
eintracht-frankfurt-museum
9799
Am Sonntag, den 6. Juni, findet das große Finale unserer Tauschwochen für Panini-Bildchen statt. Ab 11.00 Uhr können Sie im Museum die letzten fehlenden Bildchen tauschen und Ihr Album endlich komplett machen. Da ja immer das ein oder andere Bild absolut nicht auftauchen will, versteigern wir während der Veranstaltung die begehrtesten Bilder zu kinder- und erwachsenenfreundlichen Preisen.
Damit der schöne Sonntag auch wandertechnisch abgerundet wird, bitten wir Sie, auf den öffentlichen Parkplätzen Waldparkplatz, P 9 (Zufahrt über Tor 3) oder Gleisdreieck zu parken und den Tag mit einem hübschen Spaziergang in unser Museum zu starten. Am Sonntag findet auf dem Gelände des Stadions nämlich auch eine Laufveranstaltung statt, so dass der übliche P4 und die Tiefgarage nicht nutzbar sind. Aber sicher würden Sie für die letzten fehlenden Bilder sogar von der Isenburger Schneise zu uns laufen, oder?
Der Eintritt zur Tauschbörse beträgt 3,00 Euro für Erwachsene (incl. 3 Tütchen Bilder), Kinder zahlen nur 1,00 Euro (incl. 1 Tütchen Bilder).
Damit der schöne Sonntag auch wandertechnisch abgerundet wird, bitten wir Sie, auf den öffentlichen Parkplätzen Waldparkplatz, P 9 (Zufahrt über Tor 3) oder Gleisdreieck zu parken und den Tag mit einem hübschen Spaziergang in unser Museum zu starten. Am Sonntag findet auf dem Gelände des Stadions nämlich auch eine Laufveranstaltung statt, so dass der übliche P4 und die Tiefgarage nicht nutzbar sind. Aber sicher würden Sie für die letzten fehlenden Bilder sogar von der Isenburger Schneise zu uns laufen, oder?
Der Eintritt zur Tauschbörse beträgt 3,00 Euro für Erwachsene (incl. 3 Tütchen Bilder), Kinder zahlen nur 1,00 Euro (incl. 1 Tütchen Bilder).
im WM-Monat Juni begrüßen wir im Eintracht Frankfurt Museum den ehemaligen Eintracht-Profi Dr. Stefan Lottermann. Bereits eine Woche später liest Dieter Blecking im Jüdischen Museum aus dem jüngst erschienenen Buch „Der Ball ist bunt“.
2. Juni 2010: Anstoß mit Dr. Stefan Lottermann
Als Fußballprofi der Frankfurter Eintracht gewann Stefan Lottermann den DFB-Pokal und den Uefa-Cup. Nach seiner aktiven Karriere war der promovierte Sportwissenschaftler Mitbegründer der Vereinigung der Vertragsfußballspieler. Zum Anstoß am 2. Juni 2010 spricht Dr. Stefan Lottermann zum Thema „Einmischen“.
Mittwoch, 2. Juni 2010, 19.30 Uhr: Andacht in der Stadionkapelle, 20.00 Uhr: Dr. Stefan Lottermann im Museum. Eintritt: 5,00 €, erm. 3,50 €
10. Juni 2010: Lesung „Der Ball ist bunt“
Das jüngst erschienene und hochgelobte Buch zeigt die Gegenwart und Geschichte des Fußballs in Deutschland mit dem alten kosmopolitischen Traum von der Akzeptanz der Vielfalt und der gemeinsamen kulturellen Produktion in Verschiedenheit. Im Jüdischen Museum wird Mitherausgeber Dieter Blecking aus dem Buch lesen.
Donnerstag, 10. Juni, 19.00 Uhr, Jüdisches Museum Frankfurt, Untermainkai 14, Eintritt frei.
Über Ihren Besuch der Veranstaltungen würden wir uns sehr freuen. Ansonsten schauen Sie doch einfach mal so im Museum vorbei. Die Sonderausstellung „Die Eintracht in Aller Welt“ ist mit zahlreichen Erinnerungen an die vielen Reisen unserer Mannschaft ist noch bis zum August bei uns zu sehen.
2. Juni 2010: Anstoß mit Dr. Stefan Lottermann
Als Fußballprofi der Frankfurter Eintracht gewann Stefan Lottermann den DFB-Pokal und den Uefa-Cup. Nach seiner aktiven Karriere war der promovierte Sportwissenschaftler Mitbegründer der Vereinigung der Vertragsfußballspieler. Zum Anstoß am 2. Juni 2010 spricht Dr. Stefan Lottermann zum Thema „Einmischen“.
Mittwoch, 2. Juni 2010, 19.30 Uhr: Andacht in der Stadionkapelle, 20.00 Uhr: Dr. Stefan Lottermann im Museum. Eintritt: 5,00 €, erm. 3,50 €
10. Juni 2010: Lesung „Der Ball ist bunt“
Das jüngst erschienene und hochgelobte Buch zeigt die Gegenwart und Geschichte des Fußballs in Deutschland mit dem alten kosmopolitischen Traum von der Akzeptanz der Vielfalt und der gemeinsamen kulturellen Produktion in Verschiedenheit. Im Jüdischen Museum wird Mitherausgeber Dieter Blecking aus dem Buch lesen.
Donnerstag, 10. Juni, 19.00 Uhr, Jüdisches Museum Frankfurt, Untermainkai 14, Eintritt frei.
Über Ihren Besuch der Veranstaltungen würden wir uns sehr freuen. Ansonsten schauen Sie doch einfach mal so im Museum vorbei. Die Sonderausstellung „Die Eintracht in Aller Welt“ ist mit zahlreichen Erinnerungen an die vielen Reisen unserer Mannschaft ist noch bis zum August bei uns zu sehen.
Mit dem Gesprächsabend am Mittwoch, 02. Juni 2010, wird die Anstoßreihe 2010 in der Haupttribüne der Commerzbank-Arena fortgeführt. Diesmal begrüßen wir im Museum Dr. Stefan Lottermann, der zum Thema „sich einmischen“ spricht. Die ursprünglich für 18.30 Uhr vom Stadionbetreiber SFM angekündigte Stadionführung muss wegen einer internen Veranstaltung leider entfallen. Um 19.30 Uhr findet in der Kirche in der Arena eine kleine Andacht statt, um 20.00 Uhr spricht Dr. Stefan Lottermann dann im Museum.
Stefan Lottermann engagierte sich schon zu seiner aktiven Zeit als Fußballer stets sozial. Geboren 1959 in Weilburg, kickte er zunächst beim heimischen FV Weilburg, FC Burgsolms und den Offenbacher Kickers. 1979 wechselte Lottermann über den Main zur Frankfurter Eintracht, wo er bis 1983 97 Bundesligaspiele absolvierte und 14 Treffer erzielte. Mit der Eintracht wurde er 1980 Uefa-Cup-Sieger und 1981 DFB-Pokalgewinner. 1983 wechselte er zum 1. FC Nürnberg, weitere Stationen seiner Spielerlaufbahn waren Darmstadt 98 und der FC Burgsolms.
Schon während seiner Zeit als aktiver Fußballer mischte sich Stefan Lottermann ein. Er selbst bezeichnet sich als politisch, aber überparteiisch. 1984 musste als Vorsitzender des Mannschaftsrats den 1. FC Nürnberg nach internen Auseinandersetzungen zwischen Team und Vorstand verlassen. Auch bei der Frankfurter Eintracht brachte er es in die Schlagzeilen des Boulevards, nachdem Zitate von Lottermann Anfang der 1980er Jahre in einer Broschüre gegen die Startbahn West veröffentlicht wurden.
