![](/images/default/avatar_profile_square.jpg)
Ernie77
2379
WuerzburgerAdler schrieb:
Verrückt - ich hab zu dieser Zeit wahrlich nicht jedes Heimspiel gesehen - aber ausgerechnet bei diesen beiden Spielen war ich im Stadion!
Was sagt uns das? ,-)
Brüder im Geiste...
Aber ich denke, solche Erinnerungen, bzw. Erlebnisse machen es einfach aus, Fan zu sein. Und vor allem Fan zu bleiben - egal was kommt. Egal ob Trikot oder nicht...
Aber das Forum arbeitet ja schon an weiteren umsatzsteigernden Maßnahmen (siehe Shop-in-Shop-Idee)...
Anders als bei vielen anderen Usern hier, wurde mir die Leidenschaft zur Eintracht nicht von den Eltern in die Wiege gelegt. Bei meinem Vater war es auch eher so, obwohl fußballinteressiert und die samstägliche Sportschau früher hoch und heilig war, hatte er keinen Lieblingsverein. Ihn interessierte die Bundesliga allgemein. Die Eintracht sah er jedoch kritisch (Thema Skandale, Schönwetterfußballer usw.).
Ich habe eigentlich früher auch immer nur zu der Mannschaft gehalten, die gegen Bayern spielte. Bis wir eines Tages mal mit der Jugend des hiesigen Schützenvereins einen Ausflug nach Frankfurt ins Stadion machten. Frankfurt - Dortmund 3:0. Und wir Kids plus zwei Betreuer im G-Block! Damit war es um mich geschehen. Im Nachhinein unvorstellbar, das man mit einer Gruppe Kinder bzw. Jugendliche das Spiel im G-Block verfolgte. Aber es war gut so und so schlägt mein Herz seitdem in schwarz-weiß-rot.
Ich bin seitdem dann mit einem Freund meines Vaters regelmäßig zu den Heimspielen gefahren, habe tolle Spiele im Jahr 91/92 gesehen und kann mich noch genau erinnern, als wir beim Heimspiel gegen Werder auf einer der untersten Reihen der Hauptribüne saßen und sahen wie die Eintracht versuchte die glatzköpfigen Bremern irgendwie zu bezwingen. Und der Freund meines Vaters rief die ganze Zeit nur: "Das gibt´s doch nicht die sind doch alle noch besoffen und wir gewinnen nicht..." Die Woche darauf durfte ich dann mit nach Rostock - was für eine Fahrt mit dem Auto, was für ein sch... danach. Geheult wie ein Schlosshund.
Der Rest ist dann recht schnell erzählt. Zuerst bin ich dann mit 17 - 18 Jahren mit einem Kumpel häufig nach Frankfurt gefahren, ehe ich dann in den Fanclub eingetreten bin.
Endlich mal normale Leute...
Ich habe eigentlich früher auch immer nur zu der Mannschaft gehalten, die gegen Bayern spielte. Bis wir eines Tages mal mit der Jugend des hiesigen Schützenvereins einen Ausflug nach Frankfurt ins Stadion machten. Frankfurt - Dortmund 3:0. Und wir Kids plus zwei Betreuer im G-Block! Damit war es um mich geschehen. Im Nachhinein unvorstellbar, das man mit einer Gruppe Kinder bzw. Jugendliche das Spiel im G-Block verfolgte. Aber es war gut so und so schlägt mein Herz seitdem in schwarz-weiß-rot.
Ich bin seitdem dann mit einem Freund meines Vaters regelmäßig zu den Heimspielen gefahren, habe tolle Spiele im Jahr 91/92 gesehen und kann mich noch genau erinnern, als wir beim Heimspiel gegen Werder auf einer der untersten Reihen der Hauptribüne saßen und sahen wie die Eintracht versuchte die glatzköpfigen Bremern irgendwie zu bezwingen. Und der Freund meines Vaters rief die ganze Zeit nur: "Das gibt´s doch nicht die sind doch alle noch besoffen und wir gewinnen nicht..." Die Woche darauf durfte ich dann mit nach Rostock - was für eine Fahrt mit dem Auto, was für ein sch... danach. Geheult wie ein Schlosshund.
