>

Kirchhahn

5200

#
Nun sagte Krösche ja bereits vor einigen Wochen:

"Wir sind mit unserem Kader, wie er jetzt ist, sehr zufrieden. Wenn noch etwas passieren sollte auf der Abgabenseite, würden wir vielleicht noch reagieren. Aber das ist nicht verbrieft, das würden wir dann entscheiden, wenn es so käme."


Interpretiere das jetzt einfach mal so, dass da bestimmt kein Spieler vom Kaliber eines Kehrer, Weigl oder Grillitsch kommt, bevor nicht NDicka, Kostic oder Kamada wechseln. Völlig unabhängig davon, für wie löchrig jetzt irgendwer unsere Abwehr hält.
#
Korn schrieb:

[
Alphakeks schrieb:

- Eigenkapital herunter geschmolzen auf 6 Mio €, von ehemals 30+ Mio €,


30+ waren genau genommen 39 Millionen €. Ich fände es ganz gut, wenn du bei all der Panikmache wenigstens ein bisschen mehr Mühe in die Zahlen stecken würdest.

Laut Kicker gingen übrigens 32,8 Mio. € in den Bau des Profi Campus. Und in der neuen Saison sollten wir wieder in einer „leichten  Gewinnzone“ landen. Klingt für mich jetzt nicht nach großem Reichtum, aber auch nicht danach, als wenn hier Weltuntergang angesagt wäre.

Wie ist es denn bei den anderen Klubs?


Geschäftsstelle und Profi Campus sind keine direkten Aufwendungen, die sich unmittelbar auf das Ergebnis auswirken. Du hast hier im Grunde Geld geliehen und dafür etwas angeschafft, dass du jetzt grundsätzlich über 33 Jahre abschreiben kannst. Also laufen nur die Zinszahlungen und Abschreibungen über 33 Jahre in das Ergebnis. Also kein Sondereffekt, sondern ein Effekt, der sich auf viele Jahre verteilt.
#
Schönesge schrieb:

Korn schrieb:

[
Alphakeks schrieb:

- Eigenkapital herunter geschmolzen auf 6 Mio €, von ehemals 30+ Mio €,


30+ waren genau genommen 39 Millionen €. Ich fände es ganz gut, wenn du bei all der Panikmache wenigstens ein bisschen mehr Mühe in die Zahlen stecken würdest.

Laut Kicker gingen übrigens 32,8 Mio. € in den Bau des Profi Campus. Und in der neuen Saison sollten wir wieder in einer „leichten  Gewinnzone“ landen. Klingt für mich jetzt nicht nach großem Reichtum, aber auch nicht danach, als wenn hier Weltuntergang angesagt wäre.

Wie ist es denn bei den anderen Klubs?


Geschäftsstelle und Profi Campus sind keine direkten Aufwendungen, die sich unmittelbar auf das Ergebnis auswirken. Du hast hier im Grunde Geld geliehen und dafür etwas angeschafft, dass du jetzt grundsätzlich über 33 Jahre abschreiben kannst. Also laufen nur die Zinszahlungen und Abschreibungen über 33 Jahre in das Ergebnis. Also kein Sondereffekt, sondern ein Effekt, der sich auf viele Jahre verteilt.


Ja, aber viele konzentrieren sich bei der Analyse der Zahlen natürlich auf den Schuldenstand. Der ist leicht zu (be)greifen. Und der ist eben wegen des Proficamps derart in die Höhe geschnellt. Aber diesem Fremdkapital stehen ja auch entsprechende Werte gegenüber.

Weil hier jemand die Zuschauereinnahmen linear hochgerechnet hat (einfach verdoppelt), will ich hier noch einmal Frankenbach zitieren:

„In der Bundesliga haben wir 13 von 17 Heimspielen mit Einschränkungen gespielt, und in der Europa League waren vier von sechs Heimspielen nicht vollständig zu verkaufen“


Das ist ein größerer Verlust als etwa die Hälfte. Auch ohne Dinge wie Fixkosten mitzukalkulieren.