Die Erfahrungen der sog. „Spielerrevolte“ in Nürnberg waren mit ein Grund dafür, dass Stefan Lottermann 1987 Mitbegründer der Vereinigung der Vertragsfußballer wurde, deren Geschäftsführer er bis 1994 war.
1983 beendete Lottermann sein Studium, 1989 promovierte er im Fach Sportwissenschaften. An der Deutschen Sporthochschule in Köln war er von 2002 bis 2008 als Dozent, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Verantwortlicher für die Talentförderung tätig. Seit 1994 ist er in der Managementberatung tätig. Coaching und Training von Managern sind Themenschwerpunkte, für die er das nötige Know-How aus seinem Soziologie- und Pädagogikstudium mitbringt, aber auch aus seiner Karriere als Fußballspieler. Außerdem arbeitet er seit 2004 für die Fifa als internationaler Trainerausbilder in Australien und Asien.
Mittwoch, 2. Juni 2010
Andacht: 19.30 Uhr, Gespräch: 20.00 Uhr, Eintritt: 5,00 €, erm. 3,50 €
Kontakt:
Eintracht Frankfurt Museum
Commerzbank-Arena/Haupttribüne
Mörfelder Landstr. 362
60528 Frankfurt
Tel: 069-95503275
www.eintracht-frankfurt-museum.de
Stefan Lottermann engagierte sich schon zu seiner aktiven Zeit als Fußballer stets sozial. Geboren 1959 in Weilburg, kickte er zunächst beim heimischen FV Weilburg, FC Burgsolms und den Offenbacher Kickers. 1979 wechselte Lottermann über den Main zur Frankfurter Eintracht, wo er bis 1983 97 Bundesligaspiele absolvierte und 14 Treffer erzielte. Mit der Eintracht wurde er 1980 Uefa-Cup-Sieger und 1981 DFB-Pokalgewinner. 1983 wechselte er zum 1. FC Nürnberg, weitere Stationen seiner Spielerlaufbahn waren Darmstadt 98 und der FC Burgsolms.
Schon während seiner Zeit als aktiver Fußballer mischte sich Stefan Lottermann ein. Er selbst bezeichnet sich als politisch, aber überparteiisch. 1984 musste als Vorsitzender des Mannschaftsrats den 1. FC Nürnberg nach internen Auseinandersetzungen zwischen Team und Vorstand verlassen. Auch bei der Frankfurter Eintracht brachte er es in die Schlagzeilen des Boulevards, nachdem Zitate von Lottermann Anfang der 1980er Jahre in einer Broschüre gegen die Startbahn West veröffentlicht wurden.
Die Erfahrungen der sog. „Spielerrevolte“ in Nürnberg waren mit ein Grund dafür, dass Stefan Lottermann 1987 Mitbegründer der Vereinigung der Vertragsfußballer wurde, deren Geschäftsführer er bis 1994 war.
1983 beendete Lottermann sein Studium, 1989 promovierte er im Fach Sportwissenschaften. An der Deutschen Sporthochschule in Köln war er von 2002 bis 2008 als Dozent, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Verantwortlicher für die Talentförderung tätig. Seit 1994 ist er in der Managementberatung tätig. Coaching und Training von Managern sind Themenschwerpunkte, für die er das nötige Know-How aus seinem Soziologie- und Pädagogikstudium mitbringt, aber auch aus seiner Karriere als Fußballspieler. Außerdem arbeitet er seit 2004 für die Fifa als internationaler Trainerausbilder in Australien und Asien.
Mittwoch, 2. Juni 2010
Andacht: 19.30 Uhr, Gespräch: 20.00 Uhr, Eintritt: 5,00 €, erm. 3,50 €
Kontakt:
Eintracht Frankfurt Museum
Commerzbank-Arena/Haupttribüne
Mörfelder Landstr. 362
60528 Frankfurt
Tel: 069-95503275
www.eintracht-frankfurt-museum.de
Fotos von der Veranstaltung finden Sie hier:
http://www.eintracht-frankfurt-museum.de/cms/pages/aktuelles.php
http://www.eintracht-frankfurt-museum.de/cms/pages/aktuelles.php
Am Sonntag jährt er sich wieder, jener 16. Mai 1992, den kein Eintrachtfan vergessen kann. Die Erinnerungen an den sonnigen Frühsommertag enthalten bei den Fans jedoch keine Meisterschalen, Jubelbilder und Freudentränen, sondern Trauer, Wut und große Enttäuschung. Als Tabellenführer reiste die Eintracht vor nunmehr 18 Jahren am letzten Spieltag der Saison 1991/92 an die Ostsee. Beim designierten Absteiger Hansa Rostock sollte der Titelgewinn perfekt gemacht werden. Wie der Tag endete, ist allgemein bekannt. Der Pfosten verhinderte einen angemessenen Saisonausklang, der Schiedsrichter traf eine folgenschwere Fehlentscheidung und die Mannschaft stand sich auf dem Weg zu Glanz und Gloria mehr als einmal selbst im Weg.
Am Sonntag, den 16. Mai 2010 zeigt das Eintracht Frankfurt Museum die Partie von Rostock ab 15.30 Uhr noch einmal in voller Länge. Auch wenn viele Eintrachtler die Bilder von Damals nie mehr sehen wollen, möchten wir anderen Fans doch die Möglichkeit geben, kollektiv noch einmal zu trauern, den vergebenen Chancen nachzuklagen und die verschiedensten Verschwörungstheorien zu verifizieren. Mit wem könnte man das besser machen als mit Ralf Weber? Ralf Weber –Traumatisierte wissen das- wurde in der Saison 1991/92 gleich dreimal hundsgemein und elfmeterreif in Strafräumen der wiedervereinigten Liga gefoult. Einen Strafstoß bekam die Eintracht für diese Vergehen jedoch nie. Auch nicht an der Ostsee. Wir freuen uns, dass Ralf Weber den Nachmittag mit uns verbringen wird und für Fragen zu Grätschen und Notbremsen zur Verfügung steht.
Um der traumatisierenden Veranstaltung zumindest einen Lichtblick zu geben, haben wir uns entschlossen, die diesjährige „Paninibild-Sammelbörse“ am Sonntag zu eröffnen. Rund um die Übertragung können Besucher also die Lücken in Ihren WM-Alben füllen und so zwar aufgewühlt, aber mit einem gut gefüllten Album nach Hause zu gehen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – auch an diesem schwarzen Tag der Vereinsgeschichte…
Sonntag, 16. Mai 2010
Start: 15.30 Uhr
Eintritt: 5,00 Euro, erm. 3,50 Euro
Am Sonntag, den 16. Mai 2010 zeigt das Eintracht Frankfurt Museum die Partie von Rostock ab 15.30 Uhr noch einmal in voller Länge. Auch wenn viele Eintrachtler die Bilder von Damals nie mehr sehen wollen, möchten wir anderen Fans doch die Möglichkeit geben, kollektiv noch einmal zu trauern, den vergebenen Chancen nachzuklagen und die verschiedensten Verschwörungstheorien zu verifizieren. Mit wem könnte man das besser machen als mit Ralf Weber? Ralf Weber –Traumatisierte wissen das- wurde in der Saison 1991/92 gleich dreimal hundsgemein und elfmeterreif in Strafräumen der wiedervereinigten Liga gefoult. Einen Strafstoß bekam die Eintracht für diese Vergehen jedoch nie. Auch nicht an der Ostsee. Wir freuen uns, dass Ralf Weber den Nachmittag mit uns verbringen wird und für Fragen zu Grätschen und Notbremsen zur Verfügung steht.
