
erwin stein
17130
frankfurt-mein schrieb:
und uli war, ist und bleibt ne coole sau !
...sieht aber mittlerweile aus wie howard carpendale.....
HeinzGründel schrieb:
Ich erinnere mich an meine erste Pizza bei Da Benito im Marbachweg und die aufkeimende Sehnsucht nach Italien
wir sind damals extra nach schwalbach gefahren weil es dort eine pizzeria gab bei der man (!!!) beim pizzamachen zuschauen konnte....ein echter brecher...
Rigobert_G schrieb:
Ach, und früher gab es, neben dem Alten Huth auch noch den 8. Kontinent. Habe da öfters mal auf den Flipper eingetreten. Aber nur, wenn Du nicht in Hör- und Sichtweite warst...
war das der laden wo man um seinen eintritt würfeln musste 1-5 die gleiche zahl in dm, bei einer 6 freien eintritt ?
"ist es winter,
musst du dich schneutzen.
vergiss was früher einmal war,
warum in der karibik kreuzen?
denn sieh das rebstockbad ist nah!"
Rigobert_G schrieb:
Gab damals sogar den ein oder anderen TV-Bericht über ihn.
da gab es mal eine folge von "kinder,kinder" in dem die gruppen der hippies, punksm, skins etc...erklärt wurden da hat er mitgemacht.
dabei waren aber auch eintrachtfans unter anderem der eine mit dem riesen binding-tattoo auf der wampe....
sgefan@hamid schrieb:
miep0202 schrieb:
Nach meiner Kenntnis das Maracana-Stadion in Rio.
Gegenwärtig passen wohl "nur noch" 120.000 rein. Bei WM-Finale 1950 BRA-ARG waren aber über 180.000 dabei.
WM-Finale war zwischen BRA-URU...
es gab 1950 kein wm finale. das war das letzte gruppenspiel in der finalrunde....
weiß noch jemand wie der typ hieß (ein ami glaube ich) der sich jahrelang in der innenstadt mit seinen congas aufhielt und unaufhörlich gespielt hat? auch gerne als abschluss der 17:00 uhr demos gegen die startbahn, wer viel in der innenstadt war anfang der achziger weiß wn ich meine.....
little.nick schrieb:
HeinzGründel schrieb:
...absolut niemand an Helmut Kohl erinnert...
an birne is was faul!
seht birne kohl das schwarze licht
es leutet doch man sieht es nicht....
die erste folge von der lindenstrasse(siggi und elfie)
flache kompaktanlagen
später dann stundenlange einwahlorgien ins internet
mein erster eigener fernseher, schwarzweiß, 1974 zur wm...ich war 8....
einmal im jahr otto im fernsehen, 90 % einschaltquote....
unser walter, über das leben vom behinderten walter zabel....auch riesen einschaltquoten.
das mann sich am morgen auf dem schulhof über "den film gestern" unterhalten konnte weil alle dasselbe gesehen hatten (kein problem bei 3 programmen)
sandmännchen serien wie...lufti und schnufti, teddy, puppi und die hilde, frederik und pigeldi....
einmal im jahr otto im fernsehen, 90 % einschaltquote....
unser walter, über das leben vom behinderten walter zabel....auch riesen einschaltquoten.
das mann sich am morgen auf dem schulhof über "den film gestern" unterhalten konnte weil alle dasselbe gesehen hatten (kein problem bei 3 programmen)
sandmännchen serien wie...lufti und schnufti, teddy, puppi und die hilde, frederik und pigeldi....
Dortelweil-Adler schrieb:
Die Frau Babbisch und die Frau Strubbelisch
DA
igitt, des is määnzerisch.....bääh.....
der musikladen mit den tollen go-go-girls....
erste zinn 40 erfahrungen....
jingel-jeans
singels kaufen bei radio-möser , einmal hat mich dabei leider ein auto erwischt...die 5 dm hatte ich aber noch im krankenhaus fest umklammert....
Brady schrieb:
Die Zitrone
Die Erdebeere.....
...chin, chin....
man konnte nach weihnachten mit 50 dm ins zweittausendeins gehen und kam mit 20 lp`s wieder raus.....
4 pokalsiege und ein europapokal....und der röhnsprudelpokal......
4 pokalsiege und ein europapokal....und der röhnsprudelpokal......
da war da noch die Plattenküche mit frank zander und helga feddersen.
und diese sendung mit gisela schlüter (tietel vergessen)
....und einkaufen beim latscha-supermarkt!
und diese sendung mit gisela schlüter (tietel vergessen)
....und einkaufen beim latscha-supermarkt!
traum hifianlagen mit komponenten von grundig, heco, uher, braun, telefunken, dual, wega, saba und basf...
