
HeinzGründel
93398
@KId
Wer ist hier alt?:P
Seit gestern fühle mich so um ca 18 Jahre jünger.
Und das Netz macht auch den Eindruck als wird es über einen IBM AT betrieben.
Baujahr : ab 1984
Prozessor : 80286 oder 80386 80486
Taktfrequenz : 12 bis 20
Ram : min 512 kByte
Rom : 64 kByte
Betriebsystem : MS - DOS Win 3.1, Win 95, OS/2, Linux
Grafikchip : kartenabhängig HGC, CGA, VGA, SVGA usw.
Textmodus : 80 x 25 Zeichen
Grafikmodus : CGA 640 X 200 2 Farben // EGA 640X350 16 Farben // VGA 640X480
Farben : Monocrome bis 65535
Soundchip : kartenabhängig
Sound : kartenabhängig
Tastatur : QWETRZ 102 Tasten, getrennter 10ner Block
Laufwerke : beliebig MFM, IDE, Floppy 1,2 MB oder 1,44 MB
I/O : beliebig, kartenabhängig mindestens 1 x seriell und 1 X parallel
Maße :
Gewicht :
Drucker : Centronics
Erweiterungsmöglichkeiten : beliebig
Preis : ca. 8000
Wer ist hier alt?:P
Seit gestern fühle mich so um ca 18 Jahre jünger.
Und das Netz macht auch den Eindruck als wird es über einen IBM AT betrieben.
Baujahr : ab 1984
Prozessor : 80286 oder 80386 80486
Taktfrequenz : 12 bis 20
Ram : min 512 kByte
Rom : 64 kByte
Betriebsystem : MS - DOS Win 3.1, Win 95, OS/2, Linux
Grafikchip : kartenabhängig HGC, CGA, VGA, SVGA usw.
Textmodus : 80 x 25 Zeichen
Grafikmodus : CGA 640 X 200 2 Farben // EGA 640X350 16 Farben // VGA 640X480
Farben : Monocrome bis 65535
Soundchip : kartenabhängig
Sound : kartenabhängig
Tastatur : QWETRZ 102 Tasten, getrennter 10ner Block
Laufwerke : beliebig MFM, IDE, Floppy 1,2 MB oder 1,44 MB
I/O : beliebig, kartenabhängig mindestens 1 x seriell und 1 X parallel
Maße :
Gewicht :
Drucker : Centronics
Erweiterungsmöglichkeiten : beliebig
Preis : ca. 8000
lol
So Jungs ich fahr jetzt los ich kann nicht mehr warten
So Jungs ich fahr jetzt los ich kann nicht mehr warten
So noch ist Zeit ein Versprechen für den Fall des Finaleinzuges abzugeben.
Falls wir es packen werde Ich den diesjährigen Rennsteig-Marathon im Eintracht Traditionstrikot laufen.
Falls wir es packen werde Ich den diesjährigen Rennsteig-Marathon im Eintracht Traditionstrikot laufen.
Jeder der seinerzeit das Tor gegen Kahn gesehen hat würde ihn mit der Schubkarre abholen.
Moin,HappyAdlerMeenz
Ich habe mal ein Interwiew mit Klopp gesehen.Dort wurde er gefragt ob er sich vorstellen könnte Trainer bei Eintracht Frankfurt zu werden.
Nach einer kurzen Pause hat er wie folgt geantwortet." Auf direktem Weg von Mainz zur Eintracht nicht"
Ich denke die Botschaft war klar.
Ich habe mal ein Interwiew mit Klopp gesehen.Dort wurde er gefragt ob er sich vorstellen könnte Trainer bei Eintracht Frankfurt zu werden.
Nach einer kurzen Pause hat er wie folgt geantwortet." Auf direktem Weg von Mainz zur Eintracht nicht"
Ich denke die Botschaft war klar.
Ich erinnere mich an Spielzeiten in denen mir das Wort "Abstiegskampf " gänzlich unbekannt war.
Ich erinnere mich an ein Pokalfinale in Berlin.Ich habe eine schöne Erinnerung daran.Ich erinnere mich das ich am Tag danach in der Besenkammer eines Studentenwohnheims mit dem Namen " Salavador Allende"aufgewacht bin.Ich erinnere mich nicht wie ich dort hingekommen bin
Ich erinnere mich an ein Pokalfinale in Berlin.Ich habe eine schöne Erinnerung daran.Ich erinnere mich das ich am Tag danach in der Besenkammer eines Studentenwohnheims mit dem Namen " Salavador Allende"aufgewacht bin.Ich erinnere mich nicht wie ich dort hingekommen bin
Sehr Interessant.Frankfurt ist in der Tat voller Merkwürdigkeiten.
