>

eintracht-frankfurt-museum

9799

#
Das Eintracht Frankfurt Museum bleibt vom 15. Juli, 16.00 Uhr bis einschließlich 18. Juli 2010 wegen einer Großveranstaltung im Stadion geschlossen. Ab 19. Juli freuen wir uns wieder auf Besucher.  

Blindenfußballspiel
Ein Ball, der rasselt, vier blinde Feldspieler, ein Torwart, der sehen kann und zwei sehende Ansager am Spielfeldrand. Blindenfußball ist genauso rasant, spannend und interessant wie das Spiel Sehender.Die Spielgestaltung der blinden Spieler ist durch ein gutes Gehör, Orientierungssinn und einem hohen Maß an Körperbeherrschung geprägt. Grund genug euch dieses Phänomen einmal näher zu bringen.

Das Frankfurter Fanprojekt organisiert deshalb im Rahmen des Sommerprogramms des Eintracht-Museums am Mittwoch, den 21.07.2010 ein Blindenfußballspiel auf dem Beachsoccerfeld am Stadion.Stattfinden wird das Ganze um 11.00 Uhr, Treffpunkt ist direkt im Eintracht Frankfurt Museum. Der Eintritt für Museum und Kicken beträgt 3,50 Euro.

Termin: 21. Juli 2010, 11.00 Uhr, Anmeldung und nähere Infos im Eintracht Frankfurt Museum unter 069-95503275 bzw. info@eintracht-frankfurt-museum.de.



Noch Plätze frei bei "Ein Tag bei der Eintracht"  
Gemeinsam erkunden wir, wie bei der Eintracht vor einhundert Jahren Fußball gespielt wurde. Natürlich kriegt ihr alte Bälle und Schuhe in die Hand und auch uralte Sammelbilder können bestaunt werden. Die Führung endet in der Schatzkammer mit den großen Pokalen. Nach der Führung schauen wir uns nach Möglichkeit ein Training unserer Eintracht an, bevor es im Museum für jedes Kind was zu essen gibt. Und danach werden wir dann selbst aktiv. Erst basteln wir Buttons, dann kicken wir gemeinsam auf dem Beachsoccerfeld auf dem Stadiongelände. Und zum Abschluss schauen wir uns auch die Commerzbank-Arena noch mal ganz genau an.

Termine: 26. Juli, 30. Juli, 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr

Eintritt: 19,50 Euro incl. Halbpension. Bitte anmelden unter 069-95503275 bzw. info@eintracht-frankfurt-museum.de


#
Die Frankfurter Eintracht kann auf eine wechselvolle Geschichte in der Bundesliga blicken. Vom Uefa-Cup Sieg bis zu den drei Abstiegen in die zweite Bundesliga haben der Verein und seine Anhänger Höhen und Tiefen erlebt. Aber nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich und strukturell musste die Eintracht in dieser Zeit schwierige Phasen bestehen.
Im Rahmen eines „Fußballseminars“ am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang von Goethe-Universität wurden als ein Fallbeispiel zentrale Vereinsprobleme und die Strukturentwicklung der Eintracht in der Bundesliga behandelt, die auch für andere Bundesligisten charakteristisch waren.
Am Mittwoch, den 14. Juli wird Dr. Heinrich Väth im Eintracht Frankfurt Museum ab 19.30 Uhr über die Ergebnisse der Arbeit informieren.

Referent: Dr. Heinrich Väth
Mittwoch 14.7.2010
Start: 19.30 Uhr

Eintritt: 5,00 €, erm. 3,50 €, Fördermitglieder haben freien Eintritt.

