>

F.A.N.

4696

#
Soweit ich das sehen kann sind das ja auch die im Ticketing ausgewiesenen neuen Blöcke: 5G, 5H und 5O sowie 7N, 7M und 7O.
Klar, ich kann auch sehen, das die noch nicht eingefärbt sind wie alle anderen Blöcke, aber vorher waren die doch noch gar nicht ausgewiesen.
#
Hier ist noch  der alte Plan.

Hier ist schon der neue Plan.
#
Nope, das sind die Trikots für die Kinder der Fußballschule:
https://fussballschule.eintracht.de/news/zwei-premieren-zum-sommerfest-169682/

Davon abgesehen wissen wir doch schon längst, wie das neue Trikot aussehen wird. Zugegeben, sehen sich halt recht ähnlich, sind aber nicht die gleichen.
Ach ja, die Trikots der kleinen haben übrigens einen roten, ungestreiften Block am Rücken für die Nummern, wie man im verlinkten Artikel sehen kann. Darüber wird ja hier gerne Diskutiert, also mal schauen, wie es bei den richtigen Trikots aussieht.
#
Arbeiten an der Pressetribüne 300 zusätzliche Sitzplätze sollen entstehen und im Laufe der Saison noch weitere im Stadion bis es 60000 Plätze sind.
#
Darf ich fragen, woher du die Info hast und ob du auch gehört hast, wo genau die ja dann eher noch 1700 fehlenden Plätze entstehen sollen? Frage mich das nämlich schon eine ganze Weile, habe aber zu wenig Phantasie und Fachkentniss um mir das Vorzustellen.
Vor kurzem habe ich geselesen, dass der HSV im Volksparkstadion sich ebenfalls noch 3000 Plätze schnitzen möchte, um auf dann ebenfalls 60000 zu kommen. Da war dann von oberhalb des Spielertunnels und in Bereichen der Osttribüne zu  lesen, was in Hamburg wohl die Haupttribüne ist. Allerdings passen da über den Spielertunnel eher 30 als 300 Sitze hin und wo da auf der Tribüne nocht der Rest herkommen soll erschließt sich mir noch weniger. Vielleicht wollen sie die Aufgänge verkleinern oder sowas. Naja, mal sehen.
#
Die werden auch nichts verschenken.
Außerdem ist gar nicht sicher, ob die einfach so Spiele frei übertragen dürfen, da ja Sat 1 diese Free Paket gekauft hat und damit ihr Position geschwächt würde. Zumindest könnte ich mir solche juristischen Spitzfindigkeiten vorstellen.
Allerdings hat RTL das 2. Liga Samstag 20:30 Spiel jetzt zweimal gekauft, wenn der Deal bestätigt wird.
#
Zu verschenken haben die in der tat nichts, bin mal gespannt welche Pläne RTL mit der Abostruktur von Sky hat. Bei Spielen im Free TV dürfte allgemein auch das Eeigeninteresse allzuvielen Übertragungen entgegenstehen. Auf der einen Seite steht zwar Reichweite, aber auf der anderen Seite allerdigns Exklusivität und Abonnements. Das der RTL Chef allerdings so wage bleibt, was zb die Zeit um 18:30 Uhr angeht und dann lieber von der Formel 1 redet, dürfte auch Vertragliche Gründe haben, wie in diesem Artikel zu lesen:

https://www.digitalfernsehen.de/top-news/bundesliga-kann-sky-auch-kuenftig-spiele-ins-free-tv-geben-1128129/

Zitat:
Ein anderer Punkt sind die sogenannten „Free-Trial-Spiele“. Ein solches ist auch das Sat.1-Spiel Mitte Januar. Die „Free-Trial-Spiele“ dienen eigentlich als eine Art Werbefenster auch für den Pay-Anbieter. Oftmals kommen in diesen Protagonisten aus dem Pay-TV, etwa Experten, zum Einsatz. Und solche Free-Trial-Spiele kann es auch im kommenden Rechtezyklus geben. Wie viele, das wollte die DFL allerdings nicht sagen. Pay-Medienpartner der DFL haben also die Möglichkeit, diese Spiele an klassische Free-TV-Sender zu geben, auf eigenen (Free-TV-)Sendern zu nutzen oder sie auch auf FAST-Channels anzubieten.

Allerdings mit Einschränkung: Nicht möglich sind solche Free-Trial-Spiele innerhalb des sogenannten Topspiel-Pakets. Am Samstag um 18:30 Uhr erlaubt die DFL das nicht – hier soll also die „Sportschau“ geschützt werden, die vermutlich wenig erfreut wäre, würde durch einen „Free-Trial“ eine weitere Free-TV-Sendung entstehen. Ausgenommen sind natürlich auch die Spiele, die ohnehin schon im Free-TV laufen – also die des Pakets, das sich Sat.1 für „ran“ gesichert hat.