Der Rest ist dann recht schnell erzählt. Zuerst bin ich dann mit 17 - 18 Jahren mit einem Kumpel häufig nach Frankfurt gefahren, ehe ich dann in den Fanclub eingetreten bin.
Endlich mal normale Leute...
Bei Chris wäre es tatsächlich eine Option, ihn nach seiner Karriere als "Südamerika"-Scout bei uns einzubinden. So kann er auch mit seiner Familie hier im wunderbaren Frankfurt bleiben.
Allerdings ist es ja mittlerweile auch in Südamerika, bzw. speziell in Brasilien auch nicht mehr so, das man wirkliche Talente für billiges Geld bekommt. Die billigen sind dann eher Matheus oder Hengemühle...
Aber Chris als Scout würde ich auf jeden Fall eher unterschreiben als Zlatan.
Allerdings ist es ja mittlerweile auch in Südamerika, bzw. speziell in Brasilien auch nicht mehr so, das man wirkliche Talente für billiges Geld bekommt. Die billigen sind dann eher Matheus oder Hengemühle...
Aber Chris als Scout würde ich auf jeden Fall eher unterschreiben als Zlatan.
Die Variante mit Fenin als "laufenden" Stürmer rund um den "lauernden" Stürmer Gekas finde ich auch am Besten. Für den Liberopoulos hat der Maddin auch die Kilometer runtergerissen und der konnte sich darauf konzentrieren die Dinger einzunetzen.
Und um hier mal etwas die Altintop vs. Fenin-Diskussion zu entspannen. Meiner Meinung nach könnte man es auch mit Fenin in der Mitte hinter Gekas und Altintop auf Aussen probieren. Glaube kaum das diese Aufstellung riskanter wäre als z. B. mit einem Caio auf der zehn, wie wir es in der Vorrunde in einigen Spielen gesehen haben.
Und ich bleibe dabei, für mich ist Fenin einer der wenigen Spieler in unserem Kader, den wir - auch wenn es aktuell weit hergeholt ist - mal für 6 oder 7 Mios. verkaufen könnten. Außer Schwegler und Jung dürfte es da nicht so viele weitere geben.
Und um hier mal etwas die Altintop vs. Fenin-Diskussion zu entspannen. Meiner Meinung nach könnte man es auch mit Fenin in der Mitte hinter Gekas und Altintop auf Aussen probieren. Glaube kaum das diese Aufstellung riskanter wäre als z. B. mit einem Caio auf der zehn, wie wir es in der Vorrunde in einigen Spielen gesehen haben.
Und ich bleibe dabei, für mich ist Fenin einer der wenigen Spieler in unserem Kader, den wir - auch wenn es aktuell weit hergeholt ist - mal für 6 oder 7 Mios. verkaufen könnten. Außer Schwegler und Jung dürfte es da nicht so viele weitere geben.
Finsterling schrieb:miri1178 schrieb:
Glaube an Platz 5?
Diese Saison ist wie im Eingangsbeitrag beschrieben eine riesige Wundertüte( Freiburg, Hanoi, Mainz/ VFB, HSV, Werder) und warum sollte die Diva nicht auch ein Kapitel dazu fügen.
Ich denke die Mannschaft ist in der Lage das Saisonziel zu erreichen und der rest ist leider aus dem Reich der Weissagung. Niemand kommt in einer Saison ohne Schwächeperiode aus und Hanoi und Freiburg werden diese noch bekommen. Und der VFB steuert m. M. nach auf das Desaster zu.
Mit schneller Genesung der Abwehr, Chancen für Clark, Ümit und Fenin glaube ich an Platz 5.
1. BVB
2. Bayer
3. Bayern
4. Gasprom
5. SGE
Träumen werde mer dürfe.
Du wirst erstaunt sein das fast identische Tabellenbild habe ich mit dem Tabellenrechner eben auch raus bekommen.
Einzige Unterschied ist das Leverkusen souveräner dritter mit 6 Punkten vor den EL Plätzen wird.
1. BVB
2. Bayern
3. Bayer
4. Gasprom
5. SGE
http://www.spox.com/de/sport/fussball/bundesliga/planer/bundesliga-spielplaner.html
Tippt mal einigermaßen realistisch durch, macht schon Spaß.
