
Eintracht-Laie
20068
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/bundesliga-eintracht-frankfurt-trainer-oliver-glasner-trainer-wechsel-abschied-92260688.html
Zeit für eine Götterdämmerung? Eintracht-Trainer Glasner wackelt
Nach seinem Wutausbruch und dem Abrutschen steht Oliver Glasner bei der Eintracht auf der Kippe: Wenn nicht alles täuscht, stehen die Zeichen auf Trennung spätestens nach der Saison.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/schuhen-hasebe-kurbelt-lindstroem-steht-neben-den-92260889.html
Eintracht-Einzelkritik: Hasebe kurbelt, Lindström steht neben den Schuhen
Eintracht Frankfurt leistet sich schon das zehnte Ligaspiel in Folge ohne Sieg - die Spieler in der Einzelkritik.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/bundesliga-eintracht-frankfurt-trainer-oliver-glasner-trainer-wechsel-abschied-92260688.html
Zeit für eine Götterdämmerung? Eintracht-Trainer Glasner wackelt
Nach seinem Wutausbruch und dem Abrutschen steht Oliver Glasner bei der Eintracht auf der Kippe: Wenn nicht alles täuscht, stehen die Zeichen auf Trennung spätestens nach der Saison.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/schuhen-hasebe-kurbelt-lindstroem-steht-neben-den-92260889.html
Eintracht-Einzelkritik: Hasebe kurbelt, Lindström steht neben den Schuhen
Eintracht Frankfurt leistet sich schon das zehnte Ligaspiel in Folge ohne Sieg - die Spieler in der Einzelkritik.
Wir haben also einen Trainer, der einen Spieler auf den Platz schickt, obwohl er weiß dass dieser Blut pisst?
Nunja….
Nunja….
Ich denke eine evtl. Umwandlung des Familienblock ist vermutlich der Herausforderung "größere EFCs / Gruppen" geschuldet.
Ein EFC mit sagen wir 40 Sitzplatz-DK im Oberrang hat 20 die stehen wollen und 20 die sagen "Kann ich nicht / Will ich nicht / Kein Bock auf den Stress mit den Fahnen" etc.
Wo findet diese Gruppe, die gerne zusammen sitzen will 20 Plätze? Wird extrem schwierig, besonders wenn es die bisherigen Sitzplatz-DKler nicht in Scharen in die NWK zieht.
Dann bleibt die Ostkurve und da ist der Familienblock eben ein ziemlich großer, homogener und freier Bereich. Ob es aber wirklich so kommt wird man sehen.
Ein EFC mit sagen wir 40 Sitzplatz-DK im Oberrang hat 20 die stehen wollen und 20 die sagen "Kann ich nicht / Will ich nicht / Kein Bock auf den Stress mit den Fahnen" etc.
Wo findet diese Gruppe, die gerne zusammen sitzen will 20 Plätze? Wird extrem schwierig, besonders wenn es die bisherigen Sitzplatz-DKler nicht in Scharen in die NWK zieht.
Dann bleibt die Ostkurve und da ist der Familienblock eben ein ziemlich großer, homogener und freier Bereich. Ob es aber wirklich so kommt wird man sehen.
Eintracht-Laie schrieb:
Ein EFC mit sagen wir 40 Sitzplatz-DK im Oberrang hat 20 die stehen wollen und 20 die sagen "Kann ich nicht / Will ich nicht / Kein Bock auf den Stress mit den Fahnen" etc.
Ich dachte, dass es bei EFCs hieß, entweder oder, also alle bleiben oder gehen.
Schmidti1982 schrieb:
Finde die Aussage, dass man für die DFL auf den richtigen Zeitpunkt warten müsste, um diese Nachricht zu verkünden, eher schwach.
Habe das ganz anders verstanden. Er hat vor seiner Entscheidung den Weg wissen wollen, den die Verantwortungsträger für Eintracht Frankfurt mit ihm gehen wollen. Nachdem dies geklärt war, hat er sich entschieden. Immerhin gehörte er zum Kreis der Kandidaten für einen dauerhaften Vorsitz bei der DFL.
Was die DFL betrifft war seine Aussage lediglich, dass er vor entscheidenden Sitzungen nicht mit seiner persönlichen Zukunftsfrage dazwischen grätschen wollte.
