser Altersgruppe ein Plus von 44,2 Mio. €*.
Und für die kommende Saison sehe ich hier u.a. bei Kamada, Silva/Rebic, Sow, Ache und Joveljic durchaus noch weiteres Entwicklungspotential.
Jetzt mag der ein oder andere sich wundern, warum denn letzte Saison so viel Geld bspw. für einen Endzwanziger wie Trapp und einen dreißigjährigen Dost ausgegeben wurde, bei denen der Wiederverkaufswert meiner These folgend wohl eher keine große Rolle spielt.
Auch das ist in meinen Augen relativ einfach zu erklären.
Fangen wir mit Kevin Trapp an. Zum einen bringt er in meinen Augen eine, auf die gesamte Bundesliga betrachtet, eher überdurchschnittliche Torwartleistung und galt zudem schon in seiner ersten Frankfurt-Zeit als Identifikationsfigur, die man nun langfristig an sich binden konnte. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass das durchaus auch positive Effekte auf das Vereinsimage, das Umfeld und die Attraktivität bei Sponsoren hat, wenn man den (wenn auch nur dritten) Nationaltorwart Deutschlands verpflichtet. Außerdem sagt man ja, dass gute Torhüter i.d.R. auch etwas länger auf hohem Niveau spielen können. Gehen wir also mal davon aus, dass Kevin Trapp seinen Vertrag mindestens erfüllen wird. Damit hätten wir für die nächsten min. vier Jahre Ruhe auf der Torwartposition. Man könnte also versuchen einen jungen Mann auf dieser Position aufzubauen, bestenfalls sogar aus der eigenen Jugend. Wenn man auf Nummer sicher gehen möchte holt man hier nochmal für günstiges Geld einen erfahrenen Mann dazu, der vorübergehend die Nummer 2 gibt, oder behält (sofern er denn möchte) Frederik Rönnow.
Kommen wir zu Bas Dost, den einige scheinbar lieber heute als morgen vom Hof jagen würden. Ja, er hat 7 Mio. € gekostet und war gefühlt den Großteil der Saison nicht fit oder gar verletzt. Aber er hat immerhin 10 Pflichtspieltore erzielt. Und das in lediglich 1770 Spielminuten. Er hat also alle 177 Minuten (das sind knapp zwei Spiele) ein Tor für uns erzielt. Und das mit einem wohl eher schlechten Fitnesszustand. Einen Stürmer mit ähnlicher (nahezu garantierter) Torquote wird man nicht für wesentlich weniger Geld finden können. Ich gehe davon aus, dass er seine bisherige Quote in der kommenden Saison durchaus bestätigen kann. Aber selbst wenn nicht, schätze ich seinen Wert als eine Art Mentor für junge Stürmer wie Joveljic, Ache und Makanda sehr hoch ein.
Alles in allem ist die Mehrheit der letztjährigen Transfers (Trapp, Hinteregger, Rode, Kohr, Dost) meines Erachtens als Versuch zu interpretieren, einen soliden Bundesligastamm zu schaffen, der das Ligamittelfeld auf die nächsten Jahre absichern kann.
Hinzu kamen - überspitzt formuliert - solide „Spekulationsobjekte“ wie Sow oder Joveljic. Ob deren Ablösesummen zu hoch ausgefallen sind, darüber kann man streiten. Aber das lässt sich zum einen im Nachhinein immer ganz einfach sagen und wäre zum anderen nach einer bzw. einer halben Bundesligasaison eine verfrühte Festlegung.
Allgemein bleibt festzuhalten: Trifft man im Bereich der jungen Spieler ins Schwarze und/oder kann sich durch glückliche Umstände im „mittelalten Bereich“ preiswert und gezielt auf den richtigen Positionen verstärken, ist in meinen Augen auch weiterhin der Angriff auf die Europapokalplätze möglich.
