
Eintracht-Laie
20068
Eintracht-Laie schrieb:
eFuels tatsächlich global interessant macht
E-Fuels sind meiner Meinung nach totes Pferd und FDP Hobby in einem.
https://www.ksta.de/wirtschaft/e-fuels-vw-chef-blume-laesst-lindner-mit-innovationskonzept-auflaufen-390167
Der einzige große Autohersteller, der noch auf die teuren und ineffizienten E-Fuels setzt ist meines Wissens nach Porsche.
Weil die Tesla bei E-Sportwagen technisch nicht mehr einholen können.
Und wer wirklich vorgibt wo's lang geht sind die Kundenländer.
Da gibt's ja inzwischen einige recht wichtige, die Verbrenner ab den 203ern schlicht verbieten.
Da kann der Wissing Purzelbäumchen schlagen, in China oder Kalifornien verkaufste eben kein E-Fuel Auto mehr und spätestens damit ist das Thema ökonomischer Blödsinn.
Im übrigen wundere ich mich, wie viele Menschen aktuell nach E-Fuel schreien, die vor paar Jahren noch bei E10 gejammert haben, dass der Ökosprit das geliebte Fahrzeug beim Ersten Tanken praktisch in Sekunden pulverisiert.
Im Übrigen bin ich bei Dir: Wir brauchen weiter führende Lösungen für weniger industrialisierte Länder.
Eintracht-Laie schrieb:
@Verkehr/E-Mobilität
Aber wenn die Technologie doch so voranschreitet (Bin 100% bei Dir, auch wenn es mich zuweilen etwas verwundert, welche Technologie voranschreitet und welche nicht ) was soll jemanden motivieren auf eine Technologie zu setzen, die in 12 Jahren "viel zu teuer sein wird" wie immer wieder zu hören ist?
Alle Probleme bei der E-Mobilität werden demnächst gelöst sein, die (fast) komplette deutsche Autoindustrie hat sich schon länger auf diesen Pfad begeben - für was brauchen die unbedingt Planungssicherheit?
Ich sehe das Vorgehen der FDP ja durchaus auch kritisch, aber ich frage mich tatsächlich welches Risiko da jetzt herrscht, wenn doch alles ganz klar gegen die eFuels beim PKW spricht, praktisch kein Autokonzern es will und es viel zu teuer sein wird. Irgendwie scheinen mir da doch eher Reflexe gegen die Partei anzuspringen, als wirklich ein Riesenproblem zu bekämpfen.
Du argumentierst den marktwirtschaftlichen Ansatz. Und der wird sich durchsetzen. In welcher Richtung wird man sehen. Nur diese marktwirtschaftlichen Normalitäten abzuwürgen mit Verboten, Einschränkungen, warum?
Ich habe ja durchaus Verständnis für Lenkungsmaßnahmen der Staaten...nur hier erschließt sich mir der Sinn schlicht nicht. Und mich verwundert die in sich nicht logische Argumentation gegen eFuels, da widerspricht man sich in einer Tour.
Naja, jetzt hat es ja den Kompromiss und die E-Mobilität setzt sich ja so oder so durch, könnte man ja dann zu anderen, wichtigeren Themen kommen. z.B. den ÖPNV, ein Erfolg dort wird weitaus wichtiger als die Frage ob es eh zu teure eFuels geben wird.
Naja, jetzt hat es ja den Kompromiss und die E-Mobilität setzt sich ja so oder so durch, könnte man ja dann zu anderen, wichtigeren Themen kommen. z.B. den ÖPNV, ein Erfolg dort wird weitaus wichtiger als die Frage ob es eh zu teure eFuels geben wird.
Naja, dass eine aktuelle Entwicklung von Diskussionen, insbesondere aus der Wirtschaft, begleitet werden, ist jetzt so ungewöhnlich nicht. Ich meinte auch nicht eine aktuelle Betrachtung der Ampelkoalition, sondern die mittelfristiger angelegte Wissenschaftsmeinung, und die ist eindeutig. Hab ja geschrieben: seit Jahren. 😉
Und dass Technologien vorhanden sind, habe ich auch nicht geschrieben, eher das Gegenteil.
Aber gern zu deinem Beispiel:
Ich weiß selbst, dass eine ernergetische Sanierung des Hauses ein Akt ist, der jetzt bei vielen nicht gerade auf der Agenda steht. Allerdings: was ist denn die Alternative?
Hinzu kommt: durch die Sanierung versetzt du dein Haus in einen anderen Effizienzgrad. Dies wird gefördert. Hinzu kommt die Energieeinsparung. Zusammen sind das mindestens 50 % der Investitionskosten, eher mehr. Für eine Gasheizung bekommst du gar nichts.
Und: die Technik geht ja weiter. Es gibt bereits eine neue Generation von Wärmepumpen, die Vorlauftemperaturen von 60° bis 70°C erreichen, d.h., du könntest dein altes Heizkörper- und Rohrsystem weiter verwenden. Und das ist sicher noch nicht das Ende der Fahnenstange.
Und: du könntest deine Heizung auch mit erneuerbaren Energien "unterstützend bereichern" und schon erfüllst du die neuen Erfordernisse für Heizungsanlagen. Beispiel: Heizstab per PV auf dem Dach. Oder Pellets.
