

Knueller
40616
#
Knueller
Erbswurst
Eichhörnchen vergessen oft, wo sie ihre Nüsse vergraben haben, und pflanzen so unabsichtlich Bäume.
Nix neues
Wenn eine junge Abteilungsleiterin sich beim Vorgesetzten beschwert und sagt, dass ihr Stellvertreter so gemein sei und tatsächlich glauben würde, dass die Leute um die 60 immer noch dieselbe Leistung abrufen könnten, wie die jungen Mitarbeiter.
Da denkt man sich leicht bedröppelt ...
Ne, Quatsch: sie dachte sicher, das ich maximal in meinen 40ern sein kann!
Da denkt man sich leicht bedröppelt ...
Ne, Quatsch: sie dachte sicher, das ich maximal in meinen 40ern sein kann!
propain schrieb:propain schrieb:
Langer Stromausfall
Und schon wieder Stromausfall.
Man kann es kaum glauben, heute vormittag gab es den nächsten, diesmal zum Glück nur kurz, nicht so wie die anderen die jeweils viele Stunden dauerten. 3 Stromausfälle in einer Woche, das bekommt nicht jede Stadt hin, Gratulation Rüsselsheim zu dieser Leistung.
propain schrieb:propain schrieb:propain schrieb:
Langer Stromausfall
Und schon wieder Stromausfall.
Man kann es kaum glauben, heute vormittag gab es den nächsten, diesmal zum Glück nur kurz, nicht so wie die anderen die jeweils viele Stunden dauerten. 3 Stromausfälle in einer Woche, das bekommt nicht jede Stadt hin, Gratulation Rüsselsheim zu dieser Leitung.
Der unerwartete Schrankwandbesitzer Alfons Brill, Spitzname "Brillenschlange", konnte, obwohl keineswegs abgeneigt gegenüber Kolo Meisenkaiser (Tangotänzer, verhinderter Dackelzüchter, Antichambrierer wider jeglicher, unmittelbar wahrnehmbarer, immerhin aber vorhandener Moderation), bei schönem, jedenfalls meist lustvollem Liebesspiel inspirierend niesen, fürderhin metaphorisch die nächste Verwandlung zur Frau vollziehen zu Pferde , aber Nick Woltemade, unversehens, an nichts denkend und gedankenverloren, fraß schmatzend Gras, Würstchen, daneben saß Pierre Nickelodeon schreiend, weil Woltemade frivol, nachgerade anzüglich, Meerrettichsenf aufaß, rülpste, kotzte und verwundert sang: "Herne! Du Drecksstück, lol !!", weshalb Pierre-Yves, übrigens Jahrgangsbester 1953 im Schrankwandbau und Kumpel von "Brilli" sagte:"Eiderdaus, mit Verlaub, tun wir Thunberg unrecht, Thunfisch schmeckt allemal besser als pochierte Gummibärchen mit Steinraps an panierten Sauzipfeln" ... an Basmatireisrand suppenhaftend, löffelhaftend, irgendwie zähflüssig, jedenfalls superkalifragilistikexpialigetisch - v.a. wenn Tim Mälzer, der King of Pot, seine berüchtigten Hasennieren-Ragouts an Baumrinde a la Schmackofatz anbrennen ließ, wobei Pierre-Yves mit Kennermiene belustigt naserümpfend schwadronierte:"Leut! Nidd lang rumscharwenzelt. Reingehauen!!", um einfürallemal sämtliche Pfläumchen-Klopfer absichtsvoll ins Abseits (VAR-geprüft) zu manövrieren, ohne explizit darüber nachzudenken, dass Birnen möglicherweise übergangen wurden, umso beeindruckender, dass intern (Anm. Des Walker: I'homme puant peut coucher sans vie, merci!) prokrastiniert: Kolo Meisenkaiser, der zehnfache Vater polyvalenter und drolliger, hinreissend verstrubbelter Meisenkaiserchen in Genf, direkt-emang ins Champagnerglas schreiend, solange, wohlwissend, dass jedermann nahbei die Unnerhos vom Wanst schlackerte und alsbald sah, daß Mösenstövchen (aka Sitzheizungen) quietschend und eiternd den Raum entzerrte, um blitzartig sein "Wusch", nein Whooosh oder vielmehr Wuschl, ebenfalls schon hinterrücks getriggert in Stellung gebracht, wurmlochartig im Wandschrank (Kiefernholz, weiß, mit Schellackintarsien) materialisierte, kam spornstreichs, also blitzgeschwind, Ralf Schumacher dahergejodelt und Mythos Ceklfiz, Walter, Zwischenhochspieler, Unterschiedskicker, Moderator (bzw. Sidekick), Forumslegende aus dem Schwabenland ferngesteuert, zwangsgestört, wohlriechend, dabei stets etwas einbeinig wirkend, obgleich er mit onanierenden Zwergmäusen (oc!) vertraulich Steuerunterlagen verbrannte, stets juristisch knuddelig illegal und irgendwie verträumt cheesy ... aber immerhin ... nein, doch, ohh!, da, naja, war „AB“ weder neurodivergent noch sonderlich willig, Tango mit den Grid-Girls - in Wirklichkeit Grusel-Girls - , um nicht zu sagen: "Heureka! Kaum verhinderte eine Griddie Atombuttonmeldungsmissbräuche" ... "zu tanzen!", anthroposophisch, nix Tango heißt die Devise, allenfalls muss in Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu kurz durchgewischt oder geschmirgelt werden, bevor genagelt und getackert die abstrus dahinschwiemelnde Euterkönigin Schleswig-Holsteins jäh ins Dackelparadies jenseits der ewigen Jagdgründe (der verhinderten Atombuttonmeldungsmissbräuche) eingeht, wobei russische Eier nicht notwendigerweise pochiert sein müssen, auch gefüllte Nachttöpfe beleben ungemein das subtil-ästhetische Gebabbel zwischen Moderation und Kundschaft am Welttag (Weltflüchtlingstag), während in Klein-Karben großartige Tsunamis erhaben Brilli, ungeniert und rücksichtslos, hinter dem Jahrgangsbesten Holger, Dackelparadiesmoderator Joschi, Frau "Ah! Jetzt! Jaaa!" Birnbaum und Fritz, Olga verfallen, tropft, frontal auf seine Birkenstocksandalen emporgehoben, genauer: humorlos antichambrierend, derb fordernd, dass unabhängig seiner biologischen Schrankwandbesessenheit die Anhänglichkeit seiner Gespielin lediglich erbärmlich anmutet, devot, geradezu pervers, um Verachtung bettelnd, kniend, mit Kunsthaarperücke und Zahnspange vor der Behandlung, aber er entschloss sich, ungeachtet der vertrackten sexualisierten, traumatisierenden Vergangenheit volle Konzentration von seiner Teilzeitlebensabschnittsgefährtin zu triumphalen, glorreichen Bedingungen ... *kreisch* ... denkt da Alfons , stolpert fluchend über Joschis Igelball-Knieschoner, stößt sich die "Glocken", plattnasig, abgeschmackt, bis zur augenblicklichen Niederkunft willkürlich, wie beispielsweise die Hardliner, unaufgeregt Tiefpunkte furzend,
Knueller schrieb:
Folgender Dialog, heute auf der Straße bei der Berufsschule:
"Bruder, 5 Punkte"
"Was hast Du gebraucht?"
"6"
"Kopf hoch, Bruder"
Arme Socke 😬
Ach was.
Das bringt Street cred.
Knueller schrieb:
Als EFAG 5€ für einen Familientag zu verlangen, ist zum Kotzen dreist und der nächste Mosaikstein in dieser Entwicklung der Eintracht.
Nö das ist überhaupt nicht dreist sondern akzeptabel und gerechtfertigt.
Das sehen wahrscheinlich sehr viele Fans genauso und werden mit ihren Kindern der Eintracht an diesem Tag die Bude einrennen.
Absurd über was sich echauffiert wird, wirklich absurd.
Ich warte schon gespannt auf die nächsten Mosaiksteinchen die hier hervorgeholt werden...
Diegito schrieb:Knueller schrieb:
Als EFAG 5€ für einen Familientag zu verlangen, ist zum Kotzen dreist und der nächste Mosaikstein in dieser Entwicklung der Eintracht.
Nö das ist überhaupt nicht dreist sondern akzeptabel und gerechtfertigt.
Das sehen wahrscheinlich sehr viele Fans genauso und werden mit ihren Kindern der Eintracht an diesem Tag die Bude einrennen.
Absurd über was sich echauffiert wird, wirklich absurd.
Ich warte schon gespannt auf die nächsten Mosaiksteinchen die hier hervorgeholt werden...
Dann würde mich mal interessieren, warum vor ca 10 Jahren bspw die (ehrlich gesagt sterbenslangweilige) Saisoneröffnung nichts kostete und jetzt 5€ verlangt werden? Wenn es gerechtfertigt war, dann hätte man das doch damals schon machen können.