* Zur Erläuterung: Silva/Rebic habe ich hier einfach gegeneinander ersetzt, da sie aktuell den gleichen Marktwert haben (24 Mio. €). Zusätzlich zur bisher an Florenz gezahlte Rebic-Ablösen von 2 Mio. € habe ich 50% des Marktwertes addiert. So kommen wir auf eine - zugegeben - fiktive Ablöse von 14 Mio. € für Rebic/Silva.
Fangen wir mit der Altersstruktur an:
Wenn ich es mir einfach machen wollte, würde ich jetzt Otto Rehhagels jahrzehntelang gültige These, es gebe nur gute und schlechte, nicht alte und junge Spieler, heranziehen. Aber ich glaube das wäre dann doch zu einfach/oberflächlich.
Schauen wir uns also einmal unseren aktuellen Kader an:
Der Kader umfasst derzeit 33 Spieler mit einem Durchschnittsalter von 25,84 Jahren (tm sagt 25,9). Damit liegen wir tm zufolge auf dem 16. Platz der Bundesliga. Nur Union Berlin (26,6) und der VfL Wolfsburg (26,1) sind hier „schlechter“ bzw. älter aufgestellt. Ich möchte das jedoch noch etwas relativieren und sage wir liegen im hinteren Drittel. Die Abstände auf den FC Augsburg (25,9), den SC Freiburg (25,8) und die TSG Hoffenheim (25,7) sind marginal. Aber ok, alles in allem auf den ersten Blick trotzdem nicht so super.
Werfen wir deshalb einen etwas genaueren Blick auf die einzelnen Mannschaftsteile. Da sieht das Ganze folgendermaßen aus:
Torwart: 29,52
Abwehr: 25,59
Mittelfeld 26,07
Sturm: 24,02
„Bereinigen“ wir das Durchschnittsalter jetzt noch um die alten Hasen David Abraham (laut tm Abwehr) und Makoto Hasebe (laut tm Mittelfeld), die den Altersschnitt deutlich nach oben treiben, wären wir bei folgenden Werten:
Torwart: 29,52
Abwehr: 24,82
Mittelfeld 25,12
Sturm: 24,02
Gesamt: 25,23
Nun liegen wir, was Abwehr, Mittelfeld und Sturm angeht schon im vorderen Drittel des Bundesliga-Durchschnittsalters. Und das gesamte Durchschnittsalter des Eintracht-Kaders liegt im Bundesliga Mittelfeld (noch vor dem FC Bayern; auf Qualität lässt das vermutlich aber nicht zwangsläufig schließen ).
Alles in allem für mich ein absolut akzeptabler Altersschnitt.
Schauen wir uns jetzt zudem die Verteilung der Marktwerte unserer Spieler auf drei Altersgruppen und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Erwartungshaltungen an:
bis 25 Jahre: 83,25 Mio. € (15 Spieler)
25- 30 Jahre: 94,3 Mio. € (11 Spieler)
über 30 Jahre: 21,78 Mio. € (7 Spieler)
Ich interpretiere das so, dass wir hier in der älteren Gruppe sieben Spieler haben, die entweder, wenn auch teilweise ggf. nur von der Bank aus, Führungsaufgaben übernehmen (Trapp, Abraham, Hasebe, Chandler, Dost) oder zumindest aufgrund ihrer Erfahrung solide Bundesliga-Backups darstellen können (Wiedwald, Ilsanker). Bei dieser Gruppe spielt der Wiederverkaufswert wohl eine eher untergeordnete bis gar keine Rolle.
Die Gruppe im mittleren Alter wiederum beinhaltet die Spieler, die entweder jederzeit den Sprung in die Stammelf schaffen können (Rönnow, Zuber, Paciencia) oder dieser bereits angehören (Hinteregger, da Costa, Kohr, Rode, Kostic). Angedacht war wohl zumindest die erstgenannte Gruppe auch für die übrigen drei Spieler (Falette, Willems, Durm), die wohl bis zum Saisonstart noch veräußert werden könnten/sollen. Der Wiederverkaufswert in dieser Gruppe spielt meiner Ansicht nach keine primäre Rolle. Die hier aufgeführten Spieler bilden eher den Stamm des Kaders, der uns min. die Bundesligazugehörigkeit, besser einen Mittelfeldplatz sichern soll. Aber natürlich ist ein gewinnbringender Verkauf dieser Spieler nicht unmöglich oder gar ausgeschlossen. Man muss jedoch abwägen, ob für die zu erzielende Ablöse ein mind. gleichwertiger Ersatz gefunden werden kann.