Vollkommener Blödsinn ist das Märchen, man müsse seine alten Heizsysteme ab 2024 ersetzen, das derzeit gerne verbreitet wird. Nur wenn man eine neue Heizung einbaut, gibt es die Vorgaben.
Aber zurück zum Verkehr: da ist es doch ähnlich. Das Problem ÖPNV mal ausgeklammert, da sind wir uns auch alle einig. Aber den Individualverkehr betreffend, der wird und soll ja nicht verschwinden: Die Entwicklung der E-Mobilität schreitet voran, man will jetzt auch kleinere und günstigere Fahrzeuge aus deutscher Produktion anbieten, die Batterien werden immer besser, neue Akkutechnologien, die keine Seltenen Erden mehr brauchen, sind in Reichweite, die Kilometerzahl wächst, der Stromverbrauch in den Fahrzeugen sinkt, das Ladenetz wird weiter ausgebaut. Vor allem angesichts der Dringlichkeit der Maßnahmen: Wäre das nicht der vernünftigere Weg, hier erst mal voranzukommen, als an überholten Technologien wie dem Verbrenner mittels eines Kraftstoffes festzuhalten, den es gar nicht gibt?
Und dass Technologien vorhanden sind, habe ich auch nicht geschrieben, eher das Gegenteil.
Aber gern zu deinem Beispiel:
Ich weiß selbst, dass eine ernergetische Sanierung des Hauses ein Akt ist, der jetzt bei vielen nicht gerade auf der Agenda steht. Allerdings: was ist denn die Alternative?
Hinzu kommt: durch die Sanierung versetzt du dein Haus in einen anderen Effizienzgrad. Dies wird gefördert. Hinzu kommt die Energieeinsparung. Zusammen sind das mindestens 50 % der Investitionskosten, eher mehr. Für eine Gasheizung bekommst du gar nichts.
Und: die Technik geht ja weiter. Es gibt bereits eine neue Generation von Wärmepumpen, die Vorlauftemperaturen von 60° bis 70°C erreichen, d.h., du könntest dein altes Heizkörper- und Rohrsystem weiter verwenden. Und das ist sicher noch nicht das Ende der Fahnenstange.
Und: du könntest deine Heizung auch mit erneuerbaren Energien "unterstützend bereichern" und schon erfüllst du die neuen Erfordernisse für Heizungsanlagen. Beispiel: Heizstab per PV auf dem Dach. Oder Pellets.
Vollkommener Blödsinn ist das Märchen, man müsse seine alten Heizsysteme ab 2024 ersetzen, das derzeit gerne verbreitet wird. Nur wenn man eine neue Heizung einbaut, gibt es die Vorgaben.
Aber zurück zum Verkehr: da ist es doch ähnlich. Das Problem ÖPNV mal ausgeklammert, da sind wir uns auch alle einig. Aber den Individualverkehr betreffend, der wird und soll ja nicht verschwinden: Die Entwicklung der E-Mobilität schreitet voran, man will jetzt auch kleinere und günstigere Fahrzeuge aus deutscher Produktion anbieten, die Batterien werden immer besser, neue Akkutechnologien, die keine Seltenen Erden mehr brauchen, sind in Reichweite, die Kilometerzahl wächst, der Stromverbrauch in den Fahrzeugen sinkt, das Ladenetz wird weiter ausgebaut. Vor allem angesichts der Dringlichkeit der Maßnahmen: Wäre das nicht der vernünftigere Weg, hier erst mal voranzukommen, als an überholten Technologien wie dem Verbrenner mittels eines Kraftstoffes festzuhalten, den es gar nicht gibt?
@Verkehr/E-Mobilität
Aber wenn die Technologie doch so voranschreitet (Bin 100% bei Dir, auch wenn es mich zuweilen etwas verwundert, welche Technologie voranschreitet und welche nicht ) was soll jemanden motivieren auf eine Technologie zu setzen, die in 12 Jahren "viel zu teuer sein wird" wie immer wieder zu hören ist?
Alle Probleme bei der E-Mobilität werden demnächst gelöst sein, die (fast) komplette deutsche Autoindustrie hat sich schon länger auf diesen Pfad begeben - für was brauchen die unbedingt Planungssicherheit?
Ich sehe das Vorgehen der FDP ja durchaus auch kritisch, aber ich frage mich tatsächlich welches Risiko da jetzt herrscht, wenn doch alles ganz klar gegen die eFuels beim PKW spricht, praktisch kein Autokonzern es will und es viel zu teuer sein wird. Irgendwie scheinen mir da doch eher Reflexe gegen die Partei anzuspringen, als wirklich ein Riesenproblem zu bekämpfen.
Aber wenn die Technologie doch so voranschreitet (Bin 100% bei Dir, auch wenn es mich zuweilen etwas verwundert, welche Technologie voranschreitet und welche nicht ) was soll jemanden motivieren auf eine Technologie zu setzen, die in 12 Jahren "viel zu teuer sein wird" wie immer wieder zu hören ist?
Alle Probleme bei der E-Mobilität werden demnächst gelöst sein, die (fast) komplette deutsche Autoindustrie hat sich schon länger auf diesen Pfad begeben - für was brauchen die unbedingt Planungssicherheit?
