
igelF1
4239
Festzuhalten bleibt,
- es kommt sehr wahrscheinlich noch einer für die Abwehr
- es kommt sehr wahrscheinlich noch einer für den Sturm
- und einem Funkel wird ein bißchen Humor und Ironie nicht zugestanden.
Reporter zu Funkel: " Wie ist denn ihr Saisonziel?"
Funkel zu Reporter:" Wir wollen uns verbessern und mehr Heimspiele gewinnen."
Reporter zu Funkel: "Was soll das heißen?"
Funkel zu Reporter: "Dass wir uns verbessern wollen und mehr Heimspiele gewinnen wollen!"
Reporter zu Funkel: "Und was bedeudet das im Vergleich zu den 40 Punkte der letzten Saison????"
Funkel zu Reporter:" Ja ,(meine Fresse) wir wollen mehr Punkte holen, als letzte Saison!!"
Reporter zu Funkel:"Und wie viele Punkte wollen sie holen?????"
Funkel:" (Grumel, Grumel), 41! (Spaggo)"
Schlagzeile am nächsten Tag:
FUNKEL GIBT 41 PUNKTE ALS SAISONZIEL AUS!!!!
Überlegen hilft.
- es kommt sehr wahrscheinlich noch einer für die Abwehr
- es kommt sehr wahrscheinlich noch einer für den Sturm
- und einem Funkel wird ein bißchen Humor und Ironie nicht zugestanden.
Reporter zu Funkel: " Wie ist denn ihr Saisonziel?"
Funkel zu Reporter:" Wir wollen uns verbessern und mehr Heimspiele gewinnen."
Reporter zu Funkel: "Was soll das heißen?"
Funkel zu Reporter: "Dass wir uns verbessern wollen und mehr Heimspiele gewinnen wollen!"
Reporter zu Funkel: "Und was bedeudet das im Vergleich zu den 40 Punkte der letzten Saison????"
Funkel zu Reporter:" Ja ,(meine Fresse) wir wollen mehr Punkte holen, als letzte Saison!!"
Reporter zu Funkel:"Und wie viele Punkte wollen sie holen?????"
Funkel:" (Grumel, Grumel), 41! (Spaggo)"
Schlagzeile am nächsten Tag:
FUNKEL GIBT 41 PUNKTE ALS SAISONZIEL AUS!!!!
Überlegen hilft.
Basaltkopp schrieb:igelF1 schrieb:
"Das verstehe ich nicht, und das finde ich einfach s******! Noveski wäre gut und günstig gewesen, aber zumindest hier hat man gepennt bzw. fahrlässig gehandelt"
Ja...der ist aber doch aus Mainz und hat keine Lust hier nur beschimpft zu werden.
Der redet doch auch mit dem Thurk...
HB ist echt ein Idiot. Der hätte Noveski entführen und ihn zwingen müssen, für uns zu spielen! Wenn der Spieler nicht wechseln will, wie kann man denn dann fahrlässiges Verhalten unterstellen???
Ähhh..., vielleicht liegt es daran, dass ich nicht richtig zitiert habe, aber ich vertrete eigentlich die gleiche Meinung wie du.
"MAMA DER BASLTI IS`BÖS MIT MIR...UUUAAHAAAA!
floren schrieb:
"...Die reine Selbstverständlichkeit (so Amanatides), die für alle Mannschaften und Trainer in gleicher Weise gilt, dass die Liga erhalten werden muss, erklärt er(möglichst Jahre lang) zum Saisonziel, hält einen Punkt mehr in der Endabrechnung als im Vorjahr für eine bedeutende Leistung, bewertet diejenigen, welche etwas mehr erwarten, als der Euphorie verfallen und erklärt Fans, die einen Weg, wie den der Nürnberger erwarten, zu Phantasten...."
Ich verweise auf meinen Post und weise nochmal daraufhin, dass die Ominösen 41 Punkte ironischerweise gesagt wurden.
Es ist meines Erachtens Unsinn sich an konkreten Zahlen aufzuhängen. Wenn wir mit 41 Punkten 11. werden, bin ich zufrieden, wenn wir mit 41 Punkten absteigen, dann net.
Was deinen Vergleich mit Nürnberg angeht, empfehle ich tatsächlich das Kicker-Sonderheft. Da sind ganz interessante Aussagen von Meyer und Präsident Baader drin. Du wirst staunen. Ich habe sie auch zitiert.
Das der Realismus von FF vor einem Spiel negative Auswirkungen auf die Mannschaft hat, mag sein, ich glaube das nicht, dafür habe ich einfach zu viele blöde (nicht unmotivierte) Gegentore in den letzten Minunten gesehen.
Außerdem haben wir jetzt einen "interessanten" Mentaltrainer.
Wie kann das eigentlich sein, dass FF neue Methoden einführt? Das aber ist eine andere Frage.
Im Fussball geht es nicht um Leben oder Tod -
die Sache ist viel ernster.
Bill Shankly
"...Die reine Selbstverständlichkeit (so Amanatides), die für alle Mannschaften und Trainer in gleicher Weise gilt, dass die Liga erhalten werden muss, erklärt er(möglichst Jahre lang) zum Saisonziel, hält einen Punkt mehr in der Endabrechnung als im Vorjahr für eine bedeutende Leistung, bewertet diejenigen, welche etwas mehr erwarten, als der Euphorie verfallen und erklärt Fans, die einen Weg, wie den der Nürnberger erwarten, zu Phantasten...."
Ich verweise auf meinen Post und weise nochmal daraufhin, dass die Ominösen 41 Punkte ironischerweise gesagt wurden.
Es ist meines Erachtens Unsinn sich an konkreten Zahlen aufzuhängen. Wenn wir mit 41 Punkten 11. werden, bin ich zufrieden, wenn wir mit 41 Punkten absteigen, dann net.
Was deinen Vergleich mit Nürnberg angeht, empfehle ich tatsächlich das Kicker-Sonderheft. Da sind ganz interessante Aussagen von Meyer und Präsident Baader drin. Du wirst staunen. Ich habe sie auch zitiert.
Das der Realismus von FF vor einem Spiel negative Auswirkungen auf die Mannschaft hat, mag sein, ich glaube das nicht, dafür habe ich einfach zu viele blöde (nicht unmotivierte) Gegentore in den letzten Minunten gesehen.
Außerdem haben wir jetzt einen "interessanten" Mentaltrainer.
Wie kann das eigentlich sein, dass FF neue Methoden einführt? Das aber ist eine andere Frage.
Im Fussball geht es nicht um Leben oder Tod -
die Sache ist viel ernster.
Bill Shankly
JayG2k1 schrieb:
Dafür haben wir Spieler wie Chris, Preuss, Inamoto, Köhler, Streit, Ochs, Mehdi, die alle auf mehr als einer Position spielen können. Ich möchte am liebsten alle aus dem Kader mal spielen sehen und das ist selbst bei 24 Leuten schon schwer hinzukriegen. Das Team soll ein Team sein und am besten so viele wie möglich einbezogen sein. Ich möchte keine 3-5 Spieler, die nichtmal auf eine Einsatzminute kommen und 3-5 Spieler, die auch noch abwanderungswillig sind, weil sie ja eh nicht zum Spielen können. Wir zahlen schließlich auch noch für die Spieler.
Dem möchte ich beipflichten!
Die Risiken eines kleinen Kaders spüren wir gerade, aber wenn man sich unsere Aufstllung im Kicker-Sonderheft anschaut, dann sind von den ersten 11 nur Ochs und Vasi verletzt und die können ja zum Start wieder spielen...
Nein im Ernst momentan ist es (mal wieder) schlimm mit dem Verletzungspech( Vasi) und bei Chris hab ich langsam Angst, dass das gar nichts mehr wird.
Aber auch wenn wir nicht alle Positionen doppelt besetzt haben, was die Leistungstärke angeht, können wir jeden Ausfall taktisch auffangen. Sei es durch Allrounder (Preuß) oder vielseitige Spieler (Mahdavikia rechts, Streit, Inamoto im Mittelfeld) oder durch Umstellungen.
Unsere jungen Spieler können nur Erfahrung sammeln, wenn sie spielen. Und dass man Chaftar noch eine Saison lang die Chance gibt sein Können zu zeigen, finde ich besser, als schon jetzt einen Spieler zu holen, der vllt. so stark wie Spycher ist und uns beruhigt für den Fall der Fälle.
Das bedeutet ein gewisses Risiko, was ich aber gerne mitgehe.
Das jetzt überlegt wird einen neuen Abwehrspieler zu holen, ist völlig richtig und ich bin auch mit einem 33jährigen mit einem 1-Jahres Vertrag zufrieden. Könnte mir vorstellen, dass es darauf hinausläuft.
Mit Russ und Kyrgiakos haben wir m.E. eine gute Innenverteidigung, nur verletzen darf sich natürlich keiner, wobei ein Preuß und auch ein Fink als Aushilfe auch mal IV spielen könnten. Man sieht also, die Notwendigkeit einen IV zu holen, hängt von der Einschätzung ab, wie schnell Vasi fit wird und Chris über die Saison gesehnen fit wird und bleibt.
Ich bin dann schon wieder an dem Punkt zu sagen: Abwarten ob Medi gesund bleibt und Ochs und Vasi zum Start fit sind, dann brauch man wegen mir keinen Ersatz im Abwehrbereich holen. Links auch nicht aus besagten Gründen.
Im Sturm bin ich mir auch net sicher ob ich einen Kracher brauche, der stärker als Taka und Ama ist. Der wäre gehaltsmäßig sicher Bestverdiener, unser Kapitän oder Takatorschützenkönig säßen auf der Bank.
Ich bin da eher für einen Jüngeren der die Entwicklung zu so einem Stürmer machen kann. Ja ist klar, den wollen alle.
Kurz und gut; ich finde unseren Kader nicht zu klein. Wenn das mit den Verletzungen net bald aufhört, brauchen wir noch Ersatz, ansonsten geht´s auch so. Denn die Vorbereitung kann auch ein Neuer nicht mehr mitmachen.
Ich hab hier grad das Kicker-Sonderheft.
Am ehesten können wir uns doch von der Dauer der Ligazugehörigsdauer mit Bielefeld (im 4.), Hannover (6.) und Nürnberg (4.) vergleichen
Wir sind im 3. und unser Ziel ist die Verbesserung um einen ominösen Punkt, der dem FF andauernd um die Ohren gehauen wird. Dabei war das doch einer der seltenen Momente von Humor und leichter Ironie, als er auf die drängenden Nachfragen, wie denn so eine Verbesserung im Vgl. zu 40 Punkten aussähe, antwortete: "41 Punkte!" Schade, dass das an vielen so vorbeigegangen ist.
Frag mal einer die Bayern wie viele Punkte die haben wollen. Ich rate mal: mind. einen mehr als der Zweite...
Zurück zum Thema: Lest mal bitte den Bericht von Nürnberg. Das heißt es: "Extrem wichtig, sei ein guter Start...sonst spielen wir bis zum Schluss gegen den Abstieg" Zitat Meyer! Der musses ja wissen. Und auch der Präsident spricht vom "sportlichen Ziel Klassenerhalt".
Häh!?? ...Moment mal, das kann ich nicht verstehen. Der Pokalsieger 2007, UEFA-Cup-Teilnehmer und Überschraschungmannschaft der vergangenen Saison stapelt tief. Wie geht denn das?
Hat da einer mal überlegt, dass nach unerwarteten Erfolgen der Erwartungsdruck durch das Umfeld (Fans, Forum, Presse) extrem steigt und eventl. lähmend wirken kann?
Machen die sich Gedanken darüber, dass es keine Garantien im Fussball gibt und man trotz einem urigen Trainer und einer verstärkten Mannschaft in den Abstiegstrudel rutschen kann?
Nääh, die ham´doch den Hans, der is´immer so lustig und überhaupt ein ganz moderner Trainer, mit der Mannschaft spielen die mindestens um die CL mit. (Wir würden das nach so einer Saison ganz sicher)
Ich möchte nur daraufhinweisen, dass der Club mit dem wir uns momentan wirtschaftlich (langfristig mag das anderes aussehen) und auch sportlich vergleichen können, wollen, (müssen?) geringere Ziele ausgibt, als wir. Obwohl der FF und HB solche Tiefstabler sind.
Was sollen eigentl. Bielefeld und Hannover denken, vor allem Hannover, müsste nach der Anspruchslogik einiger hier, im 6. Jahr nach dem Aufstieg mindestens im UEFA-Cup sein. Spielen sie nicht und können tortzdem 5 Mille für einen Hanke ausgeben. Da bedeutet im Umkehrschluss doch, dass wir im 3. Jahr finanziell einfach noch nicht so weit sind wie ein "Etablierter", obwohl der nicht international vertreten ist.
Und Bielefeld ist ja eh net mit uns zu vergleichen, die sind doch auch die letzten drei Jahre jeweils abgestiegen, jedenfalls vor der Saison...naja ab und an treffen auch die besten Prognosen nicht zu....kann ja mal vorkommen.
Langfristig haben wir sicherlich Standortvorteile, die haben wir sogar ggü. Bremen. Nur spielen wir eben noch nicht langfristig in der ersten Liga, sondern im dritten Jahr.
Ich war in Wuppertal und auch wenn es ein Grottenspiel war, konnte man eines ganz eindeutig erkennen; Inamoto ist ein sehr guter Fussballer. Auch wenn er in England nur auf der Bank saß, hat er immerhin schon die Passhärte + -genauigkeit und Spielübersicht, die kein anderer im Kader erreicht. Das meine ich ausnahmsweise ernst ,-)
In Überschreitung meiner Kompetenz erkläre ich damit, Inamoto zum "knallenden Kracher"! und behaupte er hat 5 Mio. EUR Handgeld bekommen, weil er es wert war! Wenn er 5 Mio. gekostet hat, dann muss er ja gut sein, siehe Hanke...
Ich hab die Eintracht lieb! Und ich finde den Friedhelm voll super! Und bei HB überlege ich noch, wie der Altar aussehen soll, dem ich ihm bauen werde!
Ich sage zu allem ja und amen, was diese Herren sagen, weil ich keine eigene Meinung habe. Ich bin mit 41 Punkten vor der Saison ernsthaft zufrieden und überlege mir nach der Saison bei tatsächlichen 36, 40, 41, 45, oder 56 Punkten, ob die Saison nicht hätte besser/schlechter laufen können und was man verbessern kann oder einfach mal anders machen könnte. Ach nee, mach ich ja net, weil ich einfach das glaube , was mir dann FF und HB dazu erzählen werden.
Ganz im Ernst, manchmal möchte ich auch Kritik anbringen, aber ich trau mich nicht, weil das hier völlig übertrieben wird und einem die kindliche Freude auf eine Saison Eintracht in der ersten Liga dann verleidet wird.
Wer sich von meinem Gescheibsel angesprochen fühlt, soll es bitte persönlich nehmen.
Am ehesten können wir uns doch von der Dauer der Ligazugehörigsdauer mit Bielefeld (im 4.), Hannover (6.) und Nürnberg (4.) vergleichen
Wir sind im 3. und unser Ziel ist die Verbesserung um einen ominösen Punkt, der dem FF andauernd um die Ohren gehauen wird. Dabei war das doch einer der seltenen Momente von Humor und leichter Ironie, als er auf die drängenden Nachfragen, wie denn so eine Verbesserung im Vgl. zu 40 Punkten aussähe, antwortete: "41 Punkte!" Schade, dass das an vielen so vorbeigegangen ist.