Einerseits haben sie dafür in den Verträgen also schon vorgesorgt, andererseits gibts halt auch Limits.
#
Wäre schön.
Aber die deutsche Liga mit ihrer 50+1 Regel hat eine Ausnahmestellung, die juristisch durchaus angreifbar wäre (wie früher oft zu lesen war, wie ich meine mich zu erinnern).
Das Kartellamt beurteilt eben nur aus seiner Sicht und ist weder ein Gericht noch die letzte Instanz.
Deshalb wird die DFL alles daran setzen die Integration der jetzigen Plastikklubs weiter zu gewährleisten und ihnen nun die ein oder andere goldene Brücke bauen müssen, da ein Fallen von 50+1 vor Gericht wohl nicht nur Tennisbälle auf dem Rasen, sondern Chaos und Abbrüche nach sich ziehen und das "Produkt Bundesliga" nachhaltig beschädigen würde.
Allerdings dürfte den Plastikklubs vielleicht nun der ein oder andere Vorteil genommen werden - wird natürlich ewig dauern, Stichwort Übergangsregeln...
#
Sorry, aber das ist immer noch auf den Kopf gestellt. Im Grunde hast du das Jahrelang von den 50+1 Gegnern (zb. Martin Kind) oder den Relativierern die sich schön im Status Quo eingerichtet hatten (zb. Leverkusen) skizzierte Schreckensszenario wiedergegeben, das aber schon seit langem nur noch als Strohpuppe taugt: Fügt euch uns, kommt und entgegen, lasst und machen, oder wir klagen und dann werdet ihr schon sehen!
Nur, warum sollte 50+1 vor Gericht angreifbar sein? Der Schlüssel heißt Wettbewerbsrecht. Will man einen Wettbewerb/Markt beschränken, muss man gute Argumente haben. Natürlich gibt es solche guten Argumente, je nach Art der Beschränkung(zb. Regeln für Arbeitszeit, Antidiskriminierung, Fusionskontrolle, etc. ), das haben auch EU-Gerichte immer wieder betont, selbst im Bezug auf Fußball(zb. auch das im Moment immer wieder erwähnte Urteil von 2023). Natürlich ist das Kartellamt kein Gericht, aber seine Einschätzung ist die rechtssicherste Basis auf die man sich im Wettbewerbsrecht stellen kann, zumal auch das Kartellamt mit eigenen  Befugnissen ausgestattet ist. Nur weil sie sehr moderat kommunizieren darf man ihre Macht nicht unterschätzen.
Das bringt uns zu den angeblichen "goldenen Brücken" die man zu bauen habe: genau jene Brücken würden in Zukunft in kürzester Zeit krachend einstürtzen, sollte jemand unzufrieden mit der unzureichenden Umsetzung der Forderungen des Kartellamtes sein und damit weiter Ungleichheit herrschen(ein Martin K. fiele mir da ein, oder auch ein Hassan I.). Denn das ist ja die Krux, die bisherige Situation war ja in der Tat unzureichend sicher und wird nur durch Anpassungen sicherer. Echte, wirkliche Anpassungen, nicht Scheinanpassungen oder laviererei, wie bisher. Mir ist klar, das bei der DFL vor allem Hände-in-den-Schoß-leger und Auf-den-Ohren-sitzer agieren, die sich lieber Anpassen oder wegducken bevor sie wirklich gestalterisch vorgehen. Bloß nicht auffallen, bloß alles so behalten, das keiner der im Fußball oben sitzt zu unangenehm wird. Das fällt ihnen jetzt allerdings ein wenig auf die Füße, auch wenn das bislang keiner so wirklich sagt. Genau jene Maßnahmen die den Burgfrieden all die Jahre sichern sollte, stellen sich nun als genau jene Einfallstore heraus, durch die Gerichte das ganze kippen könnten. Damit ist nun allesdings bald schluss (und das heißt zwar nicht Morgen, aber in den nächsten Jahren was für Fußballbürokratie ja immer noch recht schnell ist) - auf die eine oder andere Weise.
Denn es stimmt, wir sind an einem Scheidepunkt angelangt: entweder wird 50+1 jetzt endgültig gestärkt oder es fällt weg. Da sie Stimmung unter Fans und Vereinen zu stark pro 50+1 ist kann ich mir nicht vorstellen wie es anders kommen sollte als ein wirkliches streichen der Ausnahmen, auch wenn sich alles in so leuten wie Watzke oder der DFL-Führung streubt, mal wirklich durchgreifen zu müssen.
Sollte ich mich in dieser Hinsicht irren, könnte die nächste Saison in der Tat überraschend kurz werden...
#
Ich glaube es geht darum, dass die DFL ihnen den Sonderstatus erhalten soll - andernfalls ziehen sie vor ein ordentliches Gericht und dann wurde 50+1 vermutlich in Gänze fallen.
Deshalb haben Plastikclubs leider schon ein As im Ärmel.
#
Hmm, ich glaube die haben kein As im Ärmel, sondern ein grob ausgeschnittenes Stück Papier auf dem "Bluff" steht und das halb aus dem Hemd herausragt. Denn genau andersherum wird ein Schuh draus: nur wenn die DFL ihnen den Sonderstatus nicht entzieht und damit die Aufgaben des Kartellamtes nicht erfüllt, wird man erfolgreich gegen 50+1 klagen können.
Selbst dann würde sich noch die Frage stellen, was das Gericht fordern würde, denn es könnte ja auch einfach das fordern, was das Kartellamt schon zum erhalt der Regel anmahnt.