Trari Trara die Post ist da.
. In der Organisation eines italienischen Kurierdienstes ist die Familie der Konkurrenz von jetzt an stets eine Nasenlänge voraus. Der Habsburger Kaiser Mathias I. ernennt die bald europaweit etablierte Familie 1615 erblich zu Generalpostmeistern für das gesamte Reich. Faktisch besitzt sie damit das europäische Postmonopol. Einen Brief von Innsbruck nach Brüssel befördern die Postboten der Taxis dank ausgeklügelter Logistik und bester Kartenkenntnis in fünf Tagen – im 17. Jahrhundert ist das praktisch E-Mail-Tempo. Der Aufstieg der Familie vollzieht sich ähnlich rasant. Die Reichsfreiherren von Taxis werden Reichsgrafen, schließlich Reichsfürsten.
Choreographen im Mächte-Ballett: Thurn und Taxis am Reichstag
Getrappel, Gepränge, Gesandtschaft im Schloss
1748 verlegt die Familie auf Betreiben von Kaiser Franz I. ihren Stammsitz von Frankfurt nach Regensburg, um künftig Weltpolitik zu machen.
Aber wie heißt der Kerl bloß
. In der Organisation eines italienischen Kurierdienstes ist die Familie der Konkurrenz von jetzt an stets eine Nasenlänge voraus. Der Habsburger Kaiser Mathias I. ernennt die bald europaweit etablierte Familie 1615 erblich zu Generalpostmeistern für das gesamte Reich. Faktisch besitzt sie damit das europäische Postmonopol. Einen Brief von Innsbruck nach Brüssel befördern die Postboten der Taxis dank ausgeklügelter Logistik und bester Kartenkenntnis in fünf Tagen – im 17. Jahrhundert ist das praktisch E-Mail-Tempo. Der Aufstieg der Familie vollzieht sich ähnlich rasant. Die Reichsfreiherren von Taxis werden Reichsgrafen, schließlich Reichsfürsten.
Choreographen im Mächte-Ballett: Thurn und Taxis am Reichstag
Getrappel, Gepränge, Gesandtschaft im Schloss
1748 verlegt die Familie auf Betreiben von Kaiser Franz I. ihren Stammsitz von Frankfurt nach Regensburg, um künftig Weltpolitik zu machen.
Aber wie heißt der Kerl bloß
@StefanK
Apropos hat der Genosse schon die konterrevolutionären Umtriebe bezüglich ML eine Seite weiter hinten gelesen?:P
Apropos hat der Genosse schon die konterrevolutionären Umtriebe bezüglich ML eine Seite weiter hinten gelesen?:P
Ulrichstein. Ein halb verfallener Turm am Main, am ehemaligen Westende Sachsenhausens in der Gegend des eisernen Stegs gelegen; eine allerdings nicht fest begründete Ansicht sagt, er sei eigentlich von Ulrich III. von Hanau, dem mächtigsten Landesherrn in der Umgegend Frankfurts im 14. Jh., gegen die Stadt erbaut und erst nachträglich in die Frankfurter Befestigung zur Deckung der Schaumainpforte einbezogen worden. 1635 wurde er bei Kämpfen der Kaiserlichen unter Lamboy gegen die Schweden unter Vitzthum von Eckstädt zerstört und ist dann auch nicht mehr aufgebaut worden. Durch den Neubau der Dreikönigskirche und die Vergrößerung ihres Kirchplatzes wurde die Ruine freigelegt, während die Abbildung noch den älteren Zustand mit den dicht anschließenden Häusern gibt. Die österreichische Wache gehörte zur Truppe des Deutschen Bundes.
Der Zeitschrift Stern hat der Fifa Chef Josef Blatter wieder mal ein denkwürdiges Interview gegeben in dem sich fundiert zu Stehplatz Problematik äußert.
