
Fantastisch
14445
Stift Göttweig Rosé
Ich habe den Titel dieses Threads recht weitläufig gefasst, um hier eventuell die Themen zu diskutieren, die die Ausrichtung und Entwicklung des Frauenfußballs bei der Eintracht und auch generell betreffen.
Bisher aufkommende Diskussionen (auch wenn sie eher spärlich waren) wurden zumeist in den einzelnen Spieltagsthreads geführt, in denen sie entstanden sind, sind dann aber schnell im Sande verlaufen bzw waren schwer dann später wieder "auffindbar". Ich denke, einen Versuch ist es wert, diese Dinge hier etwas zu sammeln.
Beginnen möchte ich anlässlich des gestrigen Protests der Fangruppe bei den Frauen gegen den zunehmenden Umzug von Spielen ins Waldstadion.
Wie schon im Spieltagsthread geschrieben wurde zu Spielbeginn von der Fangruppe "Nutriabande" ein Banner gezeigt, dass folgende Aufschrift trug:
"Wer nur auf Zahlen achtet, kann mit uns nicht zu rechnen!"
Parallel dazu wurde (zumindest auf der Stehplatztribüne) von ihnen ein Flyer verteilt, der nähere Gründe für die Protestaktion anführte. Da hier keine Bilder eingefügt werden können kopiere ich den Text des Flugblattes einfach mal hier rein:
Zitat Flyer der Fangruppe Nutriabande:
Warum wir Spiele der Frauen im Waldstadion ablehnen
Unsere Hintergründe
Die Nutria Bande gründete sich 2018 als Fangruppe des 1. FFC Frankfurt. Unsere Heimspiele fanden immer im Stadion am Brentanobad in Rödelheim statt. Obwohl viele von uns schon damals Fans der Eintracht waren und bis heute Dauerkarten in der Nordwestkurve besitzen, schätzten wir die Atmosphäre und Kultur am Brentanobad sehr, die sich von der beim Männerfußball stark unterscheidet.
2020 wurde unser Verein dann, ohne nach der Meinung der Fans zu fragen, mit der SGE fusioniert. Die Nutriabande traf damals die Entscheidung, das Team trotz des „Vereinswechsels“ weiter zu supporten. Seitdem unterstützen wir das Frauenteam der SGE bei jedem Spiel, zuhause und auswärts, in ganz Deutschland und Europa. Dabei tragen wir die Farben unseres FFC weiter und mischen sie mit dem rot, schwarz, weiß, der Eintracht.
Die „Highlightspiele“
Die Eintracht entscheidet sich seit letzter Saison dazu, regelmäßig Spiele im Waldstadion stattfinden zu lassen und erhofft sich damit einen Zuwachs der SGE-Fans, die sich auch mal ab und zu Spiele der Frauen anschauen wollen. Man freut sich über Zuschauerrekorde wie gegen Bayern und Barcelona, aber was bringt das wirklich?
Das Stadion am Brentanobad hat eine Kapazität von 5.560, aber meistens kommen etwas 2000. Ausverkauft war es in den letzten Jahren nie! Auch die Highlightspiele haben daran nichts geändert und werden das auch in Zukunft nicht. Wir halten nichts davon, Rekorden hinterherzujagen und finden organisches Wachstum viel wichtiger.
Das Stadion ist für eine ordentliche Stimmung in unserer Liga viel zu groß:
Wenn 3.000 Leute zum Brentanobad kommen, ist es ein Hexenkessel. Wenn 6.000 Leute ins Waldstadion kommen, ist es ein gefühltes Geisterspiel. Warum nicht einfach erstmal versuchen, das Stadion am Brentanobad vollzumachen? Bei den internationalen Spielen im Waldstadion kamen durchschnittlich nur 10.000 Menschen, dementsprechend war auch die Stimmung. Ein CL-Spiel im ausverkauften Brenti würde sehr viel mehr Spaß machen.
Der Eintracht-Vorstand möchte natürlich möglichst viele zahlende Kund*innen und kümmert sich nicht um Stimmung oder Fußballkultur.
Die unterschiedliche Fußballkultur
Wie gesagt, stehen einige von uns auch regelmäßig bei Spielen der Eintracht-Männer in der NWK und fahren auswärts mit. Wir haben viel Respekt vor der Kurve.
