>

Eintracht-Laie

20068

#
YT

https://www.youtube.com/watch?v=VliZ1FtJJFc
DFL-Pressekonferenz
Am Mittwoch, 24.05.2023, hat eine außerordentliche DFL-Mitgliederversammlung stattgefunden. Die daran anschließende Pressekonferenz mit Hans-Joachim Watzke, Sprecher des DFL-Präsidiums, sowie den DFL-Geschäftsführern Axel Hellmann und Oliver Leki sehen Sie in voller Länge im Video.
#
Ich kann jedem nur empfehlen die ganze Pressekonferenz zu schauen, auch um eine Ahnung zu bekommen wieso so viele Vereine nein gesagt haben. Da blitzt schon durch dass man dachte die anderen sollen bitte voller Dankbarkeit zustimmen, statt frecherweise Fragen zu stellen und das Durchpeitschen nicht so toll zu finden.
#
Dass das von einer Interimsbesetzung angestoßen worden ist, finde ich jetzt nicht so schlimm. Eher die Kommunikation scheint mir hier das Problem zu sein. Wenn man dich nicht mitgenommen fühlt, kann es nicht klappen.
#
Schönesge schrieb:

Eher die Kommunikation scheint mir hier das Problem zu sein. Wenn man dich nicht mitgenommen fühlt, kann es nicht klappen.


Merkt man auch wenn man sich die Pressekonferenz anhört:
https://www.dfl.de/de/aktuelles/dfl-mitgliederversammlung-am-24-mai-2023-die-pressekonferenz-in-voller-laenge/

Hellmann zeigt da ganz offen dass er nicht verstanden hat (oder es nicht zugeben will) wieso es nicht funktioniert hat. Alle in der Sitzung hätten einen Bedarf gesehen, aber dann nicht zugestimmt.
Genau - es ging den Kritikern nicht darum ob man Kohle beschafft, sondern wie (Investor) und die Art und Weise des Vorgehens der DFL-Spitze (Kommunikation). Hat er scheinbar wirklich nicht verstanden, schon schräg. Er war wirklich davon überzeugt dass der Weg "alternativlos" sei.
Watzke arrogant wie immer, passt auch ins Bild.
#
Ein paar Details zum heutigen Tag finden sich hier:
https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/dfl-investor-mitgliederversammlung-bundesliga-100.html

Interessant dabei:
VFL Bochum hat die geheime Abstimmung beantragt – sehr schade
Es gab noch Änderungen zum bisher bekannten Antrag, dies ist sicher als Entgegenkommen für die Kritiker zu verstehen. Gnädigerweise hätten die Vereine bis zum 23. Juni Änderungsvorschläge machen können, z.B. zur generellen Umsetzung oder zur Verwendung des Geldes.

Gerade die schlechte Kommunikation / fehlende Mitsprache hat Hellmann/Watzke und ihrem Wunsch nach Investoren vermutlich das Genick gebrochen.
So einen wegweisenden und auf Jahrzehnte ausgelegten Vertrag mit einer Interimsgeschäftsführung und mit sparsamen Infos & wenig Beteiligung der Betroffenen mal eben von Mai (heutige Abstimmung) bis in 2 Monaten (Entscheidung für den Partner) durchzupeitschen.
Am Ende aber tatsächlich gut, dass die dachten man könne die Liga mal eben in so einen Vertrag zu zwingen.

Stimmen nach der Entscheidung:
„Für mich, und das sage ich ganz klar, ist das eine Niederlage der Zentralvermarktung“ und für ihn sei klar „die Schere in der Bundesliga eher auseinandergehen lässt als die Klammer und die gemeinsame Plattform zu stärken“. (Hellmann)
“Es sollte in der nächsten Zeit niemand mehr mit Solidaritätsthemen kommen“ …. „Solidarischer wie wir uns hier aufgestellt hatten, gerade die großen Clubs, solidarischer kann man nicht mehr sein“ (Watzke)
Der meinte dann noch da die Solidarität eben nicht erwünscht sei, würden die Topclubs sich „ihre Gedanken machen“.