Ist zwar nur eine Spielerei ( erstens kommt es anders und zweitens als man denkt ) aber meine getippte Rückrunde hat mich heiß auf die reale gemacht.
Ich habe wirklich versucht realistische Tipps einzugeben auch mit schmachvollen Niederlagen (z.B Freiburg,Nürnberg oder wie immer Zuhause gegen Stuttgart) aber wir bewegen uns immer auf Schlagdistanz (3-5 Punkte Rückstand)auf den 5 Platz.
Das Saisonfinale hat nach meinem Verlauf einiges für uns zu bieten.
Am 31. Spieltag machen wir mit einem Heimsieg gegen Bayern, Dortmund zum vorzeitigen Meister.
Um den fünften Platz streiten sich Mainz,Bremen, Freiburg und wir.
Knapp dahinter, aber auch noch mit Chancen sind Wolfsburg und Hannover.
Stuttgart und HH werden beide eine schlechte Saison verbuchen
und landen bei mir nur auf 13 bzw.12
Ach ja und der Endspurt hat es in sich denn am 33 Spieltag haben wir mit einem Heimsieg gegen Köln den EL Platz 5 aufgrund der Tordifferenz plus 9 mit 52 Punkten gegenüber Bremen (52 Punkte -6) und Freiburg(52 Punkte -4) sicher
Eurobbaabokaaaal
Absteigen werden nach meinen Tipps Gladbach und Köln. St.Pauli und Nünberg bieten sich bis zum letzten Spieltag einen harten Kampf um Platz 16.
Man was wäre das für eine geile Saison wenn dies alles eintreffen würde.
Ich glaube wir würden in Dortmund die größte Party erleben die Fussballdeutschland je gesehen hat.
Dortmund Sensationsmeister und SGE EL-Teilnehmer.
Ich will diesen Tag erleben!
Hoffentlich hat der Fußballgott deinen Tipp mitbekommen!!!
Ich trage dann für den 16. Mai mal vorsichtshalber Urlaub ein. Könnte Kopfschmerzen geben nach der Party...
Das verschlanken des Kaders kann eigentlich meiner Meinung nach nur folgende Spieler betreffen:
Steinhöfer (Vielleicht schon im Winter)
Heller (Spätestens im Sommer, wenn der Vertrag ausläuft)
Petkovic (Lieber jetzt als gleich...)
ÜÜmit (Könnte mir vorstellen, das im Winter noch Bewegung rein kommt. Unglaublich das der Junge nicht mehr auf die Beine kommt - schade, schade)
Bajramovic (Außer es gibt noch eine Wunderheilung - zu wünschen wäre es ihm)
Titsch-Riveiro (Sollte ja bereits im Sommer weg, bevor er sich verletzte)
Außerdem hat HB vielleicht auch schon eine Ausleihe von Tosun und Akvarez im Hinterkopf, sofern diese ihre Verträge verlängern.
Und zu guter Letzt, vermute ich auch mal, das für Caio die Uhr im Sommer so langsam ablaufen könnte, wenn er weiterhin keine oder nur minimale Weiterentwicklung zeigt.
Steinhöfer (Vielleicht schon im Winter)
Heller (Spätestens im Sommer, wenn der Vertrag ausläuft)
Petkovic (Lieber jetzt als gleich...)
ÜÜmit (Könnte mir vorstellen, das im Winter noch Bewegung rein kommt. Unglaublich das der Junge nicht mehr auf die Beine kommt - schade, schade)
Bajramovic (Außer es gibt noch eine Wunderheilung - zu wünschen wäre es ihm)
Titsch-Riveiro (Sollte ja bereits im Sommer weg, bevor er sich verletzte)
Außerdem hat HB vielleicht auch schon eine Ausleihe von Tosun und Akvarez im Hinterkopf, sofern diese ihre Verträge verlängern.
Und zu guter Letzt, vermute ich auch mal, das für Caio die Uhr im Sommer so langsam ablaufen könnte, wenn er weiterhin keine oder nur minimale Weiterentwicklung zeigt.