Um der traumatisierenden Veranstaltung zumindest einen Lichtblick zu geben, haben wir uns entschlossen, die diesjährige „Paninibild-Sammelbörse“ am Sonntag zu eröffnen. Rund um die Übertragung können Besucher also die Lücken in Ihren WM-Alben füllen und so zwar aufgewühlt, aber mit einem gut gefüllten Album nach Hause zu gehen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – auch an diesem schwarzen Tag der Vereinsgeschichte…
Sonntag, 16. Mai 2010
Start: 15.30 Uhr
Eintritt: 5,00 Euro, erm. 3,50 Euro
Auf diesem Weg ein herzliches Dankeschön an alle Eintrachtler, die sowohl zur Veranstaltung in das Museum als auch zur Stolpersteinverlegung in der Unterlindau gekommen sind. Es war toll, dass sich an den beiden Aktionen so viele Fans beteiligt haben. Fotos gibt es hier:
http://www.eintracht-frankfurt-museum.de/cms/pages/aktuelles.php
http://www.eintracht-frankfurt-museum.de/cms/pages/aktuelles.php
An dieser Stelle noch mal ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Besucher, die die Veranstaltung gestern besucht haben.
Heute nun werden die Stolpersteine für Hans, Frieda und David Rosenbaum verlegt. Die Verlegung findet ca. um 16.10 Uhr in der Straße
Unterlindau 74 in Frankfurt statt. Wäre toll, wenn möglichst viele Eintrachtler in die Unterlindau kommen würden.
Heute nun werden die Stolpersteine für Hans, Frieda und David Rosenbaum verlegt. Die Verlegung findet ca. um 16.10 Uhr in der Straße
Unterlindau 74 in Frankfurt statt. Wäre toll, wenn möglichst viele Eintrachtler in die Unterlindau kommen würden.
Zum zweiten Mal beteiligt sich die Frankfurter Eintracht an Stolpersteinverlegungen für während der NS-Zeit ermordete jüdische Mitbürger.
Am Freitag, den 7. Mai 2010 verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig in der Unterlindau 74 drei Stolpersteine für Hans, Frieda und David Rosenbaum. Hans Rosenbaum, in seiner Jugend Fußballer bei der Eintracht, wurde wegen seines jüdischen Glaubens gemeinsam mit seinen Eltern am 19. April 1941 aus Frankfurt in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Hier verstarb Hans am 18. April 1942. Auch seine Eltern wurden von den Nationalsozialisten ermordet.
Die Stolpersteinverlegung findet gegen 16.10 Uhr in der Straße Unterlindau 74 statt, für die Frankfurter Eintracht wird Präsident Peter Fischer sprechen. Vor Ort sind auch Vertreter des Frankfurter Fanprojekts und Fans der Eintracht, die in diesem Jahr Spenden für die Finanzierung der Stolpersteine gesammelt haben.
Am Vorabend der Verlegung findet im Eintracht Frankfurt Museum eine Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Ihr Eintrachtler, lasst euch nicht zerbrechen…“ statt. Zu Gast sind u. a. Andreas Hirsch, der Enkel des im Konzentrationslager Auschwitz ermordeten jüdischen Nationalspielers Julius Hirsch und Eberhard Schulz von der Versöhnungskirche im ehemaligen Konzentrationslager Dachau. Ebenfalls zu Gast sind Mitarbeiter des Sportkreises Frankfurt, die 2008 die Geschichtswerkstatt „Schlappekicker – Schlappeschneider“ initiiert haben. Im Rahmen der Veranstaltung werden sie die Tafeln aus der Ausstellung zur Firmenchronik des ehemaligen Vereinssponsors J. & C.A. Schneider zur Integration in die Dauerausstellung des Eintracht Frankfurt Museums übergeben.
Im Museum werden wir gemeinsam an Hans Rosenbaum und weitere jüdische Eintrachtler erinnern und über den heutigen Umgang mit der Vereinsgeschichte während der NS-Zeit diskutieren.
„Ihr Eintrachtler, lasst euch nicht zerbrechen…“
Start: Donnerstag, 6. Mai 2010, 19.30 Uhr
Ort: Eintracht Frankfurt Museum
Verlegung der Stolpersteine für Hans, Frieda und David Rosenbaum
Start: Freitag, 7. Mai 2010, ca. 16.10 Uhr
Ort: Unterlindau 74, Frankfurt
Wir würden uns diesmal ganz besonders freuen, wenn sich zu beiden Veranstaltungen zahlreiche Besucher einfinden und damit ein sichtbares Zeichen setzen, dass die Eintracht sich ihrer Geschichte stellt.
Am Freitag, den 7. Mai 2010 verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig in der Unterlindau 74 drei Stolpersteine für Hans, Frieda und David Rosenbaum. Hans Rosenbaum, in seiner Jugend Fußballer bei der Eintracht, wurde wegen seines jüdischen Glaubens gemeinsam mit seinen Eltern am 19. April 1941 aus Frankfurt in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Hier verstarb Hans am 18. April 1942. Auch seine Eltern wurden von den Nationalsozialisten ermordet.
Die Stolpersteinverlegung findet gegen 16.10 Uhr in der Straße Unterlindau 74 statt, für die Frankfurter Eintracht wird Präsident Peter Fischer sprechen. Vor Ort sind auch Vertreter des Frankfurter Fanprojekts und Fans der Eintracht, die in diesem Jahr Spenden für die Finanzierung der Stolpersteine gesammelt haben.
Am Vorabend der Verlegung findet im Eintracht Frankfurt Museum eine Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Ihr Eintrachtler, lasst euch nicht zerbrechen…“ statt. Zu Gast sind u. a. Andreas Hirsch, der Enkel des im Konzentrationslager Auschwitz ermordeten jüdischen Nationalspielers Julius Hirsch und Eberhard Schulz von der Versöhnungskirche im ehemaligen Konzentrationslager Dachau. Ebenfalls zu Gast sind Mitarbeiter des Sportkreises Frankfurt, die 2008 die Geschichtswerkstatt „Schlappekicker – Schlappeschneider“ initiiert haben. Im Rahmen der Veranstaltung werden sie die Tafeln aus der Ausstellung zur Firmenchronik des ehemaligen Vereinssponsors J. & C.A. Schneider zur Integration in die Dauerausstellung des Eintracht Frankfurt Museums übergeben.
Im Museum werden wir gemeinsam an Hans Rosenbaum und weitere jüdische Eintrachtler erinnern und über den heutigen Umgang mit der Vereinsgeschichte während der NS-Zeit diskutieren.
„Ihr Eintrachtler, lasst euch nicht zerbrechen…“
Start: Donnerstag, 6. Mai 2010, 19.30 Uhr
Ort: Eintracht Frankfurt Museum
Verlegung der Stolpersteine für Hans, Frieda und David Rosenbaum
Start: Freitag, 7. Mai 2010, ca. 16.10 Uhr
Ort: Unterlindau 74, Frankfurt
Wir würden uns diesmal ganz besonders freuen, wenn sich zu beiden Veranstaltungen zahlreiche Besucher einfinden und damit ein sichtbares Zeichen setzen, dass die Eintracht sich ihrer Geschichte stellt.