Kontakt:
Eintracht Frankfurt Museum
Commerzbank-Arena/Haupttribüne
Mörfelder Landstr. 362
60528 Frankfurt
Tel: 069-95503275
www.eintracht-frankfurt-museum.de
#
14. Juli im Museum: Die Eintracht in der Bundesliga

Die Frankfurter Eintracht kann auf eine wechselvolle Geschichte in der Bundesliga blicken. Vom Uefa-Cup Sieg bis zu den drei Abstiegen in die zweite Bundesliga haben der Verein und seine Anhänger Höhen und Tiefen erlebt. Aber nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich und strukturell musste die Eintracht in dieser Zeit schwierige Phasen bestehen.
Im Rahmen eines „Fußballseminars“ am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang von Goethe-Universität werden als ein Fallbeispiel zentrale Vereinsprobleme und die Strukturentwicklung der Eintracht in der Bundesliga behandelt, die auch für andere Bundesligisten charakteristisch waren.
Am Mittwoch, den 14. Juli wird Dr. Heinrich Väth ab 19.30 Uhr über die Ergebnisse der Arbeit informieren.

Referent: Dr. Heinrich Väth
Eintracht Frankfurt Museum, Commerzbank-Arena, Haupttribüne
Mittwoch 14.7.2010
Start: 19.30 Uhr

Eintritt: 5,00 €, erm. 3,50 €, Fördermitglieder haben freien Eintritt.
#
Attila im Museum

Wieso hat die Eintracht eigentlich einen Adler als Wappentier? Im Eintracht Frankfurt Museum gehen wir dieser Frage am Montag ganz genau auf den Grund. Dabei ist Attila, das lebendige Maskottchen der Eintracht. Der Steinadler, der eine Flügelspannweite von 1,90 Metern hat, besucht uns gemeinsam mit seinem Falkner Norbert Lawitschka. Und Herr Lawitschka weiß so ziemlich alles über Adler.

Montag, 12. Juli, 12.00 Uhr

Eintracht Frankfurt Museum, Commerzbank-Arena

Eintritt: 5,00 €, erm. 3,50 €, Fördermitglieder & dawiede frei.

Und ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben jetzt sechs Panini-Börsen veranstaltet, bei denen sich die Kinder zwischen ihren tauschenden Müttern und Vätern teilweise gelangweilt haben. War das nicht genug Ferienprogramm für die Erwachsenen?
#
Am 4. Juli findet eine weitere Tauschbörse im Eintracht Frankfurt Museum statt. Die Park- und Begehsituation rund um das Stadion sollte am Sonntag weitaus einfacher sein, steht nämlich nachmittags kein Public Viewing an. Wir starten wie immer um 11.00 Uhr und tauschen bis 14.00 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
#
Tauschbörse auch am 4. Juli 2010!
Wir tauschen weiter: Am 4. Juli 2010 findet im Museum eine weitere Tauschbörse statt. Start ist 11.00 Uhr, Schluss um 14.00 Uhr!
#
In den Sommerferien starten wir wieder ein großes Ferienprogramm für Kinder. Jeder Besucher kann sich im Museum seinen eigenen Button basteln und Kinder können bei einer spannenden Museumsrallye tolle Preise gewinnen.

5. Juli 2010: Trainingsauftakt
Zum Trainingsauftakt polieren wir noch mal unsere Pokale. Die stehen also am Montag, den 5. Juli direkt im Museum und ihr könnt tolle Fotos mit den Trophäen machen. Dazu bemalen wir eine große Fahne, die wir zum ersten Training der Mannschaft am Trainingsplatz aufhängen werden. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, ihre Glückwünsche und Forderungen an das Team auf der Fahne zu verewigen.
Start: 10.00 Uhr, Eintritt 3,50 Euro, Erwachsene 5,00 Euro.