Die Gruppe der jungen Spieler macht jedoch im besten Fall den Unterschied zwischen Bundesliga-Mittelfeld und Europaleague aus. Hier wird und wurde versucht Spieler zu finden, die sich entwickeln und ihren Marktwert deutlich steigern können. Das sind unsere potentiellen, überdurchschnittliche Gewinne bringenden Verkaufskandidaten.
In diesem Bereich muss man sagen, hat die Eintracht in den letzten Jahren eine mehr als solide Arbeit geleistet und mit einem doch eher überschaubaren Risiko, das in dieser Altersgruppe schon fast eingegangen werden muss, nahezu das Maximum herausgeholt.
Zum einen natürlich bei den bereits veräußerten Millionenabgängen, aber auch im aktuellen Kader.
Stellt man dem aktuellen Marktwert von 83,25 Mio. € die gezahlten Ablösesummen (von tm geschätzt) gegenüber, ergibt sich allein in dieser Altersgruppe ein Plus von 44,2 Mio. €*.
Und für die kommende Saison sehe ich hier u.a. bei Kamada, Silva/Rebic, Sow, Ache und Joveljic durchaus noch weiteres Entwicklungspotential.
Jetzt mag der ein oder andere sich wundern, warum denn letzte Saison so viel Geld bspw. für einen Endzwanziger wie Trapp und einen dreißigjährigen Dost ausgegeben wurde, bei denen der Wiederverkaufswert meiner These folgend wohl eher keine große Rolle spielt.
Auch das ist in meinen Augen relativ einfach zu erklären.
Fangen wir mit Kevin Trapp an. Zum einen bringt er in meinen Augen eine, auf die gesamte Bundesliga betrachtet, eher überdurchschnittliche Torwartleistung und galt zudem schon in seiner ersten Frankfurt-Zeit als Identifikationsfigur, die man nun langfristig an sich binden konnte. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass das durchaus auch positive Effekte auf das Vereinsimage, das Umfeld und die Attraktivität bei Sponsoren hat, wenn man den (wenn auch nur dritten) Nationaltorwart Deutschlands verpflichtet. Außerdem sagt man ja, dass gute Torhüter i.d.R. auch etwas länger auf hohem Niveau spielen können. Gehen wir also mal davon aus, dass Kevin Trapp seinen Vertrag mindestens erfüllen wird. Damit hätten wir für die nächsten min. vier Jahre Ruhe auf der Torwartposition. Man könnte also versuchen einen jungen Mann auf dieser Position aufzubauen, bestenfalls sogar aus der eigenen Jugend. Wenn man auf Nummer sicher gehen möchte holt man hier nochmal für günstiges Geld einen erfahrenen Mann dazu, der vorübergehend die Nummer 2 gibt, oder behält (sofern er denn möchte) Frederik Rönnow.
Kommen wir zu Bas Dost, den einige scheinbar lieber heute als morgen vom Hof jagen würden. Ja, er hat 7 Mio. € gekostet und war gefühlt den Großteil der Saison nicht fit oder gar verletzt. Aber er hat immerhin 10 Pflichtspieltore erzielt. Und das in lediglich 1770 Spielminuten. Er hat also alle 177 Minuten (das sind knapp zwei Spiele) ein Tor für uns erzielt. Und das mit einem wohl eher schlechten Fitnesszustand. Einen Stürmer mit ähnlicher (nahezu garantierter) Torquote wird man nicht für wesentlich weniger Geld finden können. Ich gehe davon aus, dass er seine bisherige Quote in der kommenden Saison durchaus bestätigen kann. Aber selbst wenn nicht, schätze ich seinen Wert als eine Art Mentor für junge Stürmer wie Joveljic, Ache und Makanda sehr hoch ein.