„Auf Stehplätzen, jeder sitzt, er kann ja mal aufstehen, weil so viele Emotionen drin sind, aber dann sitzen sie sich wieder hin, und dann, dann kann auch ruhig eine ganze Familie in den Fußball kommen, mit Vater und Kinder, und die Mutter, die Mutter kann zu Hause bleiben, wenn sie will, oder auch mitgehen, und der Vater bringt die Kinder gesund wieder zurück, emm, nein, ich meine, es ist eine Frage der Erziehung"
Tja, dann ist ja wohl alles klar?!
„Auf Stehplätzen, jeder sitzt, er kann ja mal aufstehen, weil so viele Emotionen drin sind, aber dann sitzen sie sich wieder hin, und dann, dann kann auch ruhig eine ganze Familie in den Fußball kommen, mit Vater und Kinder, und die Mutter, die Mutter kann zu Hause bleiben, wenn sie will, oder auch mitgehen, und der Vater bringt die Kinder gesund wieder zurück, emm, nein, ich meine, es ist eine Frage der Erziehung"
Tja, dann ist ja wohl alles klar?!
Bingo!!
Wie hast Du das rausgefunden, ich bin nur durch Zufall über diese Site gestolpert.
http://www.luciusnet.de/history/lotz/ffm_patr.html#Frankfurt
Wie hast Du das rausgefunden, ich bin nur durch Zufall über diese Site gestolpert.
http://www.luciusnet.de/history/lotz/ffm_patr.html#Frankfurt
Tipp 2
Früher traf man sich dort konspirativ und kungelte, heute soll das dort nicht mehr so sein.
Früher traf man sich dort konspirativ und kungelte, heute soll das dort nicht mehr so sein.
Welcher ehemalige Versammlungsort diente einst als Trinkstube in der die holde Weiblichkeit nicht geduldet wurde.Heute ist das anders(erster Tipp)
Das muß es sein
Der Saalhof (sala regia) war vom 9. bis ins 14. Jh. in königlichem Besitz. Danach wurde an den Frankfurter Patrizier Jakob Knoblauch, einem Freund Ludwigs des Bayern, verpfändet. Im Besitz dieser Familie und ihrer Erben wurde er hauptsächlich als Unterkunft für die niederländischen Messegäste benutzt. 1697 wurde er an die Familie Bernus verkauft, die den großen Bau (Bernusbau) an der Mainfront errichten ließ.
Die Saalhofkapelle ist der einzige verbliebene und intakte Rest des königlichen Gebäudes und wurde vermutlich vor 1200 erbaut. Sie ist damit der älteste Raum in Frankfurt, der erstaunlicherweise die Bombardierungen des 2. Weltkrieges überdauert hat, während der Rest des Saalhofes schwer zerstört wurde. Vom früheren Königspalast ist nichts wesentliches übrig geblieben.
Die einfache romanische Kapelle wurde wahrscheinlich im späten 11. Jh. während der Regierungszeit Friedrich Barbarossas erbaut, Unbestätigte Theorien sprechen sogar von einem früheren Datum.. Vergrößerung
Der Saalhof (sala regia) war vom 9. bis ins 14. Jh. in königlichem Besitz. Danach wurde an den Frankfurter Patrizier Jakob Knoblauch, einem Freund Ludwigs des Bayern, verpfändet. Im Besitz dieser Familie und ihrer Erben wurde er hauptsächlich als Unterkunft für die niederländischen Messegäste benutzt. 1697 wurde er an die Familie Bernus verkauft, die den großen Bau (Bernusbau) an der Mainfront errichten ließ.
Die Saalhofkapelle ist der einzige verbliebene und intakte Rest des königlichen Gebäudes und wurde vermutlich vor 1200 erbaut. Sie ist damit der älteste Raum in Frankfurt, der erstaunlicherweise die Bombardierungen des 2. Weltkrieges überdauert hat, während der Rest des Saalhofes schwer zerstört wurde. Vom früheren Königspalast ist nichts wesentliches übrig geblieben.
Die einfache romanische Kapelle wurde wahrscheinlich im späten 11. Jh. während der Regierungszeit Friedrich Barbarossas erbaut, Unbestätigte Theorien sprechen sogar von einem früheren Datum.. Vergrößerung
DER KÜHHORNSHOF ?ß´?
Schellgasse 8 - Ältestes Fachwerkhaus in Frankfurt
und eins der Ältesten in Deutschland, zumindest wurden bisher nur wenige ältere Fachwerkhäuser nachgewiesen.