Attila im Museum
Attila, das Maskottchen der Eintracht, ist ein gewaltiger Steinadler. Gemeinsam mit seinem Falkner Norbert Lawitschka besucht uns Attila im Museum. Und Norbert Lawitschka weiß ganz viel über die Eintracht und alles über Adler.
12. Juli 2010, 12.00 Uhr
02. August 2010, 12.00 Uhr
Eintritt: Kinder 3,50 Euro, Erwachsene 5,00 Euro

Eine Nacht im Museum
Traditionell gibt es bei uns im Museum in den Ferien auch „Eine Nacht im Museum“. Dazu bringen alle Gäste Schlafsäcke und Isomatten mit. Nach einem gemeinsamen Fußballspiel gibt es Abendbrot, danach schauen wir einen Film. Und dann starten wir zur nächtlichen Stadiontour. Der schlimmste Job des Museumswärters ist es nämlich, nachts alle Tore im und um das Stadion zu verschließen. Das ist ganz schön gruselig, aber vor Gespenst Alfons, dass uns hin und wieder erschreckt, hat mittlerweile kaum noch einer Angst.
13. Juli 2010, 19.00 Uhr
Eintritt: 20,00 Euro
Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.

Ein Tag bei der Eintracht
Gemeinsam erkunden wir, wie bei der Eintracht vor einhundert Jahren Fußball gespielt wurde. Natürlich kriegt ihr alte Bälle und Schuhe in die Hand und auch uralte Sammelbilder können bestaunt werden. Die Führung endet in der Schatzkammer mit den großen Pokalen. Nach der Führung schauen wir uns nach Möglichkeit ein Training unserer Eintracht an, bevor es im Museum für jedes Kind was zu essen gibt. Und danach werden wir dann selbst aktiv. Erst basteln wir Buttons, dann kicken wir gemeinsam auf dem Beachsoccerfeld auf dem Stadiongelände. Und zum Abschluss schauen wir uns auch die Commerzbank-Arena noch mal ganz genau an.
Termine:
7. Juli, 9. Juli, 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr
26. Juli, 30. Juli, 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Eintritt: 19,50 Euro.
Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.

Museums- und Stadiontour „summer spezial“
Wann wurde die Eintracht eigentlich gegründet? Und wie sahen die ersten Stadien in Frankfurt aus. Gemeinsam machen wir uns mit den Kindern auf eine Zeitreise durch die Sportgeschichte, ausgestattet mit Museumskoffer und Flüstertüte. Nach der Führung durch das Museum bietet der Stadionbetreiber SFM ein Führung durch die Commerzbank-Arena. Pressetribüne, Umkleidekabine und Spielfeldrand (nein, gekickt werden darf auf dem heiligen Rasen leider nicht) sind Bereich, in die der normale Stadionbesucher nicht darf. Wir schauen uns alles ganz genau an.
Termine:
12. Juli bis 15. Juli, täglich 16.00 Uhr
19. Juli bis 23. Juli, täglich 16.00 Uhr
25, 26. und 30. Juli, 16.00 Uhr
Eintritt: Kinder 7,00 Euro, Erwachsene 9,00 Euro

Kinderpressekonferenz
Wir wissen zwar noch nicht wer kommt, aber am 28. Juli um 13.00 Uhr werden wir wieder eine große Pressekonferenz mit einem Star der Eintracht starten. Das ganze läuft ab wie immer: Akkreditierung der Nachwuchsjournalisten, Fragen ausarbeiten. Und dann geht’s los. Wir fragen den Helden der Saison 2010/2011 zwar Löcher in den Bauch, Trainer Skibbe braucht sich aber trotzdem keine Gedanken um Verletzungen zu machen. Die Erfahrungen haben gezeigt: Nicht nur die Nachwuchsjournalisten haben Spaß, auch die Spieler gehen nach der abschließenden Autogrammstunde stets mit einem breiten Grinsen bei uns raus.
28. Juli 2010, 13.00 Uhr. –Bitte auf Presseankündigungen achten-
Eintritt: 3,50 Euro, Erwachsene 5,00 Euro.

Informationen und Buchung direkt im Eintracht-Museum unter der Telefonnummer 069-95503275 bzw. unter info@eintracht-frankfurt-museum.de.

Kontakt:
Eintracht Frankfurt Museum
Commerzbank-Arena/Haupttribüne
Mörfelder Landstr. 362
60528 Frankfurt
Tel: 069-95503275
#
In den Sommerferien starten wir wieder ein großes Ferienprogramm für Kinder. Jeder Besucher kann sich im Museum seinen eigenen Button basteln und Kinder können bei einer spannenden Museumsrallye tolle Preise gewinnen.