Frag mal einer die Bayern wie viele Punkte die haben wollen. Ich rate mal: mind. einen mehr als der Zweite...
Zurück zum Thema: Lest mal bitte den Bericht von Nürnberg. Das heißt es: "Extrem wichtig, sei ein guter Start...sonst spielen wir bis zum Schluss gegen den Abstieg" Zitat Meyer! Der musses ja wissen. Und auch der Präsident spricht vom "sportlichen Ziel Klassenerhalt".
Häh!?? ...Moment mal, das kann ich nicht verstehen. Der Pokalsieger 2007, UEFA-Cup-Teilnehmer und Überschraschungmannschaft der vergangenen Saison stapelt tief. Wie geht denn das?
Hat da einer mal überlegt, dass nach unerwarteten Erfolgen der Erwartungsdruck durch das Umfeld (Fans, Forum, Presse) extrem steigt und eventl. lähmend wirken kann?
Machen die sich Gedanken darüber, dass es keine Garantien im Fussball gibt und man trotz einem urigen Trainer und einer verstärkten Mannschaft in den Abstiegstrudel rutschen kann?
Nääh, die ham´doch den Hans, der is´immer so lustig und überhaupt ein ganz moderner Trainer, mit der Mannschaft spielen die mindestens um die CL mit. (Wir würden das nach so einer Saison ganz sicher)
Ich möchte nur daraufhinweisen, dass der Club mit dem wir uns momentan wirtschaftlich (langfristig mag das anderes aussehen) und auch sportlich vergleichen können, wollen, (müssen?) geringere Ziele ausgibt, als wir. Obwohl der FF und HB solche Tiefstabler sind.
Was sollen eigentl. Bielefeld und Hannover denken, vor allem Hannover, müsste nach der Anspruchslogik einiger hier, im 6. Jahr nach dem Aufstieg mindestens im UEFA-Cup sein. Spielen sie nicht und können tortzdem 5 Mille für einen Hanke ausgeben. Da bedeutet im Umkehrschluss doch, dass wir im 3. Jahr finanziell einfach noch nicht so weit sind wie ein "Etablierter", obwohl der nicht international vertreten ist.
Und Bielefeld ist ja eh net mit uns zu vergleichen, die sind doch auch die letzten drei Jahre jeweils abgestiegen, jedenfalls vor der Saison...naja ab und an treffen auch die besten Prognosen nicht zu....kann ja mal vorkommen.
Langfristig haben wir sicherlich Standortvorteile, die haben wir sogar ggü. Bremen. Nur spielen wir eben noch nicht langfristig in der ersten Liga, sondern im dritten Jahr.
Ich war in Wuppertal und auch wenn es ein Grottenspiel war, konnte man eines ganz eindeutig erkennen; Inamoto ist ein sehr guter Fussballer. Auch wenn er in England nur auf der Bank saß, hat er immerhin schon die Passhärte + -genauigkeit und Spielübersicht, die kein anderer im Kader erreicht. Das meine ich ausnahmsweise ernst ,-)
In Überschreitung meiner Kompetenz erkläre ich damit, Inamoto zum "knallenden Kracher"! und behaupte er hat 5 Mio. EUR Handgeld bekommen, weil er es wert war! Wenn er 5 Mio. gekostet hat, dann muss er ja gut sein, siehe Hanke...
Ich hab die Eintracht lieb! Und ich finde den Friedhelm voll super! Und bei HB überlege ich noch, wie der Altar aussehen soll, dem ich ihm bauen werde!
Ich sage zu allem ja und amen, was diese Herren sagen, weil ich keine eigene Meinung habe. Ich bin mit 41 Punkten vor der Saison ernsthaft zufrieden und überlege mir nach der Saison bei tatsächlichen 36, 40, 41, 45, oder 56 Punkten, ob die Saison nicht hätte besser/schlechter laufen können und was man verbessern kann oder einfach mal anders machen könnte. Ach nee, mach ich ja net, weil ich einfach das glaube , was mir dann FF und HB dazu erzählen werden.
Ganz im Ernst, manchmal möchte ich auch Kritik anbringen, aber ich trau mich nicht, weil das hier völlig übertrieben wird und einem die kindliche Freude auf eine Saison Eintracht in der ersten Liga dann verleidet wird.
Wer sich von meinem Gescheibsel angesprochen fühlt, soll es bitte persönlich nehmen.
Die Presse ist sauer, dass sie nicht über Millionentransfers berichten kann. Und falls doch mal was passiert, bekommen sie es nur über die PK mitgeteilt.
Die haben sich noch nicht an die neue Informationspolitik der Eintracht gewöhnt.
Und sich darüber aufregen, dass ein Verantworlicher sich öffentlich Luft macht, wenn er andauernd öffentlich angemacht wird (auch dieses Forum ist öffentlich), finde ich ungerecht. Viele meinen hier, ihren Lebensfrust auf die Eintracht projezieren zu müssen, ohne zu überlegen was die Eintracht ausmacht. Diese andauerende ungeduldige Geilheit auf Sensationen(Kracher, Knaller,"es muss was passieren) geht mir auf den Geist.
"Die anderen haben sich so toll verstärkt, nur wir nicht! mmmuuuhaaaaha Mama!"
Heul Doch!
Wir sind die Eintracht und wer glaubt, dass die Jungs zu schwach sind, soll sie im Stadion stark schreien. Wer die Einkäufe kritisieren will, kann dass gerne tun, nur bitte setzt das Ganze in Relation zur Eintracht und nicht zu einem Verein der seit 10 Jahren ununterbrochen erstklassig spielt.
Und siehe da; unsere Neuzugänge sind Topleute...für uns.
ich habe fertig
Die haben sich noch nicht an die neue Informationspolitik der Eintracht gewöhnt.
Und sich darüber aufregen, dass ein Verantworlicher sich öffentlich Luft macht, wenn er andauernd öffentlich angemacht wird (auch dieses Forum ist öffentlich), finde ich ungerecht. Viele meinen hier, ihren Lebensfrust auf die Eintracht projezieren zu müssen, ohne zu überlegen was die Eintracht ausmacht. Diese andauerende ungeduldige Geilheit auf Sensationen(Kracher, Knaller,"es muss was passieren) geht mir auf den Geist.
"Die anderen haben sich so toll verstärkt, nur wir nicht! mmmuuuhaaaaha Mama!"
Heul Doch!
Wir sind die Eintracht und wer glaubt, dass die Jungs zu schwach sind, soll sie im Stadion stark schreien. Wer die Einkäufe kritisieren will, kann dass gerne tun, nur bitte setzt das Ganze in Relation zur Eintracht und nicht zu einem Verein der seit 10 Jahren ununterbrochen erstklassig spielt.
Und siehe da; unsere Neuzugänge sind Topleute...für uns.
ich habe fertig
Ach ihr liebe Leud!
Wäre Inamoto nicht gekommen, wäre es ein anderer geworden.
Wäre Streit gegangen, wäre der Ersatz bereits da gewesen. Mehrere!! (Hört! Hört!) Kanditaden standen in Verhandlungen mit der Eintracht. Lt. Aussage von HB wurde aber davon Abstand genommen, weil im Mittelfeld so kein Bedarf mehr Bestand. (Der gute Kaufmann meldet nur Vollzug, nicht irgendwelche Versuche)
Ohne Taka wäre es wohl ein Spieler ohne diese internationale Erfahrung gewesen. Nächstes Mal nehmen wir dann den, damit man endlich sieht, dass unsere Scouts funktionieren .
Wir spielen seit zwei Jahren wieder erstklassig und nicht (mehr) international. Da wollen natürlich alle Superstürmer hin. Klar weil die Fans so toll sind und bedingungslos hinter der Mannschaft und vor allem den einzelnen Stürmen stehen!
Wer sich darüber im Klaren wird, wer wir sind und vor allem wie in den letzten Jahren die Transfers liefen, wird sich entspannen können.
Hier werden immer die jungen Spieler gefordert, wann sollen die denn spielen, wenn nicht um einen verletzten/gesperrten Etablierten zu ersetzten?
Ein kleiner Kader birgt Risiken, aber auch die Chance weniger Enttäuschte mitzuschleppen, die nicht zum Zug kommen. Viele Spieler sind Allrounder bzw. vielseitig einsetzbar (Preuß, Madavikia, Inamoto, Streit,...), so dass wir positionstechnisch gar keinen sooo kleinen Kader haben.
Meine Argumente wurden alle schonmal genannt...?
Na hoffentlich!
Wäre Inamoto nicht gekommen, wäre es ein anderer geworden.
Wäre Streit gegangen, wäre der Ersatz bereits da gewesen. Mehrere!! (Hört! Hört!) Kanditaden standen in Verhandlungen mit der Eintracht. Lt. Aussage von HB wurde aber davon Abstand genommen, weil im Mittelfeld so kein Bedarf mehr Bestand. (Der gute Kaufmann meldet nur Vollzug, nicht irgendwelche Versuche)
Ohne Taka wäre es wohl ein Spieler ohne diese internationale Erfahrung gewesen. Nächstes Mal nehmen wir dann den, damit man endlich sieht, dass unsere Scouts funktionieren .
Wir spielen seit zwei Jahren wieder erstklassig und nicht (mehr) international. Da wollen natürlich alle Superstürmer hin. Klar weil die Fans so toll sind und bedingungslos hinter der Mannschaft und vor allem den einzelnen Stürmen stehen!
Wer sich darüber im Klaren wird, wer wir sind und vor allem wie in den letzten Jahren die Transfers liefen, wird sich entspannen können.
Hier werden immer die jungen Spieler gefordert, wann sollen die denn spielen, wenn nicht um einen verletzten/gesperrten Etablierten zu ersetzten?
Ein kleiner Kader birgt Risiken, aber auch die Chance weniger Enttäuschte mitzuschleppen, die nicht zum Zug kommen. Viele Spieler sind Allrounder bzw. vielseitig einsetzbar (Preuß, Madavikia, Inamoto, Streit,...), so dass wir positionstechnisch gar keinen sooo kleinen Kader haben.
Meine Argumente wurden alle schonmal genannt...?
Na hoffentlich!
Ja erstmal herzlichen Dank für die Anerkennung und die konstruktiven Vorschläge, wie auch für die angenehme Atmosphäre im Fred.
Zur Sache:
Ich hab mich auch nochmal umgeschaut und einige interessante Dinge bzgl. der wirtschaftl. Situation erfahren bzw. einige Dinge überdacht.
Wie richtig angemerkt fehlt die medizinische Abteilung. Ich schwanke ob wir die in die Infrastruktur oder besser in die Sportliche Situaton packen sollen, tendiere aber zu letzterem, weil ich Infrastruktur mehr mit Sachen aus Stein verbinde...
Bei der Presse hab ich EintrachtFans TV und RadioFanomania vergessen, wahrscheinl. weil ich die nicht empfangen kann. wenn da jemand etwas dazu sagen kann, wäre das fein.
Die Torwartfrage oder grundsätzlich konkrete Spieler-/Taktik- und Trainerdiskussionen würde ich persönlich lieber aus dieser Analyse raushalten, weil es mir hier mehr um die Gesamtsituation/-prognose geht. Diese Detailfragen sind sehr spannend und bilden auch meines Erachtens den eigentl. Kern von Fandiskussionen. Jedoch die sowieso schon große Masse an Informationen würde sich nochmal verdoppeln.
Vielleicht mag das ein Ansporn sein, aus einer grundsätzlichen Taktikdebatte (ich bin seit den Spielen gg. Aachen und Bremen für ein flaches 4-4-2)
Und einer Stärke-Schwächen-Analyse unseres Kaders mal was ähnliches auf dieser Ebene zu starten. (Ich könnte sowas frühestens wieder in einem Jahr...
Da fällt mir noch eine für mich spannende Frage ein. Man könnte mal die Spielernoten des Kickers, sportal.de und vllt. noch anderer halbwegs seriösen Sportmedien mit denen von sge4ever.de vergleichen, wenn man das in Beziehung zum Spielausgang setzt, würde man herausfinden inwieweit die Fans sich davon beeinflussen lassen in ihrer Notenvergabe. Danach könnte man bei signifikanten Abweichungen die Lieblinge und Anti-Helden der Fans ermitteln...käme wahrscheinlich nichts neues dabei raus, aber wir hätten es schwarz auf weiß. Naja ich schweife ab.
Die vorher genannten Punkte und alles was sonst noch im Lauf der Woche zusammen kommt, werde ich dann nächstes WE in die Analyse einfliessen lassen und so die gröbsten Fehler (Planung DFB-Pokal z.B.) verbessern und die bereits angemerkten fehlenden Punkte hinzufügen. Angesichts der inzwischen investierten Zeit und der Verantwortung, die ich ein bißchen für das Baby hier verspüre, ist das kein Thema.
Also weiter geht´s und bitte nicht den Job hierfür riskieren...
Zur Sache:
Ich hab mich auch nochmal umgeschaut und einige interessante Dinge bzgl. der wirtschaftl. Situation erfahren bzw. einige Dinge überdacht.
Wie richtig angemerkt fehlt die medizinische Abteilung. Ich schwanke ob wir die in die Infrastruktur oder besser in die Sportliche Situaton packen sollen, tendiere aber zu letzterem, weil ich Infrastruktur mehr mit Sachen aus Stein verbinde...
Bei der Presse hab ich EintrachtFans TV und RadioFanomania vergessen, wahrscheinl. weil ich die nicht empfangen kann. wenn da jemand etwas dazu sagen kann, wäre das fein.
Die Torwartfrage oder grundsätzlich konkrete Spieler-/Taktik- und Trainerdiskussionen würde ich persönlich lieber aus dieser Analyse raushalten, weil es mir hier mehr um die Gesamtsituation/-prognose geht. Diese Detailfragen sind sehr spannend und bilden auch meines Erachtens den eigentl. Kern von Fandiskussionen. Jedoch die sowieso schon große Masse an Informationen würde sich nochmal verdoppeln.
Vielleicht mag das ein Ansporn sein, aus einer grundsätzlichen Taktikdebatte (ich bin seit den Spielen gg. Aachen und Bremen für ein flaches 4-4-2)
Und einer Stärke-Schwächen-Analyse unseres Kaders mal was ähnliches auf dieser Ebene zu starten. (Ich könnte sowas frühestens wieder in einem Jahr...
Da fällt mir noch eine für mich spannende Frage ein. Man könnte mal die Spielernoten des Kickers, sportal.de und vllt. noch anderer halbwegs seriösen Sportmedien mit denen von sge4ever.de vergleichen, wenn man das in Beziehung zum Spielausgang setzt, würde man herausfinden inwieweit die Fans sich davon beeinflussen lassen in ihrer Notenvergabe. Danach könnte man bei signifikanten Abweichungen die Lieblinge und Anti-Helden der Fans ermitteln...käme wahrscheinlich nichts neues dabei raus, aber wir hätten es schwarz auf weiß. Naja ich schweife ab.
Die vorher genannten Punkte und alles was sonst noch im Lauf der Woche zusammen kommt, werde ich dann nächstes WE in die Analyse einfliessen lassen und so die gröbsten Fehler (Planung DFB-Pokal z.B.) verbessern und die bereits angemerkten fehlenden Punkte hinzufügen. Angesichts der inzwischen investierten Zeit und der Verantwortung, die ich ein bißchen für das Baby hier verspüre, ist das kein Thema.
