
HappyViking
10607
#
HappyViking
elfer
üuuuuuumiiiitttt
üuuuuuumiiiitttt
sCarecrow schrieb:
Was kannst Du denn zu diesem Hedenstad sagen?
Dawiede hat ihn neulich gg Vålerenga gesehen, ich habe ihn noch nicht spielen sehen. Wird hier sehr gelobt. Hat gerade mit der U19 gg Spanien 1:1 gespielt. Hier ein cooles Tor gg den ehemaligen Nationaltorhüter:
http://www.vg.no/sport/fotball/norsk/artikkel.php?artid=553562
Nur um es klar zu stellen, so glaube ich nicht, dass einer dieser Spieler direkt ein Verstärkung wäre. Allerdings glaube ich, dass ein paar von diesen Spielern Potential haben und noch günstig sind, denke dabei speziell an Lars Sætra und Mikkel Diskerud.
Z Zt ist hier in Norwegen der Jugendstil angesagt. Grund dafür ist die Finanzkriese, deshalb müssen die eigenen Nachwuchskräfte ran. Ein paar dieser Spieler haben in den ersten Runden recht gut gespielt und sind vielleicht Perspektivspieler(Zitate aus der heutigen Aftenposten):
Joakim Våge Nilsen, 18 Jahre, LV, Haugesund, U19 Norwegen, http://transfermarkt.de/de/joakim-våge-nilsen/profil/spieler_73543.html
(Das grösste Talent aus Haugesund seit Grindheim und Nordtveit. Offensiv und sicherer LV. Linksfuss. Gute Saison letztes Jahr, 1 Tor bisher.)
Jonatan Tollås Nation, 19 Jahre, IV, Aalesund,
http://transfermarkt.de/de/jonatan-tollås/profil/spieler_73441.html
(IV, arrogant, risikofreudiger und technisch versierter IV der oft hopp oder topp spielt, manchmal sehr riskant. Gutes Stellungsspiel. Gutes 2 Kampfverhalten wenn konzentriert.)
Lars Sætra, 18 Jahre, IV, Strømsgodset,
http://transfermarkt.de/de/lars-saetra/profil/spieler_128041.html
(Wird mit IV wie Bratseth, Hoftun oder Hangeland verglichen. Offensiver, spielstarke und nach vorne gerichteter IV. Bringt den Ball gut nach vorne. Hat sein 1. Tor am WE geschossen)
Mikkel Diskerud, 19 Jahre, MF, Stabæk, U20 USA,
http://transfermarkt.de/de/mikkel-diskerud/profil/spieler_103559.html
(Letztes Jahr als Joker mit speziellen Toren auf sich Aufmerksam gemacht. Dieses Jahr nochmal verbessert. Ist reifer und besser im lesen des Spieles. Sehr gut mit dem Ball, orientiert sich gut mit viel Verständnis für den Mitspieler)
Joakim Våge Nilsen, 18 Jahre, LV, Haugesund, U19 Norwegen, http://transfermarkt.de/de/joakim-våge-nilsen/profil/spieler_73543.html
(Das grösste Talent aus Haugesund seit Grindheim und Nordtveit. Offensiv und sicherer LV. Linksfuss. Gute Saison letztes Jahr, 1 Tor bisher.)
Jonatan Tollås Nation, 19 Jahre, IV, Aalesund,
http://transfermarkt.de/de/jonatan-tollås/profil/spieler_73441.html
(IV, arrogant, risikofreudiger und technisch versierter IV der oft hopp oder topp spielt, manchmal sehr riskant. Gutes Stellungsspiel. Gutes 2 Kampfverhalten wenn konzentriert.)