Ich sehe das Vorgehen der FDP ja durchaus auch kritisch, aber ich frage mich tatsächlich welches Risiko da jetzt herrscht, wenn doch alles ganz klar gegen die eFuels beim PKW spricht, praktisch kein Autokonzern es will und es viel zu teuer sein wird. Irgendwie scheinen mir da doch eher Reflexe gegen die Partei anzuspringen, als wirklich ein Riesenproblem zu bekämpfen.
Eintracht-Laie schrieb:
@Verkehr/E-Mobilität
Aber wenn die Technologie doch so voranschreitet (Bin 100% bei Dir, auch wenn es mich zuweilen etwas verwundert, welche Technologie voranschreitet und welche nicht ) was soll jemanden motivieren auf eine Technologie zu setzen, die in 12 Jahren "viel zu teuer sein wird" wie immer wieder zu hören ist?
Alle Probleme bei der E-Mobilität werden demnächst gelöst sein, die (fast) komplette deutsche Autoindustrie hat sich schon länger auf diesen Pfad begeben - für was brauchen die unbedingt Planungssicherheit?
Ich sehe das Vorgehen der FDP ja durchaus auch kritisch, aber ich frage mich tatsächlich welches Risiko da jetzt herrscht, wenn doch alles ganz klar gegen die eFuels beim PKW spricht, praktisch kein Autokonzern es will und es viel zu teuer sein wird. Irgendwie scheinen mir da doch eher Reflexe gegen die Partei anzuspringen, als wirklich ein Riesenproblem zu bekämpfen.
Du argumentierst den marktwirtschaftlichen Ansatz. Und der wird sich durchsetzen. In welcher Richtung wird man sehen. Nur diese marktwirtschaftlichen Normalitäten abzuwürgen mit Verboten, Einschränkungen, warum?
das risiko scheint relativ gering, das stimmt.
nichtsdestotrotz besteht das risiko, dass sich darauf ausruhend, dass es ja die (so wie allgemein suggeriert wird) die bezahlbare alternative gibt, bei der man sich nicht ungewöhnen muss, zuviele menschen zu lange noch verbrenner kaufen.
am ende sind es die menschen, die dann die gelackmeierten sind, weil man ihnen heute eingeredet hat, dass es auch in zukunft noch einen bezahlbaren verbrenner gibt.
freuen tun sich die mineralölkonzerne und der staat wird wieder in irgendeiner form eingreifen müssen, wenn wie absehbar, falls die co2 abgaben steigen und efuels wie zu erwarten ist nicht günstig werden oder nur im geringen umfang zur verfügung stehen, die kosten für den verbrenner massiv steigen.
hier berichtet der guardian über so ein szenario:
https://www.theguardian.com/world/2023/mar/22/germanys-e-fuel-eu-loophole-could-mean-135bn-more-litres-of-petrol-burnt
technologieoffenheit ist wichtig, solange es nicht zur floskel verkommt. in jedem entwicklungsprojekt gibt es einen zeitpunkt, an dem man sich für einen lösungspfad entscheidet, man kann sich nicht bis zum ende alle optionen offen halten. das wäre jetzt aufgabe der politik gewesen.
nichtsdestotrotz besteht das risiko, dass sich darauf ausruhend, dass es ja die (so wie allgemein suggeriert wird) die bezahlbare alternative gibt, bei der man sich nicht ungewöhnen muss, zuviele menschen zu lange noch verbrenner kaufen.
am ende sind es die menschen, die dann die gelackmeierten sind, weil man ihnen heute eingeredet hat, dass es auch in zukunft noch einen bezahlbaren verbrenner gibt.
freuen tun sich die mineralölkonzerne und der staat wird wieder in irgendeiner form eingreifen müssen, wenn wie absehbar, falls die co2 abgaben steigen und efuels wie zu erwarten ist nicht günstig werden oder nur im geringen umfang zur verfügung stehen, die kosten für den verbrenner massiv steigen.
hier berichtet der guardian über so ein szenario:
https://www.theguardian.com/world/2023/mar/22/germanys-e-fuel-eu-loophole-could-mean-135bn-more-litres-of-petrol-burnt
technologieoffenheit ist wichtig, solange es nicht zur floskel verkommt. in jedem entwicklungsprojekt gibt es einen zeitpunkt, an dem man sich für einen lösungspfad entscheidet, man kann sich nicht bis zum ende alle optionen offen halten. das wäre jetzt aufgabe der politik gewesen.
Eintracht-Laie schrieb:
@Verkehr/E-Mobilität
Aber wenn die Technologie doch so voranschreitet (Bin 100% bei Dir, auch wenn es mich zuweilen etwas verwundert, welche Technologie voranschreitet und welche nicht ) was soll jemanden motivieren auf eine Technologie zu setzen, die in 12 Jahren "viel zu teuer sein wird" wie immer wieder zu hören ist?
Alle Probleme bei der E-Mobilität werden demnächst gelöst sein, die (fast) komplette deutsche Autoindustrie hat sich schon länger auf diesen Pfad begeben - für was brauchen die unbedingt Planungssicherheit?
