>

Dortelweil-Adler

36876

#
Da muss man aber schon sehr genau lesen *loool*

DA
#
1. ?
2. Das Polizeipräsidium ?

DA
#
Auch eine Deutung des Nicks hätte zu einem sehr ähnlichen Ergebnis geführt

DA
#
40, warum?
#

Andi78FFM schrieb:
Hey, mal ne ganz andere Frage:

Wird eigentlich am Dienstag "Aussicht" auf Attila im Stadion sein?
Ich finde, beim HF könnte er mal wieder dabei sein!

Müsste Dein Fanclub das nicht am Besten wissen, schließlich habt ihr ihn ja gezeugt.
Oder so.


DA
#

teezwetschge schrieb:
Hab zwar kein Fenster hier, aber wenn ich von der Galerie herunter blicke, sehe das :







Du hättest schon auch die Namen drunter schreiben können ... für die anderen ForumsnutzerInnen ...

DA
#

Schoppenpetzer schrieb:
Was ändert es an der Tatsache, daß Haschisch schädlich ist und abhängig macht, wenn es Nikotin auch tut?
Schon mal was von Fixerstuben gehört?

Zum ersten Satz sag ich jetzt nix mehr.
Und zum zweiten? Was hat das mit dem Thema zu tun?

DA
#
erwin stein ist dran oder?

DA
#
Gutleut und Gallus sind zwei Stadtteile? Dann kommt aber auch noch Kamerun dazu, wenn schon, denn schon.

DA
#

niemiec schrieb:

Dr.Ball schrieb:

niemiec schrieb:


schisser

Ich dachte da mehr an aennis Wohnzimmer oder so..



Endlich mal ein vernünftiger Grund nach Berin zu fahren

DA
#
*gähn*
was fürn pumpenrätsel?

DA
#
Das "M"

Au weia

DA
#
Dixie Dörner - FC Germania 08 Dörnigheim

DA
#
des geht net quetsch, des hatte mer letz woch erst innem annern fred, der hiess glaab isch "aafach nur veranndwoddungsloos"


Luzbert schrieb:
Hans Winkelsee

Ein Wilddieb mit Namen Hans Winkelsee
Wer ist der Mann am Eschenheimer Turm? An der Spitze des hohen Torbogens am früheren Eingangstor zu Frankfurt ist noch heute ein Sandsteinrelief zu sehen, einen Männerkopf mit Mütze darstellend. Die Meinungen über den Mann gehen auseinander. Es könne, so heißt es, der Meister Mengoz sein, der das viereckige Erdgeschoß gebaut und sich vielleicht am oberen Ende seines Werkes selbst verewigt habe. Oder Madern Gertener, der dem Turm die endgültige runde, schlanke und doch trutzige Form gab. Frankfurts Sagen- und Märchenerzähler meinen, es könne auch ein Porträt des Wilddiebes Hans Winkelsee sein, der den Neuner in die Wetterfahne geschossen haben soll. Doch wissen die Gelehrten nicht genau, ob dieser Winkelsee überhaupt je gelebt hat.
Madern Gertener war der berühmteste Frankfurter Baumeister des 15. Jahrhunderts. Von ihm stammte der Entwurf des Domturms, zu dem der Grundstein 1415 gelegt wurde. Historiker schreiben ihm auch die Pläne für den Chor der Leonhardskirche zu, ebenso das Leinwandhaus am Dom. Den Westchor der Katharinenkirche in Oppenheim hat er auch geschaffen. Sein frühestes Werk in Frankfurt war die Neugestaltung der Alten Brücke, für deren Sicherheit sich der »Städtische Werkmeister« 1399 verbürgte, sein letztes Werk der Eschenheimer Turm. Innerhalb eines guten Jahres hatte er ihn 1428 fertiggestellt. Mit Wetterfahne obenauf.
Wer aber war Hans Winkelsee? Er trat ziemlich spät, nämlich im Jahr 1852, ans Licht der Öffentlichkeit. In Ludwig Bechsteins Deutschem Sagenbuch erschien die Geschichte zum erstenmal gedruckt. 1861 übernahm sie Friedrich Enslin in sein Frankfurter Sagen- und Märchenbuch, 1911 erzählte Friedrich Bothe sie neu in einem Buch für die Frankfurter Schuljugend. Der deutsche Professor Karl Simrock hatte gar ein Gedicht über den Wilddieb Hans geschrieben. Er soll den Namen Winkelsee erfunden haben. In der überlieferten Sage habe der Mann nur Hans geheißen. Wann sie entstanden ist und über wie viele Jahrhunderte hinweg sie von Generation zu Generation weitererzählt wurde, weiß man nicht.
Helmut Bode erzählt die Geschichte in seinem »Frankfurter Sagenschatz« neu. Da war dieser Winkelsee ein »freier Wildpretschütz« in den Frankfurter Wäldern, der schließlich dem Forsthüter in die Falle ging. In anderen Versionen heißt es gar, er habe einen Wildhüter erschossen. In allen Geschichten wurde er gefangen und in den Eschenheimer Turm gebracht, direkt unter die knarrende Wetterfahne. Wie es sich gehört, verliebte sich ein Mädchen in ihn. In den meisten Versionen ist es die Enkelin des Turmwächters, blond, blauäugig, ein richtiges herziges Kind. In einem Buch hessischer Sagen aber heißt es: »Da war eine Schwarze, die ihn mehr als alle anderen zu fesseln vermochte, und die es ihm nicht vergessen konnte, daß sie schließlich von ihm verlassen worden war.« In der Fassung von August Verleger heißt es nur, daß man ihm verkündet habe, er werde nach neun Tagen »mit des Seilers Tochter Hochzeit feiern«. Das heißt, er werde gehenkt.
Der Fortgang der Geschichte ähnelt sich dann in allen Fassungen: Nach neun Tagen wurde der Wilddieb ins Freie geführt. Der Galgen stand bereit. Doch hatte Winkelsee den letzten Wunsch geäußert, mit neun Kugeln eine » 9« in die Wetterfahne schießen zu dürfen. Wenn ihm dies gelinge, so sagten die Herren vom Rat, werde ihm das Leben geschenkt. In der bekanntesten Fassung war es die Liebe zur blonden Bärbel, die ihm den Mut zum Gelingen gab. Die Herren vom Rat hielten nicht nur ihr Versprechen, sondern boten dem Meisterschützen auch das Amt des Schützenmeisters an. Doch ihn zog es wieder in die Wälder. Er wurde zum Forstmeister bestellt. Und die blonde Bärbel ward die Forstmeisterin.
Anders im Hessischen Sagenbuch. Da tauchte die »Schwarze« auf und rief in die Menge, sie wolle nach altem Recht den Verurteilten vor dem Galgen bewahren, wenn er sie zur Frau nehme. Doch Winkelsee wandte sich ab und bat, lieber neun Schüsse tun zu dürfen. Nach vollbrachter Tat wurde ihm auch in dieser Fassung das Amt des Schützenhauptmanns angeboten. Doch er wählte die Freiheit und zog in die Wälder. Allein. Bei dem Autor Verleger heißt es schließlich: »Hans Winkelsee hatte zuviel Scheu vor der Stadt, wo statt der grünen Bäume Galgen aus dem Erdboden wuchsen. Er verschwand auf Nimmerwiedersehen.«
Die Frage »Wie kam der Neuner in die Wetterfahne?« stellt sich heute nicht mehr. 1874 hatte den Turm der Blitz getroffen, die Fahne schmolz dahin. Im Jahr 1859 aber hatte der Zeichner Carl Theodor Reiffenstein noch neun Löcher gezählt, die nach seiner Meinung einwandfrei »reingeschossen« worden waren. Bei der neuen Wetterfahne begnügte man sich mit sechs (eingestanzten) Löchern. Erst seit 1976 hat der Turm seinen »Neuner« wieder.