Verstehe hier die Panikmache mancher auch nicht. Seit Jahren fahren wir einen sehr gesunden Wachstumskurs. Klar, Corona schlug ein wie eine Bombe, das ändert aber nichts an der Strategie oder dem Fundament. Im Gegenteil. Wir vermarkten jetzt sogar noch das Stadion selbst und spielen erstmals Champions League. Wenn wir weiter bodenständig bleiben - und danach sieht es aktuell aus - gibt es da keinen Grund zur Sorge. Frankenbach: "Wir müssen keinen Transfer tätigen, sonst hätten wir die Lizenz vor der Saison nicht bekommen.“

In der kommenden Saison könnte - ebenfalls laut Frankenbach - der Umsatz auf über 250 Millionen Euro anwachsen. Ohne eine entsprechende Erhöhung der Aufwendungen/Personalkosten. Es sei denn, wir haben Pech und gewinnen die Champions League... dann müssen wir wieder so viele Prämien zahlen.
#
fromgg schrieb:

Boxt der noch ?


Das Waldstadion ist zumindest definitiv ein Holyfield
#
Bester Kommentar.

Evander vielleicht, falls Kamada geht. Sonst sehe ich den Bedarf nicht. Kenne ihn nicht, aber er scheint ja eher offensiv ausgerichtet zu sein.
#


https://technosports.co.in/2022/07/23/west-ham-trying-to-sign-filip-kostic/

35,5 Millionen Pfund. Plus Boni



Ganz sicher. So wirds laufen. Aber, lieber Hr. Krösche, bei West Ham nur gegen Vorkasse.
#
ThePaSch schrieb:

Basaltkopp schrieb:

Sportliche Gründe kann ein Wechsel kaum haben. Entweder steht Filip auf Seifenblase oder er ist Feinschmecker und will die englische Gourmetküche genießen.


Situation ist halt ähnlich wie bei Haller. Da hat der Wechsel sportlich gesehen auch so gar keinen Sinn gemacht. Di€ B€w€ggründ€ würd€n - sollt€ an d€r Sach€ was dran s€in - v€rmutlich nicht unähnlich s€in (wobei er mit uns definitiv CL spielt, weswegen die sportliche Perspektive nochmal einen Ticken abstruser wäre, als sie bei Haller war).


Das stimmt nicht ganz. Wir waren für Haller das Sprungbrett in eine noch bessere Liga. Deshalb ist er zu West Ham gewechselt. Um sich dort für die großen Vereine zu empfehlen. Zudem war er auch in einem anderen Alter und hat im Gegensatz zu Kostic keinen EL-Titel vorzuweisen und war auch nicht Player of the Season in der EL. Für Haller war das eine sportliche Perspektive dort, freilich unterfüttert mit viel Geld. Im Falle Kostics wäre die sportliche Perspektive nur schwer erkennbar für mich.
#
skyeagle schrieb:

ThePaSch schrieb:

Basaltkopp schrieb:

Sportliche Gründe kann ein Wechsel kaum haben. Entweder steht Filip auf Seifenblase oder er ist Feinschmecker und will die englische Gourmetküche genießen.


Situation ist halt ähnlich wie bei Haller. Da hat der Wechsel sportlich gesehen auch so gar keinen Sinn gemacht. Di€ B€w€ggründ€ würd€n - sollt€ an d€r Sach€ was dran s€in - v€rmutlich nicht unähnlich s€in (wobei er mit uns definitiv CL spielt, weswegen die sportliche Perspektive nochmal einen Ticken abstruser wäre, als sie bei Haller war).


Das stimmt nicht ganz. Wir waren für Haller das Sprungbrett in eine noch bessere Liga. Deshalb ist er zu West Ham gewechselt. Um sich dort für die großen Vereine zu empfehlen. Zudem war er auch in einem anderen Alter und hat im Gegensatz zu Kostic keinen EL-Titel vorzuweisen und war auch nicht Player of the Season in der EL. Für Haller war das eine sportliche Perspektive dort, freilich unterfüttert mit viel Geld. Im Falle Kostics wäre die sportliche Perspektive nur schwer erkennbar für mich.