Gibt zwei Möglichkeiten in meinen Augen:
- Er hat die Entscheidung schon vor einiger Zeit getroffen und halt das Ende der Ausschreibung gewartet. Dafür spricht: Der Zeitpunkt habe "natürlich" mit der DFL-Ausschreibung eines Investors zusammengehangen, erklärte der 51-Jährige: "Jegliche Störgeräusche vor Abgabe der Unterlagen wären nicht hilfreich gewesen."
oder
- Zufälligerweise haben die Verantwortungsträger bei Eintracht Frankfurt ihm zeitlich passend zum Ende der Ausschreibungsfrist erklärt wohin der Weg mit ihm geht. Alles möglich
Ernsthaft, er sagt ja selbst es hing natürlich mit der Ausschreibungspflicht zusammen. Und auch Du sagst ja er habe vor entscheidenden Sitzungen nicht mit seiner persönlichen Zukunftsfrage dazwischen grätschen wollte. Also hat er natürlich gewartet bis die Chose bei der DFL soweit war.
Kann man schlecht finden und monieren oder der Meinung sein ist letztendlich egal - aber natürlich gab es diesen Zusammenhang.
- Er hat die Entscheidung schon vor einiger Zeit getroffen und halt das Ende der Ausschreibung gewartet. Dafür spricht: Der Zeitpunkt habe "natürlich" mit der DFL-Ausschreibung eines Investors zusammengehangen, erklärte der 51-Jährige: "Jegliche Störgeräusche vor Abgabe der Unterlagen wären nicht hilfreich gewesen."
oder
- Zufälligerweise haben die Verantwortungsträger bei Eintracht Frankfurt ihm zeitlich passend zum Ende der Ausschreibungsfrist erklärt wohin der Weg mit ihm geht. Alles möglich
Ernsthaft, er sagt ja selbst es hing natürlich mit der Ausschreibungspflicht zusammen. Und auch Du sagst ja er habe vor entscheidenden Sitzungen nicht mit seiner persönlichen Zukunftsfrage dazwischen grätschen wollte. Also hat er natürlich gewartet bis die Chose bei der DFL soweit war.
Kann man schlecht finden und monieren oder der Meinung sein ist letztendlich egal - aber natürlich gab es diesen Zusammenhang.
Halte ich für einen Teil seiner Professionalität. Was wäre das für ein Bild gewesen, wenn er sich in die Diskussionen um seine Person eingeschaltet hätte, während die DFL-Ausschreibung sowie wichtige Sitzungen noch liefen.
Das Entscheidende ist aber, dass er während der ganze Zeit seine Sondierungsgespräche mit der Eintracht führte. Ohne Presseerklärungen, ohne Kommentare. Diese waren vielgestaltig und hatten wohl absoluten Vorrang bei seiner Entscheidungsfindung.
Ob sich alles so zugetragen hat, wie Axel es schildert, weiß er allein. Aber wenn, findet es meine uneingeschränkte Zustimmung.
Das Entscheidende ist aber, dass er während der ganze Zeit seine Sondierungsgespräche mit der Eintracht führte. Ohne Presseerklärungen, ohne Kommentare. Diese waren vielgestaltig und hatten wohl absoluten Vorrang bei seiner Entscheidungsfindung.
Ob sich alles so zugetragen hat, wie Axel es schildert, weiß er allein. Aber wenn, findet es meine uneingeschränkte Zustimmung.
Habe ich nichts von gehört - bin aber sicher dass dies gehen wird!
Allerdings gab es, wenn es nicht falsch verstanden/wiedergegeben wurde, bei der unverbindlichen Abfrage der Eintracht relativ wenig Dauerkartenbesitzer die von Sitzplatz zum Steher wechseln wollen. Und nur um die DKler geht es ja.
Hat mich persönlich auch etwas überrascht. Ich kenne in meinem Umfeld aber tatsächlich auch nur wenige die dies tun wollen. Vermutung: Nicht wenige sind ja auch im Laufe ihrer "Fankarriere" ganz bewusst vom Steher auf die Sitzplätze gewechselt - die werden nicht zurück wollen.
Wenn es aber tatsächlich so ist, dann erklärt dies dass es evtl. kein großes Umtauschtool gibt, einfach weil es nicht genug Interessenten gibt. Ich denke natürlich dass jeder individuell tauschen kann, kenne selbst Leute die jetzt versuchen mit anderen Bekannten die ihre Sitzkarte in eine Steh-DK umtauschen wollen sprechen. In diesen Fällen geht es ja auch perfekt auf. Es wird sicher so etwas wie das übliche Umsetztool geben.