Also weiter geht´s und bitte nicht den Job hierfür riskieren...
Was macht man mit dem ersten eintrachtrfeien Wochenende, wenn man eigentlich lernen soll, aber irgendwie noch nicht die rechte Motivation findet?
Man versucht einen fließenden Übergang zu finden und schreibt „Eine „knallharte“ Analyse“.
Es ist Eine Analyse, weil ich die Weißheit nicht gepachtet habe und sicherlich nicht in der Lage bin, Die ultimative Analyse zu schreiben. Aber wenn es das Forum will, kann man dem sicherlich gemeinsam ziemlich nahe kommen, (immerhin ist Sommerpause)
Ich habe die Eintracht lieb, deswegen will ich nicht knallhart zu ihr sein, aber HB und FF haben das Wort benutzt und das zieht bestimmt gut, wenn ich das hier in die Überschrift packe.
Eine Analyse vom altgriechischen Verb „auflösen“) ist eine ganzheitliche, systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt oder Subjekt zergliedert und in seine Bestandteile zerlegt wird und diese anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet werden. Dabei dürfen die Vernetzung der einzelnen Elemente und deren Integration nicht außer Acht gelassen werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Analyse
Das ist nicht einfach, die einzelnen Bestandteile klar voneinander zu trennen. Es geht nicht immer, aber das finde ich nicht so schlimm. Eines habe ich vor allem vernachlässigt, nämlich die Quellen zu verlinken. Das kann ich nicht und es war mir auch am Ende auch einfach zu viel. Jeder User, der guten Willens ist, sei herzlich eingeladen die passenden Quellen zu verlinken bzw. zu zitieren.
Es geht mir um die Fakten, deshalb habe ich meine eigene Meinung kursiv markiert. Praktisch alles ist aus dem Gedächtnis heraus geschrieben, d.h. es sind sicher Fehler darin. Aber darum soll jeder, der mag und genauere Zahlen kennt, Zusammenhänge besser erklären kann, dem wichtige Aspekte fehlen (da gibt’s bestimmt viele) einfach mitmachen. Bei einigen Dingen ist mir viel eingefallen bei anderen blieb es bei Stichworten, wenn jemand sich bei einem Punkt gut auskennt, kann man den auch komplett ersetzen.
Wer bis hier noch dabei ist, kann immer noch aussteigen... Viel Spaß!
Beim Fußball geht´s nicht um Leben oder Tod – Die Sache ist viel ernster. Bill Shankly
Wirtschaftliche Situation
Finanzen
Ziele:
1. Nicht mehr ausgeben als eingenommen wird
2. Altlasten abbauen
3. Keine Finanzexperimente (Genussscheine, Finanzinvestoren etc.)
Aktuell:
1. Seit HB, Pröckl und Beeck den Vorstand bilden wird das selbst gesetzte
Ziel erreicht
2. Altlasten: ISPR- Vertrag bis 2009 (Quelle FR) Volumen?, ansonsten ???
3. Weder Notwendigkeit noch Wille dazu sind vorhanden
· Budget 06/07: 55 Mio. geplant, 65 Mio. sind es tatsächlich geworden
· Überschüsse: 10 Mio. Umsatzsteigerung (UEFA-Cup; DFB-Pokal,
Zuschauerschnitt)
· „Kriegskasse“ für Neueinkäufe àca. 5 Mio. (lt. verschiedenen Artikeln)
· Riederwald Verein bekommt 3 Mio./jährlich von der AG
Prognose
Kurzfristig:
- UEFA-Cup: Mehreinnahmen fallen definitiv weg (Zuschauer, Sponsoren,
Fernsehen)
- DFB-Pokal: konservative Planung (wahrscheinlich 2. Runde) hier hängt
viel vom Losglück ab, aber realistisch gesehen darf man nicht mit dem
Halbfinale planen
+ Fernsehgelder steigen wohl etwas, weil das Jahr 2. Bundesliga
schwächer gewichtet wird
+ Dauerkarten (erneuter) Rekord absehbar
+ Logen: wahrscheinlich werden mehr als letzte Saison verkauft
+/- Sponsoring: Ich weiß, dass der Vorstand den von Sportfive
ausgehandelten Verträgen zustimmen muss, aber welche Summen es
genau sind und was davon beim Verein ankommt, kann ich nicht sagen
+ Merchandising: Neue Fans/Kunden (ja, ja ich weiß) gewonnen,
angesichts des Trends Dauerkarten wohl kein Rückgang zu erwarten
=/+ Ausrüster bleibt Jako (wahrscheinlich mehr, aber Geld war nicht der
einzige Faktor)
Mittelfristig/Langfristig (Ziele/Wünsche/Erwartungen):
· Ligaplatzierung: Verbesserungen hier führen durch die neuen
Vergaberegeln zu steigenden Fernsehgeldern
· Sponsoren: lt. Peter Fischer (Heimspiel) sollen hier auch Fortschritte
gemacht werden. Keine Ahnung wie die Verträge da aussehen aber,
vielleicht spielen neben dem Tabellenplatz als Erfolgsfaktor auch der
Zuschauerschnitt eine Rolle. D.h. meiner Meinung nach, dass in
Anbetracht des Zuspruchs der Fans mehr Unternehmen die Eintracht als
Werbepartner in Betracht ziehen.
· Zuschauer: wenn Auslastung erreicht ist àPreiserhöhung... da werden
die Gesetze des Marktes greifen, nicht schön aber sicher
· Europa-Pokal: nach der Etablierung wird vom Umfeld kein anderes Ziel
geduldet werden (siehe auch Fans)
· Partnerschaften, Kapitalerhöhung àFreunde der Eintracht
Die haben Gazprom wir haben Freunde!
Im Ernst eigentlich müssten wir da ziemlich leise sein, was Unternehmen angeht, die unverständlich viel Geld in einen Verein pumpen (bei Gazprom ist natürlich ein „Werbevertrag“). Es gibt schon einen Thread zu dem Thema und ich will hier nur kurz die Möglichkeit erwähnen, dass es bei entsprechender Bereitschaft von Investoren (Freunde der Eintracht) möglich wäre ohne Veränderung der relativen Anteile eine Kapitalerhöhung durchzuführen, nämlich dann wenn von den neuen Aktien der e.V. relativ gesehen genauso viele erhält, wie er von den alten schon hat. Das ist aber nur eine Spielerei von mir und könnte eventuell vielleicht in ferner Zukunft irgendwann einmal möglicherweise eine Option werden. Ich mein´ ja nur.
Infrastruktur
Ziele:
·Stadion: Zuschauerpotential bedienen können, Verschiedene Fanansprüchen genügen; Bequemlichkeit, gute Sicht, Sicherheit, das Spektakel Fußball erlebbar machen, Freiheit/Kreativität ausleben können, schönen Fußballnachmittag (mit Familie) haben
· Trainingsbedingungen müssen optimales Training/Vorbereitung bei jedem Wetter ermöglichen
· Jugendförderung / -ausbildung
Entsprechend gut ausgebildete Trainer/Betreuer in allen Altersklassen
Trainingsbedingungen, Jugendinternat, Perspektive auf Fußballer Karriere àvor allem U19 + U23 müssten in jeweils höchster Klasse spielen
· Fanbetreuung / Tickets
Verbindung zw. Verein/AG und den Fans herstellen, bei Konflikten vermitteln, Ideen unterstützen
Ticketservice àstressfreie Abwicklung der Ticketbestellungen
Aktuell:
·Waldstadion: Zuschauerkapazität 51500
Schnitt 06/07 ~47600
· Eines der schönsten Stadien der Welt „Cabrio“
· Stimmung sehr gut àsiehe Fans
· Trainingsplätze/-bedingungen: lt. Ochs so gut wie bei den Bayern. Rasenheizung, Kunstrasen àIm Winter nicht mehr rumreisen
· Jugendförderung/ - ausbildung
Alle? Jugendmannschaften werden/sind Meister/Aufsteiger
U19 direkter Wiederaufstieg?
U23 „nur“ Oberliga
Bedingungen am Riederwald siehe Beitrag Heimspiel...
Neubau mit Halle und 8 Plätzen für Jugendspielern geplant Bauherr der e.V. Volumen 12 Mio.
· Fanbetreuung: Funktioniert; Anliegen (Stadionverbote betreffend) wird gehört/unterstützt (soweit ich weiß)
Sportliche Situation
Saisonverlauf
Ziele:
1. Klassenerhalt
2. früher erreichen
3. mehr Heimspiele gewinnen
Aktuell:
1. Klassenerhalt erreicht
2. aber nicht früher
3. Mehr Heimspiele haben wir nichtgewonnen
· Auswärts stärker aus bekannten Gründen
· Mehr Punkte erreicht
Sportliche Führung (Vorstand) / Scouting
Ziele:
1. Erste Aufgabe ist die Sicherung des Fortbestands von Eintracht Frankfurt
Liquidität: Die Gehälter müssen bezahlt werden
Vermögensseite: Eine Überschuldung verhindern
2. Sicherung der Zugehörigkeit der Profimannschaft zur Bundesliga (Etablierung)
--> Zusammenstellung eines entsprechend konkurrenzfähigen Kaders
3. Weiterentwicklung des „Vereins“ (AG + e.V.) wirtschaftlich und sportlich
Vorhandene Mittel/Vermögen müssen effizient eingesetzt werden
Bsp. Abwägen zw. Investitionen in Jugendförderung (langfristig) oder Neuzugänge (kurzfristig); hier geht es vor allem um die Gewichtung der jeweiligen Budgets.
Das Problem besteht auch jeweils innerhalb der jeweiligen Budgets; z.B. was ist besser? Lieber einen „etablierten“ Spieler verpflichten mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eine sofortige Verstärkung zu holen, der entsprechend teuer ist und auch wieder schnell weggehen könnte (Ersatz muss entsprechend früher gefunden werden) oder zwei „Perspektiv-Spieler, deren Fluktuation (noch) geringer ist, die aber wahrscheinlich Zeit brauchen um die Mannschaft wirklich zu verstärken.
4. Scoutingabteilung: muss jedes Jahr mindestens drei Superstars finden, die natürlich keinem außer uns aufgefallen sind, am Ball alles können, schon immer Eintracht-Fans waren oder zumindest jetzt werden und deswegen nur für Kost und Logie spielen, nach dem Spiel in die Kurve kommen, die Humba anstimmen und mit ihren 17 Jahren noch entwicklungs- und lernfähig sind. (Irgendwie ist hier meine kleine ironische Ader durchgekommen, mit der Bitte um Nichtbeachtung bei eventuellen Antworten smile:
4. Scoutingabteilung:
Soll die Spieler sichten und richtig einschätzen, die die sportliche Leitung interessant findet bzw. nach Spielern auf den Positionen Ausschau halten, die verstärkt werden sollen.
Aktuell:
Die sportliche Situation bedingt die wirtschaftliche und umgekehrt, deshalb kommt es hier auch zu gewissen Überschneidungen mit der wirtschaftlichen Seite.
Die Kunst ist es aus den vorhanden Möglichkeiten des einen Bereiches Nutzen für den jeweils anderen zu ziehen.
In der Vergangenheit konnte sportlicher Erfolg nicht in wirtschaftlichen umgemünzt werden z.B. war Fußball 2000 nur eine Episode von vielleicht 4 Jahren mit anschließendem Abstieg. Ebenso wurden wirtschaftliche Möglichkeiten nicht genutzt, die Oktagonmillionen brachten keinen langfristigen Erfolg.
Zu 1.
Siehe Presse der vorangegangenen Woche. Wir haben die bis jetzt wirtschaftlich beste Saison hinter uns gebracht. Wenn man außerdem die Geschäftsstrategie vom Vorstand beachtet, kann man mit einiger Sicherheit sagen, dass wir in nächster Zeit keine Existenzängste haben müssen.
Für alle jungen Fans (und die Vergesslichen): Das ist der Hammer! Und es erfüllt mich mit tiefer Freude und Dankbarkeit. Noch mal, Eintracht Frankfurt ohne Lizenzauflagen, in echt jetzt! Der Wahnsinn!
Zu 2.
Siehe die Transferdiskussionen in diversen Foren.
Fakt ist, in den letzten zwei Jahren hatten wir einen bundesligatauglichen Kader (siehe Abschlusstabellen 2006 und 2007). Das kann man wohl wertungsfrei sagen.
Die Kaderzusammenstellung geschieht nach Aussagen von FF und HB bei uns so: Der Trainer teilt seine Vorstellungen mit, der Vorstand/HB verhandelt, bei Bedarf kommt FF dazu. Siehe auch die Threads mit Verweis auf unsere Neuzugänge, die in der Vergangenheit von FF ausgesucht und von HB geholt wurden. Es gibt keinen plausiblen Grund an einer, den gegebenen Möglichkeiten entsprechend, professionellen Transferpolitik zu zweifeln.
Zu 3.
Es hängt natürlich auch mit 2. zusammen, aber mir geht es bei diesem Punkt um die strategische Ausrichtung. HB hat schon selbst gesagt, aus der ersten Strategie ( mit jungen, deutschsprachigen Spielern möglichst aus der Region erfolgreich zu spielen) sei man herausgewachsen. Das Umfeld drängt auch immer mehr darauf mehr Risiko zu gehen und mit teureren Spielern den Erfolg zu suchen. Ein neues Mannschafts- bzw. Kaderkonzept ist noch nicht gefunden oder es wird nicht offen kommuniziert (vllt. weil es sich nicht mehr von anderen Vereinen unterscheidet). Mit dem Ausbau des Riederwalds wird in 2-3 Jahren ein Defizit in der Jugendarbeit gegenüber den meisten anderen Profimannschaften aufgeholt. Wobei ich finde, dass bei uns doch relativ viele aus der eigenen Jugend im Kader sind (siehe auch aktuell Erfolg der U19). Trotzdem wird es eben noch dauern bis hier mit bundesligaüblichen Strukturen gearbeitet werden kann (siehe auch Aussagen von Peter Fischer (glaube ich): “Sogar Hoffenheim holt uns die Spieler weg.“)
Zu 4.
Drei Beispiele
Vasoski: Den hat man geholt, als ihn bei uns noch keiner kannte
Kyriakos: Auch mit Hilfe seines Mannschaftskollegen in der Nationalmannschaft zu uns gelotst. Es werden Spieler gefunden, die fast schon über dem eigentl. Machbaren liegen, aber trotzdem kommen (Sondersituationen UEFA-Cup genutzt)
Takahara: Das Potential eher erfolgloser Spieler wird für die eigene Mannschaft erkannt.
Ich denke das Scouting funktioniert sowieso nur im Team. Der Trainer hat wohl die meisten(alle?) der geholten Spieler ausgesucht und mit den Scouts gemeinsam die eigene Meinung jeweils durch Beobachtung der Spieler überprüft.
Prognose:
Für den Vorstand wird es immer schwerer die Politik der kleinen Schritte zu verteidigen, weil die Geduld schneller schwindet als die Erwartungshaltung steigt.
