
Exil-Fan
5830
Als Spieler und Charakter finde ich Kevin klasse, auch wenn ich ihn letztes Jahr nicht zum Kapitän gemacht hätte.
Bei den kolportierten Summen m ü s s e n wir ihn ziehen lassen, wenn es von Seiten der Eintracht bei der Vertragskonstellation überhaupt eine Möglichkeit gibt, Einfluss zu nehmen.
Mit Lindner steht die Verpflichtung der neuen Nr. 1 kurz bevor und für Kevin ist es die Chance, sich auf einem neuen Level zu etablieren.
Außerdem ist er aus dem Saarland, wo Französisch in der Schule in der Regel die erste Fremdsprache ist. Mit dem TGV ist man in gut drei Stunden in Saarbrücken, um mal die Mama oder alte Freunde zu besuchen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass er nicht zu PSG wechselt, wenn die ihn wirklich wollen.
Bei den kolportierten Summen m ü s s e n wir ihn ziehen lassen, wenn es von Seiten der Eintracht bei der Vertragskonstellation überhaupt eine Möglichkeit gibt, Einfluss zu nehmen.
Mit Lindner steht die Verpflichtung der neuen Nr. 1 kurz bevor und für Kevin ist es die Chance, sich auf einem neuen Level zu etablieren.
Außerdem ist er aus dem Saarland, wo Französisch in der Schule in der Regel die erste Fremdsprache ist. Mit dem TGV ist man in gut drei Stunden in Saarbrücken, um mal die Mama oder alte Freunde zu besuchen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass er nicht zu PSG wechselt, wenn die ihn wirklich wollen.
SGE_Werner schrieb:
Wieso sind sich einige so sicher, dass man jetzt die ganzen Vor- und Nachteile von Vehs drei Jahren auch in Zukunft bekommt? Warum sollten wir jetzt permanent in der 86. Minute wieder Tore fangen? Warum sollten wir jetzt die Europa League erreichen? Warum sollte Veh jetzt nicht doch Perspektive sehen? Und so weiter und so weiter... Das ist doch alles Spekulation. Warten wirs ab. Heynckes war ja auch bei seinen letzten beiden Stationen nicht mehr so wie ein paar Jahre zuvor auf Schalke, in Gladbach usw.
Ich stehe dem ganzen kritisch, aber ergebnisoffen gegenüber.
Sehr schön! Eine Stimme der Vernunft.
PeterT. schrieb:tani1977 schrieb:ScHrAnZDiNgEnS schrieb:Leo schrieb:dj_chuky schrieb:Leo schrieb:
Da hatten wir auch keinen Stendera, keinen Hasebe. Also, was soll das?
Mein Hauptargument ist die Mehrfachbelastung, verbunden mit den langen Reisen. Baku, Zypern, Israel, Bordeaux, Porto sind nicht gerade um die Ecke. Was für eine Spielbelastung und Reisestrapazen hatte Schaaf?
Unter Veh hatten wir 2013/14 in der Europa League Saison 48 Pflichtspiele und Reisen durch halb Europa, wenn du AZ u. Israel noch zu Europa zählen magst.
Unter Schaaf 2014-15 34 BL-Spiele und 2 Pokalspiele, also 36.
Das ist ein gewaltiger Unterschied! Daher rührt auch das Einbrechen in den Schlussminuten. Von wegen Schaaf hat das in den Griff gekriegt.dj_chuky schrieb:Leo schrieb:
Sorry, die zweite BL-Saison unter Veh gab es die Europa League Belastung. Und wir hatten damals vielleicht 13 gleichwertige Spieler. Und nicht vergessen Schwegler und Rode haben die halbe Saison gefehlt. Unter den gegebenen Umständen war es nichts Berauschendes, aber ganz ordentlich.DerSchwarzeAbt schrieb:Leo schrieb:cyberboy schrieb:
Schön, dass die Perspektiven sich in einem Jahr scheinbar so radikal verbessert haben.
Hauptsache die Pressekonferenzen machen jetzt wieder "Spaß". Das ist ja das, worauf es ankommt.
:neutral-face
Spaß machen wird der One Touch Fussball, wenn der Eintracht-Express wieder ducrh die Bundesliga fegt.
