
HeinzGründel
93398
Schöner Beitrag. Hier ein kleines Statement aus der Faz am Sonntag des Kabarettisten Werner Scheyder zum Thema
10. Wenn Sie Bundestrainer wären...
...würde ich die Sportredaktion der "Bild" bitten, die Mannschaft aufzustellen, mich auf die Tribüne setzen und lachen.
10. Wenn Sie Bundestrainer wären...
...würde ich die Sportredaktion der "Bild" bitten, die Mannschaft aufzustellen, mich auf die Tribüne setzen und lachen.
Ein Versuch wäre es wert.:P
Das ist doch wohl eine Unverschämtheit was hier läuft.Jeder aber absolut jeder der Augen im Kopf hat ,hat gesehen das diese Person die heute moderiert hat eben nicht die echte Monika Lierhaus war.Ja, ich gehe sogar soweit zu behaupten das dies eine plumpe Provokation des Klassenfeindes war um die unwissenden Massen von der reinen Lehre zu entfremden.In Zeiten der modernen Bildbearbeitung ist so etwas möglich. Unsere Experten haben fesgestellt wer sich hinter der Maske von Monika Lierhaus versteckt hat es ist die Fratze von Waldemar Hartmann.
Abweichler ich warne euch verbreitet nicht weiter eure Zweifel am Klassenerhalt im Forum.Der gerechte Zorn der Massen wird euchtreffen.
Es lebe die wahre Monica Lierhaus.
Genosse StefanK elemenieren sie diese Typen
Abweichler ich warne euch verbreitet nicht weiter eure Zweifel am Klassenerhalt im Forum.Der gerechte Zorn der Massen wird euchtreffen.
Es lebe die wahre Monica Lierhaus.
Genosse StefanK elemenieren sie diese Typen
Bravo Jungs beide Personen sind die richtigen
zuerst zu Schopenhauer
http://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Schopenhauer
Wahrlich keine leichte Kost aber mitunter sehr lesenswert.Dort findet man auch die Zitate.
Nun zu Dalberg
Der Code Napoleon garantiert ja allen Citoyens die gleichen Rechte vor dem Gesetz.Aber vorher passierte noch etwas anderes durch die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation änderte sich auch etwas für die Reichkammerknechte des Kaisers etwas.Es ist nur ein kleiner Schritt bis zur Lösung
zuerst zu Schopenhauer
http://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Schopenhauer
Wahrlich keine leichte Kost aber mitunter sehr lesenswert.Dort findet man auch die Zitate.
Nun zu Dalberg
Der Code Napoleon garantiert ja allen Citoyens die gleichen Rechte vor dem Gesetz.Aber vorher passierte noch etwas anderes durch die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation änderte sich auch etwas für die Reichkammerknechte des Kaisers etwas.Es ist nur ein kleiner Schritt bis zur Lösung
Nur mal ein kleiner Hinweis auf Seymour Hersh den Verfasser des Artikels aus dem New Yorker
http://de.wikipedia.org/wiki/Seymour_Hersh
Sollte dies der Wahrheit entsprechen brauchen wir uns wohl um den " Besuch " keine Sorgen mehr machen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Seymour_Hersh
Sollte dies der Wahrheit entsprechen brauchen wir uns wohl um den " Besuch " keine Sorgen mehr machen.
Vielleicht kommt auch alles ganz anders.
http://focus.msn.de/politik/ausland/iran/iran_nid_27348.html
http://focus.msn.de/politik/ausland/iran/iran_nid_27348.html
Ich erinnere mich an eine Gruppe dreier schwarzer Jungs aus NYC, die eine Viertelstunde eine Art Wechselgesang abzogen. Völlig neu damals.Hörte sich gar nicht soo schlecht an. Man nannte das Rap oder so ähnlich.
Ich erinnere mich an einen unbekannten Krankheitserreger .Ich erinnere mich an Peter Gauweiler und das Wort Internierungslager.
Ich erinnere mich an Rita Süßmuth und " Tina was kosten die Kondome."
Ich erinnere mich an Maggie Thatcher und ihren Ausflug ans andere Ende der Welt.Britannia rules the waves.
Ich erinnere mich an die Katastrophe im Heysel-Stadion.
Ich erinnere mich an 89/90 ein unglaubliches Jahr
Ayatollah Chomeini,das Massaker auf dem Platz des himmlischen Friedens ( das Bild des Studenten für dem Panzer) den Fall der Mauer nach 28 Jahren, und den Einmarsch eines gewissen Saddam nach Kuwait.
Ich erinnere mich an Billy Joel und sein Lied " We didn`t start the fire" das mich wohl auch auf die Iddee zu diesem Fred gebracht hat.
Ich erinnere mich an einen unbekannten Krankheitserreger .Ich erinnere mich an Peter Gauweiler und das Wort Internierungslager.
Ich erinnere mich an Rita Süßmuth und " Tina was kosten die Kondome."
Ich erinnere mich an Maggie Thatcher und ihren Ausflug ans andere Ende der Welt.Britannia rules the waves.