Sowohl von außen als auch von innen. (FF hatte auch mal davon gesprochen, dass der Vorstand finanziell mehr riskieren muss, wenn es schneller vorangehen soll)
Die Paradoxie, die ich sehe, ist die, dass wir nur dann weiter Geduld für die Politik der kleinen Schritte haben, wenn uns ein großer Sprung nach vorne gelingt. Klingt komisch ist aber so. Nur wenn wir nächste Saison Meister werden, hat HB die Chance seine Politik zu verteidigen. (Wobei er dann eigentlich damit gescheitert wäre, weil er ja nur kleine Schritte vorhatte und deswegen auch zurücktreten müsste; Das ist - lieber Leser - Eintracht-Logik!)
Wie sich die Stimmung und Erwartungshaltung entwickelt, liegt nicht zuletzt bei uns den Fans.
Mannschaft
Ziele:
1. Erfolgreich Fußball spielen
2. Sich als ganzes weiterentwickeln (Teambuilding)
3. Schön/ attraktiv spielen
4. Identifikation mit dem Verein/Fans zeigen
Aktuell:
Zu 1.
Definiere Erfolg???
Die letzten drei Saisonziele wurden erreicht/übertroffen (Aufstieg ein Jahr früher als geplant).
Zur Diskussion über Ziele und wie sie motivieren. Ich bin da einfach obrigkeitshörig, das Ziel vom HB ist auch mein Ziel. Fertig.
Zu 2.
Hat (noch) nicht geklappt. Eine Gemeinschaft arbeitet dann am Besten, wenn jeder bereit ist mehr zu geben, als er von ihr zurückerwartet.
Teambuilding ist mit Leuten wie Jones und Streit nur schwer möglich(bitte die einschlägigen Threads benutzen)
Bsp. Stuttgart àalle „Brennpunkte“ wurden abgegeben (ein Lujboja wurde z.B. bei uns schon mehrfach gefordert!)
Bsp. Bremen àhatten in dieser Saison das erste Mal seit Jahren wieder vermehrt Ärger in der Mannschaft (Klose) und das führt auch dort (auf einem anderen Niveau) zum Leistungsverlust in der gesamten Mannschaft.
Bsp. Unsere letzten drei Spiele àzwar nur „Burgfrieden“, aber sogar damit durchschlagender Erfolg, vor allem Aachen und Bremen.
Ein Abgang von Streit ist höchstwahrscheinlich auf seiner Position nicht äquivalent zu ersetzen, aber ich glaube, wenn dadurch wieder mehr Zusammenhalt in die Truppe kommt, dass insgesamt eine Leistungssteigerung der Mannschaft die Folge ist.
Zu 3.
Tja, ich sag mal gg. Aachen und in Bremen wurde ich für einiges entschädigt, was ich diese Saison gesehen habe. Siehe auch die Spielethreats dieser Saison.
Der Liebende vergisst das Schlechte schnell und das Schöne nie.
Zu 4.
Ist wohl kein offizielles Ziel der Führung, sondern eher ein Wunsch der Fans (mir).
Ist schon in diversen Diskussionen über Söldnertum erörtert worden.
Meine Eindrücke sind: Die zwei Griechen haben viele ihrer Trikots den Fans geschenkt. Zum Ende einer Halbserie gibt’s ein Spruchband der Mannschaft und das nehme ich ihr als ernst gemeinte Geste der Anerkennung ab. Die richtigen Partylöwen sind wohl nicht dabei, aber das ist nicht so schlimm. Schui fehlt.
Prognose:
Was soll man da schreiben?
Vor der Saison: „Wenn alles gut läuft werden wir mit der Mannschaft Meister!“
In der Saison: „Ich hab´s gewusst, die Schlabbekigger taugen nüscht!“
Nach der Saison: „Es muss jetzt unbedingt ein Kracher her!“
Trainer(-team)
Ziele:
- Vorbereitung der Mannschaft auf die gesamte Saison und jeweils auf die Spiele
- individuelle Förderung und Unterstützung der Weiterentwicklung der einzelnen Spieler
- Mannschaftsfrieden/ Gerechtigkeit àAutorität/Glaubwürdigkeit
- Mannschaftsentwicklung sowohl mit vorhandenen Spielern als auch mit den passenden Neuen
Aktuell:
Vorneweg möchte ich nur kurz anmerken, dass ich glaube wir haben mit Menger und Reutershahn sehr gute Leute für diese Aufgaben.
In Anbetracht der Lage hier im Forum, kann ich was Funkel angeht nur kurz die Fakten aufzählen, die ich am Wichtigsten finde und auf die entsprechenden Threads verweisen.
Er ist der erfolgreichste Trainer seit Toppmöller und Stepanovic.
Er ist der Trainer, der seit Weise am längsten im Verein ist. An Weise kann ich mich wegen meines Alters nicht erinnern.
Er ist nach Aussage von Bruchhagen der richtige Mann am richtigen Platz, was sich auch im Aufsichtsrat immer mehr durchsetzt. Man beachte hierbei meine Obrigkeitshörigkeit.
Prognose:
Spar´ ich mir. Bitte hier keine Trainerdiskussion.
U-23/Jugend
Leider weiß ich hierzu nicht viel mehr, als auf SGE4Ever.de steht.
Ziele:
- soll jungen Talenten die Möglichkeit und die Rahmenbedingungen geben, sich für die Profis zu empfehlen
- Qualifikation der U23 für die neue Regionalliga
- Verletzte Spieler der Profis sollen hier Spielpraxis sammeln
Aktuell:
- vor allem unsere jungen Spieler (Toski und Chaftar fallen mir spontan ein) haben sich so mehr oder minder ihre Spielpraxis erhalten
- Die Quali ist ein „verdammtes“ (HB) Muss, auch um für junge Spieler attraktiv zu bleiben
- Hat der Chris da nicht auch mal mitgemacht?
Prognose:
Wenn die Qualifikation für die neue Regionalliga geschafft wird, kann mit dem neuen Riederwald im Rücken jungen Spielern eine gute Perspektive bieten und eventuell langfristig die 3. Liga in Angriff nehmen
(Ich bin persönlich dafür, dass die zweiten Mannschaften der Profis da nix verloren haben. Ich hab´ da aber nix zu sagen)
Situation Umfeld (Fans, Medien)
Presse, Medien
Da das Ganze jetzt doch recht lang geworden ist, fällt mir nicht mehr ganz so viel ein. Mit der Bitte um Vervollständigung.
Soll
- wahrheitsgetreue Berichterstattung über die Dinge, die bei/mit/in unserer Eintracht geschehen
- sinnvolle Interviews führen (Hallo Heimspiel!)
Ist
- unsere Hausblätter sind wohl die FR und die FNP und ich fühle mich da grundsätzlich ganz gut aufgehoben
- Unser Haussender ist der HR mit dem Heimspiel... Leider kann ich mir das hier übers Internet angucken... eigentlich hab ich auf Heimspiel-Bashing keine Lust...tja ...was solls...!Wenn mer´s net kann, soll man´s lasse´!
Die Rolle der Fans
In dieser Saison gab es hierüber sehr emotionale Diskussionen, vor allem in der Zeit des Bielefeldspiels in der Hinrunde. Ich will versuchen die Sicht des Vereins einzunehmen ohne zu versprechen, dass das gelingt.
Ziele/Aktuell
- Grundlage für wirtschaftlichen und damit sportlichen Erfolg
- Direkte Einnahmen: Eintrittsgelder, Merchandising
- Indirekte Einnahmen: Sponsoren, Fernsehgelder (DFB-Pokal/ Uefa-Cup) vom Zuschauerinteresse abhängig
- Alle anderen Einnahmen kann man schlussendlich auf das Interesse des (Achtung!) Kunden zurückführen
- Gute Stimmung im Stadion ist auch ein Faktor für die Attraktivität des Erlebnisses Fußball und die Vermarktung desselbigen
- Sicherheit im Stadion darf nicht durch Fans gefährdet werden
- Machtfaktor im Verein? àFan- und Förderabteilung ( ~ 5000 Mitglieder)
Prognose
Wir werden immer mehr .
Stimmungsmäßig sind wir trotz berechtigter Kritik ziemlich weit vorne dabei.
Die Ultras werden wahrscheinlich wieder als Gruppe zurückkehren (siehe Mitteilung von vor 2? Monaten) Schaut man sich die Bilder von den Choreos bei der U23 an, wird das eine feine Sache werden.
Wir werden uns weiter im Spannungsfeld zwischen Tradition und „modernen“ Fußball bewegen. Hoffentlich wird das Thema Stadionverbote dahingehend beendet, dass das Positionspapier vom Verein unterstützt wird und bei DFL und DFB auf Interesse stößt.
Hierzu wurde und wird ja auch ausgiebig diskutiert.
Am Ende verlässt mich ein wenig die Motivation, aber einen Aspekt möchte ich nicht vergessen.
Unser Forum
Da ich nur sehr sporadisch schreibe und sonst nur lese, das aber sehr interessiert, fühle ich mich nicht großartig berechtigt hier irgendwelche Anforderungsprofile zu erstellen.
Ich möchte nur darauf hinweisen, dass trotz der vermeintlichen Anonymität des Internets Aussagen hier im Forum Wirkung in der „wirklichen“ Welt haben.
Im Zuge der Umwälzungen in der Mediennutzung in Richtung Internet und der Verschmelzung von z.B. Printmedien mit dem Internet (Online-Auftritt, Blogs von FR und FNP) entstehen hier Wechselwirkungen, die einem mal ebenso eröffneten Thread sehr viel mehr Gewicht geben können, als gedacht oder beabsichtigt.
Da ist auch viel Zufall im Spiel, welchen Thread der Sportjournalist gerade anguckt.
Aber es ist nun mal ein Ungleichgewicht vorhanden, weil man für die Aussagen keine wirkliche Rechenschaft ablegen muss und niemandem dabei ins Gesicht sehen muss. Doch die Natur des Internets ermöglicht es trotzdem eine große Anzahl Menschen zu erreichen.
Jedenfalls ist in letzter Zeit immer öfter in Artikeln von der Meinung der Fans in den Foren zu lesen.
Beispiele sind hier NadW(ein bisschen aus der Reihe), die Trainerdiskussion aber auch eine Match-to-Match Analyse dringt bis ganz nach oben durch. Ich kann mich mit Sicherheit daran erinnern, dass HB mal in einem Artikel zitiert wurde, als er davon sprach, dass man bei den gleichen Spielansetzungen wie in der Vorsaison nicht schlechter dagestanden hätte, so ungefähr war das glaub ich.
Die Stimmung, die im Forum herrscht dringt auf jeden Fall durch. Ich finde das gut, nur soll man sich dessen bewusst sein, nicht mehr und nicht weniger.
Gruß
Matthias
Und ja ... das hat lange gedauert... und ja ich bin bekloppt...eintrachtbekloppt
Man versucht einen fließenden Übergang zu finden und schreibt „Eine „knallharte“ Analyse“.
Es ist Eine Analyse, weil ich die Weißheit nicht gepachtet habe und sicherlich nicht in der Lage bin, Die ultimative Analyse zu schreiben. Aber wenn es das Forum will, kann man dem sicherlich gemeinsam ziemlich nahe kommen, (immerhin ist Sommerpause)
Ich habe die Eintracht lieb, deswegen will ich nicht knallhart zu ihr sein, aber HB und FF haben das Wort benutzt und das zieht bestimmt gut, wenn ich das hier in die Überschrift packe.
Eine Analyse vom altgriechischen Verb „auflösen“) ist eine ganzheitliche, systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt oder Subjekt zergliedert und in seine Bestandteile zerlegt wird und diese anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet werden. Dabei dürfen die Vernetzung der einzelnen Elemente und deren Integration nicht außer Acht gelassen werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Analyse
Das ist nicht einfach, die einzelnen Bestandteile klar voneinander zu trennen. Es geht nicht immer, aber das finde ich nicht so schlimm. Eines habe ich vor allem vernachlässigt, nämlich die Quellen zu verlinken. Das kann ich nicht und es war mir auch am Ende auch einfach zu viel. Jeder User, der guten Willens ist, sei herzlich eingeladen die passenden Quellen zu verlinken bzw. zu zitieren.
Es geht mir um die Fakten, deshalb habe ich meine eigene Meinung kursiv markiert. Praktisch alles ist aus dem Gedächtnis heraus geschrieben, d.h. es sind sicher Fehler darin. Aber darum soll jeder, der mag und genauere Zahlen kennt, Zusammenhänge besser erklären kann, dem wichtige Aspekte fehlen (da gibt’s bestimmt viele) einfach mitmachen. Bei einigen Dingen ist mir viel eingefallen bei anderen blieb es bei Stichworten, wenn jemand sich bei einem Punkt gut auskennt, kann man den auch komplett ersetzen.
Wer bis hier noch dabei ist, kann immer noch aussteigen... Viel Spaß!
Beim Fußball geht´s nicht um Leben oder Tod – Die Sache ist viel ernster. Bill Shankly
Wirtschaftliche Situation
Finanzen
Ziele:
1. Nicht mehr ausgeben als eingenommen wird
2. Altlasten abbauen
3. Keine Finanzexperimente (Genussscheine, Finanzinvestoren etc.)
Aktuell:
1. Seit HB, Pröckl und Beeck den Vorstand bilden wird das selbst gesetzte
Ziel erreicht
2. Altlasten: ISPR- Vertrag bis 2009 (Quelle FR) Volumen?, ansonsten ???
3. Weder Notwendigkeit noch Wille dazu sind vorhanden
· Budget 06/07: 55 Mio. geplant, 65 Mio. sind es tatsächlich geworden
· Überschüsse: 10 Mio. Umsatzsteigerung (UEFA-Cup; DFB-Pokal,
Zuschauerschnitt)
· „Kriegskasse“ für Neueinkäufe àca. 5 Mio. (lt. verschiedenen Artikeln)
· Riederwald Verein bekommt 3 Mio./jährlich von der AG
Prognose
Kurzfristig:
- UEFA-Cup: Mehreinnahmen fallen definitiv weg (Zuschauer, Sponsoren,
Fernsehen)
- DFB-Pokal: konservative Planung (wahrscheinlich 2. Runde) hier hängt
viel vom Losglück ab, aber realistisch gesehen darf man nicht mit dem
Halbfinale planen
+ Fernsehgelder steigen wohl etwas, weil das Jahr 2. Bundesliga
schwächer gewichtet wird
+ Dauerkarten (erneuter) Rekord absehbar
+ Logen: wahrscheinlich werden mehr als letzte Saison verkauft
+/- Sponsoring: Ich weiß, dass der Vorstand den von Sportfive
ausgehandelten Verträgen zustimmen muss, aber welche Summen es
genau sind und was davon beim Verein ankommt, kann ich nicht sagen
+ Merchandising: Neue Fans/Kunden (ja, ja ich weiß) gewonnen,
angesichts des Trends Dauerkarten wohl kein Rückgang zu erwarten
=/+ Ausrüster bleibt Jako (wahrscheinlich mehr, aber Geld war nicht der
einzige Faktor)
Mittelfristig/Langfristig (Ziele/Wünsche/Erwartungen):
· Ligaplatzierung: Verbesserungen hier führen durch die neuen
Vergaberegeln zu steigenden Fernsehgeldern
· Sponsoren: lt. Peter Fischer (Heimspiel) sollen hier auch Fortschritte
gemacht werden. Keine Ahnung wie die Verträge da aussehen aber,
vielleicht spielen neben dem Tabellenplatz als Erfolgsfaktor auch der
Zuschauerschnitt eine Rolle. D.h. meiner Meinung nach, dass in
Anbetracht des Zuspruchs der Fans mehr Unternehmen die Eintracht als
Werbepartner in Betracht ziehen.