Zum Schluss war das eher ein Bummelzug!!!!
Schaaf hatte Schwegler und Rode gar nicht, Zambrano und Meier sind sehr lange ausgefallen und trotzdem hat Thomas in der Buli mehr Erfolg gehabt trotz schlechteren Kader und gleichen Verletzungspech.
Hast du es nicht mitbekommen oder willst du es übersehen? Saisonvorbereitung Ausdauertraining? Da ist mir ein Spielerinterview in den Gedanken, wo es heißt das genau diese doch ziemlich lasch ausfiel vor allem wenn man bedenkt, dass es eine Dreifachbelastung geben würde.
Willst du es nicht verstehen? 48 Spiele udn Reisen bis in den Kaukasus und Nahen Osten vs. 34 B undesliga- und 2 Pokalspiele und gemütliche Reisen durch Deutschland.
Hast du eine Quelle zu besagten Spielerinterviews. Für meine Argumente habe ich sie. Ich müsste nur noch die Reisekilometer zusammenrechnen.
Veh hat selbst gesagt das die Vorbereitung zu lasch warb bzw Fehler in der Vorbereitung gemacht wurden weshalb die Spritzigkeit in der Hinrunde fehlte....also Quelle ist Vehs Mund (nicht Hund).
den fehler wird er nicht nochmal machen..meine güte,man muss ihm ja nun auch nicht ständig alles gegen den kopf schlagen...ich weiss noch,was hier los war,als er das erste mal zu uns kam..NICHTS hat man ihm zugetraut..NICHTS....vergleiche waren da...trainer beim hsv, trainer in wob..nix gerissen...die stuttgarter zur meisterschaft geführt,hätte ja jeder geschafft..hieß es damals
und dann...hat veh viele lügen gestraft...ist sofort aufgestiegen und dann gleich in die euroleague...können sich hier nicht mal einige zurück halten und erstmal die ersten wochen abwarten,bevor se veh gleich zu brei treten...
furchtbar ist das....ich frag mich echt,warum ich hier noch lese...da ist meine freude über die rückkehr gleich dem frust über die kommentare hier gewichen
Mach Dich locker Mädel!
Seit es einfach ist via Internet seine Meinung weltweit zu verbreiten, sind solchen Aussagen keine Grenzen mehr gesetzt! Früher hat sich sowas auf schummrige Kneipen und den dort ansässigen Stammtischen begrenzt!
Generation Shitstorm!
tani1977 schrieb:concordia-eagle schrieb:Leo schrieb:dj_chuky schrieb:Leo schrieb:
Da hatten wir auch keinen Stendera, keinen Hasebe. Also, was soll das?
Mein Hauptargument ist die Mehrfachbelastung, verbunden mit den langen Reisen. Baku, Zypern, Israel, Bordeaux, Porto sind nicht gerade um die Ecke. Was für eine Spielbelastung und Reisestrapazen hatte Schaaf?
Unter Veh hatten wir 2013/14 in der Europa League Saison 48 Pflichtspiele und Reisen durch halb Europa, wenn du AZ u. Israel noch zu Europa zählen magst.
Unter Schaaf 2014-15 34 BL-Spiele und 2 Pokalspiele, also 36.
Das ist ein gewaltiger Unterschied! Daher rührt auch das Einbrechen in den Schlussminuten. Von wegen Schaaf hat das in den Griff gekriegt.dj_chuky schrieb:Leo schrieb:
Sorry, die zweite BL-Saison unter Veh gab es die Europa League Belastung. Und wir hatten damals vielleicht 13 gleichwertige Spieler. Und nicht vergessen Schwegler und Rode haben die halbe Saison gefehlt. Unter den gegebenen Umständen war es nichts Berauschendes, aber ganz ordentlich.DerSchwarzeAbt schrieb:Leo schrieb:cyberboy schrieb:
Schön, dass die Perspektiven sich in einem Jahr scheinbar so radikal verbessert haben.
Hauptsache die Pressekonferenzen machen jetzt wieder "Spaß". Das ist ja das, worauf es ankommt.
:neutral-face
Spaß machen wird der One Touch Fussball, wenn der Eintracht-Express wieder ducrh die Bundesliga fegt.
Zum Schluss war das eher ein Bummelzug!!!!