...und darauf dann samstags "sport und musik" mit ein paar takten von herb albert and the tijuana brass...am liebsten "spanish flea"........
...und darauf dann samstags "sport und musik" mit ein paar takten von herb albert and the tijuana brass...am liebsten "spanish flea"........
Brady schrieb:Das hör ich jeden Tag...wenn meine Kleine aus dem KiKa kommt...
little.nick schrieb:
...weg bist du noch lange nicht
sag mir erst wer ist dein allerallerliebster schatz
xxx hat ins bett geschissen
gerade aufs paradekissen
mutter hats gesehen
und du darfst gehn
exakt, das hat überlebt....
little.nick schrieb:
erwin stein schrieb:
hanni van heiden
*schwärm* meine erste traumfrau!
nur für dich
btw.: ist das feuerote spielmobil und der kli-kla-klawitterbus eigentlich das selbe gewesen ?
lirum larum löffelstiel
die drei musketiere schokoriegel - werbung:"lang wie ein degen, süß wie eine prinzessin"
kleine reblaus
skippy das buschkänguruh
mein freund ben
hanni van heiden
plumpaquatsch
der hase cäsar
die feuerreiter
die vorstadtkrokodile
....und, und, und......
kleine reblaus
skippy das buschkänguruh
mein freund ben
hanni van heiden
plumpaquatsch
der hase cäsar
die feuerreiter
die vorstadtkrokodile
....und, und, und......
wenn ihr so schnell seit dann müsst ihr auch fragen fragen....
also gut,welche strassen führten zum fünffingerplätzchen und wie war die volkstümliche bezeichnung der einen gasse......
für was so ein architekturgrundstudium doch alles gut ist....
geboren am 29.04.:
1469: Wilhelm II. (Landgraf), Landgraf der Landgrafschaft Hessen
1553: Albrecht Friedrich von Preußen, regierender Fürst des Herzogtums Preußen
1659: Sophia Brenner, schwedische Schriftstellerin deutscher Abstammung
1662: Achilles Augustus von Lersner, Frankfurter Patrizier und Chronist der Barockzeit
1667: John Arbuthnot, britischer Mediziner und Schriftsteller
1673: Georg Wilhelm Kirchmaier, Philosoph, Rhetoriker, Sprachwissenschaftler
1691: Ulrich Friedrich von Suhm, Diplomat und Freund Friedrichs des Großen
1701: Christian Ludwig Liscow, deutscher Satiriker
1727: Jean Georges Noverre, französischer Tänzer und Choreograph
1758: Johann Heinrich Lips, Kupferstecher
1762: Jean-Baptiste de Jourdan, Marschall von Frankreich
1766: Nicholas Vansittart, 1. Baron Bexley, deutschstämmiger britischer Politiker und Staatsmann
1767: Carl Philipp von Wrede, bayerischer Militär und späterer Feldmarschall
1780: Charles Nodier, französischer Schriftsteller
1785: Karl Drais, bedeutender Erfinder der Goethezeit
1789: Carl Ludwig Frommel, Landschaftsmaler
1803: James Brooke, Abenteurer und Reisender
1806: Ernst von Feuchtersleben, österreichischer Popularphilosoph, Arzt, Lyriker und Essayist
1817: Vincent Graf Benedetti, französischer Diplomat
1818: Alexander II., Zar von Russland
1820: Henry Watkins Allen, Gouverneur von Louisiana und General der Konföderierten
1823: Daniel Harrwitz, deutscher Schachmeister
1824: Albert Emil Brachvogel, deutscher Schriftsteller
1831: Friedrich I., Herzog von Anhalt
1837: Georges Ernest Boulanger, französischer General
1837: Hermann Tietz, Kaufmann jüdischen Glaubens
1840: Leopold Jacoby, deutscher sozialistischer Lyriker
1842: Karl Millöcker, österreichischer Komponist
1842: Paul Soleillet, französischer Afrikareisender
1844: Hans von Koester, deutscher Großadmiral
1854: Henri Poincaré, französischer Mathematiker und theoretischer Physiker
1855: Julius Zeißig, deutscher Architekt
1856: František Albert, Arzt, Erzähler, Journalist und Übersetzer.