Knueller schrieb:Diegito schrieb:Knueller schrieb:
Als EFAG 5€ für einen Familientag zu verlangen, ist zum Kotzen dreist und der nächste Mosaikstein in dieser Entwicklung der Eintracht.
Nö das ist überhaupt nicht dreist sondern akzeptabel und gerechtfertigt.
Das sehen wahrscheinlich sehr viele Fans genauso und werden mit ihren Kindern der Eintracht an diesem Tag die Bude einrennen.
Absurd über was sich echauffiert wird, wirklich absurd.
Ich warte schon gespannt auf die nächsten Mosaiksteinchen die hier hervorgeholt werden...
Dann würde mich mal interessieren, warum vor ca 10 Jahren bspw die (ehrlich gesagt sterbenslangweilige) Saisoneröffnung nichts kostete und jetzt 5€ verlangt werden? Wenn es gerechtfertigt war, dann hätte man das doch damals schon machen können.
Haben die Steher nicht bei der Saisoneröffnung schon länger 5 Euro gekostet? Also auch vor dem DFB-Pokalsieg? Und das ist dann Deine beschriebene Zeit. Außerdem ist es doch gut, wenn man dann kostenlos mit der Bahn fahren kann. (Ja, jetzt kommt die Argumentation, aber manche müssen mit dem Auto fahren). Aber jetzt denke doch mal genau drüber nach.
Knueller schrieb:
Folgender Dialog, heute auf der Straße bei der Berufsschule:
"Bruder, 5 Punkte"
"Was hast Du gebraucht?"
"6"
"Kopf hoch, Bruder"
Arme Socke 😬
Ach was.
Das bringt Street cred.
mikulle schrieb:Diegito schrieb:
Damals kamen 5.000 Leute an den Riederwald und man war froh das ein bisschen was umgesetzt wurde an Fanartikeln und Getränken... das kannste doch nicht mehr mit heute vergleichen.
In der Tat würde ein ticketloser Familientag 2025 je nach Wetter möglicherweise Massen anlocken, die man einfach nicht bewältigen kann/möchte, man muss ja eine gewisse Infrastruktur an diesem Tag zur Verfügung stellen.
So könnte man aber auch Tickets kostenlos vergeben, um die Besucherzahl unter Kontrolle zu haben. Das Merchandising kommt an diesem Tag sowieso auf seine Kosten...
Für mich wäre so ein Familientag halt auch eine Gelegenheit, die Eintracht als familiären Treffpunkt darzustellen, und es stünde dem Verein gut zu Gesicht, auf die Ticketpreise zu diesem Anlass zu verzichten.
Letztendlich dient der Tag dazu, die Bindung insbesondere von jungen Fans zu stärken. Ist also ein Investment des Vereins, das sich mit Sicherheit auch finanziell mittel- und langfristig bezahlt macht.
Wir reden von 5€, vermutlich ist sogar noch ÖPNV mit drin.
Eine Fahrt mit dem Karussell auf der Dippemes kostet genauso viel.
Über was wird hier eigentlich debattiert?
Klar könnte man sagen man macht statt 5€ nur symbolisch 1€ oder ganz kostenfrei....
Aber mir käme nie in den Sinn deshalb dem Fanfest fernzubleiben oder zum hundertstenmal die Kommerzkeule zu schwingen.
Leute echt...
Eine Fahrt auf der Dippemess verlangt ein Schausteller, der mit seinem Karussell in der Gegend rumfährt und nicht ein millionenschwerer Konzern, der am laufenden Band sein Personal für 60-100 Mio verschachert.
Ein Sushi Röllchen bei dem Laden neben meinem Büro kostet auch 5E und mein Opa hat 5 Mark für seine Schachtel HB bezahlt - und jetzt? Sind genauso bescheuerte Vergleiche.
Als EFAG 5€ für einen Familientag zu verlangen, ist zum Kotzen dreist und der nächste Mosaikstein in dieser Entwicklung der Eintracht.
Ein Sushi Röllchen bei dem Laden neben meinem Büro kostet auch 5E und mein Opa hat 5 Mark für seine Schachtel HB bezahlt - und jetzt? Sind genauso bescheuerte Vergleiche.
Als EFAG 5€ für einen Familientag zu verlangen, ist zum Kotzen dreist und der nächste Mosaikstein in dieser Entwicklung der Eintracht.