Ich sehe das Vorgehen der FDP ja durchaus auch kritisch, aber ich frage mich tatsächlich welches Risiko da jetzt herrscht, wenn doch alles ganz klar gegen die eFuels beim PKW spricht, praktisch kein Autokonzern es will und es viel zu teuer sein wird. Irgendwie scheinen mir da doch eher Reflexe gegen die Partei anzuspringen, als wirklich ein Riesenproblem zu bekämpfen.
Stimmt schon, im Prinzip ist die Diskussion über efuels müßig. Wenn da nicht
a) hawischer das Thema immer wieder auf die "Ideologie"-Schiene stellen würde und
b) nicht das eingetreten wäre, was z. B. Xaver schon prophezeit hatte: dass efuels jetzt subventioniert werden sollen. Lindners Vorstoß letzte Woche war nur der Anfang. Enden wird es wie bei der Atomenergie: subventioniert wird eine falsche Lösung. Beim Atom werden es am Ende mehr als eine halbe Billion sein (nur geschätzt - eher mehr), die wir alle brav bezahlt haben.
Kann ich zu 100% unterschreiben!
Die Bilder wecken Erinnerungen, es ist schön diese Reise zum Titeltriumph noch einmal zu erleben und der Film ist natürlich ein muss wenn man es mit der Eintracht hält - aber ehrlicherweise muss man schon sagen dass es letztlich mehr oder weniger ein Zusammenschnitt aus bekannten Sachen ist. Gut, das Nachtreten gegen Bobic war so gesehen neu
Trotzdem war es ein toller Kinoabend - aber wie Leute auf die Idee kommen er sei besser als der erste Pokalfilm, keine Ahnung.
Die Bilder wecken Erinnerungen, es ist schön diese Reise zum Titeltriumph noch einmal zu erleben und der Film ist natürlich ein muss wenn man es mit der Eintracht hält - aber ehrlicherweise muss man schon sagen dass es letztlich mehr oder weniger ein Zusammenschnitt aus bekannten Sachen ist. Gut, das Nachtreten gegen Bobic war so gesehen neu
Trotzdem war es ein toller Kinoabend - aber wie Leute auf die Idee kommen er sei besser als der erste Pokalfilm, keine Ahnung.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-wie-gross-wird-der-umbruch-92174035.html#id-Comments
Eintracht: Wie groß wird der Umbruch?
Eintracht Frankfurt könnte Hinterbänkler und Säulen verlieren - und buhlt um den in Belgien spielenden Stürmer Victor Boniface.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-wie-gross-wird-der-umbruch-92174035.html#id-Comments
Eintracht: Wie groß wird der Umbruch?
Eintracht Frankfurt könnte Hinterbänkler und Säulen verlieren - und buhlt um den in Belgien spielenden Stürmer Victor Boniface.
kicker
https://www.kicker.de/dfl-contra-eintracht-watzkes-klare-uebereinkunft-mit-hellmann-944133/artikel
DFL contra Eintracht? Watzkes "klare Übereinkunft" mit Hellmann
Eintracht Frankfurt kämpft um den Verbleib von Vorstandssprecher Axel Hellmann. Laut Hans-Joachim Watzke könnte dieser aber auch nach dem 30. Juni noch für die DFL tätig sein.
https://www.kicker.de/dfl-contra-eintracht-watzkes-klare-uebereinkunft-mit-hellmann-944133/artikel
DFL contra Eintracht? Watzkes "klare Übereinkunft" mit Hellmann
Eintracht Frankfurt kämpft um den Verbleib von Vorstandssprecher Axel Hellmann. Laut Hans-Joachim Watzke könnte dieser aber auch nach dem 30. Juni noch für die DFL tätig sein.
edmund schrieb:
Bei mir im Wahllokal nur 60% der Wahlbeteiligung von vor drei Wochen (31:50)
Die Frage ist evtl auch wie viele sich schon vorab entschieden haben und so wie ich einfach per Brief gewählt haben.
Am Ende würde aber eine niedrige Wahlbeteiligung wohl tatsächlich für Becker sprechen, alles was CDU wählt, geht hin. Der Rest, etwas überspitzt, bleibt daheim. Mal sehen.
Schönesge schrieb:
...alles was CDU wählt, geht hin. Der Rest, etwas überspitzt, bleibt daheim. Mal sehen.
Wäre dann ja auch eine Aussage, also dass es diesen Leuten am Ende auch egal ist wenn ein CDU-Kandidat gewinnt. Kein Problem, kann man so machen, ist am Ende vielleicht auch besser für die Stadt - nur dann später nicht rumjammern.
Wobei "Mal sehen" stimmt schon, bin da bei Tafelberg: Am Ende wird es knapp der Josef, weil der SPD/AWO-Filz natürlich unappetitlich ist, aber wieso sollte die Grünen-Wähler es am Ende wirklich stören? Gegen die CDU stimmen reicht als Motivation.
Eintracht-Laie schrieb:Schönesge schrieb:
...alles was CDU wählt, geht hin. Der Rest, etwas überspitzt, bleibt daheim. Mal sehen.
Wäre dann ja auch eine Aussage, also dass es diesen Leuten am Ende auch egal ist wenn ein CDU-Kandidat gewinnt. Kein Problem, kann man so machen, ist am Ende vielleicht auch besser für die Stadt - nur dann später nicht rumjammern.