Zum zweiten Mal beteiligt sich die Frankfurter Eintracht an Stolpersteinverlegungen für während der NS-Zeit ermordete jüdische Mitbürger.
Am Freitag, den 7. Mai 2010 verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig in der Unterlindau 74 drei Stolpersteine für Hans, Frieda und David Rosenbaum. Hans Rosenbaum, in seiner Jugend Fußballer bei der Eintracht, wurde wegen seines jüdischen Glaubens gemeinsam mit seinen Eltern am 19. April 1941 aus Frankfurt in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Hier verstarb Hans am 18. April 1942. Auch seine Eltern wurden von den Nationalsozialisten ermordet.
Die Stolpersteinverlegung findet gegen 16.10 Uhr in der Straße Unterlindau 74 statt, für die Frankfurter Eintracht wird Präsident Peter Fischer sprechen. Vor Ort sind auch Vertreter des Frankfurter Fanprojekts und Fans der Eintracht, die in diesem Jahr Spenden für die Finanzierung der Stolpersteine gesammelt haben.
Am Vorabend der Verlegung findet im Eintracht Frankfurt Museum eine Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Ihr Eintrachtler, lasst euch nicht zerbrechen…“ statt. Zu Gast sind u. a. Andreas Hirsch, der Enkel des im Konzentrationslager Auschwitz ermordeten jüdischen Nationalspielers Julius Hirsch und Eberhard Schulz von der Versöhnungskirche im ehemaligen Konzentrationslager Dachau. Ebenfalls zu Gast sind Mitarbeiter des Sportkreises Frankfurt, die 2008 die Geschichtswerkstatt „Schlappekicker – Schlappeschneider“ initiiert haben. Im Rahmen der Veranstaltung werden sie die Tafeln aus der Ausstellung zur Firmenchronik des ehemaligen Vereinssponsors J. & C.A. Schneider zur Integration in die Dauerausstellung des Eintracht Frankfurt Museums übergeben.
Im Museum werden wir gemeinsam an Hans Rosenbaum und weitere jüdische Eintrachtler erinnern und über den heutigen Umgang mit der Vereinsgeschichte während der NS-Zeit diskutieren.
„Ihr Eintrachtler, lasst euch nicht zerbrechen…“
Start: Donnerstag, 6. Mai 2010, 19.30 Uhr
Ort: Eintracht Frankfurt Museum
Verlegung der Stolpersteine für Hans, Frieda und David Rosenbaum
Start: Freitag, 7. Mai 2010, ca. 16.10 Uhr
Ort: Unterlindau 74, Frankfurt
Wir würden uns diesmal ganz besonders freuen, wenn sich zu beiden Veranstaltungen zahlreiche Besucher einfinden und damit ein sichtbares Zeichen setzen, dass die Eintracht sich ihrer Geschichte stellt.
Am Freitag, den 7. Mai 2010 verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig in der Unterlindau 74 drei Stolpersteine für Hans, Frieda und David Rosenbaum. Hans Rosenbaum, in seiner Jugend Fußballer bei der Eintracht, wurde wegen seines jüdischen Glaubens gemeinsam mit seinen Eltern am 19. April 1941 aus Frankfurt in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Hier verstarb Hans am 18. April 1942. Auch seine Eltern wurden von den Nationalsozialisten ermordet.
Die Stolpersteinverlegung findet gegen 16.10 Uhr in der Straße Unterlindau 74 statt, für die Frankfurter Eintracht wird Präsident Peter Fischer sprechen. Vor Ort sind auch Vertreter des Frankfurter Fanprojekts und Fans der Eintracht, die in diesem Jahr Spenden für die Finanzierung der Stolpersteine gesammelt haben.
Am Vorabend der Verlegung findet im Eintracht Frankfurt Museum eine Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Ihr Eintrachtler, lasst euch nicht zerbrechen…“ statt. Zu Gast sind u. a. Andreas Hirsch, der Enkel des im Konzentrationslager Auschwitz ermordeten jüdischen Nationalspielers Julius Hirsch und Eberhard Schulz von der Versöhnungskirche im ehemaligen Konzentrationslager Dachau. Ebenfalls zu Gast sind Mitarbeiter des Sportkreises Frankfurt, die 2008 die Geschichtswerkstatt „Schlappekicker – Schlappeschneider“ initiiert haben. Im Rahmen der Veranstaltung werden sie die Tafeln aus der Ausstellung zur Firmenchronik des ehemaligen Vereinssponsors J. & C.A. Schneider zur Integration in die Dauerausstellung des Eintracht Frankfurt Museums übergeben.
Im Museum werden wir gemeinsam an Hans Rosenbaum und weitere jüdische Eintrachtler erinnern und über den heutigen Umgang mit der Vereinsgeschichte während der NS-Zeit diskutieren.
„Ihr Eintrachtler, lasst euch nicht zerbrechen…“
Start: Donnerstag, 6. Mai 2010, 19.30 Uhr
Ort: Eintracht Frankfurt Museum
Verlegung der Stolpersteine für Hans, Frieda und David Rosenbaum
Start: Freitag, 7. Mai 2010, ca. 16.10 Uhr
Ort: Unterlindau 74, Frankfurt
Wir würden uns diesmal ganz besonders freuen, wenn sich zu beiden Veranstaltungen zahlreiche Besucher einfinden und damit ein sichtbares Zeichen setzen, dass die Eintracht sich ihrer Geschichte stellt.
Nachdem die durch Spendenaktionen zurückgeholten Pokale ja auf Holzsockeln stehen, auf denen alle Spender eingraviert sind, sind wir nun am Überlegen: Ist es ästhetisch, einen Bierplastikbecher auf einen Holzsockel zu packen???
Während darüber noch gegrübelt wird, bedanke ich mich schon mal recht herzlich für das Engagement hier im Forum.
Während darüber noch gegrübelt wird, bedanke ich mich schon mal recht herzlich für das Engagement hier im Forum.
Mit dem Gesprächsabend am Mittwoch, 28. April 2010, um 20 Uhr beginnt die neue Anstoßreihe 2010 in der Haupttribüne der Commerzbank-Arena
Mit Steffi Jones eröffnet eine der erfolgreichsten Fußballerinnen der Welt am 28. April 2010 um 20 Uhr die diesjährige Vortrags- und Gesprächsreihe „Anstoß“ in der Commerzbank-Arena. In gemeinsamer Initiative laden die „Kirche in der Arena“, der Stadionbetreiber SFM und das Eintracht Museum mit dieser Reihe zu Denkanstößen aus dem Frankfurter Stadion ein.
Zu den großen Erfolgen von Jones gehören Weltmeister- und Europameistertitel. Auch auf Vereinsebene war die amtierende Präsidentin des Organisationskomitees für die Frauen-WM 2011 äußerst erfolgreich. Die gebürtige Frankfurterin gewann vom UEFA-Cup über die Deutsche Meisterschaft bis zum DFB-Pokal jede Trophäe.
Steffi Jones hat aber auch nie ein Geheimnis aus schmerzlichen Erfahrungen gemacht, mit denen sie lebt. Als Tochter eines schwarzen US-Soldaten und einer deutschen Mutter blieben ihr Hänseleien alleine aufgrund ihrer Hautfarbe in der Schule nicht erspart. Während sie im Stadtteil Bonames aufwuchs, musste sie miterleben, wie einer ihrer Brüder in den Drogensumpf gezogen wurde. Und 2006 wurden sie und ihre Mutter mit der Nachricht konfrontiert, dass ein anderer Bruder schwerverletzt aus dem Einsatz als US-Soldat im Irak-Krieg zurückkehren würde.