Der verlinkte ntv-Artikel ist zwar Handwerklich recht bieder, aber die enthaltenen Zitate schmecken schon sehr gut. Man sieht das der Wind endlich ein wenig in die richtige Richtung weht, da kann der Watzke noch so sehr seine eingeübten Phrasen dreschen. Interessanterweise ist das wachsweiche Statement aus Leipzig wahrscheinlich genau das was es aussagt: ein Fügen in die von der DFL zu schaffende Ordnung. Ich kann RB auch kein Stück leiden, aber die sind als Institution meist nicht auf Krawall gebürstet, wissen auch um eine eher kleine Lobby und scheinen ein wenig erkannt zu haben, was das "Urteil" bedeuten wird. Zumindest scheint mir das im Moment so.
#
Weil ich etwas ähnliches im Ohr hatte habe ich noch mal etwas gewühlt und folgendes aus dem Oktober 2019 in der Frankfurter Rundschau gefunden:
Diese Pläne sollen nun in weiten Teilen umgesetzt werden. Vorgesehen ist ein Ausbau auf gut 60.000 Plätze bei Bundesliga-Begegnungen. Dafür sollen die Tribünen im Oberrang auf den Kopfseiten zunächst auf der Nordwestkurve, perspektivisch auch auf der Ostkurve des Stadions nach unten verlängert werden. Der Logenring fällt in diesem Bereich weg, dafür wird die Kapazität auf beiden Tribünen jeweils um gut 2000 Sitzplätze steigen, womit die Zahl der Sitzplätze bei internationalen Begegnungen auf etwa 54.000 steigt.


Danach hat man davon bei den konkreten Ausbauplänen nichts mehr gehört, wahrscheinlich weil sich der Eindruck verfestigt hat, daß es relativ unlukrativ ist. Spätestens mit dem Ausbau der Mittelklasse-Vip Bereiche im Mittelrang und vor allem der Panoramalounge dürfte sich der Ausbau der Ostkurve in dieser Hinsicht erledigt haben.
Bin jedenfals gespannt wie viele Plätze sie sich am Ende schnitzen werden.
Durch Optimierungsprozesse wie dem Umbau der Pressetribüne soll sich die Kapazität bis Saisonende auf 59 000 erhöhen.
hieß es im August in der FR, aber auch von bis zu 60.000 war ja schon oft die Rede.
Schau mer mal...
#
Nachtrag: Ich sehe gerade auf Eintracht TV , dass sie im Spiel das Heimtrikot tragen. Also doch nur ein weiteres Aufwärmshirt?
#
Also wenn das hier nicht das neue Auswärtstrikot ist, haben sie sich für die U21  ohne Not ein zusätzliches Trikot geklöppelt:
https://x.com/eintracht_lz/status/1819418577734136041/photo/1
#
Hier noch der Link zum ganzen Originaltext (in Dänisch):
Lindstrøm's shift was close to falling to the ground

Schön sind zudem Sätze die Zeigen wie Spieler - auch sehr talentierte, äußerst begehrte - auch sein können:
"He opens up that it was only on the plane on the way to Italy that he thought it all through. Here he also wrote a farewell message to his teammates in Germany."