Wobei "Mal sehen" stimmt schon, bin da bei Tafelberg: Am Ende wird es knapp der Josef, weil der SPD/AWO-Filz natürlich unappetitlich ist, aber wieso sollte die Grünen-Wähler es am Ende wirklich stören? Gegen die CDU stimmen reicht als Motivation.
Von denen, die nicht wählen waren, sollte dann tatsächlich niemand meckern
Insgesamt ist es immer wieder erschreckend für wie selbstverständlich Menschen es nehmen frei wählen zu dürfen.
Konnte eben lesen, dass es nur 8000 mehr Briefwahlstimmen gab im Vergleich zur ersten Runde. Sollte die Wahlbeteiligung tatsächlich so niedrig bleiben, wird das mE nach dem Wissen noch viel mehr für Becker sprechen.
Eintracht-Laie schrieb:
Jemand hat ein Ticket für ein Spiel übrig (Völlig worscht ob Einzelticket oder Dauerkarte)
- Er bietet es der Eintracht an
Hallo, danke für die gute Antwort!
Dieses "Anbieten" ging früher über die Homepage - wenn ich mich richtig erinnere. Nun finde ich keinen Menüpunkt mehr...soll per E-Mail angeboten werden?
Beste Grüße, Oliver
Revilo67 schrieb:
Dieses "Anbieten" ging früher über die Homepage - wenn ich mich richtig erinnere. Nun finde ich keinen Menüpunkt mehr...soll per E-Mail angeboten werden?
Du erinnerst Dich richtig, ging früher über die Webseite, wenn man im Kundenkonto war.
Denke mal dies wird es wieder geben, dazu in der App.
Aktuell geht nichts, es gab (gibt?) in den letzten Monaten einen Testbetrieb, da musste man sich per E-Mail melden und es wurde quasi händisch gemacht. Leider sind die Links (die den Testbetrieb beschrieben haben) die ich im Forum auf die Schnelle gefunden habe alle tot. Ne allgemeine Info finde ich jetzt auch nicht.
Aktuell ist die Funktion "Ticketbörse" für jemanden der ein Ticket abgeben will nicht aktiv geschaltet.
Keine Ahnung wann dies passieren wird und wie lange man zur Auswertung des Testbetriebes braucht.
Ob es die Möglichkeit als Standardfunktion diese Saison noch geben wird - mal sehen.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-holzer-bietet-ruecktritt-an-machtkampf-streit-92164452.html
Eintracht-Streit: Holzer bietet Rücktritt an
Wende im Machtkampf bei Eintracht Frankfurt: Der Aufsichtsratsboss würde abdanken, um Vorstand Hellmann zu halten. Drei Szenarien sind nun denkbar.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-holzer-bietet-ruecktritt-an-machtkampf-streit-92164452.html
Eintracht-Streit: Holzer bietet Rücktritt an
Wende im Machtkampf bei Eintracht Frankfurt: Der Aufsichtsratsboss würde abdanken, um Vorstand Hellmann zu halten. Drei Szenarien sind nun denkbar.
Hit Radio FFH (YT)
https://www.youtube.com/watch?v=57OJMu62hZc
Interview mit Oliver Glasner bei Hit Radio FFH
sehenswertes Interview auf youtube
https://www.youtube.com/watch?v=57OJMu62hZc
Interview mit Oliver Glasner bei Hit Radio FFH
sehenswertes Interview auf youtube
tylerfolk schrieb:
Die neue Ticketbörse funktioniert ja Ansicht wirklich einwandfrei.
Hi, ich hoffe ich bin nicht "blind" - aber ich finde nach wie vor keine Ticketbörse. Ist die nun da oder nicht bzw. nur für Tester?
Btw: Eben gerade waren noch ein paar Bochum Karten Online. Heute Mittag waren im Block 17 Dutzende da. Keine Ahnung warum plötzlich so viele da waren.
Grüße, Oliver
Revilo67 schrieb:
Hi, ich hoffe ich bin nicht "blind" - aber ich finde nach wie vor keine Ticketbörse. Ist die nun da oder nicht bzw. nur für Tester?
Es gibt keine Extra-Börse, im Sinne von einem Schwarzen Brett wie im Supermarkt wo ich mein Angebot hinhängen könnte! Du bist also nicht blind
Die Sache funktionierte (und arbeitet wohl auch jetzt in der Weise) so:
- Jemand hat ein Ticket für ein Spiel übrig (Völlig worscht ob Einzelticket oder Dauerkarte)
- Er bietet es der Eintracht an
- Das Ticket taucht im Verkauf der Eintracht auf. Ganz normal als freier Platz im Stadionplan.
- Jemand kauft es dort, der ursprüngliche Besitzer bekommt entsprechend Geld
Als Käufer dieses Tickets siehst Du keinen Unterschied, Du kaufst einfach eine Eintrittskarte.
Deshalb gibt es keinen besonderen Bereich für die Ticketbörse.
Einfach immer mal wieder in den Ticketverkauf schauen, ob Karten verfügbar sind.
Eintracht-Laie schrieb:
Jemand hat ein Ticket für ein Spiel übrig (Völlig worscht ob Einzelticket oder Dauerkarte)
- Er bietet es der Eintracht an
Hallo, danke für die gute Antwort!