· Zuschauer: wenn Auslastung erreicht ist àPreiserhöhung... da werden
die Gesetze des Marktes greifen, nicht schön aber sicher
· Europa-Pokal: nach der Etablierung wird vom Umfeld kein anderes Ziel
geduldet werden (siehe auch Fans)
· Partnerschaften, Kapitalerhöhung àFreunde der Eintracht
Die haben Gazprom wir haben Freunde!
Im Ernst eigentlich müssten wir da ziemlich leise sein, was Unternehmen angeht, die unverständlich viel Geld in einen Verein pumpen (bei Gazprom ist natürlich ein „Werbevertrag“). Es gibt schon einen Thread zu dem Thema und ich will hier nur kurz die Möglichkeit erwähnen, dass es bei entsprechender Bereitschaft von Investoren (Freunde der Eintracht) möglich wäre ohne Veränderung der relativen Anteile eine Kapitalerhöhung durchzuführen, nämlich dann wenn von den neuen Aktien der e.V. relativ gesehen genauso viele erhält, wie er von den alten schon hat. Das ist aber nur eine Spielerei von mir und könnte eventuell vielleicht in ferner Zukunft irgendwann einmal möglicherweise eine Option werden. Ich mein´ ja nur.
Infrastruktur
Ziele:
·Stadion: Zuschauerpotential bedienen können, Verschiedene Fanansprüchen genügen; Bequemlichkeit, gute Sicht, Sicherheit, das Spektakel Fußball erlebbar machen, Freiheit/Kreativität ausleben können, schönen Fußballnachmittag (mit Familie) haben
· Trainingsbedingungen müssen optimales Training/Vorbereitung bei jedem Wetter ermöglichen
· Jugendförderung / -ausbildung
Entsprechend gut ausgebildete Trainer/Betreuer in allen Altersklassen
Trainingsbedingungen, Jugendinternat, Perspektive auf Fußballer Karriere àvor allem U19 + U23 müssten in jeweils höchster Klasse spielen
· Fanbetreuung / Tickets
Verbindung zw. Verein/AG und den Fans herstellen, bei Konflikten vermitteln, Ideen unterstützen
Ticketservice àstressfreie Abwicklung der Ticketbestellungen
Aktuell:
·Waldstadion: Zuschauerkapazität 51500
Schnitt 06/07 ~47600
· Eines der schönsten Stadien der Welt „Cabrio“
· Stimmung sehr gut àsiehe Fans
· Trainingsplätze/-bedingungen: lt. Ochs so gut wie bei den Bayern. Rasenheizung, Kunstrasen àIm Winter nicht mehr rumreisen
· Jugendförderung/ - ausbildung
Alle? Jugendmannschaften werden/sind Meister/Aufsteiger
U19 direkter Wiederaufstieg?
U23 „nur“ Oberliga
Bedingungen am Riederwald siehe Beitrag Heimspiel...
Neubau mit Halle und 8 Plätzen für Jugendspielern geplant Bauherr der e.V. Volumen 12 Mio.
· Fanbetreuung: Funktioniert; Anliegen (Stadionverbote betreffend) wird gehört/unterstützt (soweit ich weiß)
Sportliche Situation
Saisonverlauf
Ziele:
1. Klassenerhalt
2. früher erreichen
3. mehr Heimspiele gewinnen
Aktuell:
1. Klassenerhalt erreicht
2. aber nicht früher
3. Mehr Heimspiele haben wir nichtgewonnen
· Auswärts stärker aus bekannten Gründen
· Mehr Punkte erreicht
Sportliche Führung (Vorstand) / Scouting
Ziele:
1. Erste Aufgabe ist die Sicherung des Fortbestands von Eintracht Frankfurt
Liquidität: Die Gehälter müssen bezahlt werden
Vermögensseite: Eine Überschuldung verhindern
2. Sicherung der Zugehörigkeit der Profimannschaft zur Bundesliga (Etablierung)
--> Zusammenstellung eines entsprechend konkurrenzfähigen Kaders
3. Weiterentwicklung des „Vereins“ (AG + e.V.) wirtschaftlich und sportlich
Vorhandene Mittel/Vermögen müssen effizient eingesetzt werden
Bsp. Abwägen zw. Investitionen in Jugendförderung (langfristig) oder Neuzugänge (kurzfristig); hier geht es vor allem um die Gewichtung der jeweiligen Budgets.
Das Problem besteht auch jeweils innerhalb der jeweiligen Budgets; z.B. was ist besser? Lieber einen „etablierten“ Spieler verpflichten mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eine sofortige Verstärkung zu holen, der entsprechend teuer ist und auch wieder schnell weggehen könnte (Ersatz muss entsprechend früher gefunden werden) oder zwei „Perspektiv-Spieler, deren Fluktuation (noch) geringer ist, die aber wahrscheinlich Zeit brauchen um die Mannschaft wirklich zu verstärken.
4. Scoutingabteilung: muss jedes Jahr mindestens drei Superstars finden, die natürlich keinem außer uns aufgefallen sind, am Ball alles können, schon immer Eintracht-Fans waren oder zumindest jetzt werden und deswegen nur für Kost und Logie spielen, nach dem Spiel in die Kurve kommen, die Humba anstimmen und mit ihren 17 Jahren noch entwicklungs- und lernfähig sind. (Irgendwie ist hier meine kleine ironische Ader durchgekommen, mit der Bitte um Nichtbeachtung bei eventuellen Antworten smile:
4. Scoutingabteilung:
Soll die Spieler sichten und richtig einschätzen, die die sportliche Leitung interessant findet bzw. nach Spielern auf den Positionen Ausschau halten, die verstärkt werden sollen.
Aktuell:
Die sportliche Situation bedingt die wirtschaftliche und umgekehrt, deshalb kommt es hier auch zu gewissen Überschneidungen mit der wirtschaftlichen Seite.
Die Kunst ist es aus den vorhanden Möglichkeiten des einen Bereiches Nutzen für den jeweils anderen zu ziehen.
In der Vergangenheit konnte sportlicher Erfolg nicht in wirtschaftlichen umgemünzt werden z.B. war Fußball 2000 nur eine Episode von vielleicht 4 Jahren mit anschließendem Abstieg. Ebenso wurden wirtschaftliche Möglichkeiten nicht genutzt, die Oktagonmillionen brachten keinen langfristigen Erfolg.
Zu 1.
Siehe Presse der vorangegangenen Woche. Wir haben die bis jetzt wirtschaftlich beste Saison hinter uns gebracht. Wenn man außerdem die Geschäftsstrategie vom Vorstand beachtet, kann man mit einiger Sicherheit sagen, dass wir in nächster Zeit keine Existenzängste haben müssen.
Für alle jungen Fans (und die Vergesslichen): Das ist der Hammer! Und es erfüllt mich mit tiefer Freude und Dankbarkeit. Noch mal, Eintracht Frankfurt ohne Lizenzauflagen, in echt jetzt! Der Wahnsinn!
Zu 2.
Siehe die Transferdiskussionen in diversen Foren.
Fakt ist, in den letzten zwei Jahren hatten wir einen bundesligatauglichen Kader (siehe Abschlusstabellen 2006 und 2007). Das kann man wohl wertungsfrei sagen.
Die Kaderzusammenstellung geschieht nach Aussagen von FF und HB bei uns so: Der Trainer teilt seine Vorstellungen mit, der Vorstand/HB verhandelt, bei Bedarf kommt FF dazu. Siehe auch die Threads mit Verweis auf unsere Neuzugänge, die in der Vergangenheit von FF ausgesucht und von HB geholt wurden. Es gibt keinen plausiblen Grund an einer, den gegebenen Möglichkeiten entsprechend, professionellen Transferpolitik zu zweifeln.
Zu 3.
Es hängt natürlich auch mit 2. zusammen, aber mir geht es bei diesem Punkt um die strategische Ausrichtung. HB hat schon selbst gesagt, aus der ersten Strategie ( mit jungen, deutschsprachigen Spielern möglichst aus der Region erfolgreich zu spielen) sei man herausgewachsen. Das Umfeld drängt auch immer mehr darauf mehr Risiko zu gehen und mit teureren Spielern den Erfolg zu suchen. Ein neues Mannschafts- bzw. Kaderkonzept ist noch nicht gefunden oder es wird nicht offen kommuniziert (vllt. weil es sich nicht mehr von anderen Vereinen unterscheidet). Mit dem Ausbau des Riederwalds wird in 2-3 Jahren ein Defizit in der Jugendarbeit gegenüber den meisten anderen Profimannschaften aufgeholt. Wobei ich finde, dass bei uns doch relativ viele aus der eigenen Jugend im Kader sind (siehe auch aktuell Erfolg der U19). Trotzdem wird es eben noch dauern bis hier mit bundesligaüblichen Strukturen gearbeitet werden kann (siehe auch Aussagen von Peter Fischer (glaube ich): “Sogar Hoffenheim holt uns die Spieler weg.“)
Zu 4.
Drei Beispiele
Vasoski: Den hat man geholt, als ihn bei uns noch keiner kannte
Kyriakos: Auch mit Hilfe seines Mannschaftskollegen in der Nationalmannschaft zu uns gelotst. Es werden Spieler gefunden, die fast schon über dem eigentl. Machbaren liegen, aber trotzdem kommen (Sondersituationen UEFA-Cup genutzt)
Takahara: Das Potential eher erfolgloser Spieler wird für die eigene Mannschaft erkannt.
Ich denke das Scouting funktioniert sowieso nur im Team. Der Trainer hat wohl die meisten(alle?) der geholten Spieler ausgesucht und mit den Scouts gemeinsam die eigene Meinung jeweils durch Beobachtung der Spieler überprüft.
Prognose:
Für den Vorstand wird es immer schwerer die Politik der kleinen Schritte zu verteidigen, weil die Geduld schneller schwindet als die Erwartungshaltung steigt.
Sowohl von außen als auch von innen. (FF hatte auch mal davon gesprochen, dass der Vorstand finanziell mehr riskieren muss, wenn es schneller vorangehen soll)
Die Paradoxie, die ich sehe, ist die, dass wir nur dann weiter Geduld für die Politik der kleinen Schritte haben, wenn uns ein großer Sprung nach vorne gelingt. Klingt komisch ist aber so. Nur wenn wir nächste Saison Meister werden, hat HB die Chance seine Politik zu verteidigen. (Wobei er dann eigentlich damit gescheitert wäre, weil er ja nur kleine Schritte vorhatte und deswegen auch zurücktreten müsste; Das ist - lieber Leser - Eintracht-Logik!)
Wie sich die Stimmung und Erwartungshaltung entwickelt, liegt nicht zuletzt bei uns den Fans.
Mannschaft
Ziele:
1. Erfolgreich Fußball spielen
2. Sich als ganzes weiterentwickeln (Teambuilding)
3. Schön/ attraktiv spielen
4. Identifikation mit dem Verein/Fans zeigen
Aktuell:
Zu 1.
Definiere Erfolg???
Die letzten drei Saisonziele wurden erreicht/übertroffen (Aufstieg ein Jahr früher als geplant).
Zur Diskussion über Ziele und wie sie motivieren. Ich bin da einfach obrigkeitshörig, das Ziel vom HB ist auch mein Ziel. Fertig.
Zu 2.
Hat (noch) nicht geklappt. Eine Gemeinschaft arbeitet dann am Besten, wenn jeder bereit ist mehr zu geben, als er von ihr zurückerwartet.
Teambuilding ist mit Leuten wie Jones und Streit nur schwer möglich(bitte die einschlägigen Threads benutzen)
Bsp. Stuttgart àalle „Brennpunkte“ wurden abgegeben (ein Lujboja wurde z.B. bei uns schon mehrfach gefordert!)
Bsp. Bremen àhatten in dieser Saison das erste Mal seit Jahren wieder vermehrt Ärger in der Mannschaft (Klose) und das führt auch dort (auf einem anderen Niveau) zum Leistungsverlust in der gesamten Mannschaft.
Bsp. Unsere letzten drei Spiele àzwar nur „Burgfrieden“, aber sogar damit durchschlagender Erfolg, vor allem Aachen und Bremen.
Ein Abgang von Streit ist höchstwahrscheinlich auf seiner Position nicht äquivalent zu ersetzen, aber ich glaube, wenn dadurch wieder mehr Zusammenhalt in die Truppe kommt, dass insgesamt eine Leistungssteigerung der Mannschaft die Folge ist.
Zu 3.
Tja, ich sag mal gg. Aachen und in Bremen wurde ich für einiges entschädigt, was ich diese Saison gesehen habe. Siehe auch die Spielethreats dieser Saison.
Der Liebende vergisst das Schlechte schnell und das Schöne nie.
Zu 4.
Ist wohl kein offizielles Ziel der Führung, sondern eher ein Wunsch der Fans (mir).
Ist schon in diversen Diskussionen über Söldnertum erörtert worden.
Meine Eindrücke sind: Die zwei Griechen haben viele ihrer Trikots den Fans geschenkt. Zum Ende einer Halbserie gibt’s ein Spruchband der Mannschaft und das nehme ich ihr als ernst gemeinte Geste der Anerkennung ab. Die richtigen Partylöwen sind wohl nicht dabei, aber das ist nicht so schlimm. Schui fehlt.
Prognose:
Was soll man da schreiben?
Vor der Saison: „Wenn alles gut läuft werden wir mit der Mannschaft Meister!“
In der Saison: „Ich hab´s gewusst, die Schlabbekigger taugen nüscht!“
Nach der Saison: „Es muss jetzt unbedingt ein Kracher her!“
Trainer(-team)
Ziele:
- Vorbereitung der Mannschaft auf die gesamte Saison und jeweils auf die Spiele
- individuelle Förderung und Unterstützung der Weiterentwicklung der einzelnen Spieler
- Mannschaftsfrieden/ Gerechtigkeit àAutorität/Glaubwürdigkeit
- Mannschaftsentwicklung sowohl mit vorhandenen Spielern als auch mit den passenden Neuen
Aktuell:
Vorneweg möchte ich nur kurz anmerken, dass ich glaube wir haben mit Menger und Reutershahn sehr gute Leute für diese Aufgaben.
In Anbetracht der Lage hier im Forum, kann ich was Funkel angeht nur kurz die Fakten aufzählen, die ich am Wichtigsten finde und auf die entsprechenden Threads verweisen.
Er ist der erfolgreichste Trainer seit Toppmöller und Stepanovic.
Er ist der Trainer, der seit Weise am längsten im Verein ist. An Weise kann ich mich wegen meines Alters nicht erinnern.
Er ist nach Aussage von Bruchhagen der richtige Mann am richtigen Platz, was sich auch im Aufsichtsrat immer mehr durchsetzt. Man beachte hierbei meine Obrigkeitshörigkeit.
Prognose:
Spar´ ich mir. Bitte hier keine Trainerdiskussion.
U-23/Jugend
Leider weiß ich hierzu nicht viel mehr, als auf SGE4Ever.de steht.