Hellmann hatte es ja schon vorher in schöner Merkelmanier angemerkt, diese Sache sei „alternativlos“. Als könne man eine digitale Plattform nur über einen Investor aufbauen. Nur die dummen kleinen Vereine (Watzke hatte angedeutet die elf Nein-Stimmen seien vor allem aus der 2.Liga gekommen) raffen es halt nicht und wagen es Dinge zu hinterfragen.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Ja, darin liegt der kern des Geschäftes, man bekommt jetzt Kohle und gibt dafür Einnahmen aus der Zukunft auf.
Die 2 Mrd. sollen in Tranchen über 5 Jahre ausgezahlt werden, laut sportschau.de
Interessant ist aber eigentlich eher die "Zweckgebundenheit" der Kohle.
Grob gesagt wird die Hälfte zur freien Verwendung sein => Spielerkäufe und Anhebung der Gehälter.

Dann ist die Hälfte der Kohle verknallt, aber der Investor kassiert noch 15 - 20 Jahre. Grandioser Plan.

Axel Hellmann hat übrigens eigentlich eine Laufzeit über 30 Jahre favorisiert, damit hätte man dann teilweise Einnahmen aus dem Jahr 2053 bereits verfrühstückt. teilweise merkt der echt nichts mehr, sorry.
https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/investor-dfl-bundesliga-dokument-zahlen-100.html


Wieso eigentlich die Hälfte zur freien Verfügung? 40% sollten in Digitalisierung gehen, insbesondere sollte ein Streamingdienst aufgebaut werden. 45% in Infrastruktur. 15% zur freien Verfügung.

Klar, du meintest wenn man schon Infrastruktur hat, dann hätte man die Kohle auch so verballern dürfen. Wo wurde das aber so festgehalten, bzw wo kann man das nachlesen?
#
Schönesge schrieb:

Wieso eigentlich die Hälfte zur freien Verfügung? 40% sollten in Digitalisierung gehen, insbesondere sollte ein Streamingdienst aufgebaut werden. 45% in Infrastruktur. 15% zur freien Verfügung.

Klar, du meintest wenn man schon Infrastruktur hat, dann hätte man die Kohle auch so verballern dürfen. Wo wurde das aber so festgehalten, bzw wo kann man das nachlesen?


Hier wurde es erklärt:
https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/dfl-investor-tv-rechte-100.html

Kurz erklärt:
15% sind eh zur freien Verfügung
Dann sollen 500 Millionen dafür bereit gestellt werden, um die geringeren Einnahmen gerade zu Beginn auszugleichen (Sind ja 12,5% weniger, die bekommt ja der Investor). Diese Kohle würde der Sportschau nach vorrangig dem zweiten Topf für Infrastrukturmaßnahmen abgezogen. Also noch einmal 25% der Kohle nicht zweckgebunden.
Sind wir bei 40% der Summe.
Dann sah der Plan auch vor, dass die 45% für die Infrastruktur (die eh schon um 500 Mio. reduziert wurden) nicht für die Infrastruktur ausgegeben werden muss, wenn diese schon modern sei.
Vereine wie München, Leipzig und auch wir können diese Kohle also auch für Spieler etc. verwenden.

So bin ich auf locker 50% der Summe zur freien Verfügung gekommen. Wären vermutlich eher mehr gewesen.
Deswegen war es von Hellmann & Co. aus meiner Sicht auch reine Augenwischerei zu behaupten nur 15% gehen in die freie Verfügung.
#
FR

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/luecke-eintracht-frankfurt-und-die-kostic-92297241.html
Die enorme Kostic-Lücke der Eintracht
Über links geht in dieser Saison bei Eintracht Frankfurt zu wenig. Der Abgang von Filip Kostic wurde nie aufgefangen - nun könnte Aaron Martin vom Nachbarn Mainz ein Kandidat sein.
#
Hier nochmal ein paar Eckpunkte zur Versachlichung der Diskussion über den etwaigen Einstieg eines Investoren auf DFL-Ebene:

https://www.kicker.de/weg-fuer-bundesliga-investoren-frei-mit-zentralen-leitplanken-935987/artikel

50+1 (Ebene der Vereine) soll ja gerade nicht angetastet werden. Hier wird sich mE auch erstmal nichts dran ändern. Den Weg der Premiere League möchte man nicht einschlagen. Deshalb ja auch der Vorschlag mit Variante DFL-Ebene.

Gut: Die Kohle, die durch den Investor in die Vereine gespült werden soll, wird zweckgebunden sein. Es soll wohl nicht noch mehr Geld an Spielerberater etc gehen. Es soll vielmehr nachhaltig investiert werden (müssen), Infrastruktur etc.

