>

HessiP

18729

#
Es wurde ja gerade ein Link entfernt weil die Quelle vermeintlich unseriös war. Gleichzeitig wird über ein Interview mit Peter Fischer in der BILD diskutiert, da über Äußerungen die durchaus politisch sind und die Quelle sehr unseriös ist. Auch werden immer wieder im vorauseilendem Gehorsam Beiträge gelöscht bei denen vermutet wird es könnte zu einer politischen Diskussion führen. Es wird von der Eintracht von den Usern verlangt Politik draußen zu lassen.

Was aber macht die Eintracht? Da werden Briefe gegen Windräder unterschrieben. Man veröffentlicht Neuigkeiten auf der Seite X die von einem Faschisten betrieben wird und der nachweislich europäische Rechtsradikale unterstützt. Sie fahren zu einem Trainingslager in die USA, einem Land regiert von einem Rassisten, an dessen Grenze regelmäßig deutsche Staatsbürger festgenommen werden und diese teilweise wochenlang in Haft auf ihre Abschiebung warten müssen und das nur weil US-Behörden irgendeinen Unsinn behaupten. Sogar der Besuch eines ehemaligen KZ vor ein paar Tagen ist politisch, ein Thema zu dem vor kurzem Beiträge zum Gedenken an Frau Friedländer wegen Politik gelöscht wurden. Das sind alles auch politische Handlungen, da macht die Eintracht das was sie uns Usern verbietet.

Die ganz einfache Frage dazu: Was soll das, warum darf die Eintracht sich politisch verhalten und äußern während sie es Usern verbietet? Da schließt sich gleich noch eine Frage an: Warum macht ihr Mods bei diesem höchst fragwürdigem Verhalten der Eintracht sehr eifrig mit?
#
Leider kann man auf Halis Beitrag nicht antworten, deswegen hänge ich das hier ran.

Ich kann das Vorgehen bei dem konkreten Link gut nachvollziehen. Das ist in dem Sinne keine seriöse Quelle (kein Impressum, anonyme Autoren). Der Inhalt überschreitet evtl. die Grenze des Doxing, auch wenn diese Inhalte für jeden bei Social Media erschließbar sind. Gerade deswegen kann ja auch jeder diese Infos und den Link schnell finden, der sich dafür interessiert.

„Eintracht soll das prüfen“ ist darüber hinaus die logische Konsequenz für die Moderation. Am Ende ist jeder politisch anmutende Beitrag ein Wespennest, und wenn EF es auch nach sieben Monaten nicht hinbekommt, hier mal klare Leitplanken zu erstellen, bleibt ja nur der Verweis an EF oder als Alternative angreifbare Entscheidungen.

Ich hoffe halt, dass das Dilemma auch mal nach oben kommuniziert wird, moderieren ohne Autonomie wäre meine Sache nicht.
#
JA MAN!!!
#
Die Wiederansiedlung von Luchsen im Harz begann vor nunmehr 25 Jahren. Grds. ist das Projekt durchaus erfolgreich, nun ist man allerdings bemüht, Grünbrücken und Wälder zu schaffen, um genetischen Austausch zu ermöglichen. Ziel sei insbesondere eine Achse über den Thüringer Wald ins Erzgebirge:

https://taz.de/25-Jahre-Luchse-im-Harz/!6086190/
#
Hatte vor einiger Zeit mal was über die beschriebenen Gendefekte gelesen. Spannend und schockierend zugleich.

https://www.derbund.ch/luchse-im-jura-tiere-ohne-ohren-besorgen-forscher-751771981226
#
OB-Thread, auf Deutsch: Tamponfaden 🖤🤍
#
Müsste man auch mal wieder „hochziehen“
#
Adlersupporter schrieb:

Chelsea wird nicht der einzige PL-Klub sein der an Ekitikè dran ist. Es wäre sehr schade, wenn uns Heki nach 1,5 Jahren schon wieder verlassen würde. Aber so ist nun mal das Geschäft. 😐
Sollte ein PL-Klub kommen und zwischen 90 - 100 Millionen Euro auf den Tisch legen, wird die Eintracht ihn wohl ziehen lassen...

Ich würde es auch aus seiner Sicht für am vernünftigsten halten, noch ein Jahr bei der Eintracht zu bleiben. Er entwickelt sich ja noch, und zwar rasant. Als 100Mio Einkauf wird man ihm wenig Zeit zur Eingewöhnung in der PL geben. Sei es bei Chelsea, Arseanl, Man City oder wo auch immer.
Aber wenn er unbedingt jetzt schon den Schritt machen möchte, dann sollten es schon die 100 Mio sein. Es gibt nicht den geringsten Anlass für Rabatte.
#
Das gilt doch auch für Larsson. Beiden würde ein weiteres Jahr bei uns sicher gut tun.
#
HessiP schrieb:

Das führt sicherlich hier zu weit. Ich schreibe dir eine PN
sach doch einfach mal um was es geht und mach hier nicht son Mysterium draus
#
Siehe Modbeitrag
#
Schöner Lauf mit guter Flanke vom Elias
#
Kannst du die Namen nennen. Bin nicht auf insta. Welcher comedian?
#
Das führt sicherlich hier zu weit. Ich schreibe dir eine PN
#
Ja, schon länger im Blick. Im Rahmen der Eintracht natürlich total unpolitisch unterwegs - und dann aber auf Basis seines Szenen-Fames seine politischen Inhalte verbreiten.
#
Ergänzend:

Erschreckend, wie akzeptiert solches Gedankengut mittlerweile ist. Hier ein Foodtruck, dort ein Take mit dem Starkoch. Bekannte Newsfluencer oder Autoren aus dem Eintracht Kosmos folgen ihm. Aber eigentlich kann mich gar nix mehr schocken, nachdem ich letztens bei einem rechtsradikalen Comedian die Folgschaft eines Frankfurter Sportreporters feststellen durfte.
#
Basaltkopp schrieb:

Welcher Amateur war denn da bitte am Werk?

Das war sicher ein renommierter Werbegrafiker, der sich wochenlang Gedanken darüber gemacht hat und nun einige Tausender für seine hochwertige Arbeit kassiert.
Basaltkopp schrieb:

Aber das hier zieht doch niemand freiweillig an.

Ich fürchte schon und ich werde es mir auch kaufen.
Denn nach ein paar Jahren sind viele Fehldrucke ein Vermögen wert.  
Und ja, mein erster Gedanke war auch der an ein Lätzchen.
#
Vielleicht ist das auch ein „Leak“ des neuen Trikots? Sozusagen des CL-Trikots, weiß mit Sternen.
#
putzab schrieb:

Als ehemaliger G-Block Mensch kann ich nur sagen, daß das Verhalten einiger (ziemlich viele) mir mittlerweile riesig auf den Sack geht. Immer wieder Entschuldigungen für absolute Gewalttäter. Das hat eine ganz andere Dimension als damals. Mehr Präsenz und spürbaren Aktionen seitens Vereinsoberen sind absolut notwendig. Nur richtige Strafverfahren helfen hier. So wollen wir uns in der Champions Ligue präsentieren????


Wusste auch nicht, dass Thomas Unbreakable - so ein Rechts-Influencer - irgendwo am Waldstadion einen Foodtruck hat. Natürlich gleich mit dem Bernd Zehner unserem Starkoch am Abfeiern.

https://www.instagram.com/reel/CpA1QHoIOj1/?igsh=MXZvNTFpMm9zYmhz
#
Ja, schon länger im Blick. Im Rahmen der Eintracht natürlich total unpolitisch unterwegs - und dann aber auf Basis seines Szenen-Fames seine politischen Inhalte verbreiten.
#
Ich bin auch dafür Heidenheim drin zu lassen und Elversberg gegen Hoffenheim zu tauschen
#
Da gehe ich mit. Abgesehen davon bin ich auch dafür, die Relegation wieder abzuschaffen!
#
https://stores.eintracht.de/t-shirt-entfesselt-0210536

Da spielen wir die beste Saison seit 30 Jahre und dann kommt so ein Rotz in den Fanshop.
Welcher Amateur war denn da bitte am Werk?

Lasst doch was geiles vom Apitz machen. Aber das hier zieht doch niemand freiweillig an.
#
Sieht ein bisschen so aus, als würde Kristensen das hier tragen:

https://stores.eintracht.de/babylaetzchen-attila-2er-set-0560113/
#
Tafelberg schrieb:

https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt-news-ticker-dfb-ermittelt-gegen-die-eintracht,bundesliga-ticker-104.html#d0d975c2-d3d4-4e50-8684-5c45e9d084c0

Fischer: "Nicht mehr mein Verein"

sehr interessante Aussagen von Peter Fischer zu den diversen Vorfällen in letzter Zeit!

Wegen 2 Vorfällen nicht mehr sein Verein? Das geht ja schnell....
#
Naja. Er hat es zu seiner Familie auf der Couch gesagt. Vermutlich aus der Emotion heraus. Das ist alles andere als eine absolute Aussage. Ob man das allerdings nun öffentlich wiederholen muss?
#
Ich sehe die Kritikpunkte, finde es aber - auch wegen der eher literarischen als wissenschaftlichen Sprache - ein sehr gut lesbares Einstiegswerk und empfehle es daher gerne um in das Thema reinzuschnuppern.

Canetti hat sicher persönliche Erlebnisse mit einfließen lassen, was für mich kein Hindernis darstellt. Ich selbst hatte ja auch solche Stampede-Erlebnisse und habe seine Anspielungen auf dergleichen eher als sinnvolle Brücke in das Thema verstanden. Ich habe das beim von mir geschriebenen Sachbuch über die Inszenierung von Gruppenerlebnissen ähnlich gehalten. Keine wissenschaftlichen Querverweise, keinen Zitatenfriedhof (und damit die Verweigerung des wissenschaftlichen Ökonomiebetriebs des sich gegenseitig Zitierens).