Ziele:
- soll jungen Talenten die Möglichkeit und die Rahmenbedingungen geben, sich für die Profis zu empfehlen
- Qualifikation der U23 für die neue Regionalliga
- Verletzte Spieler der Profis sollen hier Spielpraxis sammeln
Aktuell:
- vor allem unsere jungen Spieler (Toski und Chaftar fallen mir spontan ein) haben sich so mehr oder minder ihre Spielpraxis erhalten
- Die Quali ist ein „verdammtes“ (HB) Muss, auch um für junge Spieler attraktiv zu bleiben
- Hat der Chris da nicht auch mal mitgemacht?
Prognose:
Wenn die Qualifikation für die neue Regionalliga geschafft wird, kann mit dem neuen Riederwald im Rücken jungen Spielern eine gute Perspektive bieten und eventuell langfristig die 3. Liga in Angriff nehmen
(Ich bin persönlich dafür, dass die zweiten Mannschaften der Profis da nix verloren haben. Ich hab´ da aber nix zu sagen)
Situation Umfeld (Fans, Medien)
Presse, Medien
Da das Ganze jetzt doch recht lang geworden ist, fällt mir nicht mehr ganz so viel ein. Mit der Bitte um Vervollständigung.
Soll
- wahrheitsgetreue Berichterstattung über die Dinge, die bei/mit/in unserer Eintracht geschehen
- sinnvolle Interviews führen (Hallo Heimspiel!)
Ist
- unsere Hausblätter sind wohl die FR und die FNP und ich fühle mich da grundsätzlich ganz gut aufgehoben
- Unser Haussender ist der HR mit dem Heimspiel... Leider kann ich mir das hier übers Internet angucken... eigentlich hab ich auf Heimspiel-Bashing keine Lust...tja ...was solls...!Wenn mer´s net kann, soll man´s lasse´!
Die Rolle der Fans
In dieser Saison gab es hierüber sehr emotionale Diskussionen, vor allem in der Zeit des Bielefeldspiels in der Hinrunde. Ich will versuchen die Sicht des Vereins einzunehmen ohne zu versprechen, dass das gelingt.
Ziele/Aktuell
- Grundlage für wirtschaftlichen und damit sportlichen Erfolg
- Direkte Einnahmen: Eintrittsgelder, Merchandising
- Indirekte Einnahmen: Sponsoren, Fernsehgelder (DFB-Pokal/ Uefa-Cup) vom Zuschauerinteresse abhängig
- Alle anderen Einnahmen kann man schlussendlich auf das Interesse des (Achtung!) Kunden zurückführen
- Gute Stimmung im Stadion ist auch ein Faktor für die Attraktivität des Erlebnisses Fußball und die Vermarktung desselbigen
- Sicherheit im Stadion darf nicht durch Fans gefährdet werden
- Machtfaktor im Verein? àFan- und Förderabteilung ( ~ 5000 Mitglieder)
Prognose
Wir werden immer mehr .
Stimmungsmäßig sind wir trotz berechtigter Kritik ziemlich weit vorne dabei.
Die Ultras werden wahrscheinlich wieder als Gruppe zurückkehren (siehe Mitteilung von vor 2? Monaten) Schaut man sich die Bilder von den Choreos bei der U23 an, wird das eine feine Sache werden.
Wir werden uns weiter im Spannungsfeld zwischen Tradition und „modernen“ Fußball bewegen. Hoffentlich wird das Thema Stadionverbote dahingehend beendet, dass das Positionspapier vom Verein unterstützt wird und bei DFL und DFB auf Interesse stößt.
Hierzu wurde und wird ja auch ausgiebig diskutiert.
Am Ende verlässt mich ein wenig die Motivation, aber einen Aspekt möchte ich nicht vergessen.
Unser Forum
Da ich nur sehr sporadisch schreibe und sonst nur lese, das aber sehr interessiert, fühle ich mich nicht großartig berechtigt hier irgendwelche Anforderungsprofile zu erstellen.
Ich möchte nur darauf hinweisen, dass trotz der vermeintlichen Anonymität des Internets Aussagen hier im Forum Wirkung in der „wirklichen“ Welt haben.
Im Zuge der Umwälzungen in der Mediennutzung in Richtung Internet und der Verschmelzung von z.B. Printmedien mit dem Internet (Online-Auftritt, Blogs von FR und FNP) entstehen hier Wechselwirkungen, die einem mal ebenso eröffneten Thread sehr viel mehr Gewicht geben können, als gedacht oder beabsichtigt.
Da ist auch viel Zufall im Spiel, welchen Thread der Sportjournalist gerade anguckt.
Aber es ist nun mal ein Ungleichgewicht vorhanden, weil man für die Aussagen keine wirkliche Rechenschaft ablegen muss und niemandem dabei ins Gesicht sehen muss. Doch die Natur des Internets ermöglicht es trotzdem eine große Anzahl Menschen zu erreichen.
Jedenfalls ist in letzter Zeit immer öfter in Artikeln von der Meinung der Fans in den Foren zu lesen.
Beispiele sind hier NadW(ein bisschen aus der Reihe), die Trainerdiskussion aber auch eine Match-to-Match Analyse dringt bis ganz nach oben durch. Ich kann mich mit Sicherheit daran erinnern, dass HB mal in einem Artikel zitiert wurde, als er davon sprach, dass man bei den gleichen Spielansetzungen wie in der Vorsaison nicht schlechter dagestanden hätte, so ungefähr war das glaub ich.
Die Stimmung, die im Forum herrscht dringt auf jeden Fall durch. Ich finde das gut, nur soll man sich dessen bewusst sein, nicht mehr und nicht weniger.
Gruß
Matthias
Und ja ... das hat lange gedauert... und ja ich bin bekloppt...eintrachtbekloppt
Als wir gestern vom Spiel nach Hause (Köln) gefahren sind, haben wir uns aufgeregt, einer war ganz still, der andere wollte den Trainer net mehr und der dritte wusste überhaupt nicht mehr was er sagen sollte...
Auf der Severinsbrücke (über den Rhein) haben wir dann die Fenster runtergefahren und ganz laut Eintracht Frankfurt Alléz gesungen! Die Fußgänger waren total verwirrt!
Total bekloppt, hat aber sehr gut getan und am Ende werden wir die letzten Spiele alle wieder mitmachen, alles geben und einfach darauf hoffen, dass unsre Liebe ein bißchen erwidert wird.
Danke für deine Worte.
Auf der Severinsbrücke (über den Rhein) haben wir dann die Fenster runtergefahren und ganz laut Eintracht Frankfurt Alléz gesungen! Die Fußgänger waren total verwirrt!
Total bekloppt, hat aber sehr gut getan und am Ende werden wir die letzten Spiele alle wieder mitmachen, alles geben und einfach darauf hoffen, dass unsre Liebe ein bißchen erwidert wird.
Danke für deine Worte.
Ich habe das hier schon im Hauptfred gepostet, glaube aber, dass es hier auch gut rein passt.
Ich studiere seit zwei Jahren in Köln und nehme seitdem an allen Auswärtsfahrten teil, die von der Entfernung und den Finanzen für mich erreichbar sind.
Dabei hatte ich noch nie Ärger mit der Polizei und habe trotzdem das Vertrauen und den Respekt, den ich vor der Polizei als Institution und den Polizisten als Personen hatte, zum großen Teil verloren.
Gegen Ahlen war ich da und auch zu Hause gegen Burghausen. Ich weiß aus sicherer Quelle, dass ein Polizist danach in Sachsenhausen einer völlig unbeteiligten Frau (wahrscheinlich nicht einmal Eintracht-Fan) ohne jegliche Provokation den Schlagstock "durchs Gesicht gezogen" hat.
Ich war auch gegen Essen beim 4:4 dabei und habe (nur) noch mitbekommen wie Eintracht-Fans, die eine anscheinend überforderte Polizei wohl zum Schutz im Blockbereich eingesperrt hatte, die Gästetoilette auseinander nahmen und in Einzelteilen auf die Polizisten warfen.
Dazu kommen viele kleine Erfahrungen und Beobachtungen, die oft aus Provokationen von beiden Seiten bestehen, meistens gehen die aber von uns Fans aus. Ich spreche hier von "uns Fans" auch wenn ich mich nicht mit der Polizei anlege, aber das wird von dieser nicht unterschieden, was meiner Meinung nach auch nicht einfach ist.
Trotzdem habe ich manchmal das Gefühl, dass solche Provokationen auf beiden Seiten auf fruchtbaren Boden fallen. Nach meiner Beobachtung sind viele der Polizisten nicht so viel älter als die Fans, die ihnen gegenüberstehen und einige (der Polizisten) haben vielleicht ähnliche Bedürfnisse sich "zu profilieren" wie auch einige der jungen? Eintrachtler.
Um das klar zu stellen es sind wenige Polizisten, aber in wahrnehmbarer Anzahl.
Leider muss ich die Reaktion von den Fans, die auf massives Polizeiaufgebot mit Aggression reagieren absolut verurteilen. Flaschen zu werfen und Beleidigungen spielen doch der Polizei und der öffentlichen Meinung über "Fussballfans = Gewalttäter" nur in die Karten.
Ich bilde mir ein die Situation von uns Fans einigermaßen gut zu überblicken.
Es gibt unverbesserliche Eintracht-Fans, die sich Stadionverbote verdient haben und diese auch akzeptieren und hoffentlich ihre Lehren daraus ziehen.
Denn jeder, der durch gewalttätiges Verhalten, unserer Eintracht schadet, hat sich in meinen Augen zuerst bei den Opfern und danach bei der Eintracht und den anderen Eintracht-Fans zu entschuldigen. Ich persönlich bin auch der Meinung, dass sich die Täter vom Schalke-Vorfall stellen sollten, um für ihren "Irrtum" gerade zu stehen. Über die unterschiedlichen Rechts- und/oder Anstandsverständnisse wurde hier schon zu Genüge diskutiert, ich will das Fass nicht nochmal aufmachen.
Jedenfalls sollte jeder wissen, dass, der Eintracht zu schaden dazu führen kann, von Leuten, die den Ärger (lästige Arbeit, Geldstrafen) damit haben das Fan-Sein abgesprochen zu bekommen. Dabei sollte aber auch klar sein, dass das niemand kann!
Ein Fan ist man, wenn man seinen Verein liebt! Das hindert aber leider auch nicht daran sich dumm zu verhalten, im Sinne von sich, dem Verein und damit allen anderen Fans zu schaden.
Vielleicht könnten alle, die bei diesem Thema logischerweise sehr emotional reagieren sich darauf einigen, dass es möglich ist Eintracht-Fan zu sein und trotzdem manchmal bescheuert.
(bin ich übrigens auch...Eintrachtbescheuert )
Ich finde es auch wichtig, dass die zu Recht mit Strafen belegten Fans eine neue Chance bekommen nachdem die Strafe ausgelaufen ist. Ihnen das Fan-Sein abzusprechen, kann da nicht der richtige Weg sein.
Puh.. liest das noch einer
Und jetzt komme ich zu einem für mich wichtigen Grund heute am Boykott teilzunehmen und in der zweiten Halbzeit alles zu geben.
In den letzten Wochen wurde sehr oft über die Ausschreitungen in den unteren Ligen berichtet, die Task-Force wurde gegründet und mir scheint die Gefahr ist sehr groß, dass da Druck aufgebaut wird, der nur in eine Richtung zielt, nämlich mehr Kontrolle mehr Polizei mehr Überwachung.
Daher war es für mich wichtig hier einen Gegenpol zu bilden, der ja mit dem Protest gegen willkürliche und ungerechte Stadionverbote gegeben ist.
Ich bin der festen Überzeugung, dass die Polizei und wir Fans mit beidseitiger Deeskalation sehr viel mehr erreichen können, um die Situation für beide Seiten zu verbessern.
Dazu würde gehören, dass die Polizei sich mehr zurück nimmt und wir Fans im Gegenzug (besser als Vorausleistung ) Randalierern in unseren Reihen die Meinung sagen und ihnen klarmachen, dass wir sowas nicht länger dulden wollen. Dass hier zu viel (?) Wunschdenken meinerseits dabei ist, weiß ich, aber ich werde in Zukunft versuchen meinen Mitfans in entsprechenden Situationen klar und deutlich meine Meinung darüber zu sagen und für meine Position zu werben.
Es ist ein bemerkenswerter Zufall, dass ausgerechnet in der Woche des Boykotts die Ankündigung für die Aufhebung von Stadionverboten aus Köln kommt.
Das meiner Meinung nach erste und einfachste Ziel ist damit schon erreicht; der Vorstand kümmert sich um die Fanbelange und kommuniziert diese auch. Beides muss so bleiben, ohne dass dafür nochmal protestiert werden muss.
Die nicht weniger wichtigen aber ungleich schwerer zu erreichenden Ziele, der Änderung der Richtlinien zu Stadionverboten und die Entspannung des Verhältnisses zwischen Fans und Polizei, wird man meines Erachtens nur erreichen, wenn daraus eine deutschlandweite Bewegung wird.
Es gibt Gremien („Unsere Kurve“?), die Einfluss auf die Entwicklung nehmen können, doch ich glaube nur wenn die anderen Kurven sich anschließen und ihre Vorstände dazu drängen sich ebenfalls für eine Änderung einzusetzten, kann das Vorhaben Erfolg haben. Die Eintracht-Fans haben hier einen Anfang gemacht.
Unerlässlich wird wohl auch sein, dass die Öffentlichkeit darüber informiert wird und dabei nicht der Eindruck entsteht, wir wollten Gewalttäter schützen. Das ist glaube ich noch nicht wirklich angekommen.
So jetzt habe ich anstatt zwei Stunden fast drei gebraucht, weil mir der Text abhanden kam und ich nochmal neu schreiben musste. Zwischendurch hab ich auch das Sportstudio geschaut und da haben sie unseren Protest erwähnt, immerhin.
Zum Schluss noch etwas allgemeines:
Ich bin Eintracht-Fan.
Ich liebe die Eintracht.
Es ist für mich unglaublich schön im Block zu stehen, mich in der Masse zu verlieren und mich gleichzeitig als Einzelner, als Person gebraucht zu fühlen beim Anfeuern, beim Schreien, Gröhlen, beim Hüpfen und Pogen, beim Weinen und sich blöd Freuen, beim Abklatschen mit Fremden und dann doch nicht mehr so Fremden, beim Pöbeln und schlimme Worte rufen, beim sich maßlos Ärgern und trotzdem...nein gerade deswegen Unterstützen der Mannschaft.
Es ist wirklich bewegend und befreiend für mich, dass es in den 90 Minuten - im Block- nicht wichtig ist, ob ich Student, Arbeitsloser, Arbeiter, Angestellter, Schüler, Ultra, EFCler, Normalo oder was auch immer bin.
Dann bin ich nur Eintracht-Fan, bin ich Eintracht mit allen um mich herum, mit den Jungs auf dem Platz, mit mir selbst.
Deswegen stehe ich im Block. Sooft ich kann. So laut ich kann.
Ich weiß, dass ich mit vielen die da stehen privat nicht viel zu tun hätte, weil man bei anderen Dingen einfach nicht auf der gleichen Wellenlänge liegt. Aber über die Eintracht zu diskutieren, über die Mannschaft, einzelne Spieler, die Taktik und den Trainer, über Vorstand, die schönsten Spiele und die Schlimmsten, würde sowieso die meiste Zeit beanspruchen und den ganzen anderen Sch*** vergessen lassen.
Wer so ein Bißchen fühlt wie ich, dem wünsche ich, dass er sich nicht über die aufregt, die unsere Jungs auspfeifen und früher gehen. Die fühlen nicht wie wir. Das ist nicht deren Schuld, Gefühle kann man bekanntlich nicht erzwingen.