Ich bin da ganz bei HB: In der Ruhe liegt die Kraft. Es bringt aktuell nichts, auf Biegen und Brechen und koste es was es wolle, irgendwo einen IV loszueisen.
Wir sollten unsere Hausaufgaben machen, was für mich bedeuten würde, Abnehmer für Steinhöfer und Heller zu finden. Dazu wäre es ein Traum, wenn wir Petkovic noch von der Gehaltsliste bekommen könnten. Das würde den Etat schon mal zumindest ein wenig entlasten.
Momentan ist es doch wie in jeder Winterpause so, das die Vereine, die in der Vorrunde versagt haben nun versuchen ihren Kader umzukrempeln. Wer weiß, ob da nicht z. B. in Wolfsburg auf einmal keine Verwendung mehr für Madlung wäre (Okay, ein IV-Duo Franz - Madlung, wäre jetzt wahrscheinlich nicht unbedingt das, was ein Skibbe unter modernem Fußball versteht, aber für die gegnerischen Stürmer seeeehr sehr schmerzhaft )? Aber diese Panik-Nachbesserungen werden nicht nur in der Bundesliga bei Gladbach, Köln, Stuttgart oder Wolfsburg passieren, sondern überall in Europa. Vielleicht fällt uns ja wirklich noch ein Schnäppchen (ala Vasi damals) vor die Füße.
Und wenn nicht, dann eben nicht.
Wichtiger sind die Vertragsverlängerungen von Skibbe, Schwegler, Köhler und Tosun und/oder Alvarez. Und danach ab dem Frühjahr frühzeitig nach ein bis zwei echten Verstärkungen Ausschau halten.
Wir sollten unsere Hausaufgaben machen, was für mich bedeuten würde, Abnehmer für Steinhöfer und Heller zu finden. Dazu wäre es ein Traum, wenn wir Petkovic noch von der Gehaltsliste bekommen könnten. Das würde den Etat schon mal zumindest ein wenig entlasten.
Momentan ist es doch wie in jeder Winterpause so, das die Vereine, die in der Vorrunde versagt haben nun versuchen ihren Kader umzukrempeln. Wer weiß, ob da nicht z. B. in Wolfsburg auf einmal keine Verwendung mehr für Madlung wäre (Okay, ein IV-Duo Franz - Madlung, wäre jetzt wahrscheinlich nicht unbedingt das, was ein Skibbe unter modernem Fußball versteht, aber für die gegnerischen Stürmer seeeehr sehr schmerzhaft )? Aber diese Panik-Nachbesserungen werden nicht nur in der Bundesliga bei Gladbach, Köln, Stuttgart oder Wolfsburg passieren, sondern überall in Europa. Vielleicht fällt uns ja wirklich noch ein Schnäppchen (ala Vasi damals) vor die Füße.
Und wenn nicht, dann eben nicht.
Wichtiger sind die Vertragsverlängerungen von Skibbe, Schwegler, Köhler und Tosun und/oder Alvarez. Und danach ab dem Frühjahr frühzeitig nach ein bis zwei echten Verstärkungen Ausschau halten.
Adlersupporter schrieb:
Tja, das ist jetzt so eine Sache mit einem neuen
Innenverteidiger...
Wenn wir einen holen, muss er ja mind. mal genauso
gut wie ein Vasoski, Russ oder Chris sein.. und solch
ein Spieler kostet bekanntlich auch paar Euronen..
Dieses Geld haben wir ja laut HB nicht...
Bleibt vielleicht nur die Möglichkeit, irgendeinen
talentierten IV bis zum Saisonende für eine geringe
Leihgebühr auszuleihen..Aber auch den muss man
erstmal finden..
Auf der anderen Seite weiss man halt nicht genau,
wann ein Franz, Russ und Chris wieder zu 100% fit
sind.. Also das Risiko mit Schwegler und Clark als
einzige IV-Alternativen eingehen..??
Zudem brauchen wir eigentlich Pirmin dringender im
DM als IV.. Bin mal gespannt wie die Herren Skibbe
und HB gemeinsam entscheiden werden...
Ich halte von einer Ausleihe eines jungen Spielers nichts. Es sei denn man kann sich eine Kaufoption sichern. Wenn es sich um ein Talent handelt, wird der abgebende Verein hier aber normalerweise nicht mitspielen.