Lars Sætra, 18 Jahre, IV, Strømsgodset,
http://transfermarkt.de/de/lars-saetra/profil/spieler_128041.html
(Wird mit IV wie Bratseth, Hoftun oder Hangeland verglichen. Offensiver, spielstarke und nach vorne gerichteter IV. Bringt den Ball gut nach vorne. Hat sein 1. Tor am WE geschossen)
Mikkel Diskerud, 19 Jahre, MF, Stabæk, U20 USA,
http://transfermarkt.de/de/mikkel-diskerud/profil/spieler_103559.html
(Letztes Jahr als Joker mit speziellen Toren auf sich Aufmerksam gemacht. Dieses Jahr nochmal verbessert. Ist reifer und besser im lesen des Spieles. Sehr gut mit dem Ball, orientiert sich gut mit viel Verständnis für den Mitspieler)
Nikolov
Franz---Russ---Chris---Jung
Meier---Schwegler
Ochs-------Caio-------Korkmaz
Altintop
Alternative:
Nikolov
Jung---Russ(Franz)---Chris---Gentner
Meier---Schwegler
Ochs-------Caio-------Korkmaz
Altintop
Ergebniss, schwer zu sagen, da sie selten 2 so Spiele wie jetzt am Freitag hintereinander bringen 2:2
Franz---Russ---Chris---Jung
Meier---Schwegler
Ochs-------Caio-------Korkmaz
Altintop
Alternative:
Nikolov
Jung---Russ(Franz)---Chris---Gentner
Meier---Schwegler
Ochs-------Caio-------Korkmaz
Altintop
Ergebniss, schwer zu sagen, da sie selten 2 so Spiele wie jetzt am Freitag hintereinander bringen 2:2
Nikolov: 3,5
Ochs: 4,5
Chris: 4
Russ: 4,5
Spycher: 4
Meier: 4,5
Teber: 5
Korkmaz: 3,5
Caio: 3,5
Köhler: 4
Altintop: 5
Heller: 4,5
Fenin: 4,5
Tsoumou: (keine Bewertung)
Ochs: 4,5
Chris: 4
Russ: 4,5
Spycher: 4
Meier: 4,5
Teber: 5
Korkmaz: 3,5
Caio: 3,5
Köhler: 4
Altintop: 5
Heller: 4,5
Fenin: 4,5
Tsoumou: (keine Bewertung)
Habe den Vorgänger seit 2 Jahren, kein Problem:
http://www.amazon.de/Philips-00-Haarschneider-Complete-Control/dp/B0009WWDTA/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=drugstore&qid=1270670543&sr=1-1
http://www.amazon.de/Philips-00-Haarschneider-Complete-Control/dp/B0009WWDTA/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=drugstore&qid=1270670543&sr=1-1
Bin dabei!
Frankfurter-Bob schrieb:Spartacus schrieb:Frankfurter-Bob schrieb:HappyViking schrieb:
Hmm um ehrlich zu sein spielen natürlich Trainer von Frankfurt natürlich eine Rolle, aber es soll bei Leibe keine FF Diskussion werden, lieber eine FF/MS/... Diskussion. Es gibt ja scheinbar einige positive Beispiele die für eine langfristige Trainer Besetzung sprechen, anderseits sieht man doch(wie z Zt bei uns) dass Trainer ihre Mannschaft unterschiedlich erreichen und alleine durch geänderte Rahmenbedingungen (andere Trainingsschwerpunkte, Ansprache, usw) die Mannschaft zu neuen Höhen treiben können. Deshalb mein Gedanke ob es z B einen sinnvollen, erkennbaren Zyklus gibt, also nach 3 Jahren, 2 Jahren X Jahren ist es oft sinnvoll den Trainer zu wechseln um in neue Spähren vorzustossen, oder eben nicht. Spielern sollen empfiehlt man ja auch zu bessern Vereinen zu wechseln um sich weiterzuentwickeln.
Ich denke es ist weitaus komplexer. Schaut man sich die Befugnisse eines Sir Alex Ferguson an, ist seine Situation nicht mit der eines (Felix Magath mal kurz außen vorgelassen) "normalen" Bundesligatrainers vergleichbar.
Ich denke wenn ein Trainer mehr "Macht" im Verein hat, ist er in der Lage seine Vorstellungen von dem System, welches er auf dem Platz haben möchte, umzusetzen. Andere Trainer, die, ich nenne es mal, ein normales "Aufgabengebiet" haben, sind in weitaus mehr Situationen die Hände gebunden und sie können die Bedingungen nicht an ihre Vorstellung anpassen, sondern sind gezwungen sich den Bedingungen anzupassen.
Meines Erachtens ist das Risiko der letztgenannten zu scheitern wesentlich größer.
Es gibt ja viele Varianten von Vereinen und ihren Vorstellungen. Es gibt die Vereine, die dem Trainer nicht in die sportliche Leistung hereinreden und dem Trainer nun selbst entscheiden lassen, ob er z.B. offensiv oder defesniv spielen lässt. Dann gibt es aber auch das Beispiel Barcelona, die von vornherein eine Vorstellung haben, wie dort der Fußball auszusehen hat. Dort sind Spieler, die über die Qualitäten, der geplanten Spielweise verfügen und es fehlt lediglich der Trainer der dies umsetzt.