Vielleicht sind wir das nächste mal einfach lauter als „die Pfeifen“. Dass wir das können, haben wir oft gezeigt.
Man sieht und hört sich in Bochum.
Einen Schönen Sonntag
Matthias
Ich studiere seit zwei Jahren in Köln und nehme seitdem an allen Auswärtsfahrten teil, die von der Entfernung und den Finanzen für mich erreichbar sind.
Dabei hatte ich noch nie Ärger mit der Polizei und habe trotzdem das Vertrauen und den Respekt, den ich vor der Polizei als Institution und den Polizisten als Personen hatte, zum großen Teil verloren.
Gegen Ahlen war ich da und auch zu Hause gegen Burghausen. Ich weiß aus sicherer Quelle, dass ein Polizist danach in Sachsenhausen einer völlig unbeteiligten Frau (wahrscheinlich nicht einmal Eintracht-Fan) ohne jegliche Provokation den Schlagstock "durchs Gesicht gezogen" hat.
Ich war auch gegen Essen beim 4:4 dabei und habe (nur) noch mitbekommen wie Eintracht-Fans, die eine anscheinend überforderte Polizei wohl zum Schutz im Blockbereich eingesperrt hatte, die Gästetoilette auseinander nahmen und in Einzelteilen auf die Polizisten warfen.
Dazu kommen viele kleine Erfahrungen und Beobachtungen, die oft aus Provokationen von beiden Seiten bestehen, meistens gehen die aber von uns Fans aus. Ich spreche hier von "uns Fans" auch wenn ich mich nicht mit der Polizei anlege, aber das wird von dieser nicht unterschieden, was meiner Meinung nach auch nicht einfach ist.
Trotzdem habe ich manchmal das Gefühl, dass solche Provokationen auf beiden Seiten auf fruchtbaren Boden fallen. Nach meiner Beobachtung sind viele der Polizisten nicht so viel älter als die Fans, die ihnen gegenüberstehen und einige (der Polizisten) haben vielleicht ähnliche Bedürfnisse sich "zu profilieren" wie auch einige der jungen? Eintrachtler.
Um das klar zu stellen es sind wenige Polizisten, aber in wahrnehmbarer Anzahl.
Leider muss ich die Reaktion von den Fans, die auf massives Polizeiaufgebot mit Aggression reagieren absolut verurteilen. Flaschen zu werfen und Beleidigungen spielen doch der Polizei und der öffentlichen Meinung über "Fussballfans = Gewalttäter" nur in die Karten.
Ich bilde mir ein die Situation von uns Fans einigermaßen gut zu überblicken.
Es gibt unverbesserliche Eintracht-Fans, die sich Stadionverbote verdient haben und diese auch akzeptieren und hoffentlich ihre Lehren daraus ziehen.
Denn jeder, der durch gewalttätiges Verhalten, unserer Eintracht schadet, hat sich in meinen Augen zuerst bei den Opfern und danach bei der Eintracht und den anderen Eintracht-Fans zu entschuldigen. Ich persönlich bin auch der Meinung, dass sich die Täter vom Schalke-Vorfall stellen sollten, um für ihren "Irrtum" gerade zu stehen. Über die unterschiedlichen Rechts- und/oder Anstandsverständnisse wurde hier schon zu Genüge diskutiert, ich will das Fass nicht nochmal aufmachen.
Jedenfalls sollte jeder wissen, dass, der Eintracht zu schaden dazu führen kann, von Leuten, die den Ärger (lästige Arbeit, Geldstrafen) damit haben das Fan-Sein abgesprochen zu bekommen. Dabei sollte aber auch klar sein, dass das niemand kann!
Ein Fan ist man, wenn man seinen Verein liebt! Das hindert aber leider auch nicht daran sich dumm zu verhalten, im Sinne von sich, dem Verein und damit allen anderen Fans zu schaden.
Vielleicht könnten alle, die bei diesem Thema logischerweise sehr emotional reagieren sich darauf einigen, dass es möglich ist Eintracht-Fan zu sein und trotzdem manchmal bescheuert.
(bin ich übrigens auch...Eintrachtbescheuert )
Ich finde es auch wichtig, dass die zu Recht mit Strafen belegten Fans eine neue Chance bekommen nachdem die Strafe ausgelaufen ist. Ihnen das Fan-Sein abzusprechen, kann da nicht der richtige Weg sein.
Puh.. liest das noch einer
Und jetzt komme ich zu einem für mich wichtigen Grund heute am Boykott teilzunehmen und in der zweiten Halbzeit alles zu geben.
In den letzten Wochen wurde sehr oft über die Ausschreitungen in den unteren Ligen berichtet, die Task-Force wurde gegründet und mir scheint die Gefahr ist sehr groß, dass da Druck aufgebaut wird, der nur in eine Richtung zielt, nämlich mehr Kontrolle mehr Polizei mehr Überwachung.
Daher war es für mich wichtig hier einen Gegenpol zu bilden, der ja mit dem Protest gegen willkürliche und ungerechte Stadionverbote gegeben ist.
Ich bin der festen Überzeugung, dass die Polizei und wir Fans mit beidseitiger Deeskalation sehr viel mehr erreichen können, um die Situation für beide Seiten zu verbessern.
Dazu würde gehören, dass die Polizei sich mehr zurück nimmt und wir Fans im Gegenzug (besser als Vorausleistung ) Randalierern in unseren Reihen die Meinung sagen und ihnen klarmachen, dass wir sowas nicht länger dulden wollen. Dass hier zu viel (?) Wunschdenken meinerseits dabei ist, weiß ich, aber ich werde in Zukunft versuchen meinen Mitfans in entsprechenden Situationen klar und deutlich meine Meinung darüber zu sagen und für meine Position zu werben.
Es ist ein bemerkenswerter Zufall, dass ausgerechnet in der Woche des Boykotts die Ankündigung für die Aufhebung von Stadionverboten aus Köln kommt.
Das meiner Meinung nach erste und einfachste Ziel ist damit schon erreicht; der Vorstand kümmert sich um die Fanbelange und kommuniziert diese auch. Beides muss so bleiben, ohne dass dafür nochmal protestiert werden muss.
Die nicht weniger wichtigen aber ungleich schwerer zu erreichenden Ziele, der Änderung der Richtlinien zu Stadionverboten und die Entspannung des Verhältnisses zwischen Fans und Polizei, wird man meines Erachtens nur erreichen, wenn daraus eine deutschlandweite Bewegung wird.
Es gibt Gremien („Unsere Kurve“?), die Einfluss auf die Entwicklung nehmen können, doch ich glaube nur wenn die anderen Kurven sich anschließen und ihre Vorstände dazu drängen sich ebenfalls für eine Änderung einzusetzten, kann das Vorhaben Erfolg haben. Die Eintracht-Fans haben hier einen Anfang gemacht.
Unerlässlich wird wohl auch sein, dass die Öffentlichkeit darüber informiert wird und dabei nicht der Eindruck entsteht, wir wollten Gewalttäter schützen. Das ist glaube ich noch nicht wirklich angekommen.
So jetzt habe ich anstatt zwei Stunden fast drei gebraucht, weil mir der Text abhanden kam und ich nochmal neu schreiben musste. Zwischendurch hab ich auch das Sportstudio geschaut und da haben sie unseren Protest erwähnt, immerhin.
Zum Schluss noch etwas allgemeines:
Ich bin Eintracht-Fan.
Ich liebe die Eintracht.
Es ist für mich unglaublich schön im Block zu stehen, mich in der Masse zu verlieren und mich gleichzeitig als Einzelner, als Person gebraucht zu fühlen beim Anfeuern, beim Schreien, Gröhlen, beim Hüpfen und Pogen, beim Weinen und sich blöd Freuen, beim Abklatschen mit Fremden und dann doch nicht mehr so Fremden, beim Pöbeln und schlimme Worte rufen, beim sich maßlos Ärgern und trotzdem...nein gerade deswegen Unterstützen der Mannschaft.
Es ist wirklich bewegend und befreiend für mich, dass es in den 90 Minuten - im Block- nicht wichtig ist, ob ich Student, Arbeitsloser, Arbeiter, Angestellter, Schüler, Ultra, EFCler, Normalo oder was auch immer bin.
Dann bin ich nur Eintracht-Fan, bin ich Eintracht mit allen um mich herum, mit den Jungs auf dem Platz, mit mir selbst.
Deswegen stehe ich im Block. Sooft ich kann. So laut ich kann.
Ich weiß, dass ich mit vielen die da stehen privat nicht viel zu tun hätte, weil man bei anderen Dingen einfach nicht auf der gleichen Wellenlänge liegt. Aber über die Eintracht zu diskutieren, über die Mannschaft, einzelne Spieler, die Taktik und den Trainer, über Vorstand, die schönsten Spiele und die Schlimmsten, würde sowieso die meiste Zeit beanspruchen und den ganzen anderen Sch*** vergessen lassen.
Wer so ein Bißchen fühlt wie ich, dem wünsche ich, dass er sich nicht über die aufregt, die unsere Jungs auspfeifen und früher gehen. Die fühlen nicht wie wir. Das ist nicht deren Schuld, Gefühle kann man bekanntlich nicht erzwingen.
Vielleicht sind wir das nächste mal einfach lauter als „die Pfeifen“. Dass wir das können, haben wir oft gezeigt.
Man sieht und hört sich in Bochum.
Einen Schönen Sonntag
Matthias
Ich habe den ganzen Fred mitverfolgt, schreibe eigentl. nie etwas, aber jetzt muss ich doch mal alles loswerden.
Ich studiere seit zwei Jahren in Köln und nehme seitdem an allen Auswärtsfahrten teil, die von der Entfernung und den Finanzen für mich erreichbar sind.
Dabei hatte ich noch nie Ärger mit der Polizei und habe trotzdem das Vertrauen und den Respekt, den ich vor der Polizei als Institution und den Polizisten als Personen hatte, zum großen Teil verloren.
Gegen Ahlen war ich da und auch zu Hause gegen Burghausen. Ich weiß aus sicherer Quelle, dass ein Polizist danach in Sachsenhausen einer völlig unbeteiligten Frau (wahrscheinlich nicht einmal Eintracht-Fan) ohne jegliche Provokation den Schlagstock "durchs Gesicht gezogen" hat.
Ich war auch gegen Essen beim 4:4 dabei und habe (nur) noch mitbekommen wie Eintracht-Fans, die eine anscheinend überforderte Polizei wohl zum Schutz im Blockbereich eingesperrt hatte, die Gästetoilette auseinander nahmen und in Einzelteilen auf die Polizisten warfen.
Dazu kommen viele kleine Erfahrungen und Beobachtungen, die oft aus Provokationen von beiden Seiten bestehen, meistens gehen die aber von uns Fans aus. Ich spreche hier von "uns Fans" auch wenn ich mich nicht mit der Polizei anlege, aber das wird von dieser nicht unterschieden, was meiner Meinung nach auch nicht einfach ist.
Trotzdem habe ich manchmal das Gefühl, dass solche Provokationen auf beiden Seiten auf fruchtbaren Boden fallen. Nach meiner Beobachtung sind viele der Polizisten nicht so viel älter als die Fans, die ihnen gegenüberstehen und einige (der Polizisten) haben vielleicht ähnliche Bedürfnisse sich "zu profilieren" wie auch einige der jungen? Eintrachtler.
Um das klar zu stellen es sind wenige Polizisten, aber in wahrnehmbarer Anzahl.
Leider muss ich die Reaktion von den Fans, die auf massives Polizeiaufgebot mit Aggression reagieren absolut verurteilen. Flaschen zu werfen und Beleidigungen spielen doch der Polizei und der öffentlichen Meinung über "Fussballfans = Gewalttäter" nur in die Karten.
Ich bilde mir ein die Situation von uns Fans einigermaßen gut zu überblicken.
Es gibt unverbesserliche Eintracht-Fans, die sich Stadionverbote verdient haben und diese auch akzeptieren und hoffentlich ihre Lehren daraus ziehen.
Denn jeder, der durch gewalttätiges Verhalten, unserer Eintracht schadet, hat sich in meinen Augen zuerst bei den Opfern und danach bei der Eintracht und den anderen Eintracht-Fans zu entschuldigen. Ich persönlich bin auch der Meinung, dass sich die Täter vom Schalke-Vorfall stellen sollten, um für ihren "Irrtum" gerade zu stehen. Über die unterschiedlichen Rechts- und/oder Anstandsverständnisse wurde hier schon zu Genüge diskutiert, ich will das Fass nicht nochmal aufmachen.
Jedenfalls sollte jeder wissen, dass, der Eintracht zu schaden dazu führen kann, von Leuten, die den Ärger (lästige Arbeit, Geldstrafen) damit haben das Fan-Sein abgesprochen zu bekommen. Dabei sollte aber auch klar sein, dass das niemand kann!
Ein Fan ist man, wenn man seinen Verein liebt! Das hindert aber leider auch nicht daran sich dumm zu verhalten, im Sinne von sich, dem Verein und damit allen anderen Fans zu schaden.
Vielleicht könnten alle, die bei diesem Thema logischerweise sehr emotional reagieren sich darauf einigen, dass es möglich ist Eintracht-Fan zu sein und trotzdem manchmal bescheuert.
(bin ich übrigens auch...Eintrachtbescheuert )
Ich finde es auch wichtig, dass die zu Recht mit Strafen belegten Fans eine neue Chance bekommen nachdem die Strafe ausgelaufen ist. Ihnen das Fan-Sein abzusprechen, kann da nicht der richtige Weg sein.
Puh.. liest das noch einer?
Und jetzt komme ich zu einem für mich wichtigen Grund heute am Boykott teilzunehmen und in der zweiten Halbzeit alles zu geben.
In den letzten Wochen wurde sehr oft über die Ausschreitungen in den unteren Ligen berichtet, die Task-Force wurde gegründet und mir scheint die Gefahr ist sehr groß, dass da Druck aufgebaut wird, der nur in eine Richtung zielt, nämlich mehr Kontrolle mehr Polizei mehr Überwachung.
Daher war es für mich wichtig hier einen Gegenpol zu bilden, der ja mit dem Protest gegen willkürliche und ungerechte Stadionverbote gegeben ist.
Ich bin der festen Überzeugung, dass die Polizei und wir Fans mit beidseitiger Deeskalation sehr viel mehr erreichen können, um die Situation für beide Seiten zu verbessern.
Dazu würde gehören, dass die Polizei sich mehr zurück nimmt und wir Fans im Gegenzug (besser als Vorausleistung ) Randalierern in unseren Reihen die Meinung sagen und ihnen klarmachen, dass wir sowas nicht länger dulden wollen. Dass hier zu viel (?) Wunschdenken meinerseits dabei ist, weiß ich, aber ich werde in Zukunft versuchen meinen Mitfans in entsprechenden Situationen klar und deutlich meine Meinung darüber zu sagen und für meine Position zu werben.
Es ist ein bemerkenswerter Zufall, dass ausgerechnet in der Woche des Boykotts die Ankündigung für die Aufhebung von Stadionverboten aus Köln kommt.
Das meiner Meinung nach erste und einfachste Ziel ist damit schon erreicht; der Vorstand kümmert sich um die Fanbelange und kommuniziert diese auch. Beides muss so bleiben, ohne dass dafür nochmal protestiert werden muss.