Dieses "Anbieten" ging früher über die Homepage - wenn ich mich richtig erinnere. Nun finde ich keinen Menüpunkt mehr...soll per E-Mail angeboten werden?
Beste Grüße, Oliver
Nur kurz bzw. Vor drei Tagen erst!
Ludwig Möhring, Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie.
"Wenn man die Erdgasförderung ernsthaft und in großen Mengen ausweiten will, ist die einzige Option der Einstieg in die Schiefergasproduktion in Deutschland und damit auch der Einsatz der Fracking-Technologie."
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/energiekrise-deutschland-gas-fracking-100.html
Ludwig Möhring, Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie.
"Wenn man die Erdgasförderung ernsthaft und in großen Mengen ausweiten will, ist die einzige Option der Einstieg in die Schiefergasproduktion in Deutschland und damit auch der Einsatz der Fracking-Technologie."
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/energiekrise-deutschland-gas-fracking-100.html
Ja, wie ich geschrieben habe - es gibt diesen einen Link, habe den Mann sogar erwähnt in meinem Beitrag
Aber ich sehe keine breite Forderung nach Fracking, darum ging es mir.
Aber ich sehe keine breite Forderung nach Fracking, darum ging es mir.
Klar, ich sage ja nicht dass es niemand fordert - jetzt habe ich nur mal kurz eine Suche nach Fracking und Deutschland gestartet, schaue bei den News und finde praktisch nichts aktuelles.
Ein 3 Tage alter Link zum ZDF, klar da fordert der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie man solle nicht davor zurückschrecken. Jetzt nicht so überraschend.
Sonst? Eigentlich nichts.
Im ZDF-Text gibt es unten noch eine Rubrik "Was die Politik zu Fracking sagt"
Im Oktober fordert Lindner es, der Hirni Söder sowieso - im November lehnen es Weil und Scholz ab, seither hörte man nichts mehr - auch weil wir inzwischen genug Gas haben.
Kann aber gut sein, dass ich es übersehen habe dass wieder Fracking gefordert wird.
Ein 3 Tage alter Link zum ZDF, klar da fordert der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie man solle nicht davor zurückschrecken. Jetzt nicht so überraschend.
Sonst? Eigentlich nichts.
Im ZDF-Text gibt es unten noch eine Rubrik "Was die Politik zu Fracking sagt"
Im Oktober fordert Lindner es, der Hirni Söder sowieso - im November lehnen es Weil und Scholz ab, seither hörte man nichts mehr - auch weil wir inzwischen genug Gas haben.
Kann aber gut sein, dass ich es übersehen habe dass wieder Fracking gefordert wird.
Na also, geht doch - vielleicht liest man hier ja auch mit
Datenbeirat nimmt Arbeit auf
https://klub.eintracht.de/news/datenbeirat-nimmt-arbeit-auf-149221
Neuer UN Klimareport...
Die üblichen Schlussfolgerungen...
Viel zu wenig, viel zu spät, wir müssten global alle Maßnahmen auf Overdrive schalten, Ziele von Paris sind nicht erreichbar, bis 2040 müssten alle Länder auf net zero sein, werden sie aber bei weitem nicht...
usw. usf.
In diesem Zeitrahmen haben wir ja nicht mal die Digitalisierung auf die Kette bekommen.
Unsere Kinder werden in sehr interessanten Zeiten leben.
Die üblichen Schlussfolgerungen...
Viel zu wenig, viel zu spät, wir müssten global alle Maßnahmen auf Overdrive schalten, Ziele von Paris sind nicht erreichbar, bis 2040 müssten alle Länder auf net zero sein, werden sie aber bei weitem nicht...
usw. usf.
In diesem Zeitrahmen haben wir ja nicht mal die Digitalisierung auf die Kette bekommen.
Unsere Kinder werden in sehr interessanten Zeiten leben.
Wobei ich die Tage gelesen habe, die EU würde (wenn alle geplanten Maßnahmen auch umgesetzt werden) durchaus die Forderungen erfüllen. Blöderweise gibt es halt noch mehr Länder als nur "unsere".
Soll keine Entschuldigung sein nichts zu tun - aber ohne globale Anstrengungen wird es dann eben nicht reichen.
Soll keine Entschuldigung sein nichts zu tun - aber ohne globale Anstrengungen wird es dann eben nicht reichen.
Eintracht-Laie schrieb:
Blöderweise gibt es halt noch mehr Länder als nur "unsere".
Soll keine Entschuldigung sein nichts zu tun - aber ohne globale Anstrengungen wird es dann eben nicht reichen.
Siehe auch Rauchgasentschwefelung und FCKW.
Da hatten die Europäer auch eine Vorreiterrolle und es hat funktioniert.
"Du hast FCKW im Kühlschrank oder Deo? Dann verkauf' woanders."
Gejammert haben übrigens die Gleichen wie heute.
"Kat im Auto gefährdet den Industriestandort Deutschland", "Wenn wir entschwefeln müssen, wandert die Industrie nach China aus".
Für die jüngeren:
Schwefel war 80er, FCKW 90er
Was ich noch schlimm finde, das Wasser ist eh schon knapp und ein kostbares Gut und es gibt in Deutschland unvernünftige Leute die über Fracking nachdenken. Da scheint einigen das schnelle Geld mal wieder wichtiger als das Wohl der Bürger, ist doch egal wenn Grundwasser mit irgendwelchen Giften belastet wird.