5. Juli 2010: Trainingsauftakt
Zum Trainingsauftakt polieren wir noch mal unsere Pokale. Die stehen also am Montag, den 5. Juli direkt im Museum und ihr könnt tolle Fotos mit den Trophäen machen. Dazu bemalen wir eine große Fahne, die wir zum ersten Training der Mannschaft am Trainingsplatz aufhängen werden. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, ihre Glückwünsche und Forderungen an das Team auf der Fahne zu verewigen.
Start: 10.00 Uhr, Eintritt 3,50 Euro, Erwachsene 5,00 Euro.

Attila im Museum
Attila, das Maskottchen der Eintracht, ist ein gewaltiger Steinadler. Gemeinsam mit seinem Falkner Norbert Lawitschka besucht uns Attila im Museum. Und Norbert Lawitschka weiß ganz viel über die Eintracht und alles über Adler.
12. Juli 2010, 12.00 Uhr
02. August 2010, 12.00 Uhr
Eintritt: Kinder 3,50 Euro, Erwachsene 5,00 Euro

Eine Nacht im Museum
Traditionell gibt es bei uns im Museum in den Ferien auch „Eine Nacht im Museum“. Dazu bringen alle Gäste Schlafsäcke und Isomatten mit. Nach einem gemeinsamen Fußballspiel gibt es Abendbrot, danach schauen wir einen Film. Und dann starten wir zur nächtlichen Stadiontour. Der schlimmste Job des Museumswärters ist es nämlich, nachts alle Tore im und um das Stadion zu verschließen. Das ist ganz schön gruselig, aber vor Gespenst Alfons, dass uns hin und wieder erschreckt, hat mittlerweile kaum noch einer Angst.
13. Juli 2010, 19.00 Uhr
Eintritt: 20,00 Euro
Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.

Ein Tag bei der Eintracht
Gemeinsam erkunden wir, wie bei der Eintracht vor einhundert Jahren Fußball gespielt wurde. Natürlich kriegt ihr alte Bälle und Schuhe in die Hand und auch uralte Sammelbilder können bestaunt werden. Die Führung endet in der Schatzkammer mit den großen Pokalen. Nach der Führung schauen wir uns nach Möglichkeit ein Training unserer Eintracht an, bevor es im Museum für jedes Kind was zu essen gibt. Und danach werden wir dann selbst aktiv. Erst basteln wir Buttons, dann kicken wir gemeinsam auf dem Beachsoccerfeld auf dem Stadiongelände. Und zum Abschluss schauen wir uns auch die Commerzbank-Arena noch mal ganz genau an.
Termine:
7. Juli, 9. Juli, 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr
26. Juli, 30. Juli, 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Eintritt: 19,50 Euro.
Anmeldung unter info@eintracht-frankfurt-museum.de oder direkt im Museum unter der Telefonnummer 069-95503275.

Museums- und Stadiontour „summer spezial“
Wann wurde die Eintracht eigentlich gegründet? Und wie sahen die ersten Stadien in Frankfurt aus. Gemeinsam machen wir uns mit den Kindern auf eine Zeitreise durch die Sportgeschichte, ausgestattet mit Museumskoffer und Flüstertüte. Nach der Führung durch das Museum bietet der Stadionbetreiber SFM ein Führung durch die Commerzbank-Arena. Pressetribüne, Umkleidekabine und Spielfeldrand (nein, gekickt werden darf auf dem heiligen Rasen leider nicht) sind Bereich, in die der normale Stadionbesucher nicht darf. Wir schauen uns alles ganz genau an.
Termine:
12. Juli bis 15. Juli, täglich 16.00 Uhr
19. Juli bis 23. Juli, täglich 16.00 Uhr
25, 26. und 30. Juli, 16.00 Uhr
Eintritt: Kinder 7,00 Euro, Erwachsene 9,00 Euro