Aber in unserer Liga ist eine völlig andere Stimmung. Unsere Fußballkultur ist geprägt von Unterstützung statt Auspfeifen, Respekt statt Beleidigung, Gelassenheit statt Gewalt. In diese Art von Fußball haben wir uns vor vielen Jahren verliebt. Und wir merken, wie sie uns durch das Streben nach Rekorden von der Vereinsführung
weggenommen wird.
Unsere Erfahrungen zeigen: Mit diesen Spielen im Waldstadion bringt man nicht
unsere Kultur ins Waldstadion, sondern die Männerkultur zu unseren Spielen.
Sexistische Beleidigungen gegen Spielerinnen sind bei diesen Spielen
absurderweise normal. Wir wollen dieses Verhalten nicht bei unseren Spielen und
stellen uns klar dagegen.
Als einzelne Gruppe können und wollen wir die Menge an Leuten aber nicht
reglementieren. Das unnatürliche Wachstum der Zuschauer*innenzahlen macht das
einfach unmöglich.
Probleme und Lösungen für die Zukunft?
Zugegeben, in der fortgeschrittenen Professionalisierung der Liga ist die Infrastruktur
unseres Stadions am Brentanobad nicht mehr zeitgemäß. Vor allem den
Spielerinnen wünschen wir eine Verbesserung von Ausrüstung, Umkleiden und
Lagerräumen.
In die Überlegungen des Vorstands haben wir leider wenig Einblick. Möglichkeiten
wie der Ausbau der Infrastruktur am Brentanobad, Bau eines eigenen kleinen
Stadions, ein Umzug zum Bornheimer Hang, oder andere Stadien stehen im Raum,
scheinen aber (momentan) alle zu scheitern.
Wir wünschen uns einen Ausbau der Infrastruktur am Stadion am Brentanobad, um
den Spielbetrieb dort auch langfristig attraktiv zu machen.
Uns ist klar, dass wir keinen echten Einfluss auf die Entscheidungen des Vorstands
haben. Die Professionalisierung unserer Liga ist im kapitalistischen System
untrennbar mit der Überkommerzialisierung verknüpft, worunter unsere wunderbare
Fankultur leiden muss.
GEGEN DEN MODERNEN FUSSBALL. NUTRIABANDE 2024
Zitatende
Bisher aufkommende Diskussionen (auch wenn sie eher spärlich waren) wurden zumeist in den einzelnen Spieltagsthreads geführt, in denen sie entstanden sind, sind dann aber schnell im Sande verlaufen bzw waren schwer dann später wieder "auffindbar". Ich denke, einen Versuch ist es wert, diese Dinge hier etwas zu sammeln.
Beginnen möchte ich anlässlich des gestrigen Protests der Fangruppe bei den Frauen gegen den zunehmenden Umzug von Spielen ins Waldstadion.
Wie schon im Spieltagsthread geschrieben wurde zu Spielbeginn von der Fangruppe "Nutriabande" ein Banner gezeigt, dass folgende Aufschrift trug:
"Wer nur auf Zahlen achtet, kann mit uns nicht zu rechnen!"
Parallel dazu wurde (zumindest auf der Stehplatztribüne) von ihnen ein Flyer verteilt, der nähere Gründe für die Protestaktion anführte. Da hier keine Bilder eingefügt werden können kopiere ich den Text des Flugblattes einfach mal hier rein:
Zitat Flyer der Fangruppe Nutriabande:
Warum wir Spiele der Frauen im Waldstadion ablehnen
Unsere Hintergründe
Die Nutria Bande gründete sich 2018 als Fangruppe des 1. FFC Frankfurt. Unsere Heimspiele fanden immer im Stadion am Brentanobad in Rödelheim statt. Obwohl viele von uns schon damals Fans der Eintracht waren und bis heute Dauerkarten in der Nordwestkurve besitzen, schätzten wir die Atmosphäre und Kultur am Brentanobad sehr, die sich von der beim Männerfußball stark unterscheidet.
2020 wurde unser Verein dann, ohne nach der Meinung der Fans zu fragen, mit der SGE fusioniert. Die Nutriabande traf damals die Entscheidung, das Team trotz des „Vereinswechsels“ weiter zu supporten. Seitdem unterstützen wir das Frauenteam der SGE bei jedem Spiel, zuhause und auswärts, in ganz Deutschland und Europa. Dabei tragen wir die Farben unseres FFC weiter und mischen sie mit dem rot, schwarz, weiß, der Eintracht.