Schlecht: wenn man kein Wachstum generiert, muss man trotzdem 2 Jahrzehnte einen Teil der Einnahmen der DFL abdrücken, was dann eine Mehrbelastung sein wird.
#
Schönesge schrieb:

Gut: Die Kohle, die durch den Investor in die Vereine gespült werden soll, wird zweckgebunden sein. Es soll wohl nicht noch mehr Geld an Spielerberater etc gehen. Es soll vielmehr nachhaltig investiert werden (müssen), Infrastruktur etc.


Nein, dies ist nicht richtig. Richtig ist:
Grob gesagt die Hälfte der Kohle steht zur freien Verfügung - wird also so schnell wie möglich verknallt für Spieler und Gehälter.
Genauer: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/dfl-investor-tv-rechte-100.html
15% sind eh zur freien Verfügung
Dann sollen 500 Millionen dafür bereit gestellt werden, um die geringeren Einnahmen gerade zu Beginn auszugleichen (Sind ja 12,5% weniger, die bekommt ja der Investor). Diese Kohle würde der Sportschau nach vorrangig dem zweiten Topf für Infrastrukturmaßnahmen abgezogen. Also noch einmal 25% der Kohle nicht zweckgebunden.
Dann sieht der Plan auch klar vor, dass bezüglich der zweckgebundene Summe (45% der 2 Milliarden) für die Infrastruktur, von der 500 Mio. abgezogen werden müssen siehe oben, niemand in die Infrastruktur investieren muss, wenn diese schon modern sei.
Vereine wie München, Leipzig und auch wir können diese Kohle also auch für Spieler etc. verwenden.

#
Veranstaltungshinweis

Tradition zum Anfassen:
Am Donnerstag, 25. Mai, 19.30 Uhr, lädt das Museum gemeinsam mit der Fanabteilung zur beliebten Veranstaltungsreihe. Zu Gast sind zum 25. Jahrestag die Helden des Wiederaufstiegs 1998.

Link zur Info: „Frankfurt´s coming home“

Der erstmalige Abstieg 1996 bedeutete für die Frankfurter Eintracht eine große Zäsur. Das Gründungsmitglied der Bundesliga traf in den folgenden zwei Jahren nicht mehr auf Bayern München und Borussia Dortmund, sondern auf den SV Meppen und den FC Gütersloh.

In der Saison 1997/98 spielte die von Horst Ehrmantraut trainierte Mannschaft von Beginn an um den Aufstieg mit, im Frühjahr 1998 war absehbar, dass die Rückkehr ins Oberhaus gelingt. Mit dem 2:2 gegen den FSV Mainz machten die Hessen den Aufstieg perfekt, am letzten Spieltag holten die Adlerträger zudem die Zweitligameisterschaft.

Am 25. Mai sind mit Alexander Schur, Thomas Zampach und Ansgar Brinkmann drei Helden des Aufstiegs im Museum zu Gast. Außerdem sind mit Guido Derckum und Andy Klünder zwei Fans vor Ort, die damals den Aufbruch rund um die Eintracht maßgeblich begleitet haben. Den Abend moderiert Axel „Beve“ Hoffmann.

Start: Donnerstag, 25. Mai, 19.30 Uhr, im Eintracht Frankfurt Museum.
Einlass: 19 Uhr.
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro.
Mitglieder des Fördervereins Eintracht Frankfurt Museum und der Fanabteilung haben freien Eintritt

#
Sehr schön formuliert.
Wirklich besorgniserregend, das Ganze.
Mal sehen ob es Reaktionen darauf in der Kurve o.ä. gibt.
#
Fantastisch schrieb:

Mal sehen ob es Reaktionen darauf in der Kurve o.ä. gibt.


Naja, eher nicht, oder habe ich es bisher übersehen?
Andere Kurven haben ja schon in den Stadien protestiert letztes Wochenende, auch auswärts - vielleicht ist man bei uns auch etwas handzahm, weil Hellmann die Stehplatztribüne realisiert hat und man da meint dankbar sein zu müssen.
Aber vielleicht kommt auch am Wochenende was großes...dann ist die erste Abstimmung aber natürlich schon gelaufen.
#
Würden die 2 Mrd. direkt ausgezahlt werden, also als "Finanzspritze"?
#
Ja, darin liegt der kern des Geschäftes, man bekommt jetzt Kohle und gibt dafür Einnahmen aus der Zukunft auf.
Die 2 Mrd. sollen in Tranchen über 5 Jahre ausgezahlt werden, laut sportschau.de
Interessant ist aber eigentlich eher die "Zweckgebundenheit" der Kohle.
Grob gesagt wird die Hälfte zur freien Verwendung sein => Spielerkäufe und Anhebung der Gehälter.