Jo. Wenn Kostic jetzt zu West Ham geht, wird er in ein paar Jahren seine Karriere beenden, ohne ein Champions League Spiel gemacht zu haben.
#
Apropos Nachbetrachtung Europapokal. Kannst du dir nix von kaufen, aber erwähnen wollte ich es doch:

Wenn man auf den Youtube-Kanal von "RTL Sport" geht und die Videos nach größter Beliebtheit sortiert (=Klicks), sind die fünf beliebtesten von der Eintracht. In den Top Ten sind wir 6x drin.
#
https://bulinews.com/news/13278/comparing-eintrachts-european-success-their-disappointing-bundesliga-campaign

Comparing Eintracht's European success to their disappointing Bundesliga campaign

Deconstruction of Eintracht’s season: How did the 11th-placed team in the Bundesliga win the UEFA Europa League – and can numbers alone explain their impressive achievement?
#
propain schrieb:

fromgg schrieb:

Wenn keine Bedingungen verbunden waren ist das erledigt. Oder etwa nicht ?

Warum sollte es erledigt sein? Die Stadt Hamburg wird sich so etwas für die Zukunft merken das sie so vom HSV verarscht wurde.


Politiker, die aus Fehlern der Vetgangenheit lernen?

Der ist lustig, den merk' ich mir.
#
Wedge schrieb:

propain schrieb:

fromgg schrieb:

Wenn keine Bedingungen verbunden waren ist das erledigt. Oder etwa nicht ?

Warum sollte es erledigt sein? Die Stadt Hamburg wird sich so etwas für die Zukunft merken das sie so vom HSV verarscht wurde.


Politiker, die aus Fehlern der Vetgangenheit lernen?

Der ist lustig, den merk' ich mir.


Die Hamburger, die Fehler machen und nix draus lernen, machen wir sogar zum Kanzler.
#
Wenn keine Bedingungen verbunden waren ist das erledigt. Oder etwa nicht ?

Wenn welche dran hingen , muss die Stadt klagen. Bekommt aber nichts,  weil der Verein das nicht zahlen kann. Dann wird es eine Insolvenz.

Dann wird eine Dolchstosslegende kommen. Ganz sicher.
#
fromgg schrieb:

Wenn keine Bedingungen verbunden waren ist das erledigt. Oder etwa nicht ?


Nein. Wieso? Da hängt immer noch der Erbpachtvertrag dran, das Stadion ist immer noch nicht saniert, die Oppositionsparteien sind an dem Thema dran und die erwähnte Strafzahlung hängt im Raum.

fromgg schrieb:

Wenn welche dran hingen , muss die Stadt klagen. Bekommt aber nichts,  weil der Verein das nicht zahlen kann. Dann wird es eine Insolvenz.


Woher kommt denn die Info? Wieso sollte der HSV das Geld nicht aufbringen können? Warum kriegt er am Finanzmarkt oder von den Investoren nichts mehr? Die Verhandlungen laufen doch. Warum sollte er keinen strengen Sanierungsplan machen können?

Ich verstehe nicht, woher der Zwang kommt, immer alles schwarz-weiß und möglichst einfach zu machen. Das ist ein komplexes Thema mit jeder Menge Möglichkeiten und immer kommen die Dinge nur scheibchenweise an die Öffentlichkeit. Wenn es anders wäre, bräuchte man es ja auch nicht diskutieren.

Dem HSV fehlt ein moderner Bruchhagen, der sie durch 15 Jahre finanzielle und emotionale Katharsis ins gelobte Land führt. Vielleicht kommt so einer, wenn dieser Skandal die aktuellen Hanswurst-Manager aus dem Verein fegt.
#
Angeblich sind sie ja eben nicht zweckgebunden:
https://www.sueddeutsche.de/sport/hamburger-sv-volksparkstadion-millionen-fussball-em-1.5616114

Die einen finden, Wettstein sei nichts anderes übrig geblieben, als das EM-Geld für den laufenden Betrieb aufzuwenden. Andere verwenden schon mal das Wort "Veruntreuung", was jedoch rechtlich kaum haltbar ist: Die 23,5 Millionen Euro waren nicht "zweckgebunden". Sollte der HSV die Modernisierung "schuldhaft nicht durchführen", würde deshalb lediglich eine Strafzahlung in Höhe von zehn Prozent des Verkaufspreises des Grundstücks fällig.