Kinderpressekonferenz
Wir wissen zwar noch nicht wer kommt, aber am 28. Juli um 13.00 Uhr werden wir wieder eine große Pressekonferenz mit einem Star der Eintracht starten. Das ganze läuft ab wie immer: Akkreditierung der Nachwuchsjournalisten, Fragen ausarbeiten. Und dann geht’s los. Wir fragen den Helden der Saison 2010/2011 zwar Löcher in den Bauch, Trainer Skibbe braucht sich aber trotzdem keine Gedanken um Verletzungen zu machen. Die Erfahrungen haben gezeigt: Nicht nur die Nachwuchsjournalisten haben Spaß, auch die Spieler gehen nach der abschließenden Autogrammstunde stets mit einem breiten Grinsen bei uns raus.
28. Juli 2010, 13.00 Uhr. –Bitte auf Presseankündigungen achten-
Eintritt: 3,50 Euro, Erwachsene 5,00 Euro.

Informationen und Buchung direkt im Eintracht-Museum unter der Telefonnummer 069-95503275 bzw. unter info@eintracht-frankfurt-museum.de.

Kontakt:
Eintracht Frankfurt Museum
Commerzbank-Arena/Haupttribüne
Mörfelder Landstr. 362
60528 Frankfurt
Tel: 069-95503275
#
Einen etwas längeren Nachruf gibt es auf der Seite des Museums:
http://www.eintracht-frankfurt-museum.de/cms/pages/aktuelles.php
#
Nur zur Info: Die Tauschbörse am Sonntag kann wie geplant stattfinden, Start ist um 11.00 Uhr. Autofahrer werden gebeten, auf dem P 9 zu parken, die Einfahrt erfolgt ganz normal über Tor 3 (Tennisplätze) und dann gleich rechts rein.
Um 14.00 Uhr startet in der Commerzbank-Arena das Public Viewing Deutschland gegen England. Wenn Sie also ihr Panini-Album voll haben und noch das WM-Achtelfinale direkt im Stadion schauen wollen - kein Problem. Im Museum verkaufen wir auch Tickets für die Liveübertragung. Stehplätze auf dem HEILIGEN RASEN gibt es noch einige zum Preis von 5,00 €, Sitzplätze auf der Tribüne kosten 8,00 €. Mit Ihrem Ticket zum Achtelfinale gehen Sie einfach glücklich und zufrieden aus dem Museum raus und rein in die Arena. Mehr kann man an einem Sonntag nicht bieten, oder?
-Für den Ausgang des Spiels Deutschland gegen England übernehmen wir allerdings keine Verantwortung-
#
Nur zur Info: Die Tauschbörse am Sonntag kann wie geplant stattfinden, Start ist um 11.00 Uhr. Autofahrer werden gebeten, auf dem P 9 zu parken, die Einfahrt erfolgt ganz normal über Tor 3 (Tennisplätze) und dann gleich rechts rein.
Um 14.00 Uhr startet in der Commerzbank-Arena das Public Viewing Deutschland gegen England. Wenn Sie also ihr Panini-Album voll haben und noch das WM-Achtelfinale direkt im Stadion schauen wollen - kein Problem. Im Museum verkaufen wir auch Tickets für die Liveübertragung. Stehplätze auf dem HEILIGEN RASEN gibt es noch einige zum Preis von 5,00 €, Sitzplätze auf der Tribüne kosten 8,00 €. Mit Ihrem Ticket zum Achtelfinale gehen Sie einfach glücklich und zufrieden aus dem Museum raus und rein in die Arena. Mehr kann man an einem Sonntag nicht bieten, oder?
-Für den Ausgang des Spiels Deutschland gegen England übernehmen wir allerdings keine Verantwortung-
#
OK, wir lassen uns nicht lumpen und legen nach, soll ja keiner ein halbfertiges Album haben. Am kommenden Sonntag, 27. Juni 2010, findet im Eintracht Frankfurt Museum die nächste Tauschbörse statt. Start ist wie immer um 11.00 Uhr, das ganze geht bis 14.00 Uhr. Wir freuen uns auf tauschwütige Gäste.
#
OK, wir lassen uns nicht lumpen und legen nach, soll ja keiner ein halbfertiges Album haben. Am kommenden Sonntag, 27. Juni 2010, findet im Eintracht Frankfurt Museum die nächste Tauschbörse statt. Start ist wie immer um 11.00 Uhr, das ganze geht bis 14.00 Uhr. Wir freuen uns auf tauschwütige Gäste.
#
11.00 Uhr - 14.00 Uhr im Eintracht-Museum in der Haupttribüne des Sadions.
#
Und noch einmal: WM-Bildchen-Tauschbörse im Museum