Aber sind dies nicht eher absolute Mindermeinungen und eher provokante Forderungen, nach dem Motto "Ich weiß wie ich die Ökos zur Weißglut bringe"? Realistisch ist Fracking in Deutschland ja eher nicht.
Und nachdem man den Winter gut überstanden hat ist das Thema ja auch wieder in der Versenkung verschwunden. Will sagen: Fracking scheint mir jetzt eher nicht zu den Top 10 Problemen bezüglich des Wassers in Deutschland zu zählen. Hat aber natürlich großen Empörungspotential.
Und nachdem man den Winter gut überstanden hat ist das Thema ja auch wieder in der Versenkung verschwunden. Will sagen: Fracking scheint mir jetzt eher nicht zu den Top 10 Problemen bezüglich des Wassers in Deutschland zu zählen. Hat aber natürlich großen Empörungspotential.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/hellmanns-warnsignale-92160698.html
Hellmanns Warnsignale
Bei der Verabschiedung von Siegfried Dietrich entwirft der Eintracht-Chef düstere Szenarien für die Frauen-Bundesliga.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/hellmanns-warnsignale-92160698.html
Hellmanns Warnsignale
Bei der Verabschiedung von Siegfried Dietrich entwirft der Eintracht-Chef düstere Szenarien für die Frauen-Bundesliga.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/zwei-talente-der-eintracht-haben-ein-heimspiel-92158521.html
Zwei Talente der Eintracht haben ein Heimspiel
Beim deutschen U21-Länderspiel gegen Japan am Freitag am Bornheimer Hang sind auch Ansgar Knauff und Faride Alidou dabei.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/glasner-was-wird-aus-oliver-92158339.html
Eintracht Frankfurt: Was wird aus Oliver Glasner?
Der Eintracht-Trainer redet sich in Rage und kritisiert indirekt auch Sportboss Markus Krösche. Bricht die Liaison auseinander? Ein Kommentar.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/zwei-talente-der-eintracht-haben-ein-heimspiel-92158521.html
Zwei Talente der Eintracht haben ein Heimspiel
Beim deutschen U21-Länderspiel gegen Japan am Freitag am Bornheimer Hang sind auch Ansgar Knauff und Faride Alidou dabei.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/glasner-was-wird-aus-oliver-92158339.html
Eintracht Frankfurt: Was wird aus Oliver Glasner?
Der Eintracht-Trainer redet sich in Rage und kritisiert indirekt auch Sportboss Markus Krösche. Bricht die Liaison auseinander? Ein Kommentar.
WürzburgerAdler schrieb:
Nachtrag: wenn nicht, muss sich der möglichst klimaneutral fahren wollende Mobilist halt weiter bei den Asiaten bedienen.
Die dann mit'm Schiffdiesel gebracht werden?
Wenn man sich schon dem hiesigen E-Audi-Fahrer am liebsten die Golf I-Austattung in der Größe eines Fiat Panda 1995 - überspitzt- wünscht, ist das doch auch ein no go, oder?
Natürlich gibt es nichts zwischen Golf I / Fiat Panda und 3 Tonnen SUV, sondern nur diese beiden Größen
Eintracht-Laie schrieb:
Natürlich gibt es nichts zwischen Golf I / Fiat Panda und 3 Tonnen SUV, sondern nur diese beiden Größen
😁
FAZ
https://www.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt/bundesliga-union-berlin-schlaegt-eintracht-frankfurt-und-ist-dritter-18729449.html
Viele Ansätze, keine Tore für Frankfurt
Der Frust bei den Profis der Frankfurter Eintracht sitzt tief. Trainer Oliver Glasner äußert sich nach der Niederlage einsilbig. Das vierte Spiel hintereinander ohne Sieg wirft Fragen auf.
https://www.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-gegen-union-berlin-fehlte-das-tempo-18760926.html
Zu wenig Speed bei der Eintracht
Die Eintracht ist gegen Union Berlin zwar bemüht, vor dem Tor aber ohne Fortune. Der Abwehr fehlt die Geschwindigkeit. Welchem Spieler? Die Frankfurter Profis in der Einzelkritik.
https://www.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt/bundesliga-union-berlin-schlaegt-eintracht-frankfurt-und-ist-dritter-18729449.html
Viele Ansätze, keine Tore für Frankfurt
Der Frust bei den Profis der Frankfurter Eintracht sitzt tief. Trainer Oliver Glasner äußert sich nach der Niederlage einsilbig. Das vierte Spiel hintereinander ohne Sieg wirft Fragen auf.
https://www.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-gegen-union-berlin-fehlte-das-tempo-18760926.html
Zu wenig Speed bei der Eintracht
Die Eintracht ist gegen Union Berlin zwar bemüht, vor dem Tor aber ohne Fortune. Der Abwehr fehlt die Geschwindigkeit. Welchem Spieler? Die Frankfurter Profis in der Einzelkritik.
Mal wieder ein Update (März 2023), nach 4 Monaten.
Letzter Stand (Mitte November) war ja, dass man einen 3. Versuch startet um einen Termin für die erste Sitzung des Datenbeirates zu finden. Die Antwort der Eintracht endete mit:
"...Weitere Informationen erhalten Sie in Zukunft, wie gewohnt, über unsere offiziellen Kanäle."