Siege und Niederlagen sind Steffi Jones bestens vertraut. Beim fünften „Anstoß“ geht es im Gespräch mit ihr um die Frage, wie sie mit den Höhen und Tiefen im eigenen Leben umgeht und was andere Menschen möglicherweise daraus lernen können.
Jeder „Anstoß“ bietet die Einladung zu einem Dreiklang. Von 18.30 - 19.30 Uhr wird eine Stadionführung angeboten. Treffpunkt ist der Museumseingang. Um 19.30 Uhr lädt Stadionpfarrer Eugen Eckert zu einer Andacht in die Stadionkapelle. Um 20 Uhr beginnt im Museum der Vortrag. Der Eintritt ins Museum kostet 5,00 Euro (ermäßigt 3,50 Euro). Für die Führung und die Andacht ist der Eintritt frei.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Eugen Eckert
Pfarrer & Magister Artium
Fon 069-7240716
MOBIL 0151-50856595
Mail Eugeneckert@gmx.net
Mit Steffi Jones eröffnet eine der erfolgreichsten Fußballerinnen der Welt am 28. April 2010 um 20 Uhr die diesjährige Vortrags- und Gesprächsreihe „Anstoß“ in der Commerzbank-Arena. In gemeinsamer Initiative laden die „Kirche in der Arena“, der Stadionbetreiber SFM und das Eintracht Museum mit dieser Reihe zu Denkanstößen aus dem Frankfurter Stadion ein.
Zu den großen Erfolgen von Jones gehören Weltmeister- und Europameistertitel. Auch auf Vereinsebene war die amtierende Präsidentin des Organisationskomitees für die Frauen-WM 2011 äußerst erfolgreich. Die gebürtige Frankfurterin gewann vom UEFA-Cup über die Deutsche Meisterschaft bis zum DFB-Pokal jede Trophäe.
Steffi Jones hat aber auch nie ein Geheimnis aus schmerzlichen Erfahrungen gemacht, mit denen sie lebt. Als Tochter eines schwarzen US-Soldaten und einer deutschen Mutter blieben ihr Hänseleien alleine aufgrund ihrer Hautfarbe in der Schule nicht erspart. Während sie im Stadtteil Bonames aufwuchs, musste sie miterleben, wie einer ihrer Brüder in den Drogensumpf gezogen wurde. Und 2006 wurden sie und ihre Mutter mit der Nachricht konfrontiert, dass ein anderer Bruder schwerverletzt aus dem Einsatz als US-Soldat im Irak-Krieg zurückkehren würde.
Siege und Niederlagen sind Steffi Jones bestens vertraut. Beim fünften „Anstoß“ geht es im Gespräch mit ihr um die Frage, wie sie mit den Höhen und Tiefen im eigenen Leben umgeht und was andere Menschen möglicherweise daraus lernen können.
Jeder „Anstoß“ bietet die Einladung zu einem Dreiklang. Von 18.30 - 19.30 Uhr wird eine Stadionführung angeboten. Treffpunkt ist der Museumseingang. Um 19.30 Uhr lädt Stadionpfarrer Eugen Eckert zu einer Andacht in die Stadionkapelle. Um 20 Uhr beginnt im Museum der Vortrag. Der Eintritt ins Museum kostet 5,00 Euro (ermäßigt 3,50 Euro). Für die Führung und die Andacht ist der Eintritt frei.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Eugen Eckert
Pfarrer & Magister Artium
Fon 069-7240716
MOBIL 0151-50856595
Mail Eugeneckert@gmx.net
Zum dritten Mal beteiligt sich das Eintracht Frankfurt Museum gemeinsam mit dem Stadionbetreiber SFM auch 2010 an der Nacht der Museen. Nach dem Sieg in Mainz bieten wir am Samstag abend ab 19.30 Uhr wieder ein buntes Programm rund um die Eintracht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ab 19.30 Uhr bietet die Stadion Frankfurt Management GmbH halbstündlich Führungen durch die Commerzbank-Arena, bei denen auch die Kirche in der Arena gezeigt wird. Im Museum selbst gibt es folgendes Programm:
20.00 Uhr: Attila, der lebendige Eintracht-Adler ist zu Gast
21.00 Uhr: Henni Nachtsheim spielt aus "Den Schal enger schnallen & in die Ohren spucken".
22.00 Uhr: Alex Schur im Talk zum Spiel in Mz, seiner Karriere und der U17 der Eintracht.
22.30 Uhr: Der Polizeichor singt u.a. "Im Herzen von Europa"
23.00 Uhr: Noch mal der Polizeichor
Ab 23.30 Uhr: Fußballrock! Disco
Aus der Stadt gibt es einen Pendelbus zum Museum. Für Getränke und Fußballermenue ist gesorgt. Der Eintritt beträgt für alle Museen 12,00 Euro. Achtung: Auch Mitglieder des Fördervereins müssen am Samstag ausnahmsweise Eintritt zahlen.
Ab 19.30 Uhr bietet die Stadion Frankfurt Management GmbH halbstündlich Führungen durch die Commerzbank-Arena, bei denen auch die Kirche in der Arena gezeigt wird. Im Museum selbst gibt es folgendes Programm:
20.00 Uhr: Attila, der lebendige Eintracht-Adler ist zu Gast
21.00 Uhr: Henni Nachtsheim spielt aus "Den Schal enger schnallen & in die Ohren spucken".
22.00 Uhr: Alex Schur im Talk zum Spiel in Mz, seiner Karriere und der U17 der Eintracht.
22.30 Uhr: Der Polizeichor singt u.a. "Im Herzen von Europa"
23.00 Uhr: Noch mal der Polizeichor
Ab 23.30 Uhr: Fußballrock! Disco
Aus der Stadt gibt es einen Pendelbus zum Museum. Für Getränke und Fußballermenue ist gesorgt. Der Eintritt beträgt für alle Museen 12,00 Euro. Achtung: Auch Mitglieder des Fördervereins müssen am Samstag ausnahmsweise Eintritt zahlen.
Und ein zweites Video vom gemeinsamen "Im Herzen von Europa" in Begleitung des Dudelsackspielers Thomas Zöller hier auch.
http://www.youtube.com/watch?v=AWlDMZ0DldU
http://www.youtube.com/watch?v=AWlDMZ0DldU
Fotos von der Veranstaltung gibts hier:
http://www.eintracht-frankfurt-museum.de/cms/pages/aktuelles.php
http://www.eintracht-frankfurt-museum.de/cms/pages/aktuelles.php
Zwanzig Jahre ist es her, dass wir uns über offene Schranken in Deutschland gefreut haben. Wie viele regelmäßige Stadionbesucher mittlerweile gemerkt haben, geht der Trend im Stadtwald mittlerweile leider in die andere Richtung. Seit zwei Wochen gibt es vor der Haupttribüne eine Schranke, die das entspannte Parken direkt vor dem Museum leider nicht mehr ermöglicht. Daher noch einmal der Hinweis an die Besucher der morgigen Veranstaltung: Auf P 4 (das ist die Straße, die von der Mörfelder Landstraße in Richtung Haupttribüne abzweigt) können Besucher gerne parken, außerdem ist die Tiefgarage geöffnet. Weitere Parkplätze befinden sich direkt am Schwimmbad Stadion und somit sollte jeder Autofahrende doch in die Nähe des Museums kommen.
Wir freuen uns auf Morgen!
Wir freuen uns auf Morgen!