Ich glaube, Canetti wollte auch nie einen wissenschaftlichen Aufsatz schreiben, sondern seinen Zeitgenossen mal Bilder und Gedanken mitgeben, anhand derer sie sich mit den Massenphänomenen der Zeiten vom 1. bis weit nach dem 2. Weltkrieg auseinandersetzen konnten. Ihnen eine Idee vermitteln, wann Masse das Individuum deckt oder absichert, und wann sie Steuerung des Individuums übernimmt und damit zur Gefahr wird. Welche große Rolle unsere Zugehörigkeit zu verschiedenen Gruppen und Massen in unserem Leben einnimmt. Und wieviel Aufmerksamkeit es von uns fordert, nicht einfach blind mitzumarschieren.
Es mag vielleicht vorausschauend wirken, tatsächlich hat sich Canetti an dem praktisch erlebten Horror des Faschismus in seinen verschiedenen Spielformen abgearbeitet. Das wir da jetzt grade wieder die soundsovielte Wiederholung dieser Dummheiten bezeugen dürfen, verstärkt nur unsere kognitive Resonanz.

Fehlende ethische Perspektive? Nun ja, er zeigt ja auf, wie sich Gruppen zu Massen entwickeln, welche Regeln sie folgen, wie sie sich (am besten unterlegene) Gegner suchen, wie die Exklusion dieser ausgemachten Gegner vorangetrieben wird, um den Zusammenhalt der eigenen Gruppe zu stärken. Wie stark und mit welchen repressiven Mitteln die einmal zu Größe einer Masse herangewachsene Gruppe alles tut, um auch den Schwund eigener Mitglieder zu verhindern. Was will Adorno denn noch? Dass Canetti dem Leser auch noch vorbetet, welche Schlüsse aus dem Erleben der Anzeichen zu ziehen sind?

Ja, man kann schon eine saubere Grenze ziehen zwischen dieser fast forensischen Philosophieschule des guten alten Theodors und dem eher literarischen Werk Canettis. Die Literatur bleibt offener, wenn man so will. Sie lehrt nicht die zwanghafte Logik und gibt damit das Ergebnis vor. Es lädt - mal grob gesagt - mehr zum weiterdenken ein. Finde ich.
Andererseits wird auch in der Naturwissenschaft selten von endgültigen Modellen geredet, sondern eher von den zur Zeit gültigen Annahmen. Das ist zumindest mein Eindruck vom Wissenschaftler, dass er weiter zweifelt.

Auch wenn ich später noch einiges trockeneres zum Thema gelesen habe (wissenschaftliche Studien haben leider oft eine lähmende Sprache), ich find den Canetti sehr geeignet, um sich mal mit den Wirkmechanismen der Gruppen- bzw- Massendynamik auseinanderzusetzen. Und mir ging es in meinem Ausgangspost zum Verhalten der Fans ja auch nur darum, mal aufzuzeigen, dass nicht jeder Herr seiner Sinne bleibt, wenn drumherum die „Gruppenseele“ hochkocht.
Ich will damit auch die Stangenwerfer nicht entschuldigen, sondern nur mal den Blick darauf lenken, wie Menge auf den einzelnen einwirken kann; subkutan, manchmal kaum merklich, eben unterbewusst.

#
Zunächst, alles sehr spannend.

Ich frage mich halt, ob man Mainz als kollektives Gruppenverhalten wahrnehmen kann. Ich war nicht im Block, aber aus der Erfahrung heraus können verschiedene Motivationen für das Schmeißen von Gegenständen vorgelegen haben. Von lustig machen, über verhöhnen, taktischer Eingriff ins Spiel bis zu eben Hass auf Amiri/Linienrichter war sicher alles dabei. Und Letztere haben halt die Gegenstände geschmissen, die Problematisch sind. „Papierkugeln auf Amiri“ interessieren doch nach 5 Minuten keine Sau mehr und sowas gab es auch schon 100 Mal. Insofern tue ich mich mit der hier oft nachzulesenden Kollektivierung der Schuld, mit den teils geforderten Konsequenzen sehr schwer. Meiner Meinung nach handelt es sich hier um Einzelfälle, die dann ggf. nicht so sehr mit deinem Ansatz zu erklären sind (so wie ich das verstehe).
#
Geil! Canetti-Kritik von Adorno im Fanthread bei EFAG!

„Randale, Bambule, Frankfurter Schule“ - heute mindestens dreideutig.
#
Willi Neuberger.
#
Neun Jahre bei der Eintracht, über 250 Spiele. Zweimal Pokalsieger, UEFA-Cup geholt.

Du musst scherzen!
#
Di Salvo hat den Kader nominiert. Mit Collins, Brown, Knauff und Baum sind gleich vier Adler dabei.
#
ausrutschen
#
Freu mich schon auf die Ticketinfo. Wird man die Kuh melken, solange sie heiß ist?  

CL2022 und EL2024 waren in der Gruppenphase recht preisstabil in meiner Kategorie (33 bzw. 35€). Könnte mir vorstellen, dass es preislich eher in Richtung 45€ geht.