Die nicht weniger wichtigen aber ungleich schwerer zu erreichenden Ziele, der Änderung der Richtlinien zu Stadionverboten und die Entspannung des Verhältnisses zwischen Fans und Polizei, wird man meines Erachtens nur erreichen, wenn daraus eine deutschlandweite Bewegung wird.
Es gibt Gremien („Unsere Kurve“?), die Einfluss auf die Entwicklung nehmen können, doch ich glaube nur wenn die anderen Kurven sich anschließen und ihre Vorstände dazu drängen sich ebenfalls für eine Änderung einzusetzten, kann das Vorhaben Erfolg haben. Die Eintracht-Fans haben hier einen Anfang gemacht.
Unerlässlich wird wohl auch sein, dass die Öffentlichkeit darüber informiert wird und dabei nicht der Eindruck entsteht, wir wollten Gewalttäter schützen. Das ist glaube ich noch nicht wirklich angekommen.
So jetzt habe ich anstatt zwei Stunden fast drei gebraucht, weil mir der Text abhanden kam und ich nochmal neu schreiben musste. Zwischendurch hab ich auch das Sportstudio geschaut und da haben sie unseren Protest erwähnt, immerhin.
Zum Schluss noch etwas allgemeines:
Ich bin Eintracht-Fan.
Ich liebe die Eintracht.
Es ist für mich unglaublich schön im Block zu stehen, mich in der Masse zu verlieren und mich gleichzeitig als Einzelner, als Person gebraucht zu fühlen beim Anfeuern, beim Schreien, Gröhlen, beim Hüpfen und Pogen, beim Weinen und sich blöd Freuen, beim Abklatschen mit Fremden und dann doch nicht mehr so Fremden, beim Pöbeln und schlimme Worte rufen, beim sich maßlos Ärgern und trotzdem...nein gerade deswegen Unterstützen der Mannschaft.
Es ist wirklich bewegend und befreiend für mich, dass es in den 90 Minuten - im Block- nicht wichtig ist, ob ich Student, Arbeitsloser, Arbeiter, Angestellter, Schüler, Ultra, EFCler, Normalo oder was auch immer bin.
Dann bin ich nur Eintracht-Fan, bin ich Eintracht mit allen um mich herum, mit den Jungs auf dem Platz, mit mir selbst.
Ich weiß, dass ich mit vielen die da stehen privat nicht viel zu tun hätte, weil man bei anderen Dingen einfach nicht auf der gleichen Wellenlänge liegt. Aber über die Eintracht zu diskutieren, über die Mannschaft, einzelne Spieler, die Taktik und den Trainer, über Vorstand, die schönsten Spiele und die Schlimmsten, würde sowieso die meiste Zeit beanspruchen und den ganzen anderen Sch*** vergessen lassen.
Wer so ein Bißchen fühlt wie ich, dem wünsche ich, dass er sich nicht über die aufregt, die unsere Jungs auspfeifen und früher gehen. Die fühlen nicht wie wir. Das ist nicht deren Schuld, Gefühle kann man bekanntlich nicht erzwingen.
Vielleicht sind wir das nächste mal einfach lauter als „die Pfeifen“. Dass wir das können, haben wir oft gezeigt.
Man sieht und hört sich in Bochum.
Einen Schönen Sonntag
Matthias
Ich studiere seit zwei Jahren in Köln und nehme seitdem an allen Auswärtsfahrten teil, die von der Entfernung und den Finanzen für mich erreichbar sind.
Dabei hatte ich noch nie Ärger mit der Polizei und habe trotzdem das Vertrauen und den Respekt, den ich vor der Polizei als Institution und den Polizisten als Personen hatte, zum großen Teil verloren.
Gegen Ahlen war ich da und auch zu Hause gegen Burghausen. Ich weiß aus sicherer Quelle, dass ein Polizist danach in Sachsenhausen einer völlig unbeteiligten Frau (wahrscheinlich nicht einmal Eintracht-Fan) ohne jegliche Provokation den Schlagstock "durchs Gesicht gezogen" hat.
Ich war auch gegen Essen beim 4:4 dabei und habe (nur) noch mitbekommen wie Eintracht-Fans, die eine anscheinend überforderte Polizei wohl zum Schutz im Blockbereich eingesperrt hatte, die Gästetoilette auseinander nahmen und in Einzelteilen auf die Polizisten warfen.
Dazu kommen viele kleine Erfahrungen und Beobachtungen, die oft aus Provokationen von beiden Seiten bestehen, meistens gehen die aber von uns Fans aus. Ich spreche hier von "uns Fans" auch wenn ich mich nicht mit der Polizei anlege, aber das wird von dieser nicht unterschieden, was meiner Meinung nach auch nicht einfach ist.
Trotzdem habe ich manchmal das Gefühl, dass solche Provokationen auf beiden Seiten auf fruchtbaren Boden fallen. Nach meiner Beobachtung sind viele der Polizisten nicht so viel älter als die Fans, die ihnen gegenüberstehen und einige (der Polizisten) haben vielleicht ähnliche Bedürfnisse sich "zu profilieren" wie auch einige der jungen? Eintrachtler.
Um das klar zu stellen es sind wenige Polizisten, aber in wahrnehmbarer Anzahl.
Leider muss ich die Reaktion von den Fans, die auf massives Polizeiaufgebot mit Aggression reagieren absolut verurteilen. Flaschen zu werfen und Beleidigungen spielen doch der Polizei und der öffentlichen Meinung über "Fussballfans = Gewalttäter" nur in die Karten.
Ich bilde mir ein die Situation von uns Fans einigermaßen gut zu überblicken.
Es gibt unverbesserliche Eintracht-Fans, die sich Stadionverbote verdient haben und diese auch akzeptieren und hoffentlich ihre Lehren daraus ziehen.
Denn jeder, der durch gewalttätiges Verhalten, unserer Eintracht schadet, hat sich in meinen Augen zuerst bei den Opfern und danach bei der Eintracht und den anderen Eintracht-Fans zu entschuldigen. Ich persönlich bin auch der Meinung, dass sich die Täter vom Schalke-Vorfall stellen sollten, um für ihren "Irrtum" gerade zu stehen. Über die unterschiedlichen Rechts- und/oder Anstandsverständnisse wurde hier schon zu Genüge diskutiert, ich will das Fass nicht nochmal aufmachen.
Jedenfalls sollte jeder wissen, dass, der Eintracht zu schaden dazu führen kann, von Leuten, die den Ärger (lästige Arbeit, Geldstrafen) damit haben das Fan-Sein abgesprochen zu bekommen. Dabei sollte aber auch klar sein, dass das niemand kann!
Ein Fan ist man, wenn man seinen Verein liebt! Das hindert aber leider auch nicht daran sich dumm zu verhalten, im Sinne von sich, dem Verein und damit allen anderen Fans zu schaden.
Vielleicht könnten alle, die bei diesem Thema logischerweise sehr emotional reagieren sich darauf einigen, dass es möglich ist Eintracht-Fan zu sein und trotzdem manchmal bescheuert.
(bin ich übrigens auch...Eintrachtbescheuert )
Ich finde es auch wichtig, dass die zu Recht mit Strafen belegten Fans eine neue Chance bekommen nachdem die Strafe ausgelaufen ist. Ihnen das Fan-Sein abzusprechen, kann da nicht der richtige Weg sein.
Puh.. liest das noch einer?
Und jetzt komme ich zu einem für mich wichtigen Grund heute am Boykott teilzunehmen und in der zweiten Halbzeit alles zu geben.
In den letzten Wochen wurde sehr oft über die Ausschreitungen in den unteren Ligen berichtet, die Task-Force wurde gegründet und mir scheint die Gefahr ist sehr groß, dass da Druck aufgebaut wird, der nur in eine Richtung zielt, nämlich mehr Kontrolle mehr Polizei mehr Überwachung.
Daher war es für mich wichtig hier einen Gegenpol zu bilden, der ja mit dem Protest gegen willkürliche und ungerechte Stadionverbote gegeben ist.
Ich bin der festen Überzeugung, dass die Polizei und wir Fans mit beidseitiger Deeskalation sehr viel mehr erreichen können, um die Situation für beide Seiten zu verbessern.
Dazu würde gehören, dass die Polizei sich mehr zurück nimmt und wir Fans im Gegenzug (besser als Vorausleistung ) Randalierern in unseren Reihen die Meinung sagen und ihnen klarmachen, dass wir sowas nicht länger dulden wollen. Dass hier zu viel (?) Wunschdenken meinerseits dabei ist, weiß ich, aber ich werde in Zukunft versuchen meinen Mitfans in entsprechenden Situationen klar und deutlich meine Meinung darüber zu sagen und für meine Position zu werben.
Es ist ein bemerkenswerter Zufall, dass ausgerechnet in der Woche des Boykotts die Ankündigung für die Aufhebung von Stadionverboten aus Köln kommt.
Das meiner Meinung nach erste und einfachste Ziel ist damit schon erreicht; der Vorstand kümmert sich um die Fanbelange und kommuniziert diese auch. Beides muss so bleiben, ohne dass dafür nochmal protestiert werden muss.
Die nicht weniger wichtigen aber ungleich schwerer zu erreichenden Ziele, der Änderung der Richtlinien zu Stadionverboten und die Entspannung des Verhältnisses zwischen Fans und Polizei, wird man meines Erachtens nur erreichen, wenn daraus eine deutschlandweite Bewegung wird.
Es gibt Gremien („Unsere Kurve“?), die Einfluss auf die Entwicklung nehmen können, doch ich glaube nur wenn die anderen Kurven sich anschließen und ihre Vorstände dazu drängen sich ebenfalls für eine Änderung einzusetzten, kann das Vorhaben Erfolg haben. Die Eintracht-Fans haben hier einen Anfang gemacht.
Unerlässlich wird wohl auch sein, dass die Öffentlichkeit darüber informiert wird und dabei nicht der Eindruck entsteht, wir wollten Gewalttäter schützen. Das ist glaube ich noch nicht wirklich angekommen.
So jetzt habe ich anstatt zwei Stunden fast drei gebraucht, weil mir der Text abhanden kam und ich nochmal neu schreiben musste. Zwischendurch hab ich auch das Sportstudio geschaut und da haben sie unseren Protest erwähnt, immerhin.
Zum Schluss noch etwas allgemeines:
Ich bin Eintracht-Fan.
Ich liebe die Eintracht.
Es ist für mich unglaublich schön im Block zu stehen, mich in der Masse zu verlieren und mich gleichzeitig als Einzelner, als Person gebraucht zu fühlen beim Anfeuern, beim Schreien, Gröhlen, beim Hüpfen und Pogen, beim Weinen und sich blöd Freuen, beim Abklatschen mit Fremden und dann doch nicht mehr so Fremden, beim Pöbeln und schlimme Worte rufen, beim sich maßlos Ärgern und trotzdem...nein gerade deswegen Unterstützen der Mannschaft.
Es ist wirklich bewegend und befreiend für mich, dass es in den 90 Minuten - im Block- nicht wichtig ist, ob ich Student, Arbeitsloser, Arbeiter, Angestellter, Schüler, Ultra, EFCler, Normalo oder was auch immer bin.
Dann bin ich nur Eintracht-Fan, bin ich Eintracht mit allen um mich herum, mit den Jungs auf dem Platz, mit mir selbst.
Ich weiß, dass ich mit vielen die da stehen privat nicht viel zu tun hätte, weil man bei anderen Dingen einfach nicht auf der gleichen Wellenlänge liegt. Aber über die Eintracht zu diskutieren, über die Mannschaft, einzelne Spieler, die Taktik und den Trainer, über Vorstand, die schönsten Spiele und die Schlimmsten, würde sowieso die meiste Zeit beanspruchen und den ganzen anderen Sch*** vergessen lassen.
Wer so ein Bißchen fühlt wie ich, dem wünsche ich, dass er sich nicht über die aufregt, die unsere Jungs auspfeifen und früher gehen. Die fühlen nicht wie wir. Das ist nicht deren Schuld, Gefühle kann man bekanntlich nicht erzwingen.
Vielleicht sind wir das nächste mal einfach lauter als „die Pfeifen“. Dass wir das können, haben wir oft gezeigt.
Man sieht und hört sich in Bochum.
Einen Schönen Sonntag
Matthias
Auch wenn es wohl zu spät ist, um in die Komposition aufgenommen zu werden, hatte ich mir auch mal Gedanken gemacht.
Wir sind schwarz, Wir sind weiß
Unsre Herzen schlagen rot
In uns fließt Adlerblut.
Wir brüllen euch zum Sieg
Wir schrein den Gegner nieder
Wir singen unsre magischen Lieder.
Unsre Stimmen werden lauter
Unsre Fahnen werden weh´n
Wenn wir euch kämpfen seh´n
Wir brennen für Frankfurt
Wir sterben für die EINTRACHT
Wir lieben unser WALDSTADION
Wir sind Frankfurter Jungs
Gehasst vom Rest der Welt
Ein Leben - wie es uns gefällt
Wir sind immer für euch da
Bleiben treu bis in den Tod
In den Farben schwarz, weiß und rot
Die ein oder andere Strophe, mag sich hart anhören, ich denke aber, dass es fürs Stadion o.k. ist.
Naja ´ne melodie hab ich nicht dafür, aber die Strophen haben so ziemlich den gleichen Rythmus und reimen sich ja auch fast alle ,-) . Als kleine kreative Anregung sollte es genügen.
Wir sind schwarz, Wir sind weiß
Unsre Herzen schlagen rot
In uns fließt Adlerblut.
Wir brüllen euch zum Sieg
Wir schrein den Gegner nieder
Wir singen unsre magischen Lieder.
Unsre Stimmen werden lauter
Unsre Fahnen werden weh´n
Wenn wir euch kämpfen seh´n
Wir brennen für Frankfurt
Wir sterben für die EINTRACHT
Wir lieben unser WALDSTADION
Wir sind Frankfurter Jungs
Gehasst vom Rest der Welt
Ein Leben - wie es uns gefällt
Wir sind immer für euch da
Bleiben treu bis in den Tod
In den Farben schwarz, weiß und rot
Die ein oder andere Strophe, mag sich hart anhören, ich denke aber, dass es fürs Stadion o.k. ist.
Naja ´ne melodie hab ich nicht dafür, aber die Strophen haben so ziemlich den gleichen Rythmus und reimen sich ja auch fast alle ,-) . Als kleine kreative Anregung sollte es genügen.
Naja, wenn es hier um steuerliche Optimierung geht, dann ist die Behörde wohl das Finanzamt, keine Ahnung ob es für Ausländer Sparmörglichkeiten gibt. (bei unserem Steuerrecht bestimmt)
Tja und woher könnte ein Spieler kommen, der keine (weniger) Steuern "gewohnt" ist...
ey Abt wenn du ein Fake bist, kommt die Inquisition
Tja und woher könnte ein Spieler kommen, der keine (weniger) Steuern "gewohnt" ist...
ey Abt wenn du ein Fake bist, kommt die Inquisition
http://www.faz.net/s/Rub822C6F5CE40E4AC589F55AB974E92897/Doc~E0E186438E3564B7FB5B1DE1D8A57EA68~ATpl~Ecommon~Scontent.html
"Wir müssten ein bisschen Börse spielen"
*Interview mit Ioannis Amanatidis*
Schönes Interview.