Aber alles nicht in Stein gemeißelt - lediglich die ersten Eindrücke/Infos vom Treffen.
Allerdings gab es, wenn es nicht falsch verstanden/wiedergegeben wurde, bei der unverbindlichen Abfrage der Eintracht relativ wenig Dauerkartenbesitzer die von Sitzplatz zum Steher wechseln wollen. Und nur um die DKler geht es ja.
Hat mich persönlich auch etwas überrascht. Ich kenne in meinem Umfeld aber tatsächlich auch nur wenige die dies tun wollen. Vermutung: Nicht wenige sind ja auch im Laufe ihrer "Fankarriere" ganz bewusst vom Steher auf die Sitzplätze gewechselt - die werden nicht zurück wollen.
Wenn es aber tatsächlich so ist, dann erklärt dies dass es evtl. kein großes Umtauschtool gibt, einfach weil es nicht genug Interessenten gibt. Ich denke natürlich dass jeder individuell tauschen kann, kenne selbst Leute die jetzt versuchen mit anderen Bekannten die ihre Sitzkarte in eine Steh-DK umtauschen wollen sprechen. In diesen Fällen geht es ja auch perfekt auf. Es wird sicher so etwas wie das übliche Umsetztool geben.
Aber alles nicht in Stein gemeißelt - lediglich die ersten Eindrücke/Infos vom Treffen.
Danke für deine Antwort,
sehr interessant, dass es wohl doch nicht so viele Interessenten von "nicht betroffenen" Sitzern gibt, die in die neue Steherkurve gehen wollen.
Da in den FAQ steht, dass sie neue DK ausgeben wollen, gehe ich davon aus, dass alle in die NWK gehen können, die auch wollen. Die sollten ja hoffentlich Vorrang haben bevor neue DK ausgegeben werden.
sehr interessant, dass es wohl doch nicht so viele Interessenten von "nicht betroffenen" Sitzern gibt, die in die neue Steherkurve gehen wollen.
Da in den FAQ steht, dass sie neue DK ausgeben wollen, gehe ich davon aus, dass alle in die NWK gehen können, die auch wollen. Die sollten ja hoffentlich Vorrang haben bevor neue DK ausgegeben werden.
Wie man so aus dem Treffen von Sonntag (EFCs wurden über den voraussichtlichen Ablauf informiert) hört, dann bietet man den Leuten an entweder zu stehen, oder in die Ostkurve zu ziehen. Der Familienblock soll wohl aufgelöst und mit Sitz-Dauerkarten gefüllt werden.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/am-tiefpunkt-eintracht-92245877.html
Eintracht am Tiefpunkt
Ausgerechnet vor dem Halbfinale in Stuttgart geht bei Eintracht Frankfurt nichts mehr zusammen – und sogar über Trainer Oliver Glasner wird schon diskutiert.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/am-tiefpunkt-eintracht-92245877.html
Eintracht am Tiefpunkt
Ausgerechnet vor dem Halbfinale in Stuttgart geht bei Eintracht Frankfurt nichts mehr zusammen – und sogar über Trainer Oliver Glasner wird schon diskutiert.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/die-eintracht-sucht-ihre-alte-balance-92242854.html
Die Eintracht sucht ihre alte Balance
Eintracht Frankfurt nimmt in der Liga mal wieder Anlauf, endlich einen Heimsieg zu schaffen.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/die-eintracht-sucht-ihre-alte-balance-92242854.html
Die Eintracht sucht ihre alte Balance
Eintracht Frankfurt nimmt in der Liga mal wieder Anlauf, endlich einen Heimsieg zu schaffen.
Es ging nur aus vorgeschobenen Gründen um rechtliche Rahmenbedingungen. Linke und Grüne wollten den dritten Wahlgang an diesem Tag verhindern, wussten sie doch, dass die Hürde niedriger lag, als bei den ersten beiden Wahlgängen. Jetzt reichte die einfache Mehrheit.
Vor dem Antrag der Linken zur Einberufung des Ältestenrates stimmten CDU und SPD gegen einen Antrag der Grünen und der Linken auf eine Vertagung, die AfD enthielt sich.
Offenbar gab es Hoffnungen bei Linken und Grünen durch einen neuen, verschobenen dritten Wahlgang Zeit zu finden, doch noch einmal bei der SPD für RGR zu werben.