Die „Highlightspiele“
Die Eintracht entscheidet sich seit letzter Saison dazu, regelmäßig Spiele im Waldstadion stattfinden zu lassen und erhofft sich damit einen Zuwachs der SGE-Fans, die sich auch mal ab und zu Spiele der Frauen anschauen wollen. Man freut sich über Zuschauerrekorde wie gegen Bayern und Barcelona, aber was bringt das wirklich?
Das Stadion am Brentanobad hat eine Kapazität von 5.560, aber meistens kommen etwas 2000. Ausverkauft war es in den letzten Jahren nie! Auch die Highlightspiele haben daran nichts geändert und werden das auch in Zukunft nicht. Wir halten nichts davon, Rekorden hinterherzujagen und finden organisches Wachstum viel wichtiger.
Das Stadion ist für eine ordentliche Stimmung in unserer Liga viel zu groß:
Wenn 3.000 Leute zum Brentanobad kommen, ist es ein Hexenkessel. Wenn 6.000 Leute ins Waldstadion kommen, ist es ein gefühltes Geisterspiel. Warum nicht einfach erstmal versuchen, das Stadion am Brentanobad vollzumachen? Bei den internationalen Spielen im Waldstadion kamen durchschnittlich nur 10.000 Menschen, dementsprechend war auch die Stimmung. Ein CL-Spiel im ausverkauften Brenti würde sehr viel mehr Spaß machen.
Der Eintracht-Vorstand möchte natürlich möglichst viele zahlende Kund*innen und kümmert sich nicht um Stimmung oder Fußballkultur.
Die unterschiedliche Fußballkultur
Wie gesagt, stehen einige von uns auch regelmäßig bei Spielen der Eintracht-Männer in der NWK und fahren auswärts mit. Wir haben viel Respekt vor der Kurve.
Aber in unserer Liga ist eine völlig andere Stimmung. Unsere Fußballkultur ist geprägt von Unterstützung statt Auspfeifen, Respekt statt Beleidigung, Gelassenheit statt Gewalt. In diese Art von Fußball haben wir uns vor vielen Jahren verliebt. Und wir merken, wie sie uns durch das Streben nach Rekorden von der Vereinsführung
weggenommen wird.
Unsere Erfahrungen zeigen: Mit diesen Spielen im Waldstadion bringt man nicht
unsere Kultur ins Waldstadion, sondern die Männerkultur zu unseren Spielen.
Sexistische Beleidigungen gegen Spielerinnen sind bei diesen Spielen
absurderweise normal. Wir wollen dieses Verhalten nicht bei unseren Spielen und
stellen uns klar dagegen.
Als einzelne Gruppe können und wollen wir die Menge an Leuten aber nicht
reglementieren. Das unnatürliche Wachstum der Zuschauer*innenzahlen macht das
einfach unmöglich.
Probleme und Lösungen für die Zukunft?
Zugegeben, in der fortgeschrittenen Professionalisierung der Liga ist die Infrastruktur
unseres Stadions am Brentanobad nicht mehr zeitgemäß. Vor allem den
Spielerinnen wünschen wir eine Verbesserung von Ausrüstung, Umkleiden und
Lagerräumen.
In die Überlegungen des Vorstands haben wir leider wenig Einblick. Möglichkeiten
wie der Ausbau der Infrastruktur am Brentanobad, Bau eines eigenen kleinen
Stadions, ein Umzug zum Bornheimer Hang, oder andere Stadien stehen im Raum,
scheinen aber (momentan) alle zu scheitern.
Wir wünschen uns einen Ausbau der Infrastruktur am Stadion am Brentanobad, um
den Spielbetrieb dort auch langfristig attraktiv zu machen.
Uns ist klar, dass wir keinen echten Einfluss auf die Entscheidungen des Vorstands
haben. Die Professionalisierung unserer Liga ist im kapitalistischen System
untrennbar mit der Überkommerzialisierung verknüpft, worunter unsere wunderbare
Fankultur leiden muss.