Alles in allem ist die Mehrheit der letztjährigen Transfers (Trapp, Hinteregger, Rode, Kohr, Dost) meines Erachtens als Versuch zu interpretieren, einen soliden Bundesligastamm zu schaffen, der das Ligamittelfeld auf die nächsten Jahre absichern kann.
Hinzu kamen - überspitzt formuliert - solide „Spekulationsobjekte“ wie Sow oder Joveljic. Ob deren Ablösesummen zu hoch ausgefallen sind, darüber kann man streiten. Aber das lässt sich zum einen im Nachhinein immer ganz einfach sagen und wäre zum anderen nach einer bzw. einer halben Bundesligasaison eine verfrühte Festlegung.
Allgemein bleibt festzuhalten: Trifft man im Bereich der jungen Spieler ins Schwarze und/oder kann sich durch glückliche Umstände im „mittelalten Bereich“ preiswert und gezielt auf den richtigen Positionen verstärken, ist in meinen Augen auch weiterhin der Angriff auf die Europapokalplätze möglich.
* Zur Erläuterung: Silva/Rebic habe ich hier einfach gegeneinander ersetzt, da sie aktuell den gleichen Marktwert haben (24 Mio. €). Zusätzlich zur bisher an Florenz gezahlte Rebic-Ablösen von 2 Mio. € habe ich 50% des Marktwertes addiert. So kommen wir auf eine - zugegeben - fiktive Ablöse von 14 Mio. € für Rebic/Silva.
Gude. Sehr schön herausgearbeitet.
Wiedwald kann man wahrscheinlich auch noch herausrechnen. Nicht unwahrscheinlich, dass man für ihn mit einem jungen Talent als Nr. 3 plant.
Wiedwald kann man wahrscheinlich auch noch herausrechnen. Nicht unwahrscheinlich, dass man für ihn mit einem jungen Talent als Nr. 3 plant.
Hallo zusammen,
wir renovieren gerade bei uns daheim und ich wollte im Wohnzimmer ein Leuchtkasten (Leuchtreklame) mit einem Logo von unserer Eintracht anbringen. Für den Werbefuzzi benötige ich unser Logo in vektorisierter Form. Hat jemand damit Erfahrung und könnte mir entsprechende Daten bereitstellen?
Sobald alles fertig ist, gibts natürlich Bilder hier im Forum.
LG Matze
wir renovieren gerade bei uns daheim und ich wollte im Wohnzimmer ein Leuchtkasten (Leuchtreklame) mit einem Logo von unserer Eintracht anbringen. Für den Werbefuzzi benötige ich unser Logo in vektorisierter Form. Hat jemand damit Erfahrung und könnte mir entsprechende Daten bereitstellen?
Sobald alles fertig ist, gibts natürlich Bilder hier im Forum.
LG Matze
Gibt's z.B. hier bei Wikipedia im SVG-Format:
https://de.wikipedia.org/wiki/Eintracht_Frankfurt#/media/Datei:Eintracht_Frankfurt_Logo.svg
https://de.wikipedia.org/wiki/Eintracht_Frankfurt#/media/Datei:Eintracht_Frankfurt_Logo.svg
Cyprinus schrieb:
Wurde auch schon hibbelisch!
Was macht droetkerffm?
Bis die Original-Charts da sind, gibt es hier die „Übergangslösung“:
SGE-Punkteanalyse
Mit dem heutigen Fußballfest heben wir das erste mal in dieser Saison auch die grüne MtM-Linie überschritten! Wollen wir mal hoffen, dass das so weitergeht. Aber ich bin da guter Dinge.