Schaaf hatte Schwegler und Rode gar nicht, Zambrano und Meier sind sehr lange ausgefallen und trotzdem hat Thomas in der Buli mehr Erfolg gehabt trotz schlechteren Kader und gleichen Verletzungspech.
Hast du es nicht mitbekommen oder willst du es übersehen? Saisonvorbereitung Ausdauertraining? Da ist mir ein Spielerinterview in den Gedanken, wo es heißt das genau diese doch ziemlich lasch ausfiel vor allem wenn man bedenkt, dass es eine Dreifachbelastung geben würde.
Willst du es nicht verstehen? 48 Spiele udn Reisen bis in den Kaukasus und Nahen Osten vs. 34 B undesliga- und 2 Pokalspiele und gemütliche Reisen durch Deutschland.
Hast du eine Quelle zu besagten Spielerinterviews. Für meine Argumente habe ich sie. Ich müsste nur noch die Reisekilometer zusammenrechnen.
Leo, die Spieler haben das meiner Erinnerung nach nicht gesagt. Es war aber Veh selber, der das in der Winterpause gesagt hat. Er wollte, dass die Spieler in der Qualiphase schon spritzig sind und hat daher das Ausdauertraining reduziert und hoffte, dass sich die Spieler die fehlenden Prozente durch Wettkampfspiele holten.
Klappte nicht, auch weil viele Spieler früh verletzt ausfielen. Bestehen bleibt eine Fehleinschätzung.
Hätte er allerdings durchgepowert, weiß niemand, wie die Quali verlaufen wäre.
Insgesamt aber sicher ein Fehler, den er selbst zugab und mit einem "Fitnesspapst" in der Winterpause zu korrigieren versuchte.
#
und dazu sage ich..solange man seine fehler eingesteht..und wer bitte hat in seinem job noch nie fehler gemacht..und diese dann noch versucht zu korrigieren,bzw. gegen zu steuern...so what...
manche leute scheinen aber immer fehlerfrei zu arbeiten...
Genau Tani! Mich regen die ganzen selbstgerechten Kommentare der Veh-Basher auch total auf.
Wir sind Eintracht Frankfurt, unser Trainer heißt Armin Veh und bald beginnt eine neue Saison. Lasst uns als Fans unseren Teil dazu beitragen, dass es eine erfolgreiche wird.
"Im Herzen von Europa ..."
FrankenAdler schrieb:
Heute freu ich mich über FAZ Artikel, weil die wenigstens gut geschrieben sind und ein wenig Wert auf journalistische Sorgfalt gelegt wird.
Strange World
Den Kommentar in der FAZ finde ich auch sehr ausgewogen und treffend. Da werden alle Vor- und Nachteile des Trainer-Comebacks von AV gut dargelegt.
Mir geht es übrigens ähnlich wie Marc Heinrich. Ich sehe Vor- und Nachteile bei diesem Sex mit der Ex.
Ansonsten plädiere ich dafür, dass einige hier mal ein paar Gänge runterschalten.
Klar war ich auch stinkig, als AV diesen Spruch rausgehauen hat, dass er nicht mehr so häufig dem Gegner gratulieren will und wegen Perspektivlosigkeit die Eintracht verlässt. Sicher war die Kritik, die vor allem in der letzten Saison an AV geübt wurde, zu großen Teilen berechtigt. Das larmoyante Rufen nach Verstärkungen, die ausgedehnten Heimaturlaube, die mangelnde Fitness der Mannschaft, die sich in dem 86. Minute-Syndrom äußerte, der Hang zur Selbstverliebtheit ... all das war natürlich kein Ruhmesblatt.
Dennoch habe ich die Zeit unter Veh in guter Erinnerung. Und damit meine ich nicht in oberflächlich emotionaler, sondern in fußballerischer Hinsicht. Unter Veh wurde, vor allem in der Saison 12/13, der beste Fußball seit Anfang der 90er Jahre gespielt. Natürlich hat man das Niveau nicht halten können, was aber mit der Formschwäche und den Verletzungen von wichtigen Spielern im Kalenderjahr 2013 und der Doppelbelastung durch die Euro League zu erklären ist. AV hat es geschafft, eine Mannschaft zu formen, deren Kern bis auf Schwegler, Rode und Jung noch heute zusammen ist.