GEGEN DEN MODERNEN FUSSBALL. NUTRIABANDE 2024
Zitatende
Danke fürs Reinkopieren und zur Diskussion stellen, mmammu.
Ich habe gestern auf der Haupttribüne keinen Flyer bekommen. Lese es mir heute abend nochmal in Ruhe durch. Beim ersten Drüberfliegen erscheint es mir an manchen Stellen vielleicht etwas polemisch.
Aber nur um das jetzt schonmal klarzustellen: Ich bin auch ein großer Fan des "Brentano"! Eine einzigartige Atmosphäre dort. Aber ich denke, zu sehr großen und wichtigen Anlässen (Europa) kann man bzw. frau auch mal ins Waldstadion ausweichen.
Ich habe gestern auf der Haupttribüne keinen Flyer bekommen. Lese es mir heute abend nochmal in Ruhe durch. Beim ersten Drüberfliegen erscheint es mir an manchen Stellen vielleicht etwas polemisch.
Aber nur um das jetzt schonmal klarzustellen: Ich bin auch ein großer Fan des "Brentano"! Eine einzigartige Atmosphäre dort. Aber ich denke, zu sehr großen und wichtigen Anlässen (Europa) kann man bzw. frau auch mal ins Waldstadion ausweichen.
Fantastisch schrieb:
Danke fürs Reinkopieren und zur Diskussion stellen, mmammu.
Gerne, wir hatten ja gestern schon kurz drüber gesprochen und ich habe angekündigt das hier einzustellen. Da wollte ich auch micht zu lange mit warten und natürlich werde ich auch noch meine Gedanken dazu kundtun, bin allerdings wegen einer Krankheitswelle auf der Wache gerade mit mehreren 12-Stunden Diensten am Stück geplant und muss schauen, wie ich dazu komme. So zwischen Tür und Angel möchte ich das dann auch nicht machen.
@Salecha: Vielen Dank für deine Ausführungen dazu. Und alles gut, da versteht man nichts als Bashing!
Das erwartete Kampfspiel gegen sehr engagierte Essenerinnen (und eine Schiri, die eher nicht auf unserer Seite schien). Zum Glück hatte Sara im Gewühl nach einer Ecke die schnellste Reaktion und entschied das Spiel für uns. Unsere neue Japanerin Remina hätte fast den Deckel drauf machen können, legte sich im 1:1 gegen die Torhüterin allerdings im letzten Schritt den Ball etwas zu weit vor.
Danke an die Frauen, dass sie mir das Fußball-Wochenende retteten!
Danke an die Frauen, dass sie mir das Fußball-Wochenende retteten!
Ja, hat mich auch gefreut dass die Leverkusenerin das Ding da mehr oder weniger zufällig reingestolpert hat.
Heute ist für unsere Adlerträgerinnen der erste Spieltag der Rückrunde. Gegner am Brentanobad sind die Frauen der SGS Essen.
Gestartet mit dem Ziel Klassenerhalt stehen die Essenerinnen vor diesem Spieltag auf Platz 5 punktgleich mit der TSG Hoffenheim und man darf sie durchaus als das Überraschungsteam der bisherigen Saison bezeichnen.
Auch unsere Frauen haben mit der SGS Essen noch eine Rechnung offen, bekanntermaßen wurde ja das Auftaktspiel in diese Saison nach enttäuschender Leistung an der Hafenstraße mit 0:2 verloren.
Mit einem Sieg heute könnte unsere Eintracht Platz 3 weiter festigen und weiterhin einen 6 Punkte Vorsprung auf Platz 4 behalten, bevor dann nächste Woche das schwere Spiel bei den Wölfinnen ansteht.
Das Spiel findet heute wieder im Stadion am Brentanobad statt, der Anpfiff ist um 18:30 Uhr.
Für Abonnenten übertragen sowohl Magenta Sport als auch DAZN (DAZN World Abo ausreichend) die Begegnung im Livestream.
Ich bin sicher unsere Adlerträgerinnen sind nach der Niederlage in der Hinrunde nochmal besonders motiviert und hoffe, es gelingt heute die Revanche, so dass man einigermaßen entspannt nach Wolfsburg fahren kann.
Auf geht's Eintracht!
Gestartet mit dem Ziel Klassenerhalt stehen die Essenerinnen vor diesem Spieltag auf Platz 5 punktgleich mit der TSG Hoffenheim und man darf sie durchaus als das Überraschungsteam der bisherigen Saison bezeichnen.