Letzlich wird immer der Erfolg oder Misserfolg über den Kopf des Trainers entscheiden. Das Umfeld und die Fans haben da sicherlich euch einen gewissen Einfluss, aber das ist ja auch gut so. Denn ohne Fans, bräcuhte man auch keine Stadien, keine Fernsehübertragungen und schon gar keine Trainer.
Jep, das ist doch schon mal ein guter Ansatz. Wobei es wahrscheinlich nicht nur auf die Befugnisse des Trainers ankommt, sondern hauptsächlich auf das Standing beim Verein. Schaaf kann in Bremen auch nicht alles alleine entscheiden, da gibt es schließlich auch noch den Allofs, er ist aber trotzdem schon seit 10 Jahren dort Trainer. Natürlich kommt es auf den Erfolg an, den man hat. Aber was als erfolgreich angesehen wird, ist durchaus relativ.
Bei den Bayern wurde Rehhagel entlassen, als sie auf dem 2. Platz und im Europa-Cup-Halbfinale standen. Oder Magath, als sie auf dem 4. Platz standen, nachdem man mit ihm 2x das Double gewonnen hatte. Man holt Klinsmann, der alles anders machen will und soll, aber wenn es nicht gleich rund läuft, fliegt er im 1. Jahr schon wieder raus. Die haben anscheinend keine Geduld und da dort die Kohle aus dem Geldspeicher wächst, interessiert sie eine Doppelbezahlung wenig.
Dies ist sicherlich ein Punkt, weshalb inzwischen einige Vereine versuchen, kontinuierlich mit einem Trainer zusammenzuarbeiten, da ja manch ein Verein 2-3 Trainer pro Saison bezahlen muß, was für viele die kritische Situation, in der sie sich ohnehin befinden, verschärft. Wenn es aber eng wird, ziehen viele eben doch die Trainerreißleine, weil ihnen nichts anderes einfällt. Das Beispiel Finke wurde schon genannt. Freiburg ist mit dem abgestiegen und hat ihn trotzdem gehalten und sie sind auch mit ihm wieder aufgestiegen. Andere Vereine packen das gleiche mit 2 oder 3 verschiedenen Trainern.
Oder der schon genannte Guy Roux ist seit Menschengedenken Trainer in Auxerre. Die spielen gerade um die Meisterschaft, vor 2 Jahren spielten sie gegen den Abstieg. Ich weiß nicht, was die da rufen, "Roux au revoir" oder "Sortie Guy", wahrscheinlich haben sie gar net viel gerufen, die wissen wahrscheinlich gar nicht mehr, dass es auch einen anderen Trainer geben könnte. Zum Sport gehört es halt auch dazu, dass es mal besser und mal schlechter läuft. Das kann man nur anscheinend in manchen Fällen besser akzeptieren und in manchen schlechter.
Gegenbeispiel Stuttgart. Die werden Meister, 2 Jahre später stehen sie unten drin. Veh raus, Babbel rein, sie werden noch Dritter. Diese Saison geht dann alles wieder von vorne los. Nach jedem Spiel kommt irgendein Reporter daher und fragt, wie lange Babbel noch Trainer ist. Dann sagt der Sportdirektor oder der Präsident, dass sie fest hinter dem Trainer stehen, was vermutlich sogar stimmt. Dann sagen die Kommentatoren, "so fangen alle Trainerentlassungen an." Nächstes Spiel, wieder nur Unentschieden, gleiche Frage. Plötzlich werden die Spieler beschimpft und attackiert, die man noch vor wenigen Monaten gefeiert hat. Oder im Stadion heißt es "Umpfel raus". Irgendwann weiß keiner mehr, wie man wieder in ruhigere Fahrwasser kommt und zack, ist der nächste Trainer weg. Das ist die sogenannte Eigendynamik, die sich dann entwickelt.
