
grinch
28480
#
grinch
Sinngemäß: "Der FC Bayern ist international Mittelmaß."
Gute Analyse. Wenn ich diese Entwicklung so sehe, ist es kein Wunder, dass mir das zur Eintracht gehen einfach kaum mehr Spaß macht.
Wir haben keine Typen. Niemanden, der Visionen vorlebt. Stattdessen haben wir den "zementierten" HB, der gerne im Mittelmaß sein würde, und das wird noch nicht mal geschafft. Das Modell Bruchhagen-Funkel sollte rasch und mutig für beendet erklärt werden. Immer darauf zu verweisen "wer auf dem Markt könnte es denn besser?" ist totaler Blödsinn. Es ist nur ein weiterer Beweis dafür, dass aus Angst feige und nicht mutig gehandelt wird. Wer seine Fans unterhalten will, muss auch mal ein Risiko eingehen.
Es ist eigentlich verwunderlich, dass diese Spielweise von den Eintracht-Fans immer noch für gut geheißen wird, dass die Menschen immer noch in Scharen ins Waldstadion strömen. Aber was ist, wenn auch hier der Trend kippt? Ich persönlich dulde die Funkelsche Philosophie, über Kampf zu spielen. Dennoch spielen wir auch Fußball. Fußball heißt für mich Tempo, einstudierte Spielzüge, Freilaufen, Kurzpässe, Risiko. Und bei FF ist alles nur noch auf Zufall ausgerichtet, sodass man sich oft zurecht fragt: "Was machen die eigentlich im Training?" Die sportliche Ebene muss sich schleunigst zusammen setzen und sich neu ausrichten. Was haben wir erreicht, wo haben wir Potenzial - wo kann es (realistischerweise) noch hingehen? Was wollen wir überhaupt?? Wollen wir die Eintracht nicht zu einer erfolgreicheren Marke machen? Wie können wir neue Fans gewinnen? Was machen z.B. Hoffenheim und Hertha anders (vom Finanziellen einfach mal abgesehen).
Es heißt immer "eine gute Offensive gewinnt Spiele, eine gute Defensive gewinnt die Meisterschaft". Nun klar, wir wollen nicht Meister werden. Aber unsere 'Meisterschaft' ist ein einstelliger Mittelfeldplatz. Ist die Idee, so etwas über eine neue, offensivere Philosophie (mit einem Trainer, der diese vorlebt und konsequent im Training einüben lässt), so abwegig? Klar, FF hat viel geleistet für die Eintracht, aber rechtfertigt so etwas eine Jobgarantie. Z. B. Ottmar Hitzfeld hat für die Bayern bis 2004 auch viel geleistet, aber dann erreichte er auch nicht seine Ziele und musste gehen. Immer die Ausrede der Verletzten, sie darf hier nicht immer gelten. Ein Trainer - und FF soll ja ein guter und erfahrener sein - sollte doch aus den gegebenen Möglichkeiten etwas rausholen. Zugegeben, die "Kleinen" werden in Schach gehalten. Aber wo sind die Überraschungsmomente, sowohl im Spiel als auch in Ergebnissen gegen die "Größeren"?
Es ist für mich ein Armutszeugnis - in erster Linie der Spieler - wenn die Ecken jedes Mal auf Kniehöhe auf den ersten Verteidiger kommen. Natürlich sind hier zuerst die Spieler zu verurteilen, aber danach der Trainer, der diesen Zustand über Monate hin einfach so als gegeben hinzunehmen scheint. Da kann ein Steinhöfer nur Freistöße schießen, aber keine Ecken. Wie geht das??