Dann ist die Hälfte der Kohle verknallt, aber der Investor kassiert noch 15 - 20 Jahre. Grandioser Plan.

Axel Hellmann hat übrigens eigentlich eine Laufzeit über 30 Jahre favorisiert, damit hätte man dann teilweise Einnahmen aus dem Jahr 2053 bereits verfrühstückt. teilweise merkt der echt nichts mehr, sorry.
https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/investor-dfl-bundesliga-dokument-zahlen-100.html
#
Bin froh, dass ich meine habe und nur aushelfen musste, das wird einige wieder ärgern
#
Habe mich gestern nach der Info in der E-Mail auch etwas gewundert, dass in dieser Phase plötzlich 2 Karten pro Person möglich waren.
#
Hast du auch 2 DKs?
#
Man brauchte keine 2 Dauerkarten.
Wer ausgewählt wurde konnte 2 Voucher bekommen, da steht auch 2x derselbe Name drauf.
#
Andy schrieb:

Eintracht-Laie schrieb:

Vielen Dank für den Tipp mit der rbb-Doku, Andy.
Sehr gut gemacht finde ich, dachte oft "Stimmt, diese Sache gab es ja auch noch, schon fast vergessen" und klar, es ist auch Mahnung wie es gehen kann.


Absolut als Mahnung zu verstehen. Da hatte ich keinerlei Schadenfreude beim Anschauen. Im Gegenteil!


Naja. Wir waren einer der ersten, die mit der Möglichkeit der Ausgliederung der Profifußballabteilung gleich mal nen Investor an Bord geholt hatten. Diese ganze Bullshit-Zeit von 1998 bis 2002 will ich nie mehr bei uns erleben! Ich denke mal, einer Warnung bedarf es bei uns nicht mehr, waren wir mit 3 Reifen bereits über der Klippe.
Gerade deshalb interessant, wie viele Vereine sich nichtsdestotrotz mit einem Investor in den Untergang geschmissen haben: Hannover, HSV, 60 ... jetzt Hertha. Aber so lange es potenzielle Konkurrenz betrifft, die diese Runde unbedingt machen möchte, kann ich eine Schadenfreude nicht verbergen. Bei anderen Vereinen wie HSV habe ich doch auch nicht so viel Bedauern und Empathie hier im Forum erlebt. Denen wünscht man hier doch auch größtenteils die nächste Runde in der zweiten Liga.... und die Vergangenheit zeigt: Es wird nicht einfacher, je länger man dort verweilt. Siehe Beispiele wie Lautern, 60, Duisburg, KSC etc.
#
Adler_Steigflug schrieb:

Naja. Wir waren einer der ersten, die mit der Möglichkeit der Ausgliederung der Profifußballabteilung gleich mal nen Investor an Bord geholt hatten. Diese ganze Bullshit-Zeit von 1998 bis 2002 will ich nie mehr bei uns erleben! Ich denke mal, einer Warnung bedarf es bei uns nicht mehr, waren wir mit 3 Reifen bereits über der Klippe...


Ich bin mir ziemlich sicher dass wir diese Warnung brauchen.
Unser Vorstand versucht gerade für die DFL einen Deal anzubahnen, bei dem man 12,5% der Einnahmen für die nächsten 20(!) Jahre weggibt, damit man jetzt Kohle bekommt. Die dann teilweise, bei großen Vereinen dann wohl größtenteils, gleich in Spieler verfeuert wird.
Ich würde auf keinen Fall meine Hand dafür ins Feuer legen dass wir irgendwas gelernt haben.
#
Heute Abend um 20:15 auf RBB die Doku zur Hertha der letzten vier Jahre. Gaffer müssen diesmal nicht weiterfahren.

https://www.rbb-online.de/doku/u-w/wilde-jahre-in-westend---der-abstieg-von-hertha-bsc.html
#
Vielen Dank für den Tipp mit der rbb-Doku, Andy.
Sehr gut gemacht finde ich, dachte oft "Stimmt, diese Sache gab es ja auch noch, schon fast vergessen" und klar, es ist auch Mahnung wie es gehen kann.
#
Schönesge schrieb:

Wir müssen nur bedenken: wenn unsere Jungs auf etwas hinzuweisen scheinen, gibt es gerne auch mal gelb. Götze kann davon ein Liedchen trillern.