Auch unsere Frauen haben mit der SGS Essen noch eine Rechnung offen, bekanntermaßen wurde ja das Auftaktspiel in diese Saison nach enttäuschender Leistung an der Hafenstraße mit 0:2 verloren.
Mit einem Sieg heute könnte unsere Eintracht Platz 3 weiter festigen und weiterhin einen 6 Punkte Vorsprung auf Platz 4 behalten, bevor dann nächste Woche das schwere Spiel bei den Wölfinnen ansteht.
Das Spiel findet heute wieder im Stadion am Brentanobad statt, der Anpfiff ist um 18:30 Uhr.
Für Abonnenten übertragen sowohl Magenta Sport als auch DAZN (DAZN World Abo ausreichend) die Begegnung im Livestream.
Ich bin sicher unsere Adlerträgerinnen sind nach der Niederlage in der Hinrunde nochmal besonders motiviert und hoffe, es gelingt heute die Revanche, so dass man einigermaßen entspannt nach Wolfsburg fahren kann.
Auf geht's Eintracht!
Es wird sicher nicht einfach heute abend. Ich hoffe, dass z.B. Baba den Essenerinnen auf ähnliche Weise den Zahn zieht wie Hegering am MO mit ihrem Distanzschuss. Und Laura würde ich natürlich auch ein Tor gönnen, nachdem sie sich gestern so viel Zeit für ihre Fans nahm.
Ein Sechs-Punkte-Vorsprung auf Hoffenheim wäre schon ganz komfortabel.
Bis nachher!
Ein Sechs-Punkte-Vorsprung auf Hoffenheim wäre schon ganz komfortabel.
Bis nachher!
Ich habs irgendwie geahnt, dass das Autogramm von Laura Freigang der schönste Fußballmoment des heutigen Tages werden würde...
Hoffentlich gewinnen wenigstens die Frauen morgen.
Hoffentlich gewinnen wenigstens die Frauen morgen.
Nein, ich hasse alles daran
Noch zwei Tage gewartet, und es wären genau 10 Jahre gewesen...
Laura Freigang hat ein Fotobuch veröffentlicht. Unter dem Titel "Kein Licht ohne Schatten" dokumentiert sie eine Sammlung an persönlichen Aufnahmen rund um die WM-Endrunde in Australien, die für das DFB-Team ja nicht gar so erfolgreich war.
Sie sagt dazu: "Die Weltmeisterschaft war mehr als ein gescheitertes Turnier. Fan ist man nicht nur in den guten Zeiten. Und Fotobücher entstehen nicht nur, wenn man Titel gewinnt."
Weitere Infos findet man auch unter den folgenden Links:
https://frauen.eintracht.de/news/laura-freigang-veroeffentlicht-fotobuch-155388/
https://www.t-online.de/sport/fussball/frauenfussball/nationalmannschaft-deutschland/id_100298808/wm-2023-nationalspielerin-laura-freigang-veroeffentlicht-erstes-fotobuch.html
https://www.vogue.de/artikel/laura-freigang-fotografie-bildband-fussball-wm-2023
Sie sagt dazu: "Die Weltmeisterschaft war mehr als ein gescheitertes Turnier. Fan ist man nicht nur in den guten Zeiten. Und Fotobücher entstehen nicht nur, wenn man Titel gewinnt."
Weitere Infos findet man auch unter den folgenden Links:
https://frauen.eintracht.de/news/laura-freigang-veroeffentlicht-fotobuch-155388/
https://www.t-online.de/sport/fussball/frauenfussball/nationalmannschaft-deutschland/id_100298808/wm-2023-nationalspielerin-laura-freigang-veroeffentlicht-erstes-fotobuch.html
https://www.vogue.de/artikel/laura-freigang-fotografie-bildband-fussball-wm-2023
Heute war Signierstunde für das Fotobuch im Leica Store in Frankfurt. Es war ganz schön was los, die Schlange zog sich draußen vor dem Eingang den halben Hirschgraben hoch bis vors Goethehaus. Aber es war gut organisiert, die Leute wurden immer schubweise eingelassen und wenn man dann mal drinnen war, gab es Wasser und kleine Snacks für die Wartenden. Laura nahm sich sehr viel Zeit für Autogramme und Selfies. Echt eine klasse Aktion, meine Tochter hat sich sehr gefreut.