Schade nur, daß er nicht nach Liverpool wollte, auch wenn ich ihn absolut verstehen kann. Unterstreicht abermals seinen guten Charakter.
#
Der Satz "Zuerst habe ich wirklich geglaubt, dass ich bei der Eintracht bleibe, aber dann musste der Verein wegen des Financial Fairplays einige Spieler verkaufen. (…) Plötzlich wurde ich über Nacht gehandelt. Im Fußball ist man sich über nichts sicher, bis man sich mit Stift und Papier in der Hand hinsetzt" ist eine etwas sinnenstellte Übersetzung.
Wenn man sich den Originaltext übersetzt wird der Sinn wesentlich klarer (in Englisch, da google dort noch etwas exakter übersetzt):
"A few days before the transfer window closed, he had his dream move to Napoli fulfilled." (...) "There was great uncertainty associated with the change, and it could have fallen to the ground, he tells Tipsbladet and the written press. At first I actually believed that it would be possible(gemeint ist der Wechsel nach Neapel), but then there was some fair play and some players who had to be sold. Then suddenly you are still a Frankfurt player and think you have to play a whole season there. The next day they (gemeint ist der SSC) suddenly sell a player, so it's a bit hectic. All of a sudden I have to take a plane, pack my things and say goodbye to Frankfurt, he says of a hectic process."

Er wollte nach Neapel, aber Neapel konnte ihm keine Abnahme garantieren. Hätte es nicht geklappt wäre er damit auch zufrieden gewesen:
"Therefore, Jesper Lindstrøm was a little surprised that the switch actually became a reality, and even if it fell to the ground, it would not have been a disaster. He was determined to stay in Frankfurt if that happened. I was of course surprised that it could be done, because they had expressed that it might not be possible now. But I think it's cool. I have been looking forward to something happening.
You are not sure of anything until you sit down with pen and paper in hand. So yes, I sat and thought: am I a Frankfurt player or a Napoli player? If it hadn't worked out and I was still in Frankfurt, I was perfectly happy with that too, because me and my girlfriend had a good time in Frankfurt."

Napoli hatte auch schon im Zuge der Ermittlungen die Juve eine Strafe einbrachten Probleme, von daher...
#
F.A.N. schrieb:

Franciel Rodrigo Hengemühle.

Der ist doch noch verletzt.
#
DBecki schrieb:

F.A.N. schrieb:

Franciel Rodrigo Hengemühle.

Der ist doch noch verletzt.

Toppmöller weiß da sicher mehr, saß bestimmt in der Kabine in seiner Nähe und hat sich ausgetauscht. Schade, daß die beiden das Herz der Albanischen Nationalmannschaft verpasst haben. Da hätten sie sicher viel lernen können.
#
Lorant hat Kweuke doch mit Grafite und Gomez verglichen und drei mal besser als Amantidis hätte er sein sollen. Hat der gute Lorant nicht zur gänze Recht behalten.

Wenn es hier um berühmt-berüchtigte Stürmer geht fällt mir noch ein Name ein, der hier jahrelang Running Gag war, noch einige Zeit vor der Lexa-Choreo: Franciel Rodrigo Hengemühle.

So und jetzt kommt ihr.
#
Das sind ja alles Namen, die man noch so etwas im Ohr hat, aber ich bin vor kurzem mal wieder auf einen gestoßen, an den ich schon sehr lange nicht mehr gedacht habe. Da durchstöbere ich etwas die englische 2. Liga und stolpere über den neuen Trainer von Cardiff City: Erol Bulut. War vor drei Jahren sogar mal bei Fenerbahçe. Wenn ich an die damalige Zeit denke, als er noch Spieler bei uns war, da schaudert es einen. Da schmunzelt man eher über Friend, Valdez oder Müller...
#
Im neuen Stadionplan scheinen die vertikalen Zäune innerhalb der Stehblöcke zumindest eingetragen zu sein:
https://ibb.co/6bfBbGr
#
Sebastian Jung trifft sehenswert gegen Liverpool bei der Eröffnung des neuen Wildparkstadions.
#
Auf diesem Bild der Stadiontour einiger Spieler der New England Patriots kann man im Hintergrund gut den Fortschritt beim Tausch der Sitze erkennen.
#
Na, das ist ja mal ein Service der Spielplangestalter - der 19. August 2023 steht also unter dem Motto:

Was kommt denn da für'n wüsster Krach
Aus Frankfurt, Darmstadt, Offenbach?
#
Hmm, in einem Betriebshof fahren ja Mitarbeiter vor, wird Müll abgeholt, kommen Handwerker an oder werden Geräte und Lebensmittel angeliefert. Es ist also eher der Hintereingang eines Betriebes.
Ich denke mal beim Proficamp ist das der hier markierte Hof.