Dies war die direkte Antwort auf meine E-Mail, offiziell gab es ja noch nie Infos zum Zwischenstand.
Also warte ich und schaue dann und wann in die offiziellen Kanäle der Eintracht.
OK, es war Weihnachten und man will ja nicht nerven, also gebe ich der Sache mal 3 Monate.
Mitte Februar frage ich dann mal die Fan- und Förderabteilung an, von dort entsenden wir ja einen der Vertreter in den Datenbeirat. Die E-Mail wird in 10 Minuten beantwortet .
"Nach unseren Informationen hat der Datenbeirat nun das erste Mal getagt"
Yeah, denke ich - da wird es doch sicher bald eine Info über die offiziellen Kanäle geben.
Mal ernsthaft...habe ich eine Info übersehen? Hat jemand was gehört in den letzten 4+ Wochen und ich habe es schlicht übersehen?
Letzter Stand (Mitte November) war ja, dass man einen 3. Versuch startet um einen Termin für die erste Sitzung des Datenbeirates zu finden. Die Antwort der Eintracht endete mit:
"...Weitere Informationen erhalten Sie in Zukunft, wie gewohnt, über unsere offiziellen Kanäle."
Dies war die direkte Antwort auf meine E-Mail, offiziell gab es ja noch nie Infos zum Zwischenstand.
Also warte ich und schaue dann und wann in die offiziellen Kanäle der Eintracht.
OK, es war Weihnachten und man will ja nicht nerven, also gebe ich der Sache mal 3 Monate.
Mitte Februar frage ich dann mal die Fan- und Förderabteilung an, von dort entsenden wir ja einen der Vertreter in den Datenbeirat. Die E-Mail wird in 10 Minuten beantwortet .
"Nach unseren Informationen hat der Datenbeirat nun das erste Mal getagt"
Yeah, denke ich - da wird es doch sicher bald eine Info über die offiziellen Kanäle geben.
Mal ernsthaft...habe ich eine Info übersehen? Hat jemand was gehört in den letzten 4+ Wochen und ich habe es schlicht übersehen?
Gelöschter Benutzer
Danke dass du weiterhin dran bleibst. Auch wenn es insgesamt ein peinliches Trauerspiel ist...
Eintracht-Laie schrieb:
Wie gesagt, man kann sich über die exakte Wortwahl streiten, aber es ist doch unstrittig dass a) es einen Widerspruch / Beschwerde geben wird und b) diese Woche darüber beraten / entschieden wird.
Deshalb ist Deine Aufregung für mich weiterhin unverständlich. liegt aber sicher an mir
Misanthrop hat völlig recht und ich bin ihm auch dankbar, dass er mich auf die falsche Wortwahl deutlich hingewiesen hat.
"Die Beschwerde ist ein spezieller Begriff aus dem deutschen Recht, die besonders gegen Entscheidungen und Maßnahmen von Gerichten und Behörden eingesetzt wird."
"Der Widerspruch, der sich in vielen Rechtslagen ergibt, ist im Juristendeutsch die sogenannte Gegenrede, also ein Rechtsbehelf gegen gerichtliche und auch behördliche Festmachungen"
(Quelle: Lexikon Juraforum)
Und in den einschlägigen Vorschriften des Landes Bremen ist eindeutig von "Beschwerde" die Rede.
Eigentlich ging es mir um die gute Nachricht, dass sich die AfD in Bremen offensichtlich selbst zerlegt und nun möglichweise (Entscheidung zur Beschwerde steht noch aus) nicht zur Wahl zugelassen wird.
Die letzte Umfrage von Infratest dimap vom 01.03. hat Werner vor ein paar Tagen hier eingestellt.
Unter "Sonstige" läuft noch eine besondere Partei. Die "Bürger in Wut". Eine rechtspopulistische Partei, die bei der letzten Wahl in Bremen 1,6%, in Bremerhaven aber 7,4% bekamen.
Es ist gut möglich, dass bei einem "Out" für die AfD in Bremen, diese Truppe in die Bürgerschaft einzieht.
hawischer schrieb:
Eigentlich ging es mir um die gute Nachricht, dass sich die AfD in Bremen offensichtlich selbst zerlegt und nun möglichweise (Entscheidung zur Beschwerde steht noch aus) nicht zur Wahl zugelassen wird.
Da sind wir uns vermutlich alle einig
Was eFuels tatsächlich global interessant macht ist ja die Verwendung in Ländern die jetzt nicht jeden Quatsch mit einem Elektroantrieb ausgestattet haben. Gleichzeitig aber einen hohen Nachholbedarf bezüglich der Entwicklung, gepaart mit viel Wind und/oder Sonne haben.
Idealerweise gibt es natürlich genug Leitungen bzw. gleich dezentrale Energiegewinnung - aber wo dies nicht möglich ist, dann halt Umwandung in zu transportierende Energieträger. Und wenn diverse Länder sogar noch profitieren, weil sie in die Länder des "globalen Nordens" exportieren, damit die Nostalgiker unter uns ihre Verbrennerkisten klimaneutral betreiben können - würde ich total feiern.
Spannende Zeiten.