Das freut mich für euch.
Ich denke, das ist typisch für Laura Freigang. Sie ist nahbar, engagiert, kommunikativ und vor allem immer mit Herz bei der Sache.
Auch wenn ich ihre spielerischen Auftritte oftmals nicht ganz so überragend sehe, wie es viele andere tun, so ist sie doch eine absolute Identifikationsfigur und allein als solche schon ungemein wichtig fürs Team und auch für die Fans.
Mit ihrem Engagement und Einsatz auch außerhalb des Platzes sorgt sie für mehr Sichtbarkeit und bringt den Frauenfußball insgesamt damit voran.
Schön, dass es sie gibt und noch schöner, dass sie eine Adlerträgerin ist!
Ich denke, das ist typisch für Laura Freigang. Sie ist nahbar, engagiert, kommunikativ und vor allem immer mit Herz bei der Sache.
Auch wenn ich ihre spielerischen Auftritte oftmals nicht ganz so überragend sehe, wie es viele andere tun, so ist sie doch eine absolute Identifikationsfigur und allein als solche schon ungemein wichtig fürs Team und auch für die Fans.
Mit ihrem Engagement und Einsatz auch außerhalb des Platzes sorgt sie für mehr Sichtbarkeit und bringt den Frauenfußball insgesamt damit voran.
Schön, dass es sie gibt und noch schöner, dass sie eine Adlerträgerin ist!
Und wir haben jetzt auch eine Pernille. Was die Bayern können, können wir auch.
Velkommen!
Velkommen!
Meinst Du das, wo er dem Darmstädter an den Rücken geflankt hat, und der Ball eine sehr duselige Flugkurve genommen hat?
Genau. Aber war das nicht ein Mainzer, beim 2:1 gegen die?
Und dann, ich glaube gegen Hannover, hat er eins aus sehr spitzem Winkel gemacht, fast von der Eckfahne.
Das war es dann aber auch mit positiven Erinnerungen. Immerhin mehr als an Regäsel.
Und dann, ich glaube gegen Hannover, hat er eins aus sehr spitzem Winkel gemacht, fast von der Eckfahne.
Das war es dann aber auch mit positiven Erinnerungen. Immerhin mehr als an Regäsel.
Bienvenue à Francfort! Notre premier joueur avec un palindrome dans son nom. Mais je te prie de marquer uniquement dans une seule direction: le but de notre adversaire.
Pardon, ich hatte Fynn Otto vergessen, das ist natürlich auch ein Palindrom.
Verstehe ich nicht. Nnyf?
Bienvenue à Francfort! Notre premier joueur avec un palindrome dans son nom. Mais je te prie de marquer uniquement dans une seule direction: le but de notre adversaire.
Pardon, ich hatte Fynn Otto vergessen, das ist natürlich auch ein Palindrom.
Schönesge schrieb:
Einfach nur abgefahren, was die Eintracht in diesem Winter gemacht hat. Und wir hatten ohnehin schon eine gute Mannschaft.
Jap. Dafür, dass wir in der Winterpause agieren, ist das schon ein Brett. Es gab andere Winterpausen, da hatten wir dann Knaller wie Ben Hatira, Regäsel etc. geholt.
Oh ja. Erinnere mich mit leichtem Gruseln daran. Obwohl, ein schönes Tor hat er gemacht, der Ben Hatira...
Prost! Aber keinen Etikitenschwindel betreiben!
Sorry, falsch geschrieben. Der Name ist ein echter Zungenbrecher. Mal sehen, wie er sich im Stadion brüllen lässt (falls die Meldung aus der Equipe stimmt)
Ich geh dann mal einen Hugo trinken!
Prost! Aber keinen Etikitenschwindel betreiben!
Sorry, falsch geschrieben. Der Name ist ein echter Zungenbrecher. Mal sehen, wie er sich im Stadion brüllen lässt (falls die Meldung aus der Equipe stimmt)
Wenn Smolcic nicht unbedingt selbst weg möchte oder verliehen werden möchte verstehe ich überhaupt nicht warum man überhaupt darüber nachdenkt ihn zu verleihen.
