>

F.A.N.

4700

#
Ganz ehrlich, von den angebotenen gefällt mir der Sternenhimmel noch am Besten. Höchstens den Fallrückzieher hätte ich noch in Betracht gezogen.

Unsere "lachenden Ectasy-Pillen" übertrifft aber keines
#

igorpamic schrieb:
Aber da ja noch weitere Teile montiert werden(...)


Wie zum Beispiel ein Regenwasserabflussystem ?!?
#

miep0202 schrieb:
Die hatten auch immer gutes Wetter!


Nene, die hatten auch ein Zeltdach, das man im Winter nicht schließen konnte, so wie wir (siehe Oben).
#
Der Veranstalter eines Gladiatorenkampfes (in Tom meißt der Kaiser) oder das Publikum durften zuweilen entscheiden, wie ein Kampf beendet wird. Es ist überliefert, daß dies dann durch den Ruf "mitte" (gehen lassen) oder "iugula" (abstechen) geschah. Es könnte allerdings auch durch ein Daumenzeichen geschehen sein, wahrscheinlich aber mit dem Daumen zur Brust.

Ein römischer Dichter schrieb hierzu: ""Munera nun edunt et, verso pollice vulcus cum iubet, occidunt populariter" - Nun geben sie Gladiatorenkämpfe und, wie der Pöbel es mit gedrehtem Daumen verlangt, töten sie volkstümlich."

Allerdings starben damals, anders als man vermuten könnte, lediglich ca 10-20% der Gladiatoren in der Arena.
Meißtens kam es dabei zu den Umständen, wie sie raideg beschrieben hat.
Das die Mythen um den nach unten gestreckten Daumen schon länger existieren, kann man auf diesem Bild von 1872 erkennen:
http://de.wikipedia.org/upload/e/e9/Gladiator.jpg

Den Thread finde ich dennoch sehr gelungen und die Ähnlichkeit unseres Stadion mit dem Kolloseum ist mir auch schon aufgefallen
#
Mal ehrlich, du hast jetzt schon häufiger derlei unqualifizierte Aussagen bezüglich des Daches gemacht. Wenn du aber mal ein paar Beiträge hier lesen würdest, wärst du gezwungen festzustellen, daß das Unsinn ist, was du von dir gibst.
#
Ich bin zwar auch nicht betroffen, gehe aber im Stadion immer an den besagten Plätzen vorbei und kann daher die Urteile nur bestätigen. Die Plätze sind nicht schlecht.
#

rheinhesse76 schrieb:
Abgesehen von der Lücke zwischen Dach und Tribüne.


Naja, das ist auch gut so. Wie es ist, wenn keine Lücke zwischen Dach und Tribüne besteht, kann man hier sehen:
http://www.neues-waldstadion.de/de/galerie/gal/Umbaudokumentation/2003/2003-01-10_Sprengung/SIMG0104.jpg



(sorry, aber musste sein )
#
Ich bin dafür, daß die alte Hymne bleibt.
#
Herausragend sind sie natürlich nicht, aber andere stehen nun einmal nicht zur Auswahl. Deshalb wäre meine Reihenfolge der obigen Poster:

-Sternenhimmel

-Fallrückzieher

-Bunte Fußballspieler

-Fußball mit Streifen

-Deutschlandflagge (mit Ball)
#

total_sauer schrieb:
Oder ist es an den Verbindungen von Plane zu Plane noch nicht entgültig fertig und die Regenrinen fehlen noch?


Ich würde mal sagen, daran liegt es wohl am ehesten. Außerdem dürfte von Vorne auch noch einiges angeweht kommen. Für derart nachlässig halte ich die Ingenieure nicht, als daß sie solche Fehler begehen würden.
Nach dem gestrigen Abend muss ich allerdings erst einmal sagen, daß alles besser ist, als ohne ein Dach 120 Minuten bei strömendem Regen im Freien zu sitzen.
#
Nach dem Besuch des Stadions heute Abend, kann ich das nur bestätigen. Die Haupttribüne wird zur Zeit anscheinend von der Westtribüne her überdacht.
Übrigens hat man heute auch gesehen, wie weit das bisherige Dach vor dem Regen schützt. Der Gästestehblock bleibt z.B. bisher nur zu einem Viertel trocken, was heute dennoch allen Fürthern erlaubte, sich ins Trockene zu stellen.
#
Seit wann liegt Köln auf Island?
#
Da bin ich schon

Also, auf folgenden Bild kann man sehr schön erkennen, wie es wohl später aussehen wird:
http://www.neues-waldstadion.de/de/downloads/waldstadion-skyline.jpg

Übrigens kann man auf einer größeren Version des oben eingestellten Bildes ebenfalls die "Zaunstützen" erkennen:
http://www.neues-waldstadion.de/de/downloads/animation-innenraum-neu.jpg

Wie hoch es werden wird kann ich nicht genau sagen, aber ich schätze mal zwischen 2,5 und 3 Meter. Wer schon ein mal im Oberrang des Kölner Stadions gewesen ist, der kann sich gut vorstellen, wie es werden wird.
Die große Lücke zwischen Glaszaun und Dach soll dabei eine großzügige Luftzufuhr sicherstellen, was dem Rasen zuträglich sein wird. Außerdem spielen wir zukünftig weiterhin in einem Stadion und keiner geschlossenen Arena, was ich durchaus begrüße. Die Zuschauer werden aber wohl durch den Zaun und das überstehende "Ringdach" geschützt sein.
#

RoBri schrieb:
Zum Hintergrund aber fix sein allererstes Werk: http://www.blutgraetsche.de/he/276/27603120030830.php - Wer von dieser besonderen Spezies des "Neufans" unseres Kuschelclubs auf die Masse schließt, ist selbst schuld. Wie immer.