Programm im April und Mai: Die Eintracht in aller Welt
In den vergangenen 111 Jahren haben Mannschaften der Eintracht die ganze Welt bereist. Mit nach Hause gebracht haben die Akteure tolle Erinnerungen, kistenweise Pokale und Koffer voller Wimpel. Dazu persönliche Erinnerungen, die von der Geldbörse bis zur Krawattennadel reichen. Im Museum zeigen wir ab 9. April die schönsten Eintrachtschätze aus aller Welt…
Donnerstag, 15. April - Tradition zum Anfassen „Glasgow 1960“
Es waren die „59er“, die ein Jahr nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft mit ihren großartigen Auftritten im Europapokal den Namen Eintracht in der ganzen Welt bekannt machten. Im Rahmen der gemeinsam mit der FuFa organisierten Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen blicken wir mit den Protagonisten von Damals zurück…
Start: 19.30 Uhr, Eintritt frei.
24. April - Nacht der Museen
Erstmals besuchen uns Henni Nachtsheim und Attila zur Nacht der Museen. Dazu kommen ehemalige Eintrachtler, der Polizeichor und Stadionführungen gibt es auch. Freuen Sie sich auf einen bunten Abend rund um die Eintracht mit einigen Überraschungen.
Start: 19.30 Uhr, Eintritt 12.00 Euro für alle Museen
Mittwoch, 28. April - Anstoß
„Siege und Niederlagen sind heute das Thema des gemeinsam mit der SFM und der Kirche in der Arena veranstalteten Abends. Zu Gast: Steffi Jones, Präsidentin des OK für die Frauenfußball-WM 2011.
Start: Stadionführung 18.30 Uhr, Andacht 19.30 Uhr, Vortrag 20.00 Uhr. Eintritt 5,00 Euro, erm. 3,50 Euro
Donnerstag, 6. Mai - „Ihr Eintrachtler, lasst euch nicht zerbrechen…“
Am Vorabend der Stolpersteinverlegung für den 1942 ermordeten Eintrachtler Hans Rosenbaum erinnern wir an die Schicksale jüdischer Eintrachtler während der NS-Zeit. Zu Gast ist Andreas Hirsch, der Enkel des ermordeten Nationalspielers Julius Hirsch.
Start: 19.30 Uhr, Eintritt 5,00 Euro, erm. 3,50 Euro. Die Stolpersteinverlegung findet am 7. Mai nachmittags statt, Informationen gibt es auf der Homepage.
Sonntag, 16. Mai - „Ein kleines bisschen Horrorshow“
Auch wenn jetzt viele schimpfen – wir zeigen es erneut und in der ganzen, unerträglichen Länge: Ab 15.30 Uhr sitzen wir fassungslos im Museum und verfolgen die Liveübertragung.
Start: 15.30 Uhr, Eintritt 5,00 Euro, erm. 3,50 Euro (incl. Baldrian)
Donnerstag, 20. Mai – Tradition zum Anfassen „Wir haben den Pokal“Mit einem 1:0 über Borussia Mönchengladbach sicherte sich die Eintracht am 21. Mai 1980 den Uefa-Cup. Am Vorabend des Jubiläums feiern wir den Erfolg noch einmal gemeinsam mit der FuFa und zahlreichen Gästen.
Start: 19.30 Uhr, Eintritt frei
In den vergangenen 111 Jahren haben Mannschaften der Eintracht die ganze Welt bereist. Mit nach Hause gebracht haben die Akteure tolle Erinnerungen, kistenweise Pokale und Koffer voller Wimpel. Dazu persönliche Erinnerungen, die von der Geldbörse bis zur Krawattennadel reichen. Im Museum zeigen wir ab 9. April die schönsten Eintrachtschätze aus aller Welt…
Donnerstag, 15. April - Tradition zum Anfassen „Glasgow 1960“
Es waren die „59er“, die ein Jahr nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft mit ihren großartigen Auftritten im Europapokal den Namen Eintracht in der ganzen Welt bekannt machten. Im Rahmen der gemeinsam mit der FuFa organisierten Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen blicken wir mit den Protagonisten von Damals zurück…
Start: 19.30 Uhr, Eintritt frei.
24. April - Nacht der Museen
Erstmals besuchen uns Henni Nachtsheim und Attila zur Nacht der Museen. Dazu kommen ehemalige Eintrachtler, der Polizeichor und Stadionführungen gibt es auch. Freuen Sie sich auf einen bunten Abend rund um die Eintracht mit einigen Überraschungen.
Start: 19.30 Uhr, Eintritt 12.00 Euro für alle Museen
Mittwoch, 28. April - Anstoß
„Siege und Niederlagen sind heute das Thema des gemeinsam mit der SFM und der Kirche in der Arena veranstalteten Abends. Zu Gast: Steffi Jones, Präsidentin des OK für die Frauenfußball-WM 2011.
Start: Stadionführung 18.30 Uhr, Andacht 19.30 Uhr, Vortrag 20.00 Uhr. Eintritt 5,00 Euro, erm. 3,50 Euro
Donnerstag, 6. Mai - „Ihr Eintrachtler, lasst euch nicht zerbrechen…“
Am Vorabend der Stolpersteinverlegung für den 1942 ermordeten Eintrachtler Hans Rosenbaum erinnern wir an die Schicksale jüdischer Eintrachtler während der NS-Zeit. Zu Gast ist Andreas Hirsch, der Enkel des ermordeten Nationalspielers Julius Hirsch.
Start: 19.30 Uhr, Eintritt 5,00 Euro, erm. 3,50 Euro. Die Stolpersteinverlegung findet am 7. Mai nachmittags statt, Informationen gibt es auf der Homepage.
Sonntag, 16. Mai - „Ein kleines bisschen Horrorshow“
Auch wenn jetzt viele schimpfen – wir zeigen es erneut und in der ganzen, unerträglichen Länge: Ab 15.30 Uhr sitzen wir fassungslos im Museum und verfolgen die Liveübertragung.
Start: 15.30 Uhr, Eintritt 5,00 Euro, erm. 3,50 Euro (incl. Baldrian)
Donnerstag, 20. Mai – Tradition zum Anfassen „Wir haben den Pokal“Mit einem 1:0 über Borussia Mönchengladbach sicherte sich die Eintracht am 21. Mai 1980 den Uefa-Cup. Am Vorabend des Jubiläums feiern wir den Erfolg noch einmal gemeinsam mit der FuFa und zahlreichen Gästen.
Start: 19.30 Uhr, Eintritt frei
Auch in den Osterferien gibt es im Eintracht Frankfurt Museum ein buntes Ferienprogramm. Jeder Besucher bekommt mit seiner Eintrittskarte eine Button-Vorlage und kann sich vor Ort seinen eigenen Eintracht-Button basteln.
Stadion- und Museumsführung
In der ersten Ferienwoche gibt es an jedem Tag um 14.00 Uhr öffentliche Stadion- und Museumsführungen. Gemeinsam besuchen wir die wichtigsten Orte in der Commerzbank-Arena: Presseraum, Spielerkabine, Mixedzone, Spielertunnel und Innenraum. Danach geht es in das Museum, wo wir die vielen Pokale der Eintracht bestaunen. Außerdem erfahren wir hier, wie man vor einhundert Jahren Fußball gespielt hat, was es mit dem Schnuddel auf sich hat und wie man sich auf ein Mannschaftsfoto schmuggeln kann.