Das alles war halt nicht mehr als eine versteckte Subventionierung des HSV. Und jetzt wieselt sich der Verein aus der Verantwortung. Sowohl die Stadt als auch der HSV können alles auf den Wettstein schieben. Aus meiner Sicht muss ja zurücktreten, wer auch immer diesen Vertrag auf Seiten der Stadt durchgewunken hat.

Unter anderem sollten das Stadiondach, die Fluchtlichtanlagen, die Anzeigetafel und die sanitären Anlagen erneuert werden. Wüstefelds Strategie sieht nun vor, dass nur das gemacht werden soll, was unbedingt nötig ist. Insbesondere mit der Uefa wurde zuletzt über Details geschachert: Müssen die Toiletten wirklich runderneuert werden - oder reichen vielleicht auch WC-Container vor dem Stadion? Hauptsache, die Kosten gehen runter.
#
Sollte es tatsächlich stimmen, dass das Geld nicht zweckgebunden wäre laut Vertrag, hätte der Senat auch auf eine Anfrage hin gelogen. Dort hieß es nämlich:

https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/72634/hsv_grundstueck_1

"Der HSV verpflichtet sich unter anderem, die für die UEFA EURO 2024 erforderlichen Modernisierungsmaßnahmen auf dem Stadionareal durchzuführen sowie die im Zusammenhang mit der UEFA EURO 2024 für Maßnahmen am Stadion entstehenden Kosten zu tragen. Der HSV schätzt die Kosten für diese Maßnahmen derzeit auf rund 35 Millionen Euro."

#
Kirchhahn schrieb:

fromgg schrieb:

Klagen ?


Wenn der Vertrag das hergibt, dann ja. Natürlich. Unbedingt. Da geht es um Steuergelder.


Das Geld war zweckgebunden, sollte für das Stadion verwendet werden. Von daher hätte die Stadt gute Chancen das Geld zurück fordern zu können.

Ich finde es schon mehr als dreist was da der HSV wieder mal gemacht hat, dagegen waren wir früher Waisenknaben.
#
Angeblich sind sie ja eben nicht zweckgebunden:
https://www.sueddeutsche.de/sport/hamburger-sv-volksparkstadion-millionen-fussball-em-1.5616114

Die einen finden, Wettstein sei nichts anderes übrig geblieben, als das EM-Geld für den laufenden Betrieb aufzuwenden. Andere verwenden schon mal das Wort "Veruntreuung", was jedoch rechtlich kaum haltbar ist: Die 23,5 Millionen Euro waren nicht "zweckgebunden". Sollte der HSV die Modernisierung "schuldhaft nicht durchführen", würde deshalb lediglich eine Strafzahlung in Höhe von zehn Prozent des Verkaufspreises des Grundstücks fällig.

Das alles war halt nicht mehr als eine versteckte Subventionierung des HSV. Und jetzt wieselt sich der Verein aus der Verantwortung. Sowohl die Stadt als auch der HSV können alles auf den Wettstein schieben. Aus meiner Sicht muss ja zurücktreten, wer auch immer diesen Vertrag auf Seiten der Stadt durchgewunken hat.

Unter anderem sollten das Stadiondach, die Fluchtlichtanlagen, die Anzeigetafel und die sanitären Anlagen erneuert werden. Wüstefelds Strategie sieht nun vor, dass nur das gemacht werden soll, was unbedingt nötig ist. Insbesondere mit der Uefa wurde zuletzt über Details geschachert: Müssen die Toiletten wirklich runderneuert werden - oder reichen vielleicht auch WC-Container vor dem Stadion? Hauptsache, die Kosten gehen runter.
#
Was soll die Stadt denn machen ? Klagen ? Die in die Inslovenz treiben ? Da währe aber einiges geboten.
#
Verstehe die Fragen nicht ganz.

fromgg schrieb:

Was soll die Stadt denn machen ?