Dann kam Thomas Schaaf. Am Anfang war ich skeptisch, da ich mit der spröde-norddeutschen Art nicht warm wurde. Dann wurde über seine Spielidee berichtet (vertikales Spiel mit schneller Überbrückung des Mittelfeldes bei einer tief stehenden Abwehrreihe) mit der ich wenig anfangen konnte, weil ich sie wegen der zu großen Abstände zwischen den Mannschaftsteilen für unrealisierbar hielt.
Funktioniert hat es auch nie und deshalb wurde vor dem Spiel gegen die Bayern offensichtlich auf Betreiben der Mannschaft die Taktik geändert. Da schöpfte ich wieder Hoffnung, weil TS einsichtsfähig schien.
Außerdem wurde berichtet, dass er regelmäßig im Leistungszentrum zu sehen war und dass er seine Aufgabe mit sehr großem Engagement erfüllte. Dennoch wurde ich das Gefühl nicht los, dass TS einfach nicht zur Eintracht passt. Dass er nie eine vernünftige Balance zwischen Defensive und Offensive gefunden hat, ließ mich zu einem Schaaf-Kritiker werden. Der Schlussstrich, den er selbst zog, empfand ich als Befreiung.
Nun also wieder Armin Veh. Ich bin zuversichtlich, dass er aus seinen Fehlern, die ich oben beschrieben habe, gelernt hat. Geben wir ihm doch die Chance, das zu beweisen!
Freidenker schrieb:Tafelberg schrieb:brockman schrieb:FernerAdler schrieb:
Die Lösung mit Armin Veh als VV und Lewandowski als Trainer
würde ich für gut befinden,evtl noch Alex Schur als Co Trainer.
Beide Trainer haben schon gute Nachwuchsarbeit geleistet,siehe unsere U19.
Armin Veh hat sich bei uns mit dem Aufstieg eh schon ein kleines Denkmal gesetzt.Über seinen Abgang lässt sich streiten,weil meines erachtens ist er gegangen ist weil die Eintracht sich nicht qualitativ verbessern konnte oder wollte.
Meine damit langfristig sich im oberen Drittel der Tabelle zu etablieren.
Finde trotz allem das Veh eine gute Wahl für uns wäre.
Ich hätte mal eine ganz allgemeine Frage, weil irgendwie scheint das bisher kein Teil der Debatte zu sein: was genau qualifiziert eigentlich Armin Veh (Beruf: Fußballtrainer) eine AG mit (2013/2014) knapp hundert Millionen Euro Umsatz als Vorstandsvorsitzender zu leiten? Hat er schon mal Sponsoren- und Ausrüsterverträge verhandelt? Hat er schon Gremienarbeit gemacht? Ahnung von Vermarktung? Rechtsfragen?
Ich sage nicht, dass er das auf keinen Fall kann, Bruchhagen ist schließlich auch kein Betriebswirt oder Sportökonom, aber so richtig hat sich mir der Weg von "Wir brauchen einen neu Vorstandsvorsitzenden" zu "Dann nehmen wir doch Armin Veh" bisher nicht erschlossen.
sehr gute Frage, die ich mir seit Wochen stelle. Veh war wohl in Augsburg (3. Liga???) und bei Wolfsburg zeitgleich aber sehr temporär Sportchef....
Ich vertraue da Herri:
Bruchhagen, der aus Reihen des aktuellen Aufsichtsrats signalisiert bekam, dass er seinen Nachfolger, ganz gleich, wer es werden sollte, schon weit vor dem offiziellen Antritt am 1. Juli 2016 einarbeiten soll, äußerte sich so wohlwollend wie eindeutig: „Ich habe Armin Veh als Menschen kennengelernt, der als Trainer periodisch seine Auszeiten brauchte. Das geht in dieser Funktion (Vorstandschef, d. Red.) nicht. Aber Armin erfüllt viele andere Voraussetzungen wie Fußballkompetenz, Führungsqualität, soziale und wirtschaftliche Kompetenz.“
http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/eintracht-frankfurt-armin-veh-als-bruchhagens-nachfolger-13562714-p2.html
Ich weiß auch nicht, wie man das einschätzen soll. Das ist im Prinzip die alte Frage, ob die beste Fachkraft auch die beste Führungskraft ist.