Soll heißen, wahrscheinlich planen die meißten Vereine inzwischen schon, zumindest mittelfristig mit ihrem jeweiligen Trainer zusammenzuarbeiten. Und natürlich benötigt man dazu auch Erfolge. Aber dazu gehört eben auch, einen Trainer in weniger erfolgreichen Zeiten zu halten. Die kommen auf die Dauer zwangsläufig, es spielen schließlich noch ein paar andere mit, die auch gewinnen wollen. Wenn sich aber in diesen weniger erfolgreichen Zeiten eine massiv schlechte Stimmung aufbaut, ist der Trainer irgendwann kaum noch zu halten. Zu dieser Stimmung tragen häufig übelwollende Pressefritzen bei. Man zeigt dann z.B. öfter mal ein Foto vom Trainer mit seinem Ferrari oder seiner 20-jährigen Freundin, anstatt eines vom Trainingsplatz. Gibt natürlich auch weniger subtile Methoden. Oder Kritker innerhalb des Vereins lancieren irgendwas an die Presse. Wenn die Zuschauer erst mal massiv unzufrieden sind und dies während des Spiels bei jeder erstbesten Gelegenheit immer wieder kundtun, ist der Drops normal gelutscht. Da sucht man dann irgendwas, um diese Situation wieder aufzulösen und wie sollte man das sonst versuchen, als durch eine Trainerentlassung?
Da ist viel wahres dran. Natürlich kommt es auf das Standing des Trainers im Verein, aber vermutlich auch genauso auf das Standing des Vereins an. Gerade Stuttgart und Wolfsburg sind ja schöne Beispiele. Die werden Meister, die Erwartungshaltung steigt, obwohl ja, an sich schon das Maximum, zumindest im nationalen Bereich, erreicht wurde. Die nächste Saison ist der Druck immens. Läuft es nicht, muss der Trainer seinen Kopf hnhalten, da er, nunmal das schwächste Glied in der Kette der Einzelpersonen ist.
Natürlich ist da auch wieder die Variante des Machtgefüges entscheidend. Ein Markus Babbel in Stuttgart ist natürlich wesentlich leichter in die Schusslinie zu rücken als ein Magath oder Ferguson, da bei Babbel auch noch andere Fhrungspersonen täglich ihren Senf hinzugeben können.
Hätte man zum Beispiel einen Toppmöller ewig als Trainer halten können? Ich glaube nicht. Es ist sicher eine Summe aus Umfeld, Vereinsführung, Person des Trainers und der Vereins Kultur. Freiburg und Bremen werden wohl nicht so schnell ihren Ruf der Konstanz verlieren, während jeder der als Trainer nach Köln oder zu den Bayern geht damit rechnet im nächsten Jahr woanders zu arbeiten.
Trotzdem finde ich es interessant, dass man international ausser Manu und Arsenal eigentlich keine absolute Spitzenmannschaft hat, die auf Konstanz setzt. Barca und Madrid, welche ja oft gute Jugendmannschaften haben(weiss alle gekauft) könnten doch sicher von einer "Philosophie" durch einen starken Trainer profitieren(So wie Ajax vor vielen Jahren und im kleineren Rahmen Rosenborg hier in Norwegen). Andererseits wie kann ein Trainer die Spieler immer wieder zu neuen Höchstleistungen treiben?
Hmm um ehrlich zu sein spielen natürlich Trainer von Frankfurt natürlich eine Rolle, aber es soll bei Leibe keine FF Diskussion werden, lieber eine FF/MS/... Diskussion. Es gibt ja scheinbar einige positive Beispiele die für eine langfristige Trainer Besetzung sprechen, anderseits sieht man doch(wie z Zt bei uns) dass Trainer ihre Mannschaft unterschiedlich erreichen und alleine durch geänderte Rahmenbedingungen (andere Trainingsschwerpunkte, Ansprache, usw) die Mannschaft zu neuen Höhen treiben können. Deshalb mein Gedanke ob es z B einen sinnvollen, erkennbaren Zyklus gibt, also nach 3 Jahren, 2 Jahren X Jahren ist es oft sinnvoll den Trainer zu wechseln um in neue Spähren vorzustossen, oder eben nicht. Spielern sollen empfiehlt man ja auch zu bessern Vereinen zu wechseln um sich weiterzuentwickeln.
Oka: 3 Aufgrund der beiden Glanztaten zum Anfang des Spiels keine 3. Ansonsten das gleiche Problem bei Lufthoheit. Man hält die Luft an.
Jung: 3.5 Recht unsicher heute.
Franz: 3 Einige Fehler, besonders beim 1:2 (Abseits aufgehoben), aber ein Traumtor zum Sieg, deshalb keine 4
Russ: 3 Elfmeter rausgeholt und relativ sicher. Weiter so.