Götze hat als externer Neuzugang scheinbar schnell erkannt das sich keiner in der Truppe richtig wehrt und versucht das ganze auf seine Schultern zu laden... mich würde mal interessieren wofür er bei Eindhoven seine gelben Karten bekommen hat, auch nur fürs meckern? Ich bezweifle es.

Du musst dieses dreckige Spiel mitmachen sonst fällst du hintenrunter. Ich will beileibe keinen Mourinho-Style bei meiner Eintracht aber ein bisserl mehr Abgezocktheit, Gemeinheit und Widerspenstigkeit darf es schon sein...
#
Ein bisserl mehr Abgezocktheit vor dem gegnerischen & Widerspenstigkeit vor dem eigenen Tor würde mich schon reichen - dann redet auch keiner mehr von den Schiris.
#
FR

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/toure-schlaeft-eintracht-in-der-einzelkritik-trapp-hellwach-92290952.html
Eintracht in der Einzelkritik: Trapp hellwach, Touré schläft
Die Eintracht muss sich auf Schalke mit einem 2:2-Remis begnügen: Für das internationale Geschäft ist das zu wenig. Die Spieler in der Einzelkritik.
#
Schönesge schrieb:

Dann schreien eben nur alle anderen (bei jedem Pups), und werden evtl deshalb in Summe auch (viel) weniger benachteiligt, wer weiß.


Ich weiß nicht, ob andere deswegen dann wirklich weniger benachteiligt werden. Mich stört eher das passive Handeln während des Spiels. Gefühlt beschwert sich niemand so wirklich. Außer natürlich Götze, der beschwert sich aber nicht, der meckert wohl eher. Nach so einer Szene muss halt auch mal ne schöne Traube rund um den Schiri entstehen.

Grundsätzlich würde ich jetzt nicht zwingend Fans und ihre Meinung als Gradmesser ansehen für ein Handeln oder Nichthandeln, sonst würden ja alle Vereine in jeder Saison benachteiligt sein und niemand einen Vorteil haben. Aber nach dieser Saison würde ich mir schon mal ein ernsthaftes Wörtchen in Richtung DFB wünschen.

Übrigens glauben die Schalker immer noch, dass sie um den Sieg betrogen wurden von Herrn Schlager.
#
SGE_Werner schrieb:

Mich stört eher das passive Handeln während des Spiels. Gefühlt beschwert sich niemand so wirklich. Außer natürlich Götze, der beschwert sich aber nicht, der meckert wohl eher. Nach so einer Szene muss halt auch mal ne schöne Traube rund um den Schiri entstehen.


Bitte nicht diese unsäglichen Sachen, mir recht der Götze schon, oder Hasebe wenn er versucht zum Schiri zu gehen, während der in die VAR-Glotze schaut.
So Sachen nerven wie Sau - dämliche Spielertrauben um den Schiri brauche ich bei uns nicht. Mir reicht es schon wenn ich z.B. die XYZ___* von Dortmund so agieren sehe.
#
„Wir werden es uns nicht bieten lassen können.“ ist aber eine sehr seltsame Formulierung. Klingt so, als würde man es sich eben doch bieten lassen, wenn es möglich wäre.
#
Das letzte Wort finde ich auch interessant und gibt der Sache einen komischen Beigeschmack.
Klingt in der Tat nach "Wäre uns eigentlich wurscht, blöderweise gibt es ein Medienecho"
#
FR

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-ploetzlich-fluegellahm-92293612.html#id-Comments
Eintracht plötzlich flügellahm
Weil Jesper Lindström und Ansgar Knauff nicht in Tritt kommen, fehlt dem Eintracht-Spiel Tempo - und die Kostic-Lücke bleibt ungefüllt.
#
Bruno_P schrieb:

Habe gerade die Stellungnahme der Eintracht zu den öffentlichen Äußerungen des sportpolitischen Sprechers der SPD-Fraktion im Römer und gleichzeitig auch im Aufsichtsrat des Sportparks sitzenden "Politikers" Jan Klingelhöfer gelesen. Wenn man das so liest und es stimmt - wovon ich überzeugt bin - unglaublich. Von Berufs und seiner Position her müsste er sich in diesen Angelegenheiten eigentlich auskennen, zumal wenn er an die Öffentlichkeit geht. Das muss die Öffentlichkeit erwarten können. Bin fest davon überzeugt, dass das den meisten Menschen mit einer gewissen Ausbildung und Ernsthaftigkeit nicht passieren würde.