Leistungstechnisch sicher nicht auf dem Niveau von Koch und Pacho.
Aber wenn er mal einspringen musste oder gespielt hat kann ich mich nicht an mega schlechte Spiele erinnern.
Ich finde er hat da schon seinen Mann gestanden.
Und zu Einsätzen wird er immer kommen sofern der Neue erst im Sommer kommt.
Der Kerl ist ja auch noch richtig jung.
Leistungstechnisch sicher nicht auf dem Niveau von Koch und Pacho.
Aber wenn er mal einspringen musste oder gespielt hat kann ich mich nicht an mega schlechte Spiele erinnern.
Ich finde er hat da schon seinen Mann gestanden.
Und zu Einsätzen wird er immer kommen sofern der Neue erst im Sommer kommt.
Der Kerl ist ja auch noch richtig jung.
grossaadla schrieb:
Wenn Smolcic nicht unbedingt selbst weg möchte oder verliehen werden möchte verstehe ich überhaupt nicht warum man überhaupt darüber nachdenkt ihn zu verleihen.
Leistungstechnisch sicher nicht auf dem Niveau von Koch und Pacho.
Aber wenn er mal einspringen musste oder gespielt hat kann ich mich nicht an mega schlechte Spiele erinnern.
Genau, man braucht auch gute und solide Back-ups.
Sieht man übrigens zur Zeit gut bei den Eintracht-Frauen.
Smolcic jetzt abzugeben nach Jakics Abgang und Pachos und demnächst auch Kochs und Butas 5. Gelber Karte wäre in der Tat ein Husarenstück. So verrückt kann Krösche gar nicht sein.
Ich hoffe auch, dass Smolcic bleibt.
Ein versöhnlicher Abschluss gestern. Zwar irgendwie etwas traurig ob der verpassten Chancen gegen Benfica, aber dafür auch nervenschonend, weil es um nix mehr ging und man sich ganz auf das Spiel, die Spielerinnen und kleine Details am Rande konzentrieren konnte.
Was mir bei beiden Acikgöz-Schwestern auffiel, war eine unglaubliche Fokussiertheit, eine Reife und Sicherheit, die sie inzwischen entwickelt haben. Und auch Nadine Riesen gefiel mir, nach einigen Anlaufschwierigkeiten war ihr Assist auf Gerry das Schweizer Sahnehäubchen auf das Spiel. Schade, dass sie bisher in dieser Saison so wenig Spielzeit bekommen konnte.
Und Lisanne Gräwe wurde ja schon erwähnt, für mich zeigt sich immer wieder, wie wichtig dieser Transfer war. Sie ist einfach da, wenn sie gebraucht wird.
Ich hoffe auch, dass sich die Frauen Selbstvertrauen geholt haben für das Spiel gegen die SGS. Die haben die Wolfsburgerinnen anfangs ganz schön geärgert am vergangenen Spieltag, ich hoffe dass wir sie mit ähnlichen Mitteln bezwingen können wie es die Wölfinnen letztendlich taten. Aber das gehört in einen anderen Strang.
Was mir bei beiden Acikgöz-Schwestern auffiel, war eine unglaubliche Fokussiertheit, eine Reife und Sicherheit, die sie inzwischen entwickelt haben. Und auch Nadine Riesen gefiel mir, nach einigen Anlaufschwierigkeiten war ihr Assist auf Gerry das Schweizer Sahnehäubchen auf das Spiel. Schade, dass sie bisher in dieser Saison so wenig Spielzeit bekommen konnte.
Und Lisanne Gräwe wurde ja schon erwähnt, für mich zeigt sich immer wieder, wie wichtig dieser Transfer war. Sie ist einfach da, wenn sie gebraucht wird.
Ich hoffe auch, dass sich die Frauen Selbstvertrauen geholt haben für das Spiel gegen die SGS. Die haben die Wolfsburgerinnen anfangs ganz schön geärgert am vergangenen Spieltag, ich hoffe dass wir sie mit ähnlichen Mitteln bezwingen können wie es die Wölfinnen letztendlich taten. Aber das gehört in einen anderen Strang.
Licher isotonisch
Der erste Europäer, der den magnetischen Nordpol erreichte, und sehr engagiert für die Belange der indigenen Völker und den Naturschutz in der Arktis.