Meiner Meinung nach, sollten wir uns weiter umschauen. Entweder es fällt uns noch ein Schnäppchen vor die Füße oder eben nicht. Eine Panikaktion bringts in jedem Fall nicht. Dann lieber das Geld sparen und frühzeitig auf ein oder zwei Positionen im Sommer gezielt verstärken.
Oz84 schrieb:
Abgesehen davon, ob Deine Beobachtungen nun die objektiven Gegebenheiten wiederspiegeln (was ich mir durchaus vorstellen kann), ist kein Zusammenhang zur Finanzierung herzustellen.
Erträge aus Merchandising stellen für einen Bundesligisten keine nennenswerte Größe dar. Von diesem Gedanken muss man sich verabschieden. Das gilt auch für die genannten Vereine, wie Dortmund, Schalke, Köln (ok, durch Poldi floß etwas Kohle), Gladbach etc. Wenn überhaupt kommt da bei den Bayern ein bißchen was zusammen.
Als Fausregel gilt, dass ein Bundesligaclub sich zu je einem Drittel durch Sponsoring, Ticketing und TV-Vermarktung finanziert. Der Rest ist im Grunde zu vernachlässigen, ausgenommen ein unregelmäßiger Spielerverkauf, der hohe Erträge bringt.
Wobei ich mir durchaus vorstellen kann, das höhere Trikotverkäufe sich evtl. auch positiv bei den Verhandlungen mit einem Trikotsponsor auswirken. Schließlich wird so auch der Werbeeffekt größer.
Ein Teufelskreis!
U92 schrieb:
Und trotzdem sind wir bei den Auswärtsspielen immer genauso zahlreich vertreten wie oben genannte Mannschaften (Bayern und vllt auch Dortmund mal ausgenommen). Auch in weiter entfernten Städten. Es gibt eine ganz andere Bereitschaft den Verein zu unterstützen. Das ist wichtiger als in ganz Deutschland dann sogenannte Fans zu haben, die sich sich ab und an ein Trikot kaufen und es, wenns schlecht läuft ganz schnell im Keller verschwinden lassen.
Naja, ich als Vertriebsmensch würde allerdings lieber was verkaufen und mein Kunde benutzt es nicht und legt es in den Keller, als das ich auf den Umsatz verzichten würde.
Ich hatte im Rahmen der EFC Weihnachtsfeier die Möglichkeit mich ein paar Minuten mit Maddin zu unterhalten. Eieiei, war der angefressen. Ich habe schon damals direkt nach dem Gespräch gesagt, das er zu 100 % im Winter weg ist.
Schade, ich sehe den Jungen unheimlich gerne und wäre echt traurig wenn er uns verlassen würde. Aber ich glaube nicht, das das mit ihm und Skibbe nochmal klappen wird.
Schade, ich sehe den Jungen unheimlich gerne und wäre echt traurig wenn er uns verlassen würde. Aber ich glaube nicht, das das mit ihm und Skibbe nochmal klappen wird.
Was für einen Vorzug soll es haben nur eine regionale Größe zu sein? Mir fällt da auf Anhieb eigentlich keiner ein.
Natürlich ist mir auch klar, das man, um beim Titel zu bleiben, den "Bahnhofsfaktor" nicht einfach per Knopfdruck anheben kann.
Trotzdem bin ich der Meinung, das bei einer Entfernung von ca. 100 Km auch eine regionale Größe noch stärker unterstützt werden könnte.
Das Merchandising-Angebot der Eintracht ist ja in den letzten Jahren schon spürbar ausgebaut worden. Trotzdem kommt im Vergleich zu anderen Vereinen wahrscheinlich einfach noch zu wenig bei rum.
Natürlich ist mir auch klar, das man, um beim Titel zu bleiben, den "Bahnhofsfaktor" nicht einfach per Knopfdruck anheben kann.
Trotzdem bin ich der Meinung, das bei einer Entfernung von ca. 100 Km auch eine regionale Größe noch stärker unterstützt werden könnte.
Das Merchandising-Angebot der Eintracht ist ja in den letzten Jahren schon spürbar ausgebaut worden. Trotzdem kommt im Vergleich zu anderen Vereinen wahrscheinlich einfach noch zu wenig bei rum.