Zur Punkteanalyse
Zur Punkteanalyse
Jetzt auch via Kurz-URL:
https://cutt.ly/sge-punkte
https://cutt.ly/sge-punkte
Auch wenn das Ergebnis des heutigen Spiels irgendwie ärgerlich ist, sieht es von den Punkten her gar nicht mal so schlecht aus:
Die zugehörige Grafik gibt es u.a. hier: https://apex.oracle.com/pls/apex/f?p=9963
- 2 Punkte über der Pflicht {9 Punkte}
- 1 Punkt über dem 3-Jahre-Schnitt {9,99 Punkte}
- 1 Punkt unter MtM {12 Punkte}
Die zugehörige Grafik gibt es u.a. hier: https://apex.oracle.com/pls/apex/f?p=9963
Nachdem bei Oracle letztes WE Wartungsarbeiten auf dem Plan standen, gibt es jetzt auch wieder die grafische Auswertung bei https://apex.oracle.com/pls/apex/f?p=9963
Wir nähern uns der Grünen MtM-Linie. So kann es weitergehen.
Zur Erklärung des 3-Jahre-Schnitts (3JS):
Hier wird der Durchschnitt der in den letzten 3 Saisons gegen das jeweilige Team (bzw. dessen Vorgänger) erzielten Punkte herangezogen.
Wir nähern uns der Grünen MtM-Linie. So kann es weitergehen.
Zur Erklärung des 3-Jahre-Schnitts (3JS):
Hier wird der Durchschnitt der in den letzten 3 Saisons gegen das jeweilige Team (bzw. dessen Vorgänger) erzielten Punkte herangezogen.
Geht mir leider ähnlich.
Hier das Ganze noch einmal grafisch aufbereitet: https://apex.oracle.com/pls/apex/f?p=9963
Zur Erklärung des 3-Jahre-Schnitts (3JS):
Hier wird der Durchschnitt der in den letzten 3 Saisons gegen das jeweilige Team (bzw. dessen Vorgänger) erzielten Punkte herangezogen.
Hier das Ganze noch einmal grafisch aufbereitet: https://apex.oracle.com/pls/apex/f?p=9963
Zur Erklärung des 3-Jahre-Schnitts (3JS):
Hier wird der Durchschnitt der in den letzten 3 Saisons gegen das jeweilige Team (bzw. dessen Vorgänger) erzielten Punkte herangezogen.
Ich habe die letzten Wochen ein wenig gebastelt und eine kleine Historie unserer Punktverteilungen und Ergebnisse seit der Saison 2006/07 erstellt.
Für die aktuelle Saison sollten die Ergebnisse, dank der API von football-data.org, live verfügbar sein.
Außerdem habe ich das Ganze noch um einen 3-Jahre-Schnitt (3JS) erweitert. Dort werden die in den letzten 3 Saisons gegen das jeweilige Team (bzw. dessen Vorgänger) erzielten Punkte herangezogen.
Hier das Ergebnis.: https://apex.oracle.com/pls/apex/f?p=9963
PS: Sollten euch Fehler auf- oder Verbesserungen einfallen, schreibt einfach.
Für die aktuelle Saison sollten die Ergebnisse, dank der API von football-data.org, live verfügbar sein.
Außerdem habe ich das Ganze noch um einen 3-Jahre-Schnitt (3JS) erweitert. Dort werden die in den letzten 3 Saisons gegen das jeweilige Team (bzw. dessen Vorgänger) erzielten Punkte herangezogen.
Hier das Ergebnis.: https://apex.oracle.com/pls/apex/f?p=9963
PS: Sollten euch Fehler auf- oder Verbesserungen einfallen, schreibt einfach.
Und dann noch eine neue Grafik aus der Werkstatt, die noch nicht ihren Weg in die obige Seite geschafft hat:
https://abload.de/img/saisonverlauf-prognoslik3b.png
Sie zeigt im linken (weißen) Bereich den aktuellen Saisonverlauf, der im rechten (grauen) Teil durch die MtM-Ergebnisse aller noch offenen Spiele ergänzt wird.