Vor dem Antrag der Linken zur Einberufung des Ältestenrates stimmten CDU und SPD gegen einen Antrag der Grünen und der Linken auf eine Vertagung, die AfD enthielt sich.
Offenbar gab es Hoffnungen bei Linken und Grünen durch einen neuen, verschobenen dritten Wahlgang Zeit zu finden, doch noch einmal bei der SPD für RGR zu werben.
Es ist halt echt erbärmlich, das gestrige Bild der Politik.
Und die ganze Chose nur, weil die damalige Regierung nicht in der Lage war eine Wahl ordentlich zu organisieren.
Und die ganze Chose nur, weil die damalige Regierung nicht in der Lage war eine Wahl ordentlich zu organisieren.
Was mich etwas gewundert hat, war die scheinbare Notwendigkeit vor dem 3. Wahlgang erstmal zu beraten wie es weitergeht. Dieser Antrag hat ja eine breite Mehrheit bekommen:
"Vor Beginn des dritten Wahlgangs war auf Antrag von Grünen und Linkspartei der Ältestenrat zusammengekommen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für die dritte Abstimmung zu klären. Steffen Zillich von der Linkspartei hatte den Antrag damit begründet, dass eine "außergewöhnliche Situation" vorläge, die in Berlin wohl "beispiellos" sei und dass es "erhebliche Unsicherheiten" darüber gäbe, "unter welcher rechtlichen Situation ein solcher dritter Wahlgang stattfinden" könne"
Die mussten wirklich die rechtlichen Rahmenbedingungen klären, weil ihnen nicht klar war wie man nach dem zweiten Wahlgang weitermachen muss? Und es ist wirklich niemand mal auf die Idee gekommen sich vor diesem Tag über so ein nun wirklich nicht unwahrscheinliches Szenario Gedanken zu machen?
"Vor Beginn des dritten Wahlgangs war auf Antrag von Grünen und Linkspartei der Ältestenrat zusammengekommen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für die dritte Abstimmung zu klären. Steffen Zillich von der Linkspartei hatte den Antrag damit begründet, dass eine "außergewöhnliche Situation" vorläge, die in Berlin wohl "beispiellos" sei und dass es "erhebliche Unsicherheiten" darüber gäbe, "unter welcher rechtlichen Situation ein solcher dritter Wahlgang stattfinden" könne"
Die mussten wirklich die rechtlichen Rahmenbedingungen klären, weil ihnen nicht klar war wie man nach dem zweiten Wahlgang weitermachen muss? Und es ist wirklich niemand mal auf die Idee gekommen sich vor diesem Tag über so ein nun wirklich nicht unwahrscheinliches Szenario Gedanken zu machen?
Es ging nur aus vorgeschobenen Gründen um rechtliche Rahmenbedingungen. Linke und Grüne wollten den dritten Wahlgang an diesem Tag verhindern, wussten sie doch, dass die Hürde niedriger lag, als bei den ersten beiden Wahlgängen. Jetzt reichte die einfache Mehrheit.
Vor dem Antrag der Linken zur Einberufung des Ältestenrates stimmten CDU und SPD gegen einen Antrag der Grünen und der Linken auf eine Vertagung, die AfD enthielt sich.
Offenbar gab es Hoffnungen bei Linken und Grünen durch einen neuen, verschobenen dritten Wahlgang Zeit zu finden, doch noch einmal bei der SPD für RGR zu werben.
Vor dem Antrag der Linken zur Einberufung des Ältestenrates stimmten CDU und SPD gegen einen Antrag der Grünen und der Linken auf eine Vertagung, die AfD enthielt sich.
Offenbar gab es Hoffnungen bei Linken und Grünen durch einen neuen, verschobenen dritten Wahlgang Zeit zu finden, doch noch einmal bei der SPD für RGR zu werben.
Schon krass wie die AfD so etwas einfach mal behauptet und nicht wenige plappern es nach, weil es gegen die CDU geht.
Das weiß jemand wie er raffiniert Stöckchen hinhält und spaltet.
Das weiß jemand wie er raffiniert Stöckchen hinhält und spaltet.
Es geht weniger gegen die CDU. Die ist sowieso für die halbe SPD, die Berliner Grünen und Linken ein Gottbehütuns.