Nachdem ich nun schon seit einigen Jahren im Prinzip jede Mittagspause nutze, um mich im Forum über alle Neuigkeiten rund um die Eintracht zu informieren und jede Menge dazugehörigen Klatsch und Tratsch zu lesen, ist es heute soweit: Mein erster Beitrag im Forum!
Der Bahnhofsfaktor:
Wir alle machen uns Gedanken, warum die Eintracht wirtschaftlich mit anderen Vereinen nicht oder nur bedingt mithalten kann. Es kommen immer die selben Phrasen bzw. Argumente. "Alles Zement - HB steht der weiteren Entwicklung im Weg, weil er auf der Kasse sitzt...", "In der Bankenstadt Frankfurt muss es doch möglich sein, mehr Gelder zu generieren...", "Das Stadion ist immer voll, das bringt doch Kohle ohne Ende...".
Meiner Meinung nach gibt es gerade zu Vereinen wie Schalke, Dortmund, Bremen, HSV, aber auch zu Köln oder Gladbach einen gravierenden Unterschied: Ich nenne es den Bahnhofsfaktor.
Ich reise zu allen Heimspielen von Fulda aus mit dem Zug an. Hier kann man schon am Bahnsteig erkennen, das diese o.g. Vereine eine riesige Fanbase - in ganz Deutschland - haben.
Die Bayern habe ich mal bewusst heraus gelassen, die laufen sowieso ausser Konkurrenz. Bei Dortmund, Bremen und Schalke hat sich jeder der drei in den letzten Jahren mal kürzer oder länger ein Duell mit den Bayern geliefert, was sicherlich für viele neue Fans gesorgt hat. Dortmund hat zusätzlich durch den CL-Sieg und Schalke durch den UEFA-Cup-Sieg auch international für Furore gesorgt. Was aber wirklich weh tut, ist der Bahnhofsfaktor bei Köln und Gladbach. Ich würde es ja verstehen, das es hier in Osthessen - genauso wie wahrscheinlich bundesweit - viele ältere Fans dieser beiden Vereine, aufgrund der goldenen Zeiten in den 70er und 80er Jahre, gibt. Aber weit gefehlt: Die Jungs die da am Bahnsteig stehen, sind 20 Jahre alt oder so. Die haben also statt Pokalsiegen und Meisterschaften auch eher Auf- und Abstiege erlebt. Was treibt also einen 20jährigen, sagen wir mal aus der Rhön dazu, mit einem Trikot mit einer Ziege darauf umher zu laufen?
Und genau deswegen klemmt es meiner Meinung nach auch teilweise in finanzieller Hinsicht. Die Eintracht hat einfach im Umland - noch - zu wenige Fans. Es gibt zu wenige Kinder, die sich ein Eintracht-Trikot unterm Weihnachtsbaum gewünscht haben, stattdessen laufen die beim nächsten F-Jugend-Training wahrscheinlich mit einem Barios oder Raul-Trikot auf. Ich bin mir sicher, das in Frankfurt direkt die Kids natürlich eher mit der Eintracht verwurzelt sind, ich glaube aber kaum, das es sagen wir in NRW viele Kinder gibt, die im Sportunterricht oder beim Training ein SGE-Trikot anhaben.Vor kurzem erschien ein Zeitungsbericht in dem stand, das das meistverkaufte Eintracht-Trikot das von Maik Franz mit nur 750 (!) verkauften Stück war.
Als wir im letzten Jahr auf Schalke waren ist es mir ganz extrem aufgefallen. Wir waren mit dem Auto dort und mussten nach dem Spiel einmal komplett um die Turnhalle herum, um zu unserem Parkplatz zu kommen. Da kamen mir gefühlte 50.000 Trikots entgegen. Wie sieht es denn bei uns aus? Ich schätze bei einem Heimspiel tragen höchstens 30 % ein Eintracht-Trikot. Das ist einfach Geld, was in der Kasse fehlt. Und da brauch mir auch keiner ankommen und sagen "Das liegt an Jako, wenn wir Nike hätten..."