Mensch, da haben wir gedacht, zum WM-Start hat eh jeder Fan sein Panini-Album voll und die Leute wollen nur noch Fernsehen, von wegen…

Aufgrund zahlreicher Anfragen und wütender Proteste gibt es am Sonntag, den 20. Juni im Eintracht Frankfurt Museum zwischen 11.00 Uhr und 14.00 Uhr eine weitere Fußballbildchentauschbörse.
Der Eintritt zur Tauschbörse beträgt 3,00 Euro für Erwachsene (incl. 3 Tütchen Bilder), Kinder zahlen nur 1,00 Euro (incl. 1 Tütchen Bilder). Und wir bitten zu beachten: Im Museum herrscht ein striktes und absolutes Vuvuzela-Verbot. Wenn also einer der Besucher sein Album nach langer, schweißtreibender Tauscharbeit endlich voll hat, darf er bei uns gerne lauthals jubeln. Aber bitte ohne Plastiktröte…
Im Anschluss an die Tauschbörse starten wir um 14.00 Uhr eine Stadion- und Museumsführung, an der die glücklichen Sammler mit vollen Alben gerne teilnehmen können.

Sonntag, 20. Juni 2010, 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Eintritt: Tauschbörse: 3,00 Euro, Kinder 1,00 Euro

Stadion- &, Museumsführung + Tauschbörse: 9,00 Euro, Kinder 7,00 Euro
#
Und noch einmal: WM-Bildchen-Tauschbörse im Museum

Mensch, da haben wir gedacht, zum WM-Start hat eh jeder Fan sein Panini-Album voll und die Leute wollen nur noch Fernsehen, von wegen…

Aufgrund zahlreicher Anfragen und wütender Proteste gibt es am Sonntag, den 20. Juni im Eintracht Frankfurt Museum zwischen 11.00 Uhr und 14.00 Uhr eine weitere Fußballbildchentauschbörse.
Der Eintritt zur Tauschbörse beträgt 3,00 Euro für Erwachsene (incl. 3 Tütchen Bilder), Kinder zahlen nur 1,00 Euro (incl. 1 Tütchen Bilder). Und wir bitten zu beachten: Im Museum herrscht ein striktes und absolutes Vuvuzela-Verbot. Wenn also einer der Besucher sein Album nach langer, schweißtreibender Tauscharbeit endlich voll hat, darf er bei uns gerne lauthals jubeln. Aber bitte ohne Plastiktröte…
Im Anschluss an die Tauschbörse starten wir um 14.00 Uhr eine Stadion- und Museumsführung, an der die glücklichen Sammler mit vollen Alben gerne teilnehmen können.

Sonntag, 20. Juni 2010, 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Eintritt: Tauschbörse: 3,00 Euro, Kinder 1,00 Euro

Stadion- &, Museumsführung + Tauschbörse: 9,00 Euro, Kinder 7,00 Euro
#
Wir waren die Juddebube - Eintracht Frankfurt im Nationalsozialismus
Lesung im Rahmen der "Kicker, Kämpfer und Legenden - Juden im deutschen Fußball" Ausstellung (14.06.-11.07.)
Eintracht Frankfurt galt früher als „Judenclub“. Daher war die Eintracht von der Machtübernahme der Nazis stärker betroffen als andere prominente Fußballvereine. Matthias Thoma, Leiter des Eintracht Frankfurt Museums im Stadion, verfolgt in seinem Buch die Schicksale der jüdischen Vereinsmitglieder und untersucht die Methoden, wie die NS-Machthaber einen traditionell weltoffenen Verein unter ihre Kontrolle brachten. Eine Kooperation von Spiegelbild, die Jugendinitiative des Aktiven Museum Spiegelgasse für deutsch-jüdische Geschichte in Wiesbaden und dem Kulturzentrum Schlachthof.

Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden e.V.
Gartenfeldstr. 57, 65189 Wiesbaden
17.06. 2010 Do / 19:00 / AK 3,00 €

http://www.am-spiegelgasse.de/
http://www.werkstatt-verlag.de/?q=node/77
http://www.eintracht-frankfurt-museum.de
#
Wir waren die Juddebube - Eintracht Frankfurt im Nationalsozialismus
Lesung im Rahmen der "Kicker, Kämpfer und Legenden - Juden im deutschen Fußball" Ausstellung (14.06.-11.07.)
Eintracht Frankfurt galt früher als „Judenclub“. Daher war die Eintracht von der Machtübernahme der Nazis stärker betroffen als andere prominente Fußballvereine. Matthias Thoma, Leiter des Eintracht Frankfurt Museums im Stadion, verfolgt in seinem Buch die Schicksale der jüdischen Vereinsmitglieder und untersucht die Methoden, wie die NS-Machthaber einen traditionell weltoffenen Verein unter ihre Kontrolle brachten. Eine Kooperation von Spiegelbild, die Jugendinitiative des Aktiven Museum Spiegelgasse für deutsch-jüdische Geschichte in Wiesbaden und dem Kulturzentrum Schlachthof.

Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden e.V.
Gartenfeldstr. 57, 65189 Wiesbaden
17.06. 2010  Do   /  19:00   / AK  3,00 €

http://www.am-spiegelgasse.de/
http://www.werkstatt-verlag.de/?q=node/77
http://www.eintracht-frankfurt-museum.de
#
Hallo,
ehrlich gesagt haben wir gedacht, dass alle ihre Alben bis zur WM voll haben. Scheint aber nicht so. Jetzt am Sonntag ist hier toom-Familientag, aber für die nächste Woche überlegen wir uns was.
Gruß
#
Der Ball ist bunt. Fußball, Migration und die Vielfalt der Identitäten in Deutschland
Lesung und Gespräch mit Diethelm Blecking

Eine Veranstaltung des Eintracht Frankfurt Museums und des Jüdischen Museums in Kooperation mit dem Verlag Brandes & Apsel

Fußball in Deutschland fasziniert mit ca. 80.000 Spielen pro Wochenende Menschen verschiedenster ethnischer und sozialer Herkunft; seien sie Spieler oder Fans, Männer oder Frauen, Mädchen oder Jungen. Sie alle haben den Fußball und sein Vereinsleben in Deutschland dadurch gründlich verändert. Inzwischen verkörpert der Fußball einen praktischen Kosmopolitismus, der jenseits von Ausgrenzungen, Rassismus und Geschlechterbarrieren gelebt werden kann.

Diethelm Blecking. Historiker und Sportwissenschaftler, der an der Universität Freiburg und der ISW Business School lehrt, stellt den vielstimmigen und reich mit Fotos ausgestatteten Band vor, der die Gegenwart und Geschichte des Fußballs in Deutschland mit dem alten kosmopolitischen Traum von der Akzeptanz der Vielfalt und der gemeinsamen kulturellen Produktion in Verschiedenheit zeigt:

»Die Herkunft der Spieler spielt absolut keine Rolle: Das ist das Schöne am Fußball: es dreht sich alles um den Ball. Die Menschen lieben ihn überall gleich. Fußball kann also weltweit jeder mit jedem spielen. Das ist das Phantastische am Fußball.« (Patrick Owomoyela)

Donnerstag, 10. Juni 2010, 19.00  Uhr
Jüdisches Museum Frankfurt, Untermainkai 14/15
Eintritt frei!