Es geht gegen die SPD. Von eigenen Leuten , z.B. Frau Chebli und von enttäuschten Grünen und Linken.
Die BT-Abgeordnete und parlamentarische Geschäftsführein Irene Mihalic von den Grünen twittert heute um 17:28.:
"Wahnsinn: Schwarz-Rot-Blau (Braun) in #Berlin? Allein die Möglichkeit, dass Wegner nur mit den Stimmen der rechtsextremen #noAfD an die Macht gekommen sein könnte ist eine Katastrophe für die Demokratie! #CDU und #SPD können hier nicht einfach zur Tagesordnung übergehen!"
Das Bild mit dem Stöckchen der AfD stimmt.
Es geht gegen die SPD. Von eigenen Leuten , z.B. Frau Chebli und von enttäuschten Grünen und Linken.
Die BT-Abgeordnete und parlamentarische Geschäftsführein Irene Mihalic von den Grünen twittert heute um 17:28.:
"Wahnsinn: Schwarz-Rot-Blau (Braun) in #Berlin? Allein die Möglichkeit, dass Wegner nur mit den Stimmen der rechtsextremen #noAfD an die Macht gekommen sein könnte ist eine Katastrophe für die Demokratie! #CDU und #SPD können hier nicht einfach zur Tagesordnung übergehen!"
Das Bild mit dem Stöckchen der AfD stimmt.
es wäre natürlich eine möglichkeit nicht über die vorgänge zu berichten, auch wenn ich mir das sehr schwer vorstelle. es ist schon etwas naiv zu fordern, dass über diese vorgänge nicht berichtet werden darf.
die andere möglichkeit wäre es gewesen, sich eine stabile mehrheit zu organisieren und dann vor dem dritten wahlgang, als klar war, was passieren wird, die notbremse zu ziehen.
die andere möglichkeit wäre es gewesen, sich eine stabile mehrheit zu organisieren und dann vor dem dritten wahlgang, als klar war, was passieren wird, die notbremse zu ziehen.
Der FC Basel schreibt:
Gibt's eigentlich ein vergleichbares Angebot seitens der Eintracht?
Und: Hat schon jemand Rechtsbeistand in dieser Angelegenheit gesucht? Ich hab' jedenfalls nicht vor, auf den Kosten sitzen zu bleiben.
Sollte es beim Ausschluss der FCB-Fans bleiben, werden wir bestmögliche Unterstützung bei der Abklärung von Rückforderungen für Reiseauslagen etc. bieten und kommunizieren entsprechend wieder, sobald es verbindliche weitere Infos gibt.
Gibt's eigentlich ein vergleichbares Angebot seitens der Eintracht?
Und: Hat schon jemand Rechtsbeistand in dieser Angelegenheit gesucht? Ich hab' jedenfalls nicht vor, auf den Kosten sitzen zu bleiben.
Bigbamboo schrieb:
…
Und: Hat schon jemand Rechtsbeistand in dieser Angelegenheit gesucht? Ich hab' jedenfalls nicht vor, auf den Kosten sitzen zu bleiben.
Du hast doch sicher eine gute Rechtsschutzversicherung, oder? 😉
Hau rein und lass uns wissen wie es läuft.
Eintracht-Laie schrieb:
Du hast doch sicher eine gute Rechtsschutzversicherung, oder? 😉
Hau rein und lass uns wissen wie es läuft.
Selbstredend.
Ich suche allerdings noch einen Rechtsbeistand, die / der sich am besten schon mit der Thematik befasst hat. Ist ja kein ganz triviales Thema, da es durchaus einige Parteien gibt, die man ob des Verbots anhupen könnte.
In der Süddeutschen heisst es, dass bei der SPD (so deren Abgeordneter Orkan Özdemir) nur 2 Gegenakteure bekannt seien und mehr nicht gegen Wegner gestimmt hätten. Er weist darauf hin, dass die CDU ihre Reihen schliessen solle.
https://www.sueddeutsche.de/politik/abgeordnetenhaus-wahlkrimi-in-berlin-wegner-faellt-zweimal-durch-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230426-99-463552
Was soll man denn davon halten? Ich sage: "Die spinnen, die Grokoer*innen!"
https://www.sueddeutsche.de/politik/abgeordnetenhaus-wahlkrimi-in-berlin-wegner-faellt-zweimal-durch-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230426-99-463552
Was soll man denn davon halten? Ich sage: "Die spinnen, die Grokoer*innen!"