Köhler: 3 Ok, immer wieder schwache Standards.
Meier: 2 Läuferisch und kämpferisch sehr überzeugend. Torvorlage zum 3:2.
Teber: 3 Eine Leistung zum weiter darauf aufbauen. Kämpfte und verwandelte den Elfmeter sicher.
Ümit: 2.5 Ein Kämpfer, sollte unbedingt Stammspieler bleiben. Zum Glück nicht verletzt worden. Wird immer besser, fast ein Tor erzielt.
Ochs: 3 Ist noch nicht auf seinem Toppniveau angekommen.
Caio: 2 Insgesamt eher schwächer, aber der Mann für die besonderen Momente. Toller Freistoss.
Halil: 3 Bemühte sich. Zu oft auf Ümits Seite aufgetaucht. Schade, wieder ein Tor aberkannt bekommen.
Fenin: 3 Immer ein Belebung.
Jung: 3.5 Recht unsicher heute.
Franz: 3 Einige Fehler, besonders beim 1:2 (Abseits aufgehoben), aber ein Traumtor zum Sieg, deshalb keine 4
Russ: 3 Elfmeter rausgeholt und relativ sicher. Weiter so.
Köhler: 3 Ok, immer wieder schwache Standards.
Meier: 2 Läuferisch und kämpferisch sehr überzeugend. Torvorlage zum 3:2.
Teber: 3 Eine Leistung zum weiter darauf aufbauen. Kämpfte und verwandelte den Elfmeter sicher.
Ümit: 2.5 Ein Kämpfer, sollte unbedingt Stammspieler bleiben. Zum Glück nicht verletzt worden. Wird immer besser, fast ein Tor erzielt.
Ochs: 3 Ist noch nicht auf seinem Toppniveau angekommen.
Caio: 2 Insgesamt eher schwächer, aber der Mann für die besonderen Momente. Toller Freistoss.
Halil: 3 Bemühte sich. Zu oft auf Ümits Seite aufgetaucht. Schade, wieder ein Tor aberkannt bekommen.
Fenin: 3 Immer ein Belebung.
Nun unrealistisch beschreibt diesen Vorschlag sicher: Kiesling. Ein wirklich guter Knipser. Wäre eine super Ergänzung im Sturm. Vielleicht will er ja mal in einem erfolgreichem Team spielen
Stimmt den habe ich vergessen. Und Wenger muss wohl auch dazu gerechnet werden. Trotzdem ist es wohl mehr die Ausnahme als die Regel, dass Triner sozusagen auf unbestimmte Zeit in einem Verein arbeiten, zumindest wenn man sich in den oberen Regionen umschaut.
Ich hätte mal eine generelle Frage:
Gibt es ausser Sir Alex Fergusson und damals Otto Rehagel bei Bremen noch andere Fussballtrainer die über eine so lange Zeit ein und die selbe Mannschaft auf dem gleichen hohen Niveau betreut haben? Volker Finke kann, evt. muss, man wohl auf einem etwas niedrigerem Niveau auch dazu zählen.
Die Anschlussfrage: was machen diese Vereine(da meine ich die Mannschaft, das Umfeld, den Vorstand und den Trainer) damit es hinhaut? Und bei den anderen Mannschaften, wann ist der Effekt eines Trainers verbraucht?
Ad Admins: Gerne in ein anderes Topic verschieben, wenn es dort besser passt.
Gibt es ausser Sir Alex Fergusson und damals Otto Rehagel bei Bremen noch andere Fussballtrainer die über eine so lange Zeit ein und die selbe Mannschaft auf dem gleichen hohen Niveau betreut haben? Volker Finke kann, evt. muss, man wohl auf einem etwas niedrigerem Niveau auch dazu zählen.
Die Anschlussfrage: was machen diese Vereine(da meine ich die Mannschaft, das Umfeld, den Vorstand und den Trainer) damit es hinhaut? Und bei den anderen Mannschaften, wann ist der Effekt eines Trainers verbraucht?
Ad Admins: Gerne in ein anderes Topic verschieben, wenn es dort besser passt.