1862: Carl Friedemann, Schweizer Komponist und Dirigent
1863: Konstantinos Kavafis, griechischer Schriftsteller
1863: William Randolph Hearst, US-amerikanischer Verleger und Medienzar
1865: Max Fabiani, Architekt, Schüler Otto Wagners
1871: William Stern, deutscher Psychologe und Begründer der Differenziellen Psychologie
1872: Eyvind Alnæs, norwegischer Komponist
1876: Zauditu, erste Monarchin Äthiopiens
1878: Peter Dörfler, deutscher Priester und Heimatdichter
1879: Thomas Beecham, britischer Dirigent, Gründer mehrerer Symphonieorchester
1884: Fritz Neumayer, deutscher Politiker
1885: Egon Erwin Kisch, Journalist und Reporter
1885: Frank Jack Fletcher, US-amerikanischer Admiral
1885: Wallingford Riegger, US-amerikanischer Komponist
1886: Kurt Pinthus, deutscher Schriftsteller
1887: Frederik Jacobus Johannes Buytendijk, Biologe, Anthropologe und Psychologe
1888: Otto Wagener, war deutscher Generalmajor
1889: Jan van der Sluis, niederländischer Fußballspieler
1890: Daisy Fellowes, Gesellschaftsberühmtheit
1893: Harold Clayton Urey, US-amerikanischer Chemiker
1893: Johann Reichhart, letzter Scharfrichter Deutschlands
1894: Ernst Wolfgang Lewicki, Bauingenieur und Wissenschaftler
1894: Joop Boutmy, niederländischer Fußballspieler
1894: Marietta Blau, österreichische Physikerin
1894: Paul Hörbiger, österreichischer Schauspieler
1895: Malcolm Sargent, englischer Dirigent
1899: Duke Ellington, US-amerikanischer Jazz-Komponist, -Pianist und -Bandleader
1899: Gustav Tauschek, österreichischer Computerpionier
1900: Otto Jaag, Schweizer Hydrobiologe
1901: Clodwig Kapferer, deutscher Pionier auf den Gebieten Marktforschung, Exportförderung und Entwicklungshilfe
1901: Hirohito, 124. Tenno- von Japan
1904: Willi Dickhut, deutscher Kommunist und Mitbegründer der MLPD
1905: Erich Naumann, Chef der Einsatzgruppe B, Amtschef Amt III SD-Hauptamt, Massenmörder
1905: Phillip Smith, Erfinder des Smith-Diagramms
1906: Enrico Mattei, italienischer Industrieller
1907: Fred Zinnemann, US-amerikanischer Filmregisseur
1909: Daniel Mayer, Résistancemitglied
1909: Walter von Kielpinski, SS-Obersturmbannführer, Mitglied der Einsatzgruppe IV in Polen
1910: Dolly Haas, US-amerikanische Schauspielerin
1910: Erwin Seeler, deutscher Fußballspieler
1910: Fritz Kühn, deutscher Fotograf, Bildhauer und Kunstschmied
1910: Karl-Dietrich Erdmann, deutscher Historiker der Nachkriegszeit
1911: Erika von Brockdorff, deutsche Widerstandskämpferin
1914: Charles Fehrenbach (Astronom), französischer Astronom
1914: Reinhard Kolldehoff, deutscher Schauspieler
1914: Walter Janka, deutscher Politiker
1916: Lars Korvald, norwegischer Politiker und Staatsminister
1917: Maya Deren, US-amerikanische Regisseurin
1917: Urie Bronfenbrenner, Entwicklungspsychologe
1919: Alla Rakha, indischer Musiker (Tabla)
1919: Celeste Holm, US-amerikanische Schauspielerin
1921: Cornelis de Jager, niederländischer Astronom
1922: Jean Baptiste Thielemans, belgischer Jazzmusiker
1924: Zizi Jeanmaire, Balletttänzerin
1926: Maria Pirwitz, Hamburger Bildhauerin und Malerin
1926: Robert Tisch, US-Amerikansicher Unternehmer und Miteigentümer der N.Y. Giants
1927: Dorothy Manley, britische Leichtathletin und Olympionikin
1927: Harro Wödl, österreichischer Segelflieger
1927: Walter Thirring, österreichischer Physiker
1929: Kurt Böwe, deutscher Schauspieler
1929: Ray Barretto, US-amerikanischer Jazz-Musiker
1929: Walter Kempowski, deutscher Schriftsteller
1930: Claus Ogerman, US-amerikanischer Komponist und Arrangeur
1931: Frank Auerbach, britischer Maler
1931: Lonnie Donegan, britischer Musiker
1932: Nana Gualdi, italienisch-deutsche Sängerin und Schauspielerin
1934: Erika Fisch, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
1934: Jean Wendling, französischer Fußballspieler
1934: Otis Rush, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
1934: Pedro Pires, Präsident von Kap Verde