Das alles lässt meiner Meinung nach nur einen Schluss zu: Den Bahnhofsfaktor steigern und ab nach Europa! ,-)
Der Bahnhofsfaktor:
Wir alle machen uns Gedanken, warum die Eintracht wirtschaftlich mit anderen Vereinen nicht oder nur bedingt mithalten kann. Es kommen immer die selben Phrasen bzw. Argumente. "Alles Zement - HB steht der weiteren Entwicklung im Weg, weil er auf der Kasse sitzt...", "In der Bankenstadt Frankfurt muss es doch möglich sein, mehr Gelder zu generieren...", "Das Stadion ist immer voll, das bringt doch Kohle ohne Ende...".
Meiner Meinung nach gibt es gerade zu Vereinen wie Schalke, Dortmund, Bremen, HSV, aber auch zu Köln oder Gladbach einen gravierenden Unterschied: Ich nenne es den Bahnhofsfaktor.
Ich reise zu allen Heimspielen von Fulda aus mit dem Zug an. Hier kann man schon am Bahnsteig erkennen, das diese o.g. Vereine eine riesige Fanbase - in ganz Deutschland - haben.
Die Bayern habe ich mal bewusst heraus gelassen, die laufen sowieso ausser Konkurrenz. Bei Dortmund, Bremen und Schalke hat sich jeder der drei in den letzten Jahren mal kürzer oder länger ein Duell mit den Bayern geliefert, was sicherlich für viele neue Fans gesorgt hat. Dortmund hat zusätzlich durch den CL-Sieg und Schalke durch den UEFA-Cup-Sieg auch international für Furore gesorgt. Was aber wirklich weh tut, ist der Bahnhofsfaktor bei Köln und Gladbach. Ich würde es ja verstehen, das es hier in Osthessen - genauso wie wahrscheinlich bundesweit - viele ältere Fans dieser beiden Vereine, aufgrund der goldenen Zeiten in den 70er und 80er Jahre, gibt. Aber weit gefehlt: Die Jungs die da am Bahnsteig stehen, sind 20 Jahre alt oder so. Die haben also statt Pokalsiegen und Meisterschaften auch eher Auf- und Abstiege erlebt. Was treibt also einen 20jährigen, sagen wir mal aus der Rhön dazu, mit einem Trikot mit einer Ziege darauf umher zu laufen?
Und genau deswegen klemmt es meiner Meinung nach auch teilweise in finanzieller Hinsicht. Die Eintracht hat einfach im Umland - noch - zu wenige Fans. Es gibt zu wenige Kinder, die sich ein Eintracht-Trikot unterm Weihnachtsbaum gewünscht haben, stattdessen laufen die beim nächsten F-Jugend-Training wahrscheinlich mit einem Barios oder Raul-Trikot auf. Ich bin mir sicher, das in Frankfurt direkt die Kids natürlich eher mit der Eintracht verwurzelt sind, ich glaube aber kaum, das es sagen wir in NRW viele Kinder gibt, die im Sportunterricht oder beim Training ein SGE-Trikot anhaben.Vor kurzem erschien ein Zeitungsbericht in dem stand, das das meistverkaufte Eintracht-Trikot das von Maik Franz mit nur 750 (!) verkauften Stück war.
Als wir im letzten Jahr auf Schalke waren ist es mir ganz extrem aufgefallen. Wir waren mit dem Auto dort und mussten nach dem Spiel einmal komplett um die Turnhalle herum, um zu unserem Parkplatz zu kommen. Da kamen mir gefühlte 50.000 Trikots entgegen. Wie sieht es denn bei uns aus? Ich schätze bei einem Heimspiel tragen höchstens 30 % ein Eintracht-Trikot. Das ist einfach Geld, was in der Kasse fehlt. Und da brauch mir auch keiner ankommen und sagen "Das liegt an Jako, wenn wir Nike hätten..."
Das alles lässt meiner Meinung nach nur einen Schluss zu: Den Bahnhofsfaktor steigern und ab nach Europa! ,-)
HB hatte sich ja bereits im letzten Jahr mal geäußert, das er nach einem "Typ Hajnal" sucht. Baumjohann ist zumindest noch jung und von der Spielanlage ähnlich.