Ich tendiere dazu, diese Frage mit "Nein" zu beantworten. Eine sehr gute Fachkraft zeichnet sich durch hervorragende Fachkenntnisse in einem bestimmten Bereich aus. Dieser Bereich ist jedoch meistens mehr oder minder eng begrenzt.
Eine Führungskraft braucht nur so viel Fachwissen in den Bereichen, für die sie zuständig ist, damit es ausreicht, nicht von den Experten an der Nase herumgeführt werden zu können. (Das haben wohl die Experten im Verteidigungsministerium in den letzten Jahrzehnten bis zur Perfektion praktiziert!)
Eine der wichtigsten Fragen für eine Führungskraft ist es also, sich mit den richtigen Fachleuten ihres Vertrauens zu umgeben.
Die konkrete Frage ist also für uns als Eintracht Frankfurt:
Erfüllt Armin Veh die Voraussetzungen, eine sehr gute Führungskraft zu sein und damit den Posten als VV der AG mit Erfolg zu bekleiden?
Ich bin da zwiegespalten:
Zum einen wurde und wird er immer wieder dafür gelobt, dass er so gut mit den Medien umgehen kann, dass er generell ein Sympathieträger ist. Das ist sicher nicht ganz falsch. Ahnung vom Fußballgeschäft und von der Bundesliga hat er sicherlich auch mehr als ausreichend. Und dass er in seiner Zeit in Frankfurt eine besondere Bindung zur Eintracht entwickelt hat, nehme ich ihm auch ab.
Zum anderen tendiert AV nach meiner bescheidenen Meinung ein bisschen zum Narzissmus. Kritik scheint er immer sehr persönlich zu nehmen und wenn es nicht nach seinem Willen läuft, dann zieht er sich zurück bzw. schmeißt hin.
Mein Fazit:
Ich würde es mit Armin Veh als VV wagen. Ich denke, er würde gerne die Perspektiven für die Eintracht mit entwicklen, die er bei seinem Abschied vor einem Jahr vermisst hat. Diese Philosophie würde wohl auch zum neuen AR passen und einen, meines Erachtens notwendigen, gemäßigten Paradigmenwechsel bedeuten.
Als Trainer würde ich ihn nicht zurückholen. Da würde ich den frischen Wind bevorzugen, den ein Lewandowski wahrscheinlich zur Eintracht bringen würde.
JayJayGrabowski schrieb:dj_chuky schrieb:Basaltkopp schrieb:
Die Löwen kannst Du nicht mit Bernem vergleichen. Die waren bis Mitte der 60er Jahre sogar die Nr. 1 in München und haben eine sehr große gewachsene Fangemeinde. Die Bernemer spielten immer im Schatten der schönen SGE und haben zudem viele Jahren in den Niederungen des Amateurfußballs verbracht.
OK danke für die Belehrung. Aber ich bin trotzdem der Meinung, dass es einfach auch ein Problem des Image´s ist.
Die Löwen kann man sehr wohl mit dem FSV vergleichen. Der Niedergang des FSV begann nur früher, weil sie es nie in die Bundesliga geschafft haben. Noch in den 50er Jahren hatte der FSV so viele Fans wie die Eintracht und spielte bis zur Gründung der Bundesliga in der obersten Spielklasse. In den 70er Jahren habe ich noch das ein o. andere Zweitligaspiel am Hang mit 10. - 20.000 Zuschauern erlebt, z.B. gegen Nürnberg, 1860 und die Oxxen. Solche Paarungen galten damals als Klassiker.
Ok, für solche Erinnerungen bin ich zu jung! ,-)
dj_chuky schrieb:SGE_Werner schrieb:Mainhattener schrieb:SGE_Werner schrieb:Mainhattener schrieb:
Wo sollen die beim FSV auch groß herkommen?
Aus Frankfurt. Es kann doch nicht sein, dass Wehen-Wiesbaden in seiner zweiten Zweitligasaison, in der sie dann abgestiegen sind, 1100 Zuschauer im Schnitt mehr hatten als der FSV in dieser Saison. Das ist schon sehr schwach.
Dafür ist die Eintracht in Frankfurt einfach zu stark vertreten.