Ich erinnere mich an die Katastrophe im Heysel-Stadion.
Ich erinnere mich an 89/90 ein unglaubliches Jahr
Ayatollah Chomeini,das Massaker auf dem Platz des himmlischen Friedens ( das Bild des Studenten für dem Panzer) den Fall der Mauer nach 28 Jahren, und den Einmarsch eines gewissen Saddam nach Kuwait.
Ich erinnere mich an Billy Joel und sein Lied " We didn`t start the fire" das mich wohl auch auf die Iddee zu diesem Fred gebracht hat.
Die Richtung stimmt, die Zeitschiene passt und der Napoleon hatte auch seine Finger im Spiel
Oder, welcher Frankfurter Pudelliebhaber war zwar ein Geistesriese zugleich aber auch ein Pessimist und Frauenfeind.Das letztere bitte durch Zitate belegen.
Nein es war keiner von den Jacob Sisters:P
Nein es war keiner von den Jacob Sisters:P
Welcher Geistliche aus Mainz verhalf im Zusammenwirken mit einem körperlich kleinen Mann einer nicht unbedeutenden Frankfurter Bevölkerungsgruppe zu mehr Rechten,und wie nannte man das??
Zusammen mit den Hattsteinern und Reifenbergern erklären die Kronberger Ritter der Stadt Frankfurt im Jahr 1389 die sogenannte „Kronberger Fehde“. Als am 13. Mai die Frankfurter mit einem Groß-Aufgebot zur Burg Kronberg zogen, eilten hanauische (Ulrich von Hanau) und kurpfälzische (150 Kürassiere des Ruprecht von der Pfalz) Truppen den Belagerten zu Hilfe, vertrieben am 14. Mai die Frankfurter in der "Schlacht bei Eschborn" und nahmen 620 Gefangene, darunter einige adlige Ratsmitglieder und sämtliche Bäcker, Metzger, Schlosser und Schuhmacher der Stadt. Die Limburger Chronik vermerkte dazu: "Also schlug der kleine Hauff den großen Hauff nieder. Das war nicht Wunder, denn der große Hauffe flohe und der kleine stritte. O Frankfurt! Frankfurt! Gedenke dieser Schlacht!". Erst die für damalige Verhältnisse unglaublich hohe (am 22. August verhandelte) Lösegeld-Zahlung von 73.000 Goldgulden, an deren Abtragung Frankfurt ca. 120 Jahre zu leiden hatte, beendete den Streit mit Frankfurt und begründeten den Bau der "Frankfurter Landwehr"
Eine Stadt ohne Bäcker und Metzgern,nicht auszudenken.
Kleiner Tipp die Fragen etwas verklausulieren damit Profi Googler es nicht so einfach haben.
Eine Stadt ohne Bäcker und Metzgern,nicht auszudenken.
Kleiner Tipp die Fragen etwas verklausulieren damit Profi Googler es nicht so einfach haben.
Sehr schön jeweils ein Getränk nach Wahl am Gleisdreieck
Bingo!!
und uff welcher schul
und uff welcher schul
Also das ist wirklich ne schwierige Frage.Der Vorname des gesuchten taucht auch in der Bibel auf, dort ist er als Prophet bekannt der "feurig" war.
Er gewann einen noblen Preis für Schreiberei.Mehr Hilfe gibts nicht.
Er gewann einen noblen Preis für Schreiberei.Mehr Hilfe gibts nicht.
Ok nächster Tipp Geburtsland Kakanien
Ich würde sagen das war diese Kindesmörderin,Name weiß ich nicht mehr Vorbild für Goethes Gretchen.
Einen habe ich noch
Welcher mehrsprachige Soziologe verbrachte einen Teil seiner Schulzeit in Frankfurt,welchen Preis gewann er und welche Schule besuchte er.
Kleiner Tip
Ich habe die gleiche Schule besucht( war klar oder)diese befand sich damals aber an einem anderen Platz.Viel Spaß
Welcher mehrsprachige Soziologe verbrachte einen Teil seiner Schulzeit in Frankfurt,welchen Preis gewann er und welche Schule besuchte er.
Kleiner Tip
Ich habe die gleiche Schule besucht( war klar oder)diese befand sich damals aber an einem anderen Platz.Viel Spaß
Noch ein kleiner Link mit Bild.
http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_K%C3%BCche
http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_K%C3%BCche
Margarethe Schütte-Lihotzky und die Konzeption der „Frankfurter Küche
darin gelangen auch Wiener Schnitzel ( die echten ) sehr gut.
darin gelangen auch Wiener Schnitzel ( die echten ) sehr gut.
T), durchbrach die Französische Revolution das alte Konzept dem der Gesellschaft fremden Juden. 1791 räumte die konstituierende Nationalversammlung, fast einstimmig, allen Juden Frankreichs ein, den Status eines citoyens (=Bürger) zu erhalten, wenn sie im Gegenzug auf ihren Status als Gemeinde verzichteten. Damit galt die am 26. August 1789 verabschiedete allgemeine Erklärung der Menschenrechte auch für die Juden