Unter diesen Umständen - nicht kreditwürdiger Empfänger, kein Durchgriffsrecht, höchst fragwürdige Grundlage (das Grundstück hatte der HSV für einen symbolischen Euro von der Stadt gekauft) - kein Geld hergeben. Oder aber, wenn es unbedingt ein Prestigeprojekt wie die paar EM-Spiele braucht, das Stadion auf eigene Rechnung und in Absprache mit dem Verein sanieren. Aber mein Post richtete sich an den HSV, nicht an die Stadt.

fromgg schrieb:

Klagen ?


Wenn der Vertrag das hergibt, dann ja. Natürlich. Unbedingt. Da geht es um Steuergelder.

fromgg schrieb:

Die in die Inslovenz treiben?


Wie sollte die Stadt das machen?

fromgg schrieb:

Da währe aber einiges geboten.


Und weil das hohe Wellen schalgen würde, darf man es nicht tun?

Ganz nebenbei würde mich mal interessieren, wie der FC St. Pauli das so sieht. Die waren lange Zeit Mitkonkurrent um den Aufstieg und mussten zusehen wie die Stadt dem Rivalen und Mitkonkurrenten einfach mal so 23,5 Millionen gibt. Vielleicht hat St. PAuli ja auch ein Interesse daran, dass das aufgeklärt wird.
#
HSV "verfrühstückt" die Millionen der Stadt Hamburg und steht jetzt mit leeren Taschen da.
Kleine Rückschau:
Februar 2021
Die Stadt Hamburg kauft vom HSV das das Stadiongrundstück für 23,5 Mio. Euro und räumt zugunsten des HSV ein Erbbaurecht  bis 2087 ein. Jährliche Erbbauzins sind 1,8% vom Grundstückswert.
https://www.hsv.de/news/stadt-hamburg-kauft-das-stadiongrundstueck

So weit, so üblich - eine Stadt, sprich der Steuerzahler verschafft dem örtlichen Profifußballverein flüssige Mittel, dafür wird ein Grundstück abgekauft, nichts neues.
Besonders ist aber die angegebene Verwendung der Millionen, sie sollen in die Stadionsanierung gehen. Das ist in die Jahre gekommen und in 2024 sollen dazu noch 5 EM-Spiele in der schönen Stadt Hamburg stattfinden.
Absolut verständlich dass auch die Stadt da ein Interesse hat, bringt schließlich Einnahmen / Steuern & Ansehen.

Damaliger HSV-Vorstand:
"...in vielen konstruktiven und zielführenden Verhandlungsrunden mit größter Sorgfalt ein gemeinsames Vertragswerk entwickelt, das belastbar und zukunftsfähig ist, aber auch zwei Jahrzehnte nach dem Stadionbau zwingend notwendig war. Mit der nun bestehenden Planungssicherheit können wir die weiteren Aufgaben zielgerichtet angehen.."

Der immer noch im Amt befindliche Finanzsenator der Stadt Hamburg:
"...wird hiermit ein haushaltsschonender Weg aufgezeigt, der gewährleistet, dass Hamburg die Zusage einhalten kann, mit einem EM-tauglichen Stadion als (Mit-)Austragungsort für die EM 2024 zur Verfügung zu stehen.“


Dies war im Februar 2021...
...schon im Juni 2021 wurde der Vorstand gefragt wie er mit dem Umsatzeinbruch von mehr als 60 Mio. umgehen wird "Der Verkauf des Stadiongrundstückes deckt davon ja nur rund ein Drittel ab". Also auch der fragende Journalist ging da schon ganz normal davon aus dass die Kohle zum Löcherstopfen verwendet wird. Die Antwort vom Vorstand war nicht etwa "Ne, diese Mittel sind für die Stadionrenovierung vorgesehen, die helfen uns nicht in der aktuellen Situation". Nein, er antwortet:
"Zumal der Kaufpreis bis heute noch nicht eingegangen ist..."
Natürlich keine Nachfrage der örtlichen Medien, auch keine Nachfrage von seitens der Stadt, oder mal eine Richtigstellung. Allerspätestens da war schon klar was passieren würde.