Termine:
29. März, 30. März, 31.März, 01. April, 02. April, 03. April , 04. April, jeweils 14.00 Uhr.
Eintritt: 9,00 Euro, Kinder unter 16 Jahren 7,00 Euro. Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.
Attila im Museum
Wieso hat die Eintracht eigentlich einen Adler als Wappentier? Im Museum gehen wir dieser Frage ganz genau auf den Grund. Dabei ist Attila, das lebendige Maskottchen der Eintracht. Der Steinadler, der eine Flügelspannweite von 1,90 Metern hat, besucht uns gemeinsam mit seinem Falkner Norbert Lawitschka. Und Herr Lawitschka weiß so ziemlich alles über Adler.
Termine:
1. April: 14.30 Uhr
9. April 14.30 Uhr
Eintritt: 5,00 Euro, ermäßigt 3,50 Euro.
Eine Nacht im Museum –ausgebucht–
Traditionell gibt es bei uns im Museum in den Ferien auch „Eine Nacht im Museum“. Dazu bringen alle Gäste Schlafsäcke und Isomatten mit. Nach einem gemeinsamen Fußballspiel gibt es Abendbrot, danach schauen wir einen Film. Und dann starten wir zur nächtlichen Stadiontour. Der schlimmste Job des Museumswärters ist es nämlich, nachts alle Tore im und um das Stadion zu verschließen. Das ist ganz schön gruselig, aber vor Gespenst Alfons, dass uns hin und wieder erschreckt, hat mittlerweile kaum noch einer Angst.
Termin
06. April, Start: 19.00 Uhr
Eintritt: 20,00 Euro
Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.
Kinderpressekonferenz: Ioannis Amanatidis
Auch in den Osterferien kommt wieder ein Star der Eintracht zur Kinderpressekonferenz. Diesmal freuen wir uns auf Ioannis Amanatidis. Seit Oktober 2009 hat der Grieche verletzungsbedingt kein Spiel mehr für die Eintracht gemacht, aber „Ama“ arbeitet fleißig an seinem Comeback. Bei der Kinderpressekonferenz könnt ihr Ioannis all das fragen, was ihr schon immer von ihm wissen wolltet. Und danach bleibt natürlich genug Zeit für Autogramme.
Termin
31. März, 12.00 Uhr
Eintritt: 5,00 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Akkreditierung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.
Das Museum ist Dienstag bis Sonntag von 10.00 -18.00 Uhr geöffnet, Mittwoch von 10.00 – 20.00 Uhr. Montags bleibt das Museum geschlossen, die Stadion- und Museumsführungen finden in den Ferien aber auch montags statt.
Kontakt:
Eintracht Frankfurt Museum
Commerzbank-Arena/Haupttribüne
Mörfelder Landstr. 362
60528 Frankfurt
Tel: 069-95503275
info@eintracht-frankfurt-museum.de
www.eintracht-frankfurt-museum.de
Stadion- und Museumsführung
In der ersten Ferienwoche gibt es an jedem Tag um 14.00 Uhr öffentliche Stadion- und Museumsführungen. Gemeinsam besuchen wir die wichtigsten Orte in der Commerzbank-Arena: Presseraum, Spielerkabine, Mixedzone, Spielertunnel und Innenraum. Danach geht es in das Museum, wo wir die vielen Pokale der Eintracht bestaunen. Außerdem erfahren wir hier, wie man vor einhundert Jahren Fußball gespielt hat, was es mit dem Schnuddel auf sich hat und wie man sich auf ein Mannschaftsfoto schmuggeln kann.
Termine:
29. März, 30. März, 31.März, 01. April, 02. April, 03. April , 04. April, jeweils 14.00 Uhr.
Eintritt: 9,00 Euro, Kinder unter 16 Jahren 7,00 Euro. Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.
Attila im Museum
Wieso hat die Eintracht eigentlich einen Adler als Wappentier? Im Museum gehen wir dieser Frage ganz genau auf den Grund. Dabei ist Attila, das lebendige Maskottchen der Eintracht. Der Steinadler, der eine Flügelspannweite von 1,90 Metern hat, besucht uns gemeinsam mit seinem Falkner Norbert Lawitschka. Und Herr Lawitschka weiß so ziemlich alles über Adler.
Termine:
1. April: 14.30 Uhr
9. April 14.30 Uhr
Eintritt: 5,00 Euro, ermäßigt 3,50 Euro.
Eine Nacht im Museum –ausgebucht–
Traditionell gibt es bei uns im Museum in den Ferien auch „Eine Nacht im Museum“. Dazu bringen alle Gäste Schlafsäcke und Isomatten mit. Nach einem gemeinsamen Fußballspiel gibt es Abendbrot, danach schauen wir einen Film. Und dann starten wir zur nächtlichen Stadiontour. Der schlimmste Job des Museumswärters ist es nämlich, nachts alle Tore im und um das Stadion zu verschließen. Das ist ganz schön gruselig, aber vor Gespenst Alfons, dass uns hin und wieder erschreckt, hat mittlerweile kaum noch einer Angst.
Termin
06. April, Start: 19.00 Uhr
Eintritt: 20,00 Euro
Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.
Kinderpressekonferenz: Ioannis Amanatidis
Auch in den Osterferien kommt wieder ein Star der Eintracht zur Kinderpressekonferenz. Diesmal freuen wir uns auf Ioannis Amanatidis. Seit Oktober 2009 hat der Grieche verletzungsbedingt kein Spiel mehr für die Eintracht gemacht, aber „Ama“ arbeitet fleißig an seinem Comeback. Bei der Kinderpressekonferenz könnt ihr Ioannis all das fragen, was ihr schon immer von ihm wissen wolltet. Und danach bleibt natürlich genug Zeit für Autogramme.
Termin
31. März, 12.00 Uhr
Eintritt: 5,00 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Akkreditierung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.
Das Museum ist Dienstag bis Sonntag von 10.00 -18.00 Uhr geöffnet, Mittwoch von 10.00 – 20.00 Uhr. Montags bleibt das Museum geschlossen, die Stadion- und Museumsführungen finden in den Ferien aber auch montags statt.
Kontakt:
Eintracht Frankfurt Museum
Commerzbank-Arena/Haupttribüne
Mörfelder Landstr. 362
60528 Frankfurt
Tel: 069-95503275
info@eintracht-frankfurt-museum.de
www.eintracht-frankfurt-museum.de
Auch in den Osterferien gibt es im Eintracht Frankfurt Museum ein buntes Ferienprogramm. Jeder Besucher bekommt mit seiner Eintrittskarte eine Button-Vorlage und kann sich vor Ort seinen eigenen Eintracht-Button basteln.
Stadion- und Museumsführung
In der ersten Ferienwoche gibt es an jedem Tag um 14.00 Uhr öffentliche Stadion- und Museumsführungen. Gemeinsam besuchen wir die wichtigsten Orte in der Commerzbank-Arena: Presseraum, Spielerkabine, Mixedzone, Spielertunnel und Innenraum. Danach geht es in das Museum, wo wir die vielen Pokale der Eintracht bestaunen. Außerdem erfahren wir hier, wie man vor einhundert Jahren Fußball gespielt hat, was es mit dem Schnuddel auf sich hat und wie man sich auf ein Mannschaftsfoto schmuggeln kann.
Termine:
29. März, 30. März, 31.März, 01. April, 02. April, 03. April , 04. April, jeweils 14.00 Uhr.
Eintritt: 9,00 Euro, Kinder unter 16 Jahren 7,00 Euro. Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.