Der Nachweis erfolgt über die Jahresringe des Holzes, welches hier verbaut wurde. Ein Teil stammt von Bäumen aus dem Jahr 1291.
Wahrscheinlich wurde das Haus als Scheune oder Magazin gebaut da ürsprünglich die Zwischendecke fehlte. Erst später diente es als Wohnhaus und wurde mehrfach umgebaut. Es war wohl auch grösser angelegt und ein Keller wurde erst im 16.Jahrhundert ausgehoben, die jetzigen Fenster erst im 19. Jahrhundert.
Das Haus steht im frühest besiedelten Teil von Sachsenhausen. Zur Zeit seiner Erbauung war eine bürgerliche Siedlung gerade erst im Aufbau.
198o wurde das Haus unter Denkmalschutz gestellt und saniert. 3o % der alten Konstruktion konnten erhalten werden.Einige Wandfüllungen wurden wiederhergestellt, einige Wände mussten Aufgrund der Statik aus Ziegeln gemauert werden. Der Putz und die Farbe bestehen aus Magermilch, Quark und Kalbshaare.
Seit 1992 dient das Haus den "Freunden Frankfurts" als Geschäftsstelle. Darüber hinaus veranstalten sie dort Vorträge, Lesungen und Ausstellungen. Der eingetragene Verein vertritt die Pflege der Frankurter Tradition und setzt sich unter anderem für die Erhaltung und den Wiederaufbau historischer Bauwerke in Frankfurt ein. Zudem fördern sie die Herausgabe von Publikationen und somit die Vermittlung der Geschichte der Stadt. Mehr Informationen über dieses Haus bekommen Sie dort natürlich auch.
Schellgasse 8 - zum Stadtplan - Telefon + Fax: 615918
Die Bilder wurden zur Ausstellung
6o Jahre Kriegsende in Frankfurt fotografiert.
und eins der Ältesten in Deutschland, zumindest wurden bisher nur wenige ältere Fachwerkhäuser nachgewiesen.
Der Nachweis erfolgt über die Jahresringe des Holzes, welches hier verbaut wurde. Ein Teil stammt von Bäumen aus dem Jahr 1291.
Wahrscheinlich wurde das Haus als Scheune oder Magazin gebaut da ürsprünglich die Zwischendecke fehlte. Erst später diente es als Wohnhaus und wurde mehrfach umgebaut. Es war wohl auch grösser angelegt und ein Keller wurde erst im 16.Jahrhundert ausgehoben, die jetzigen Fenster erst im 19. Jahrhundert.
Das Haus steht im frühest besiedelten Teil von Sachsenhausen. Zur Zeit seiner Erbauung war eine bürgerliche Siedlung gerade erst im Aufbau.
198o wurde das Haus unter Denkmalschutz gestellt und saniert. 3o % der alten Konstruktion konnten erhalten werden.Einige Wandfüllungen wurden wiederhergestellt, einige Wände mussten Aufgrund der Statik aus Ziegeln gemauert werden. Der Putz und die Farbe bestehen aus Magermilch, Quark und Kalbshaare.
Seit 1992 dient das Haus den "Freunden Frankfurts" als Geschäftsstelle. Darüber hinaus veranstalten sie dort Vorträge, Lesungen und Ausstellungen. Der eingetragene Verein vertritt die Pflege der Frankurter Tradition und setzt sich unter anderem für die Erhaltung und den Wiederaufbau historischer Bauwerke in Frankfurt ein. Zudem fördern sie die Herausgabe von Publikationen und somit die Vermittlung der Geschichte der Stadt. Mehr Informationen über dieses Haus bekommen Sie dort natürlich auch.
Schellgasse 8 - zum Stadtplan - Telefon + Fax: 615918
Die Bilder wurden zur Ausstellung
6o Jahre Kriegsende in Frankfurt fotografiert.
Sehr schön.Nächste Frage bitte wieder mit dem gewohnten Zwerg Nase Niveau
Welches Gelände in Frankfurt wurde einst von einem Grafen besucht dem Tausende zujubelten.Es dient heute überwiegend als Parkplatz.
Welcher Ort und welcher Graf?
Welcher Ort und welcher Graf?
Ich bin das Ding schon mal gelaufen ,es ist vom Streckenprofil ganz schön happig.Aber das schönste ist doch das extrem atmungsaktive Tradi Trikot:P
http://www.laufspass.com/laufberichte/2003/rennsteig.htm