Es ist doch nicht zuviel verlangt in gewissen Positionen Ernsthaftigkeit, Seriosität, eine gewisse Sachkenntnis und auch etwas Nachdenken zu erwarten, oder? Zumal wenn es um Dinge geht, bei denen sie mit am Tisch sitzen und über sehr viel mehr Informationen als wir alle verfügen könnten. Ich finde das furchtbar. Dieser Mensch bedient doch genau das Politikerimage, das viele von uns im Kopf haben: oberflächlich, fehlende Ernsthaftigkeit, masslos ehrgeizig, sich selbst überschätzend und "ich will rein, ich will hoch" (Zitat Schröder).

Leider ist er kein Einzelfall.


Damit man zuordnen kann, worum es geht, bin ich mal so frei zu verlinken:
https://klub.eintracht.de/news/stellungnahme-der-eintracht-frankfurt-fussball-ag-150589

Aber der Teil mit den Dauerkarten stößt mir auf.
Die Eintracht macht sich das einfach.
Verändert die Kategorien und die die nicht fast 200€ mehr bezahlen wollen sollen kündigen oder sich umsetzen !
Und wer es bezahlt fördert ja die neuen Stehplätze !
#
Kegler09 schrieb:

Damit man zuordnen kann, worum es geht, bin ich mal so frei zu verlinken:
https://klub.eintracht.de/news/stellungnahme-der-eintracht-frankfurt-fussball-ag-150589


Schon interessant, bei den Details nimmt es die Eintracht dann auch nicht so genau.
Auch die neue Preisstruktur der Dauerkarten wurde in der Stellungnahme der SPD-Fraktion durch Klingelhöfer stark kritisiert, der unter anderem pauschal von einer Erhöhung von 15 bis 30 Prozent spricht.
Die FR zitiert den Politiker:
„Mit einer Preissteigerung von rund 15 Prozent für die billigsten Sitzplatzdauerkarten und über 30 Prozent in anderen Kategorien mutet die Eintracht den treuen Fans einiges zu“

Die billigste Sitzplatzkategorie ist (Mitglied) von € 334,- nach € 393,- gestiegen => 17,7%
Also keine Falschaussage, aber mit "pauschal" versucht man natürlich den Eindruck zu erwecken der Kritiker hätte irgendwie unrecht und vermischt Sachen.
Auch über Umfang scheint man sich nicht so sicher zu sein, bzw. dreht in der Stellungnahme ein wenig nach oben:
"...das durch den Wechsel von Sitzplätzen auf Stehplätze je nach Auslastung um ein bis zwei Millionen Euro pro Saison reduziert worden wäre."
Auf den Infoveranstaltungen hieß es noch "Ohne Anpassungen sinkt der Umsatz um 1 Mio."

Gut dass die Eintracht sich bei unwahren Behauptungen wehrt, aber bei manchen Dingen geht es glaube ich weniger um Unwahrheiten, sondern um unbequeme Wahrheiten.
#
nied2001 schrieb:

34 % Preiserhöhung unserer Dauerkarten, Frechheit. Alle Plätze sollten gleichmäßig erhöht werden.
Hier werden wieder die Randalemeister finanziert. Erster Platz im Strafen Katalog.
Ich bin SAUER


Wieviel Strafe musste die Eintracht denn in der vergangenen Saison bezahlen? Und um welches Volumen handelt es sich bei der Preiserhöhung der Dauerkarten?... mal rein aus Neugier. Würde mich schon interessieren, ob die Strafzahlungen überhaupt noch im einstelligen Prozentbereich der 34%-gen Preiserhöhung liegen.
#
Adler_Steigflug schrieb:

Wieviel Strafe musste die Eintracht denn in der vergangenen Saison bezahlen? Und um welches Volumen handelt es sich bei der Preiserhöhung der Dauerkarten?... mal rein aus Neugier. Würde mich schon interessieren, ob die Strafzahlungen überhaupt noch im einstelligen Prozentbereich der 34%-gen Preiserhöhung liegen.


Die 2. Frage kann ich Dir beantworten: 1 Mio.
So hat es die Eintracht "kommuniziert" (In einer Infoveranstaltung mit den EFCs). Der Umsatzverlust durch die Umwandlung der Sitzplätze in Stehplätze beträgt 1 Mio.
Diese 1 Mio. wird "kompensiert" indem viele Sitzplatzdauerkarten massiv erhöht werden.