Attila im Museum
Wieso hat die Eintracht eigentlich einen Adler als Wappentier? Im Museum gehen wir dieser Frage ganz genau auf den Grund. Dabei ist Attila, das lebendige Maskottchen der Eintracht. Der Steinadler, der eine Flügelspannweite von 1,90 Metern hat, besucht uns gemeinsam mit seinem Falkner Norbert Lawitschka. Und Herr Lawitschka weiß so ziemlich alles über Adler.
Termine:
1. April: 14.30 Uhr
9. April 14.30 Uhr
Eintritt: 5,00 Euro, ermäßigt 3,50 Euro.
Eine Nacht im Museum –ausgebucht–
Traditionell gibt es bei uns im Museum in den Ferien auch „Eine Nacht im Museum“. Dazu bringen alle Gäste Schlafsäcke und Isomatten mit. Nach einem gemeinsamen Fußballspiel gibt es Abendbrot, danach schauen wir einen Film. Und dann starten wir zur nächtlichen Stadiontour. Der schlimmste Job des Museumswärters ist es nämlich, nachts alle Tore im und um das Stadion zu verschließen. Das ist ganz schön gruselig, aber vor Gespenst Alfons, dass uns hin und wieder erschreckt, hat mittlerweile kaum noch einer Angst.
Termin
06. April, Start: 19.00 Uhr
Eintritt: 20,00 Euro
Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.
Kinderpressekonferenz: Ioannis Amanatidis
Auch in den Osterferien kommt wieder ein Star der Eintracht zur Kinderpressekonferenz. Diesmal freuen wir uns auf Ioannis Amanatidis. Seit Oktober 2009 hat der Grieche verletzungsbedingt kein Spiel mehr für die Eintracht gemacht, aber „Ama“ arbeitet fleißig an seinem Comeback. Bei der Kinderpressekonferenz könnt ihr Ioannis all das fragen, was ihr schon immer von ihm wissen wolltet. Und danach bleibt natürlich genug Zeit für Autogramme.
Termin
31. März, 12.00 Uhr
Eintritt: 5,00 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Akkreditierung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.
Das Museum ist Dienstag bis Sonntag von 10.00 -18.00 Uhr geöffnet, Mittwoch von 10.00 – 20.00 Uhr. Montags bleibt das Museum geschlossen, die Stadion- und Museumsführungen finden in den Ferien aber auch montags statt.
Kontakt:
Eintracht Frankfurt Museum
Commerzbank-Arena/Haupttribüne
Mörfelder Landstr. 362
60528 Frankfurt
Tel: 069-95503275
info@eintracht-frankfurt-museum.de
www.eintracht-frankfurt-museum.de
Stadion- und Museumsführung
In der ersten Ferienwoche gibt es an jedem Tag um 14.00 Uhr öffentliche Stadion- und Museumsführungen. Gemeinsam besuchen wir die wichtigsten Orte in der Commerzbank-Arena: Presseraum, Spielerkabine, Mixedzone, Spielertunnel und Innenraum. Danach geht es in das Museum, wo wir die vielen Pokale der Eintracht bestaunen. Außerdem erfahren wir hier, wie man vor einhundert Jahren Fußball gespielt hat, was es mit dem Schnuddel auf sich hat und wie man sich auf ein Mannschaftsfoto schmuggeln kann.
Termine:
29. März, 30. März, 31.März, 01. April, 02. April, 03. April , 04. April, jeweils 14.00 Uhr.
Eintritt: 9,00 Euro, Kinder unter 16 Jahren 7,00 Euro. Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.
Attila im Museum
Wieso hat die Eintracht eigentlich einen Adler als Wappentier? Im Museum gehen wir dieser Frage ganz genau auf den Grund. Dabei ist Attila, das lebendige Maskottchen der Eintracht. Der Steinadler, der eine Flügelspannweite von 1,90 Metern hat, besucht uns gemeinsam mit seinem Falkner Norbert Lawitschka. Und Herr Lawitschka weiß so ziemlich alles über Adler.
Termine:
1. April: 14.30 Uhr
9. April 14.30 Uhr
Eintritt: 5,00 Euro, ermäßigt 3,50 Euro.
Eine Nacht im Museum –ausgebucht–
Traditionell gibt es bei uns im Museum in den Ferien auch „Eine Nacht im Museum“. Dazu bringen alle Gäste Schlafsäcke und Isomatten mit. Nach einem gemeinsamen Fußballspiel gibt es Abendbrot, danach schauen wir einen Film. Und dann starten wir zur nächtlichen Stadiontour. Der schlimmste Job des Museumswärters ist es nämlich, nachts alle Tore im und um das Stadion zu verschließen. Das ist ganz schön gruselig, aber vor Gespenst Alfons, dass uns hin und wieder erschreckt, hat mittlerweile kaum noch einer Angst.
Termin
06. April, Start: 19.00 Uhr
Eintritt: 20,00 Euro
Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.
Kinderpressekonferenz: Ioannis Amanatidis
Auch in den Osterferien kommt wieder ein Star der Eintracht zur Kinderpressekonferenz. Diesmal freuen wir uns auf Ioannis Amanatidis. Seit Oktober 2009 hat der Grieche verletzungsbedingt kein Spiel mehr für die Eintracht gemacht, aber „Ama“ arbeitet fleißig an seinem Comeback. Bei der Kinderpressekonferenz könnt ihr Ioannis all das fragen, was ihr schon immer von ihm wissen wolltet. Und danach bleibt natürlich genug Zeit für Autogramme.
Termin
31. März, 12.00 Uhr
Eintritt: 5,00 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Akkreditierung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.
Das Museum ist Dienstag bis Sonntag von 10.00 -18.00 Uhr geöffnet, Mittwoch von 10.00 – 20.00 Uhr. Montags bleibt das Museum geschlossen, die Stadion- und Museumsführungen finden in den Ferien aber auch montags statt.
Kontakt:
Eintracht Frankfurt Museum
Commerzbank-Arena/Haupttribüne
Mörfelder Landstr. 362
60528 Frankfurt
Tel: 069-95503275
info@eintracht-frankfurt-museum.de
www.eintracht-frankfurt-museum.de
Aba sicha doch. Und Pins gibts auch! Die Victoria-Anstecknadel ist allerdings leider nicht verkäuflich, das gilt auch für Thor...
Am Sonntag, den 6. Juni, findet das große Finale unserer Tauschwochen für Panini-Bildchen statt. Ab 11.00 Uhr können Sie im Museum die letzten fehlenden Bildchen tauschen und Ihr Album endlich komplett machen. Da ja immer das ein oder andere Bild absolut nicht auftauchen will, versteigern wir während der Veranstaltung die begehrtesten Bilder zu kinder- und erwachsenenfreundlichen Preisen.
Damit der schöne Sonntag auch wandertechnisch abgerundet wird, bitten wir Sie, auf den öffentlichen Parkplätzen Waldparkplatz, P 9 (Zufahrt über Tor 3) oder Gleisdreieck zu parken und den Tag mit einem hübschen Spaziergang in unser Museum zu starten. Am Sonntag findet auf dem Gelände des Stadions nämlich auch eine Laufveranstaltung statt, so dass der übliche P4 und die Tiefgarage nicht nutzbar sind. Aber sicher würden Sie für die letzten fehlenden Bilder sogar von der Isenburger Schneise zu uns laufen, oder?
Der Eintritt zur Tauschbörse beträgt 3,00 Euro für Erwachsene (incl. 3 Tütchen Bilder), Kinder zahlen nur 1,00 Euro (incl. 1 Tütchen Bilder).