Landroval schrieb:
In der Süddeutschen heisst es, dass bei der SPD (so deren Abgeordneter Orkan Özdemir) nur 2 Gegenakteure bekannt seien und mehr nicht gegen Wegner gestimmt hätten. Er weist darauf hin, dass die CDU ihre Reihen schliessen solle.
...
Was soll man denn davon halten? Ich sage: "Die spinnen, die Grokoer*innen!"
Naja, so Behauptungen kann man glauben...oder aber herzlich darüber lachen
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/feuer-unterm-dach-bei-eintracht-frankfurt-92237431.html
Feuer unterm Dach bei Eintracht Frankfurt
Eintracht-Coach Oliver Glasner wütet im Training, Manager Markus Krösche macht Druck und Angreifer Jesper Lindström ist zurück.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-braucht-persoenlichkeiten-fussball-news-92234879.html
Eintracht Frankfurt: Suche nach neuen Persönlichkeiten
Eintracht Frankfurt hofft immer noch irgendwie auf Europa und nimmt für die neue Saison die Spieler Bitshiabu, Tanaka und Krauß ins Visier.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/feuer-unterm-dach-bei-eintracht-frankfurt-92237431.html
Feuer unterm Dach bei Eintracht Frankfurt
Eintracht-Coach Oliver Glasner wütet im Training, Manager Markus Krösche macht Druck und Angreifer Jesper Lindström ist zurück.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-braucht-persoenlichkeiten-fussball-news-92234879.html
Eintracht Frankfurt: Suche nach neuen Persönlichkeiten
Eintracht Frankfurt hofft immer noch irgendwie auf Europa und nimmt für die neue Saison die Spieler Bitshiabu, Tanaka und Krauß ins Visier.
Jetzt wird Hellmann bei t-online ins Gespräch gebracht. Da kann man mal sehen wie verzweifelt die Bayern sind.
Es soll ein Gespräch gegeben haben, also da wäre für mich bzgl. Hellmann eine Grenze überschritten, selbst da ins Grübeln zu kommen als angeblicher Ureintrachtler mit G-Block Vergangenheit wäre ein schlechter Witz! Bislang ja nur Spekulation, Axel Hellmann könnte sich jetzt wirklich mal zu uns bekennen, insbesondere vor den wichtigen nächsten Wochen! Der Adler im Herz soll bleiben !!!
Es soll ein Gespräch gegeben haben, also da wäre für mich bzgl. Hellmann eine Grenze überschritten, selbst da ins Grübeln zu kommen als angeblicher Ureintrachtler mit G-Block Vergangenheit wäre ein schlechter Witz! Bislang ja nur Spekulation, Axel Hellmann könnte sich jetzt wirklich mal zu uns bekennen, insbesondere vor den wichtigen nächsten Wochen! Der Adler im Herz soll bleiben !!!
Naja, es wird vermutlich gute Gründe geben, für das Schweigen in der letzten Zeit.
Wäre eine Entscheidung pro Eintracht gefallen, dann hätte man sicher etwas gehört.
Heißt im Umkehrschluss nicht dass er im Sommer weg ist (wohin auch immer) aber es bedeutet eben auch es gibt gerade eher keine Entscheidung zum Bleiben.
Wäre eine Entscheidung pro Eintracht gefallen, dann hätte man sicher etwas gehört.
Heißt im Umkehrschluss nicht dass er im Sommer weg ist (wohin auch immer) aber es bedeutet eben auch es gibt gerade eher keine Entscheidung zum Bleiben.
Eintracht-Laie schrieb:
Da ist es doch völlig wumpe, ob die FDP eine "Scheindebatte" führt.
Das sehe ich anders, da diese Partei auch in der Regierungsverantwortung steht. Solche Debatten halten nur unnötig auf, da sich mit dem Unsinn den die FDP immer wieder verbreitet einige Menschen beschäftigen müssen und Entscheidungen deshalb hinaus gezögert werden.
propain schrieb:
Das sehe ich anders, da diese Partei auch in der Regierungsverantwortung steht. Solche Debatten halten nur unnötig auf, da sich mit dem Unsinn den die FDP immer wieder verbreitet einige Menschen beschäftigen müssen und Entscheidungen deshalb hinaus gezögert werden.