Gestern war der HSV-Vorstand beim Sportausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft und sollte erklären wie es so aussieht mit der Sanierung. Machen wir es kurz:
- Es ist noch nichts passiert bezüglich der Planung
- Die 23,5 Millionen sind restlos weg
https://www.ndr.de/sport/fussball/EM-2024-HSV-braucht-Millionen-hat-aber-noch-keinen-Plan-woher,hsv26008.html

BÄMM!

Natürlich hat der HSV die Kohle längst verwendet um Löcher zu stopfen. Rücklagen um später wenigstens einen Teil der 23,5 Mio. zu haben, Fehlanzeige. Um die UEFA-Kriterien zu erfüllen hätte man nicht einmal die ganze Summe benötigt, aber es ist alles weg.
Jetzt soll natürlich wieder der Steuerzahler einspringen.
#
Super. Ich habe nur gesehen, dass der HSV-Thread oben ist und dachte mir, dass es nur um die Stadion-Millionen gehen kann. Lebe in Hamburg und kann mich noch gut an den Kredit erinnern. Wie du geschrieben hast: Verein und Presse haben so kommuniziert, als könnte die Kohle für den Ligaalltag und Corona verballert werden. Und als wäre es das normalste der Welt.

Aber geiles Zitat vom HSV-Chef: "Das Geld, das im Juli 2021 überwiesen wurde, steht in der Form nicht mehr zur Verfügung, weil die Kollegen vor mir es für den operativen Geschäftsbetrieb ausgegeben haben."

So geil.

Frage mich, warum man das macht? Wahrscheinlich weiß der HSV, dass eh nichts passiert. Am Ende wird die Stadt das Stadion sanieren und die 23 Millionen sind halt weg.
#
Kirchhahn schrieb:

Und die Sender dürfen sich dann gerne für die Zweitverwertung an die Eintracht wenden.

Du meinst die Sender dürfen sich dann jedes Spiel an die Eintracht und den jeweiligen Gegner wenden. So einfach ist das nämlich nicht mit den Vereinseigenen Sendern, die Bayern haben ja gerne mal damit gedroht.
#
Ja. Ist klar. Deswegen der dritte Satz direkt nach dem, den du zitiert hast. Hätte nicht gedacht, dass ich diesen Traum wirklich ernsthaft begründen und argumentieren muss.
#
BRB schrieb:

Letzteres würde ich mir auch für die Bundesliga wünschen -> Selbstvermarktung auf eigenem Portal.


Das wäre für mich auch das Allerschönste. Ich will die anderen nicht gucken und auch nicht mitfinanzieren.
#
Jaroos schrieb:

BRB schrieb:

Letzteres würde ich mir auch für die Bundesliga wünschen -> Selbstvermarktung auf eigenem Portal.


Das wäre für mich auch das Allerschönste. Ich will die anderen nicht gucken und auch nicht mitfinanzieren.


Ja, Eintracht TV mit Livespielen.
Und die Sender dürfen sich dann gerne für die Zweitverwertung an die Eintracht wenden.
Man wird ja noch träumen dürfen.
#
Wird es eigentlich eine DVD/BluRay zum Europapokalsieg geben? Wie seinerzeit nach dem Sieg im DFB-Pokal?
#
Kirchhahn schrieb:

Klar, man könnte sich auf der Couch durch Wolfsburg-SGE quälen, könnte aber auch mit Freunden im Pub versumpfen und dabei über Kovac philosophieren.


Das Problem ist nur das viele Kneipen mittlerweile kein Sky mehr haben und dazn erst recht nicht, da die Lizenzgebühren hoch sind.