Unsere Spieler sind tatsächlich satt. Hier bei der Eintracht gibt es keine Entwicklung und auch zu einem "größeren" Club wird es vermutlich nicht zum Wechsel kommen, es sei denn man hat die Qualität von bspw. Jones. Ochs oder Fenin kann man es auch noch zutrauen, aber sonst niemandem. Die Spieler haben schon Funkels Denkweise verinnerlicht, immer wird der Gegner stark geredet und dann im Spiel auch gemacht. Aber wann wird man selbst stärker gemacht? Alles stagniert. Der Mentalcoach scheint zu retten, was noch zu retten ist. Wo sind neue Reize? Wo ist die Vorstellung und danach das Arbeiten an besserem Fußball?? Jedes Mal, wenn beim Training bin - zugegebenermaßen ist es nicht sehr oft - sehe ich diese "Normalo-Übungen", die ich schon aus der D-Jugend kenne. Kein FF erklärt was, unterbricht, steht nah dabei. Er verschränkt die Arme, beobachtet nur. Reutershahn ist auch ein ganz Braver. Klar, wissen wir nicht was in der Kabine läuft. Aber hat nicht auf dem Platz die Arbeit und auch viel Klärung während der Übungen stattzufinden? Manchmal sehne ich mich nach einem Hans Meyer, der seine Spieler im Training mit seiner typischen Art anschreit, aber im nächsten Moment sachlich und ausführlich erklärt. Weil er weiß, was er will.
Und das wissen unsere Spieler nicht. Weil sie nicht wissen, wo sie hin können. Weil ihnen keiner eine Anleitung gibt, wie sie besser werden könnnen. Weil immer nur aus den gegebenen Zuständen das vermeintliche Optimum rausgeholt werden muss. Weil hier kein Risiko eingegegangen wird, sich mit klaren Vorstellungen neue Optima zu setzen.
Wir haben keine Typen. Niemanden, der Visionen vorlebt. Stattdessen haben wir den "zementierten" HB, der gerne im Mittelmaß sein würde, und das wird noch nicht mal geschafft. Das Modell Bruchhagen-Funkel sollte rasch und mutig für beendet erklärt werden. Immer darauf zu verweisen "wer auf dem Markt könnte es denn besser?" ist totaler Blödsinn. Es ist nur ein weiterer Beweis dafür, dass aus Angst feige und nicht mutig gehandelt wird. Wer seine Fans unterhalten will, muss auch mal ein Risiko eingehen.
Es ist eigentlich verwunderlich, dass diese Spielweise von den Eintracht-Fans immer noch für gut geheißen wird, dass die Menschen immer noch in Scharen ins Waldstadion strömen. Aber was ist, wenn auch hier der Trend kippt? Ich persönlich dulde die Funkelsche Philosophie, über Kampf zu spielen. Dennoch spielen wir auch Fußball. Fußball heißt für mich Tempo, einstudierte Spielzüge, Freilaufen, Kurzpässe, Risiko. Und bei FF ist alles nur noch auf Zufall ausgerichtet, sodass man sich oft zurecht fragt: "Was machen die eigentlich im Training?" Die sportliche Ebene muss sich schleunigst zusammen setzen und sich neu ausrichten. Was haben wir erreicht, wo haben wir Potenzial - wo kann es (realistischerweise) noch hingehen? Was wollen wir überhaupt?? Wollen wir die Eintracht nicht zu einer erfolgreicheren Marke machen? Wie können wir neue Fans gewinnen? Was machen z.B. Hoffenheim und Hertha anders (vom Finanziellen einfach mal abgesehen).
Es heißt immer "eine gute Offensive gewinnt Spiele, eine gute Defensive gewinnt die Meisterschaft". Nun klar, wir wollen nicht Meister werden. Aber unsere 'Meisterschaft' ist ein einstelliger Mittelfeldplatz. Ist die Idee, so etwas über eine neue, offensivere Philosophie (mit einem Trainer, der diese vorlebt und konsequent im Training einüben lässt), so abwegig? Klar, FF hat viel geleistet für die Eintracht, aber rechtfertigt so etwas eine Jobgarantie. Z. B. Ottmar Hitzfeld hat für die Bayern bis 2004 auch viel geleistet, aber dann erreichte er auch nicht seine Ziele und musste gehen. Immer die Ausrede der Verletzten, sie darf hier nicht immer gelten. Ein Trainer - und FF soll ja ein guter und erfahrener sein - sollte doch aus den gegebenen Möglichkeiten etwas rausholen. Zugegeben, die "Kleinen" werden in Schach gehalten. Aber wo sind die Überraschungsmomente, sowohl im Spiel als auch in Ergebnissen gegen die "Größeren"?
Es ist für mich ein Armutszeugnis - in erster Linie der Spieler - wenn die Ecken jedes Mal auf Kniehöhe auf den ersten Verteidiger kommen. Natürlich sind hier zuerst die Spieler zu verurteilen, aber danach der Trainer, der diesen Zustand über Monate hin einfach so als gegeben hinzunehmen scheint. Da kann ein Steinhöfer nur Freistöße schießen, aber keine Ecken. Wie geht das??