Es gibt aber trotzdem Chancen, mehr Zuschauer zu haben. Zweite Liga ist nicht uninteressant, man spielt selten parallel mit der SGE, unabhängig davon dass nicht immer am selben Wochenende beide in Frankfurt kicken.
Da ist ein Schnitt von 6000 und paar Zerquetschte, davon viele Auswärtsfans, schon sehr schwach. Der FSV ist und bleibt ein Stadtteilverein und sowas ist normalerweise eher in der Regionalliga oder Oberliga anzusiedeln. Dass sie sich überhaupt so lange in der zweiten Liga halten konnten bisher, spricht für den Verein.
Nunja St. Pauli ist auch nur ein kleiner Stadtteilverein und hat ein vielfaches an Fans. 1860 hat die großen Bayern als direkten Stadtrivalen und auch die haben mehr Fans, auch wenn es trotzdem verhältnismäßig wenig sind. Es ist leider schon so, dass der FSV einfach nicht schafft die Fans mit zu reißen. Ein gutes Beispiel waren ja auch die Stadtderbys in dem einen Ausrutscherjahr der Eintracht. Das hatte mit Derby nicht viel zu tun. Da war null Spannung auch nicht zwischen den Fans kein Garnichts. Ich finde es schade. Eine wirkliche Rivalität zwischen den Vereinen hätte schon was gehabt. Aber so als kleiner Bruder der Eintracht kann man eben nicht viele Fans gewinnen. Da wäre Offenbach schon deutlich besser in der zweiten Liga.
Allgemein wäre es ja eine große Chance für hessische Vereine sich mehr im Profifussball zu zeigen. Darmstadt als zweite hessische Mannschaft in der ersten Liga und dazu noch der FSV in der zweiten Liga das wäre schon was. Man kann nur hoffen. Vielleicht kommt ja Offenbach auch wieder irgendwann dazu.
Das kann man alles nicht miteinander vergleichen.
Bei St. Pauli wirkt dieser kulturpolitische Aspekt sehr stark. Das ist der Club der "linken Zecken", des alternativen Milieus in der Tradition der Hafenstraße. Mittlerweile ist das ironischerweise so was wie der Markenkern. Man denke nur an die Totenkopf-Eckfahnen.
Bei 1860 München ist das noch mal anders. Das ist der Verein der Arbeiter, der Ur-Münchener. Beide haben ihren Sitz zwar in Giesing, was bis heute eher ein unspektakuläres Viertel der kleinen Leute ist, aber der Ursprung der Bayern liegt in Schwabing. Das war immer schon eher der bürgerliche Verein, hatte, ähnlich wie wir, auch jüdische Mitglieder und einen jüdischen Präsidenten vor und nach dem Krieg. Diese aktuelle Riesen-Anhängerschaft der Bayern rekrutiert sich aus ganz Deutschland und ist auf den Jahrzehnte langen Erfolg zurückzuführen. Die echten Münchener neigen eher den Blauen zu. Deren größter Fehler war, sich mit den Bayern auf die Allianz-Arena einzulassen. Die hätten sich gescheiter das Grünwalder Stadion in renoviertem Zustand als Spielstätte erhalten. Dann würden sie heute besser dastehen, das Stadion wäre voll und die Stimmung wäre besser. Ich habe von Mitte der 90er bis 2005 in München gewohnt. Wenn Derby war, war das d a s Thema in der Stadt!
Was man auch nicht vergessen darf. München und Hamburg sind mindestens doppelt so groß wie Frankfurt. Da ist einfach auch genug Potenzial für zwei Vereine da. Im Prinzip erfüllen die Unaussprechlichen aus der hässlichen Nachbarstadt für Frankfurt die Funktion als Verein Nr. 2. ich gehe auch davon aus, dass die dem FSV mittelfristig auch von der sportlichen Leistung her wieder den Rang streitig machen.
Aufstellung Variante 1 (mit Zambrano)
------------------Trapp------------------
Chandler - Zambrano - Madlung - DJ
--------------Iggy - Hasebe-------------
Aigner ------- Stendera --------- Kittel
--------------- Seferoviv ---------------
Aufstellung Variante 2 (ohne Zambrano)
------------------Trapp------------------
Chandler -- Hasebe - Madlung --- DJ
--------------Iggy - Stendera-----------
Aigner ---------- Kittel ------ Seferovic
------------------ Valdez-----------------
Begründung für meine Vermutung:
TS wird Kinsombi nicht bringen, auch wenn Zambrano nicht wieder einsatzbereit ist. Das sagt mir meine Urinschau heute Morgen.