Die wahrscheinlichste Aufstellung:Nikolov
Jung - Franz - Russ - Köhler
Teber - Meier
Ochs - Caio - Korkmaz
Altintop
Mein Wunsch:Nikolov
Jung - Franz - Russ - Gentner
Meier - Clark
Ochs - Caio - Korkmaz
Altintop
Glaube an die erste Variante: a) wenn Teber jetzt nicht spielt sondern Clark wird Teber wohl nie mehr spielen. Da MS sich immer so positiv über ihn äussert wird er dies nicht riskieren. b) Köhler spielt, würde wohl selber keinen U23 Spieler einsetzen, denke doch dass wir heute über links 2 fangen werden. Köhlers letzte Partie war vor allem wegen der Bochumer Harmlosigkeit so gut. Trotzdem fiel das Tor über seine Seite.
Jung - Franz - Russ - Köhler
Teber - Meier
Ochs - Caio - Korkmaz
Altintop
Mein Wunsch:Nikolov
Jung - Franz - Russ - Gentner
Meier - Clark
Ochs - Caio - Korkmaz
Altintop
Glaube an die erste Variante: a) wenn Teber jetzt nicht spielt sondern Clark wird Teber wohl nie mehr spielen. Da MS sich immer so positiv über ihn äussert wird er dies nicht riskieren. b) Köhler spielt, würde wohl selber keinen U23 Spieler einsetzen, denke doch dass wir heute über links 2 fangen werden. Köhlers letzte Partie war vor allem wegen der Bochumer Harmlosigkeit so gut. Trotzdem fiel das Tor über seine Seite.
Nikolov 3.0 - Wenig zu tun. Gegentor war unverschuldet, schwierig eine gerechte Note zu geben.
Köhler 3.0 - Schöner Freistoss, aber er und Russ hatten Hauptschuld am Gegentor. Ansonsten auffallend wenig zutun.
Russ 3.0 Gefällt mir zusammen mit Chris sehr gut als IV-Duo. Werden immer stabiler. Super Tor geköpft. Sh Köhler.
Chris 2.5 - Gutes Spiel in der Defensive, erstaunlicher weise ein paar unbedrängte Fehlpässe.
Jung 2.5 - Super Spiel, sowohl hinten als auch nach vorne. Harmonisiert toll mit Ochs.
Schwegler 3.5 - Fand ihn relativ schwach heute, hatte viele unbedrängte Fehlpässe, viel vielleicht auch deshalb auf weil der Rest so stark war?
Meier 2,5 - Schade das er das eine Ding nicht besser mitgenommen hatte, bzw den Ball durchlies. Guter 6er.
Korkmaz 3.0 - Eines seiner besseren Spiele, gut nach vorne, suchte oft den direkten 2 Kampf.
Caio 1,5 - Na also, geht doch, trockener satter Schuss zum 2:1.
Ochs 2.5 - Gut im Wechsel mit Jung. Viel Dampf gemacht.
Altintop - 3.5 Ein paar gute Aktionen, leider etwas zu wenig.
Fenin - 3.0 Hat sich gut eingefügt.
Heller - zu spät.
Köhler 3.0 - Schöner Freistoss, aber er und Russ hatten Hauptschuld am Gegentor. Ansonsten auffallend wenig zutun.
Russ 3.0 Gefällt mir zusammen mit Chris sehr gut als IV-Duo. Werden immer stabiler. Super Tor geköpft. Sh Köhler.
Chris 2.5 - Gutes Spiel in der Defensive, erstaunlicher weise ein paar unbedrängte Fehlpässe.
Jung 2.5 - Super Spiel, sowohl hinten als auch nach vorne. Harmonisiert toll mit Ochs.
Schwegler 3.5 - Fand ihn relativ schwach heute, hatte viele unbedrängte Fehlpässe, viel vielleicht auch deshalb auf weil der Rest so stark war?
Meier 2,5 - Schade das er das eine Ding nicht besser mitgenommen hatte, bzw den Ball durchlies. Guter 6er.
Korkmaz 3.0 - Eines seiner besseren Spiele, gut nach vorne, suchte oft den direkten 2 Kampf.
Caio 1,5 - Na also, geht doch, trockener satter Schuss zum 2:1.
Ochs 2.5 - Gut im Wechsel mit Jung. Viel Dampf gemacht.
Altintop - 3.5 Ein paar gute Aktionen, leider etwas zu wenig.
Fenin - 3.0 Hat sich gut eingefügt.
Heller - zu spät.
Habe bei mir den Fernseher schon einmal auf Aufnahme gestellt und hoffe es zumindest "live" als Aufzeichnung sehen zu können.