Klar nerven solche Sachen...aber da es eh entschieden ist und sich nicht nur die deutschen Autobauer für den Elektroantrieb entschieden haben, sondern auch die zukünftig viel wichtigeren Hersteller in China - wieso dann sich groß damit beschäftigen?
Dann lasst die FDP doch auf die Technologieoffenheit pochen, na und? Der Zug ist doch abgefahren.
Zu so einer Zeitverschwendung gehören immer zwei, einmal der "Verursacher" und dann eben die anderen, die sich damit umfassend beschäftigen (wollen). Eben auch um sich abzugrenzen - ist ja schließlich nicht nur die FDP, die sich um die Zustimmung aus der Bevölkerung sorgen machen muss.
Aber die Entscheidung der deutschen Autobauer pro Elekto ist doch schon gefallen, wurde hier zumindest immer wieder erklärt, als die FDP mit eFuels angekommen ist. Dass sind doch maximal Rückzugsgefechte, aber ohne Auswirkung auf die konkrete Sache Autoherstellung. Deshalb ist die Aufregung über die FDP, bei diesem konkreten Punkt, für mich halt ziemlich depp.
Übrigens egal in welchem Medium
Übrigens egal in welchem Medium
Die Wirtschaftswoche zeichnet ein deströses Bild der Rolle der deutschen Automobilhersteller in China, die lange Fokussierung auf Verbrenner und der zu späte und viel zu langsame Start mit Elektroautos (verknüpft mit dem Fokus auf Luxussegment und viel zu schwere Kisten) scheint dazu zu führen, dass deutsche Autos, die lange Zeit in China hoch angesehen waren, einen immer größeren Bedeutungsverlust erleiden.
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/deutsche-autoindustrie-in-china-das-ist-der-anfang-vom-ende-fuer-deutschlands-autobauer-in-china/29105820.html
Während hierzulande die FDP mit einer Scheindebatte über efuels, ihren Fetisch Technologieoffenheit und dem Verbrenner Deutschland lächerlich gemacht hat und falsche Signale gesetzt hat, wird in China wenig überraschend klar, wo wirlklich die Zukunft sein wird.
Nach der Solar- und Windenergieindustrie könnte das der nächste Deindustrialisierungsschritt in Deutschland sein, bei dem mit bedingt durch falsche politische Weichenstellungen ein Industriezweig in Deutschland hops geht. Ich lese bisher regelmässig in Tests, dass deutsche Elektroautos technologisch oben mitspielen könnten, es scheint aber wohl zu sein, dass sie noch den falschen Fokus setzen. Es bleibt zu hoffen, dass sie die Kurve noch bekommen.
In der Zwischenzeit sind in China auch Batterieseitig die nächsten Technologiesprünge passiert, die ersten Natriuminonenbatterien gehen in Serie und der Batteriehersteller CATL hat eine Batterie rausgebracht, die die Energiedichte fast um den Faktor zwei erhöht. So wie ich es gelesen habe, geht das dann sogar Richtung Luftfahrt.
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/deutsche-autoindustrie-in-china-das-ist-der-anfang-vom-ende-fuer-deutschlands-autobauer-in-china/29105820.html
Während hierzulande die FDP mit einer Scheindebatte über efuels, ihren Fetisch Technologieoffenheit und dem Verbrenner Deutschland lächerlich gemacht hat und falsche Signale gesetzt hat, wird in China wenig überraschend klar, wo wirlklich die Zukunft sein wird.
Nach der Solar- und Windenergieindustrie könnte das der nächste Deindustrialisierungsschritt in Deutschland sein, bei dem mit bedingt durch falsche politische Weichenstellungen ein Industriezweig in Deutschland hops geht. Ich lese bisher regelmässig in Tests, dass deutsche Elektroautos technologisch oben mitspielen könnten, es scheint aber wohl zu sein, dass sie noch den falschen Fokus setzen. Es bleibt zu hoffen, dass sie die Kurve noch bekommen.
In der Zwischenzeit sind in China auch Batterieseitig die nächsten Technologiesprünge passiert, die ersten Natriuminonenbatterien gehen in Serie und der Batteriehersteller CATL hat eine Batterie rausgebracht, die die Energiedichte fast um den Faktor zwei erhöht. So wie ich es gelesen habe, geht das dann sogar Richtung Luftfahrt.