Tipp: Fifty-fifty Spiel.
Wichtig ist, dass wir unsere neu entdeckte Kampfschwein-Mentalität auf den Rasen bringen und den Schönspielern der Dortmunder (Reus, Kagawa, Aubameyang) den Zahn ziehen. Und nebenbei dem Assi Kehl auch seine Grenzen aufzeigen, bitte!
Problem könnte das Toreschießen werden. Ohne Fußballgott ist unser Spiel kompakter, eigentlich sogar besser, aber unsere Torgefahr leidet dramatisch.
------------------Trapp------------------
Chandler - Zambrano - Madlung - DJ
--------------Iggy - Hasebe-------------
Aigner ------- Stendera --------- Kittel
--------------- Seferoviv ---------------
Aufstellung Variante 2 (ohne Zambrano)
------------------Trapp------------------
Chandler -- Hasebe - Madlung --- DJ
--------------Iggy - Stendera-----------
Aigner ---------- Kittel ------ Seferovic
------------------ Valdez-----------------
Begründung für meine Vermutung:
TS wird Kinsombi nicht bringen, auch wenn Zambrano nicht wieder einsatzbereit ist. Das sagt mir meine Urinschau heute Morgen.
Tipp: Fifty-fifty Spiel.
Wichtig ist, dass wir unsere neu entdeckte Kampfschwein-Mentalität auf den Rasen bringen und den Schönspielern der Dortmunder (Reus, Kagawa, Aubameyang) den Zahn ziehen. Und nebenbei dem Assi Kehl auch seine Grenzen aufzeigen, bitte!
Problem könnte das Toreschießen werden. Ohne Fußballgott ist unser Spiel kompakter, eigentlich sogar besser, aber unsere Torgefahr leidet dramatisch.
Bruno_P schrieb:skyeagle schrieb:
Das einzige was mich heute geärgert hat war der Wechsel Chandler für Medo, anstelle von Flum. Nicht dass Chandler heute schlecht war, aber man hat Iggy von seiner Position gezogen, auf der er sich immer besser zu recht gefunden hatte und man hat Flum damit noch mehr demoralisiert. Soll er ihn halt frei stellen und dafür nen U19 Spieler mitnehmen. Der freut sich wenigstens mal auf der bank zu sitzen. Flum wird sowieso nicht eingewechselt.
Sehe ich ganz genauso. Scheint etwas sehr persönliches zu sein. Dass wir mit unseren Vorstellungen häufig nicht ganz so schlecht liegen oder dass manches fast offensichtlich ist, hat man doch heute gut an Anderson gesehen.
Was hat er Gegenspieler, die an ihren Gegnern schon vorbei und praktisch "durch" waren, noch abgelaufen oder abgegrätscht. Endlich mal wieder ein etwas schnellerer Abwehrspieler hinten drin! Wie gut hätten wir Ihn in unserer doch recht lahmen Defensive in den letzten Wochen brauchen können. Um das zu sehen muss man wahrlich kein Experte sein. Hat uns vermutlich einige Punkte gekostet. Einfach nicht zu verstehen.
Die Aha-Erlebnisse heute:
- Anderson (siehe oben)
- Iggy (s.o., hat mir auf der rechten Seite sehr gut gefallen, defensiv aber auch offensiv, nur warum muss er dann wieder ins Mittelfeld, dachte wir wollten endlich eine stabile Kraft auf der Seite)
- Trapp = sehr stark und auch präsent
- Sefe = unglaublich sein Einsatz und seine läuferische Leistung, = gut
- Kittel = stark, hat mir gut gefallen
- Valdez = guter Einsatz und Typ
- Aigner (wie immer stark, nur diese Chance !!)
Hat endlich wieder Spaß gemacht, ein Entrachtspiel zu schauen. Und so wenig Auswahl auf der Bank scheinen wir ja doch nicht zu haben (siehe Anderson, Iggy, Valdez und davor schon Kittel). Vielleicht gilt das ja auch für einige Andere, die auf der Bank sitzen.