1935: Gundi Busch, deutsche Eiskunstläuferin
1935: Maria de Lourdes Pereira dos Santos Van-Dúnem, angolanische Sängerin
1935: Otto Matthäus Zykan, Komponist
1936: Alejandra Pizarnik, argentinische Dichterin
1936: April Stevens, US-amerikanische Sängerin
1936: Lane Smith, US-amerikanischer Schauspieler
1936: Zubin Mehta, indischer Dirigent
1937: Donald Arthur, Synchronsprecher
1938: Klaus Voormann, deutscher Musiker und Grafiker
1940: Jürgen Schumann, Kapitän der Lufthansa-Maschine Landshut
1943: Almuth Berger, deutsche Pfarrerin der DDR
1943: Hinrich Kuessner, deutscher SPD-Politiker
1943: Ian Kershaw, englischer Historiker (Hitler-Biograf)
1943: Klaus Grawe, Psychologischer Psychotherapeut
1943: Margrit Spielmann, deutsche Politikerin
1944: Hermann Scheer, deutscher Politiker und Verfechter der Solarenergie
1944: Werner Nekes, deutscher Filmregisseur
1945: Hugh Hopper, Bassist und Komponist
1945: Tammi Terrell, afro-amerikanische Soul- und R&B-Sängerin
1946: Humphrey Carpenter, englischer Schriftsteller und Biograph
1946: Karl-Heinz Funke, deutscher Politiker
1947: Jim Ryun, US-amerikanischer Politiker und Leichtathlet
1949: Carlos Bianchi, argentinischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler
1950: Bjarne Reuter, dänischer Schriftsteller und Kinderbuchautor
1950: Phillip Noyce, australischer Regisseur
1951: Dale Earnhardt, US-amerikanischer NASCAR-Fahrer
1952: Barbara Hendricks, deutsche Politikerin
1952: David Icke, Fußballspieler, Sportberichterstatter und Pressesprecher der britischen Grünen
1953: Jan A. P. Kaczmarek, polnischer Komponist
1953: Karin Jöns, Europaabgeordnete
1953: Nikolai Michailowitsch Budarin, russischer Kosmonaut
1954: Heinz Schaden, österreichischer Kommunalpolitiker
1954: Jake Burton Carpenter, US-amerikanischer Unternehmer
1954: Jerry Seinfeld, US-amerikanischer Schauspieler und Comedian
1954: Josef Lang (Politiker), Schweizer Politiker und Historiker
1954: Tina York, deutsche Schlagersängerin
1955: Kate Mulgrew, US-amerikanische Schauspielerin
1955: Klaus Siebert, deutscher Biathlet
1956: David C. Lane, US-amerikanischer Religionswissenschaftler
1956: Ernst Strasser, österreichischer Innenminister
1957: Daniel Day-Lewis, britischer Schauspieler
1957: Timothy Treadwell, US-amerikanischer Umweltschützer
1958: Herbert Mertin, deutscher Politiker
1958: Michelle Pfeiffer, US-amerikanische Schauspielerin
1960: Bernhard Setzwein, Autor
1960: Robert J. Sawyer, kandischer Autor
1961: Michael Roll, deutscher Schauspieler
1962: Dieter Hegen, Eishockeyspieler und -trainer
1962: Rob Druppers, niederländischer Leichtathlet
1963: Barbara Frey, Schweizer Theaterregisseurin
1964: Jürgen Evers, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
1964: Markus Majowski, Schauspieler und Komiker
1966: Michael Alig, Partyveranstalter in der Clubszene von Manhattan
1967: Tyron Montgomery, deutscher Filmemacher
1968: John Jairo Tréllez, kolumbianischer Fußballspieler
1968: Jürgen Vogel, deutscher Schauspieler
1968: Michael Herbig, deutscher Schauspieler, Autor, Regisseur und Produzent
1968: Michael Niavarani, österreichischer Kabarettist und Schauspieler
1970: Andre Agassi, US-amerikanischer Tennisspieler
1970: Master P, Musiker
1970: Uma Thurman, US-amerikanische Schauspielerin
1972: Bettina Zipp, deutsche Leichtathletin
1972: Marko Rehmer, deutscher Fußballspieler
1973: Martin Kesici, deutscher Popmusiker
1973: Roland Heintze, deutscher Politiker
1976: Chiyotaikai Ryuji, japanischer Sumo-ringer
1977: Attila Zsivóczky, ungarischer Leichtathlet
1977: Bruno Custos, französischer Fußballspieler
1977: Marcel Hacker, deutscher Ruderer
1977: Markus Kreuz, deutscher Fußballspieler
1979: Zsolt Lőw, ungarischer Fußballnationalspieler
1980: Kian Egan, irischer Popsänger
2003: Maud Angelica Behn, Tochter von Prinzessin Märtha Louise von Norwegen und Ari Behn