Unsere Spieler sind tatsächlich satt. Hier bei der Eintracht gibt es keine Entwicklung und auch zu einem "größeren" Club wird es vermutlich nicht zum Wechsel kommen, es sei denn man hat die Qualität von bspw. Jones. Ochs oder Fenin kann man es auch noch zutrauen, aber sonst niemandem. Die Spieler haben schon Funkels Denkweise verinnerlicht, immer wird der Gegner stark geredet und dann im Spiel auch gemacht. Aber wann wird man selbst stärker gemacht? Alles stagniert. Der Mentalcoach scheint zu retten, was noch zu retten ist. Wo sind neue Reize? Wo ist die Vorstellung und danach das Arbeiten an besserem Fußball?? Jedes Mal, wenn beim Training bin - zugegebenermaßen ist es nicht sehr oft - sehe ich diese "Normalo-Übungen", die ich schon aus der D-Jugend kenne. Kein FF erklärt was, unterbricht, steht nah dabei. Er verschränkt die Arme, beobachtet nur. Reutershahn ist auch ein ganz Braver. Klar, wissen wir nicht was in der Kabine läuft. Aber hat nicht auf dem Platz die Arbeit und auch viel Klärung während der Übungen stattzufinden? Manchmal sehne ich mich nach einem Hans Meyer, der seine Spieler im Training mit seiner typischen Art anschreit, aber im nächsten Moment sachlich und ausführlich erklärt. Weil er weiß, was er will.
Und das wissen unsere Spieler nicht. Weil sie nicht wissen, wo sie hin können. Weil ihnen keiner eine Anleitung gibt, wie sie besser werden könnnen. Weil immer nur aus den gegebenen Zuständen das vermeintliche Optimum rausgeholt werden muss. Weil hier kein Risiko eingegegangen wird, sich mit klaren Vorstellungen neue Optima zu setzen.
FAZ
http://www.faz.net/s/RubBC20E7BC6C204B29BADA5A79368B1E93/Doc~E23B331DF37B84ED8938134F99065A75F~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_googlefeed
Frankfurt spielt bei den Bayern „Angsthasenfußball“
*„Wir haben schon oft kriselnden Mannschaften wieder auf die Beine geholfen“, sagte Bruchhagen sarkastisch, „das ist uns ein weiteres Mal eindrucksvoll gelungen.“*
http://www.faz.net/s/RubBC20E7BC6C204B29BADA5A79368B1E93/Doc~E23B331DF37B84ED8938134F99065A75F~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_googlefeed
Frankfurt spielt bei den Bayern „Angsthasenfußball“
*„Wir haben schon oft kriselnden Mannschaften wieder auf die Beine geholfen“, sagte Bruchhagen sarkastisch, „das ist uns ein weiteres Mal eindrucksvoll gelungen.“*
Kicker
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/artikel/507166
Köhler verstärkt die Sorgen
*längere Pause*
Focus
http://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/bundesliga-frankfurts-koehler-erleidet-knie-verletzung_aid_389299.html
Frankfurts Köhler erleidet Knie-Verletzung
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/artikel/507166
Köhler verstärkt die Sorgen
*längere Pause*
Focus
http://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/bundesliga-frankfurts-koehler-erleidet-knie-verletzung_aid_389299.html
Frankfurts Köhler erleidet Knie-Verletzung
HR
http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=7456&key=standard_document_36770118
Debakel in München: Eintracht idealer Aufbaugegner
http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=7456&key=standard_document_36770118
Debakel in München: Eintracht idealer Aufbaugegner
Kann man herausfinden im Facebook-Quiz:
http://apps.facebook.com/eintracht-spieler/quiz/questions
Mein Ergebnis:
Patrick Ochs
http://apps.facebook.com/eintracht-spieler/quiz/questions
Mein Ergebnis:
Patrick Ochs
stefank schrieb:
Auch sehr interessant:
"Distribution - dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist auch z.B. auf Phoneme anwendbar."
Dieses Zitat stammt vom Fraunhofer-Institut, also müsste sich damit bei den Weibern doch was anfangen lassen...
Sachlich richtig, aber trotzdem verstehe ich das mit dem Fraunhofer-Institut nicht so...