Xaver08 schrieb:
Während hierzulande die FDP mit einer Scheindebatte über efuels, ihren Fetisch Technologieoffenheit und dem Verbrenner Deutschland lächerlich gemacht hat und falsche Signale gesetzt hat, wird in China wenig überraschend klar, wo wirlklich die Zukunft sein wird.
Es haben sich doch alle deutschen Autobauer (Außer Porsche) schon längst für die E-Motoren entschieden.
Da ist es doch völlig wumpe, ob die FDP eine "Scheindebatte" führt. Bisschen Aufregung hier und bei twitter etc. - so what?
Sicher ned, natürlich beeinflussen solche Debatten auch die öffentliche Meinung und letztendlich den Absatz.
Mag sein, dass du vielleicht nur auf Twitter unterwegs bist, aber diese Debatte findet im echten Leben statt, du siehst das beispielsweise im von mir verlinkten Zeitungsartikel (nein, das ist kein Tweet)
Mag sein, dass du vielleicht nur auf Twitter unterwegs bist, aber diese Debatte findet im echten Leben statt, du siehst das beispielsweise im von mir verlinkten Zeitungsartikel (nein, das ist kein Tweet)
Eintracht-Laie schrieb:
Da ist es doch völlig wumpe, ob die FDP eine "Scheindebatte" führt.
Das sehe ich anders, da diese Partei auch in der Regierungsverantwortung steht. Solche Debatten halten nur unnötig auf, da sich mit dem Unsinn den die FDP immer wieder verbreitet einige Menschen beschäftigen müssen und Entscheidungen deshalb hinaus gezögert werden.
Landroval schrieb:
Ich glaube schon, dass Du das ganz gut beurteilen kannst (zumindest besser als ich!).
Naja - natürlich können Menschen in der jeweiligen Region das Gebaren der Landesregierung besser beurteilen. Dafür fehlt es dann halt beim Einschätzen der Lage in anderen Regionen (z.B. Berlin, wenn wir beim Wohnen sind, oder Filz in Hamburg). Und dann schätzt man die Lage bei sich halt als besonders schlimm ein, schlicht weil man da mehr an negativen mitbekommt.
Nur als Hinweis am Rand, weil solche subjektiven Empfindungen nicht ohne sind (und dabei halte ich die CSU, wie der WE, auch für seeehr "anfällig" was solche Phänomene angeht)
Eintracht-Laie schrieb:Landroval schrieb:
Ich glaube schon, dass Du das ganz gut beurteilen kannst (zumindest besser als ich!).
Naja - natürlich können Menschen in der jeweiligen Region das Gebaren der Landesregierung besser beurteilen. Dafür fehlt es dann halt beim Einschätzen der Lage in anderen Regionen (z.B. Berlin, wenn wir beim Wohnen sind, oder Filz in Hamburg). Und dann schätzt man die Lage bei sich halt als besonders schlimm ein, schlicht weil man da mehr an negativen mitbekommt.
Nur als Hinweis am Rand, weil solche subjektiven Empfindungen nicht ohne sind (und dabei halte ich die CSU, wie der WE, auch für seeehr "anfällig" was solche Phänomene angeht)
Da will ich dir nicht widersprechen. In Bayern kommt allerdings zu der regionalen Kenntnis der Verhältnisse, die natürlich subjektiv geprägt ist, eine objektive Komponente dazu, die es in anderen Bundesländern so nicht gibt: seit den 1950er-Jahren haben wir hier praktisch ein Ein-Parteien-System, selbst die Opposition war über viele, viele Jahre de facto nicht vorhanden. Und als jetzt die CSU mal eine Koalition eingehen musste, stand der willfährige Partner schon parat.
Eine Tatsache, die den Amigo-Filz über Jahrzehnte genährt und gefördert hat, bis hinein in die Gemeinderäte kleinster Dörfer.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/glasners-abschied-auf-raten-bei-eintracht-frankfurt-92267086.html
Glasners Abschied auf Raten bei Eintracht Frankfurt
Der lange Zeit so erfolgreiche Eintracht-Trainer muss am Saisonende ein Jahr vor Vertragsende gehen - es hatte sich angedeutet
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/alternativlose-trennung-92266995.html
Alternativlose Trennung von Oliver Glasner
Oliver Glasner verlässt Eintracht Frankfurt zum Saisonende. Die Entscheidung ist richtig. Der Coach hat die Mannschaft verloren, das Tischtuch mit Sportvorstand Krösche ist zerschnitten.