Irgendwie bedauernswert, was der wehrte Wahlmainzer da so von sich gibt.
#

janaage01 schrieb:
Ist doch ganz einfach:
Du kaufst Dir ne Dauerkarte, fragst einmal nach Deinem Platz und schon ist die Sache gelaufen...


Keine Sorge, ich habe sogar schon eine Dauerkarte, nur wollte ich mal sehen, wie das neue Stadion von da oben so aussieht.
#
Also ich muss jetzt auch mal was zu dieser Blockeinteilung sagen. Am Freitag saß ich zum Erstenmal im Oberrang der Gegentribühne und musste feststellen, daß man sich ohne Karte in einem fremden Land, dessen Sprache man nicht beherrscht, besser zurecht findet, als dort. Ich hatte eine Karte für 25-N und saß wie sich später herausstellte zunächst richtig, bis jemand auf meinen Platz wollte mit der Bemerkung, dies sei Abschnitt H. Also wechselten ich nach nebenan (25 H) und nachdem sich herausstellte, daß auch dies nicht der richtige Abschnitt sein konnte nach 27 M nur um später wieder auf einen freien Platz in 25 H zu wechseln. Dort saß ich dann auf einem Platz, der entweder nicht verkauft wurde, oder dessen Besitzer ebenfalls auf einem anderen Sitz Platz nahm. Denn bei dieser hin und her Rückerei traf ich auf einige, denen es genauso ging und die sich auch zunächst einfach auf freie Sitze setzten.
Kann mir ernsthaft jemand sagen, warum im Oberrang ein Block in zum Teil bis zu Acht Abschnitte unterteilt ist, die wiederum zum Teil nicht einmal direkt zusammen liegen? Darüber hinaus ist die Beschilderung auch nicht sehr eindeutig diesbezüglich, was aber, wie ich vermute, wohl nicht mehr geändert wird.
#

ms schrieb:
(...) und kann zudem zur Erzeugung verschiedener Lichteffekte und Stimmungen während der Spielpausen genutzt werden und die Atmosphäre im Stadion mit beeinflussen.

Lightshow im Waldstadion


Wird dan beim Elfmeter ein Spotlicht auf den Schützen gerichtet und bei spannenden Szenen das Licht gedimmt oder wie ist das zu verstehen?
#

F.A.N. schrieb:
Insgesamt besteht das feste Dach aus drei Elementen: Einem Trapezdach im hinteren Bereich, dem Membrandach im mittleren Bereich und die vorderen Sitzreihen bzw. Stehplätze werden durch transparente Polycarbonplatten vor Regen geschützt.


Ich dachte im Moment wird der Membranteil aufgezogen, davor kommt dann der Polycarbonatstreifen aber es ist ja zusätzlich noch von einem "Trapezdach im Hinteren Bereich" die Rede.
#
Osttribüne erhält die ersten Dachmembrane

Zum Heimspiel gegen Dynamo Dresden, präsentiert sich das neue Frankfurter Waldstadion mit der begonnenen Dachkonstruktion über der Osttribüne im Gästebereich. Die Dachmembrane werden anschließend über die neue Haupttribüne verlegt.

Die Frage, warum nicht auf der Fanseite in der Westtribüne oder auf der Gegentribüne begonnen wurde, ist technisch bedingt zu beantworten: Da noch die Dachentwässerung fehlt, die im Regenfall das Wasser ableitet und die Besucher darunter trocken hält, können auf der Osttribüne, die nicht so stark frequentiert ist wie die Westtribüne, Plätze gesperrt werden, bis die Entwässerung fertig erstellt ist.  Zum anderen, müssen, solange der technische Ring im Innenraum (mit der integrierten Flutlichtanlage) noch nicht vorhanden ist, die externen Flutlichtmasten auf der Seite der Gegentribüne genutzt werden, da ansonsten, wenn die Dachmembrane montiert ist, die Leuchtkraft der externen Flutlichtanlage auf ein Minimum reduziert werden würde.

Bis Weihnachten werden alle Besucher des Waldstadions im Trockenen stehen und sitzen können. Insgesamt besteht das feste Dach aus drei Elementen: Einem Trapezdach im hinteren Bereich, dem Membrandach im mittleren Bereich und die vorderen Sitzreihen bzw. Stehplätze werden durch transparente Polycarbonplatten vor Regen geschützt. Diese Carbonplatten sind UV-Lichtdurchlässig, um den Rasen mit den notwendigen Lichtstrahlen zu versorgen.

quelle: eintracht.de

Das dürfte ja so einiges im Bezug auf die Überdachung klären. Lediglich was mit "Trapezdach im hinteren Bereich" gemeint ist, fällt mir im ersten Moment nicht ein.
#
Das wäre mal eine Idee...
Wir bezahlen Geld dafür, daß der Name nicht geändert wird.