Alleine im letzten Jahr haben zwei Kneipen wo ich regelmäßig geschaut habe ihr Sky abbestellt.
Manche haben komplett zugemacht(z.b. das Backstage).
Die Auswahl wird dünner. Ich wohne nicht mehr in ffm und muß mir ab August langsam mal Gedanken machen wo ich die SGE schauen kann, zumindest mal die Auswärtsspiele. Daheim bin ich meist im Stadion.
#
Siehste mal. Das Problem habe ich hier (Hamburg) noch nicht. Hoffe mal, das bleibt auch so.
#
Genau das ist aber der springende Punkt. Das Angebot mag in der Breite gut sein. Mich interessiert aber eben nur die Bundesliga. Ich muss nicht andere europäische Ligen oder die NBA mit finanzieren, für die ich einen separaten League Pass habe. Das wäre ja meine Idealvorstellung: einfach einen Eintracht-Pass und damit alles live sehen können. Ob ich theoretisch mit meinen Abos auch Liverpool-Man City oder Bayern-Real sehen könnte, ist mir völlig egal. Diese Leistungen würde ich gerne ausschließen wie im US-System, aber das werden wir hier leider aus rechtlichen Gründen nie implementiert bekommen.
#
cartermaxim schrieb:

Genau das ist aber der springende Punkt. Das Angebot mag in der Breite gut sein. Mich interessiert aber eben nur die Bundesliga. Ich muss nicht andere europäische Ligen oder die NBA mit finanzieren, für die ich einen separaten League Pass habe. Das wäre ja meine Idealvorstellung: einfach einen Eintracht-Pass und damit alles live sehen können. Ob ich theoretisch mit meinen Abos auch Liverpool-Man City oder Bayern-Real sehen könnte, ist mir völlig egal. Diese Leistungen würde ich gerne ausschließen wie im US-System, aber das werden wir hier leider aus rechtlichen Gründen nie implementiert bekommen.


Geht mir ähnlich. Ich bin kein Fußballfan, ich bin Eintracht-Fan. Passiert mir nur sehr selten, dass ich ein komplettes Spiel ohne SGE-Beteiligung schaue. Das allerliebste wäre mir, Eintracht TV würde alle Spiele live zeigen. Da zahle ich dann auch gerne 30 Euro im Monat.

BTW: Zu den Kosten, die man bei Sky, Dazn und Amazon hat kommen ja noch Kneipe und Stadion dazu. Man schaut ja nicht immer alles Zuhause. Klar, man könnte sich auf der Couch durch Wolfsburg-SGE quälen, könnte aber auch mit Freunden im Pub versumpfen und dabei über Kovac philosophieren.
#
Das nächste Mal in der Ingo-Masterclass besser aufpassen, so direkt formuliert man das nicht. "Es ist sicherlich verfrüht, den Stab über Muani zu brechen, ihm gar die Bundesligatauglichkeit abzusprechen. Aktuell zeigt er jedoch wenig, was die vielen Vorschusslorbeeren rechtfertigt, mit denen ihn der umtriebige Frankfurter Vorstandsvorsitzende bei seiner Präsentation bedachte."
#
Alter Schwede... Vollprofi...  noch zwei/drei solche Beiträge und ne Clickbait-Überschrift und du kannst drüber nachdenken, eine Paywall hochzuziehen.
#
Jetzt ist schon wieder was passiert:
https://www.kicker.de/dazn-erhoeht-preise-auch-fuer-bestandskunden-drastisch-907429/artikel

Wie Neukunden seit Jahresbeginn müssen nun auch sie in Deutschland 29,99 statt 14,99 Euro im Monatsabonnement zahlen. Im Jahrestarif kostet das DAZN-Abo monatlich 24,99 Euro (299,88 Euro im Jahr). Das vergünstigte Jahresabo via Einmalzahlung in Höhe von 274,99 Euro gibt es künftig nicht mehr.

Wenn ich das richtig verstehe, funktioniert das in der kommenden Saison so:

Champions League: DAZN & Amazon Prime (und ZDF).
Europa Leauge: RTL+
Bundesliga: Sky  & DAZN