DA
#

zwerg_nase schrieb:
dafür dann das römische reich aus dem effeff?

Wie hast Du denn das erraten?

DA
#

zwerg_nase schrieb:

Dortelweil-Adler schrieb:
@Zwerg,
....Geschichte (ein ganz heisses Thema, je länger man in der Schule ist, desto weiter kommt man, wenn man Glück hat bis zur Weimarer Republik...) usw.


auf welcher schule? sorry, aber ich hatte nur bis zur mittleren reife, aber die weimarer republik hatten wir ebenso durch wie das dritte reich. die grundzüge der EU haben wir sogar noch ansprechen können. und das für eine gesamtschule die in homburg nicht gerade den besten ruf genoss.

und wwm kannst du heranziehen. setz oder stell dich mal vor ne meute von menschen und versuch fragen zu beantworten, die du unter zeitdruck lösen mußt. irgendwann baut sich ne blockade auf. das hat damit jedoch nichts zu tun.

jeder hat ja auch ein steckenpferd in allgemeinbildung. wenn sich das bei heutigen kindern nur noch auf mangafiguren, fußball oder jambaklingelgedöns erstreckt, fehlt die alternative.

Gymnasium, bis zur 13/2 GK - da hatten wir gerade mal das Dritte Reich geschafft - im Schweinsgalopp.

DA
#
@Zwerg,
das muss man auch heute nicht wissen.
Unter Allgemeinbildung verstehe ich ein Grundlagenwissen in allen Bereichen, Staatsrecht, Kultur, Geographie, Mathe (Bruchrechnen und Dreisatz statt Mengenlehre oder Vektorrechnen), eine gesicherte Rechtschreibung, Bio, Chemie, PhysikGeschichte (ein ganz heisses Thema, je länger man in der Schule ist, desto weiter kommt man, wenn man Glück hat bis zur Weimarer Republik...) usw.
Wenn ich sehe, bei was für Fragen die leute bei WWM rausfleigen, wird mir ganz anders - und das sind schon die gebilderteren
#
und Kastel ist auch noch falsch geschrieben

DA
#
Du triffst genau rein, Nicole: Die Allgemeinbildung, gehört die in die Schule oder ins Elternhaus?
"Dümmer" ist aber falsch, Intelligenz lernt man nicht, die sind ungebildeter. Und dafür können sie nix, die haben weniger Fächer/ Unterricht.

DA
#
Ich weiss ja nicht wieviel Leute ihr seiT aber seiT ihr sicher dass ihr Eure Mitgliedsbeiträge der Bank schenken wollt? Geht's nicht bar, ihr seiT doch alles Kumpels, oder nicht?

DA