Man hat heute wirklich gesehen, dass es einen Unterschied macht, welche Spielertypen man aufstellt.
Unser Fußballgott ist für uns extrem wichtig, aber eine Kampfsau wird er in dieser Karriere nicht mehr. Und wer war sonst noch häufig in der Startelf? Inui, Piazon. Das sind auch keine großen Zweikämpfer mit eher phlegmatischer Körpersprache.
Und heute? Valdez, Iggy haben große Kämpferherzen und ergänzen sich in dieser Hinsicht prima mit Haris und Ilse. Mit solchen Spielern kannst Du dann auch richtiges Pressing spielen und nicht nur eine einzelnes Angelaufe wie in den vorhergehenden Spielen. Mich hat das echt beeindruckt!
Ansonsten: Bamba, Otsche und Madlung mit einem richtig guten Spiel. Schade, dass die beiden Erstgenannten in Dortmund gesperrt sind. Die batsche mer awwer trotzdem!
Mainhattener schrieb:Larruso schrieb:Mainhattener schrieb:
Damals war er auch nicht gut, ob Hünemeier heute da wäre wo er ist, ist infrage zu stellen.
Ich kann dir nicht ganz folgen....
Als er hier mal als Gerücht gehandelt wurde, war Hünemeier nicht so gut, das man hätte sagen könnten er spielt in der Bundesliga gut.
Erst in Paderborn hat er sich zu einem besseren Innenverteidiger gemausert, ob er hier so eine Entwicklung genommen hätte ist fraglich.
Ich hole den Thread mal wieder hoch.
Ich finde, dass eine Verpflichtung von Hünemeier, vor allem bei einem Abstieg von Paderborn, keine schlechte Variante wäre. Er hat dann ein Jahr Erstligaerfahrung hinter sich und ist mit 29 auch noch nicht zu alt.
Das wäre praktisch der Ersatz für Madlung, wobei ich nicht verstehe, warum man dem nicht noch einen einsatz-bzw. leistungsbezogenen Ein-Jahres-Vertrag gibt. Aber das ist ein anderes Thema.
Kadaj schrieb:clakir schrieb:Exil-Fan schrieb:
. . . Für die defensiven Spieler des Gegners ist es meistens sehr einfach, unsere Angreifer auszuspielen . . .
Haarscharf analysiert! Deswegen haben Aigner und Haris, diese Nulpen, auch erst 8 bzw. 9 Tore gemacht. Und AM, diese Oberflasche, erst 19. Was für Pfeifen!
ich glaub nicht, dass du verstanden hast, was er da geschrieben hat. es ging um die situation, sobald der gegner den ball hat. sprich unsere vordere angriffsreihe wird dann sehr schnell und sehr einfach ausgespielt bei gegnerischem spielaufbau. ich stimme ihm da zu. das liegt vorrangig an dem halbherzigen pressing, das wir seit der rückrunde spielen.
Genau! Mir ging es nicht um die Qualität unserer Offensivspieler als Angreifer, sondern um deren Verhalten beim Pressing. Und das ist ausbaufähig und trainierbar. Wie es funktioniert, hat man vor dem 2-0 gesehen. Aigner und Seferovic sind zu zweit auf den ballführenden Verteidiger drauf gegangen und der hat dann unter Druck den Katastrophen-Rückpass gespielt.
Und nochmal zurück zu unseren Offensivspielern: Ich zweifle an deren Qualität nicht. Meiers Torriecher ist phänomenal, und ich war schon von Anfang an ein großer Fan von Aigner. Nur werden in manchen Spielen, deren Qualitäten nicht genutzt, weil ein konstruktiver Spielaufbau häufig nicht stattfindet, sondern unsere Defensiven den Ball nur hinten raushauen und ein Gebet hinterherschicken. So haben wir Anfang der 80er bei den D-Schülern in der Kreisklasse gespielt.
Es liegt doch am Trainer, das abzustellen.
@clakir: Keine Ahnung, warum du polemisch wirst. Ich fand meine Darstellung sachlich und nachvollziehbar.
Mengenlehre hattest du nicht in der Schule, gell? ,-)