Knueller schrieb:
Eine Fahrt auf der Dippemess verlangt ein Schausteller, der mit seinem Karussell in der Gegend rumfährt und nicht ein millionenschwerer Konzern, der am laufenden Band sein Personal für 60-100 Mio verschachert.
Ein Sushi Röllchen bei dem Laden neben meinem Büro kostet auch 5E und mein Opa hat 5 Mark für seine Schachtel HB bezahlt - und jetzt? Sind genauso bescheuerte Vergleiche.
Als EFAG 5€ für einen Familientag zu verlangen, ist zum Kotzen dreist und der nächste Mosaikstein in dieser Entwicklung der Eintracht.
So ist es, leider. Eine sehr schlechte Entwicklung.
Knueller schrieb:
Als EFAG 5€ für einen Familientag zu verlangen, ist zum Kotzen dreist und der nächste Mosaikstein in dieser Entwicklung der Eintracht.
Nö das ist überhaupt nicht dreist sondern akzeptabel und gerechtfertigt.
Das sehen wahrscheinlich sehr viele Fans genauso und werden mit ihren Kindern der Eintracht an diesem Tag die Bude einrennen.
Absurd über was sich echauffiert wird, wirklich absurd.
Ich warte schon gespannt auf die nächsten Mosaiksteinchen die hier hervorgeholt werden...
Knueller schrieb:cledofleck schrieb:
Ich finde, trotz allem ist das hier immer noch was Besonderes und anders als anderswo.
Kannst du das bisschen ausführen? Würde mich ernsthaft interessieren. Ich finde nämlich nicht mehr, dass wir uns als Club groß von anderen unterscheiden, wenn man mal das PR-Mantra, dass unsere Familie was ganz besonderes sei, außen vor lässt.
Das war mal anders 😔
Na ja, da du mich speziell so fragst, will ich versuchen zu antworten. Und ich bin ehrlich: eigentlich hatte ich zunächst nur Deinem Beitrag von unmittelbar vorher etwas ganz pauschal entgegensetzen wollen. Da schriebst Du sinngemäß: in dieser Hinsicht sei die Eintracht nichts Besonderes und es sei nicht anders als anderswo. Meine Antwort darauf: siehe oben.
Durch deine Frage fühle ich mich nun gewissermaßen ertappt - und muss nun erstmal für mich reflektieren; ja, wie ist es denn nun? Besonders und anders als anderswo? Dabei wird mir zunächst einmal bewusst, wie ungeheur komplex dieses Thema ist. Wobei das ja nicht überraschend ist - deswegen diskutieren wir ja auch hier.
Also erstmal: Welche Entwicklung die Eintracht in den letzten 10 Jahren genommen hat, ist phantastisch! Als Traditionsverein sportlich und wirtschaftlich so erfolgreich zu sein - was ja natürlich auch miteinander zusammenhängt - da muss in wirtschaftlicher Hinsicht sehr vieles sehr gut gemacht werden. Und natürlich erfordert das gewissermaßenn einen Spagat: die wirtschaftlichen Möglichkeiten erkennen und nutzen, ohne die Werte, für welche die Eintracht steht, nicht aus dem Blick zu verlieren.
Aus meiner Sicht gelingt dieser Spagat gut. Die Eintracht steht für mich immer noch für ihre Werte wie Toleranz, Vielfalt, Identität, Solidarität, Demokratie, Europa! Und mir persönlich ist da auch gar nicht bange, dass dies in Gefahr wäre, sich zu ändern. Da ändert für mich auch etwa ein Trainingslager in den USA überhaupt nichts dran. Auch in den USA sind die Dinge sehr komplex und vor allem sehr dynamisch. Da wäre für mich der Punkt noch lange nicht erreicht zu entscheiden, in keiner Weise mit USA mehr etwas zu tun haben zu wollen. Zum Anderen der Fauxpas von unserem Präsident: der war da noch relativ neu im Geschäft, und aus meiner Sicht darf er durchaus auch Fehler machen und auch mal einen solchen. Zumal wenn er es dann offenbar schnell eingesehen und auch korrigiert hat.
Also, ich bin jedenfalls nach wie vor richtig glücklich, Fan und auch irgendwie Teil von genau dieser unserer Eintracht zu sein! Trotz aller Dynamik und allen auch zwangsläufigen bzw. notwendigen Veränderungen, die unsere verrückte Welt einfach auch mit sich bringt. Dass alle an ihrem Platz ihren Job so gut wie es irgend möglich ist machen - und das auch unter Beachtung der genannten Werte der Eintracht - da habe ich durchaus großes Vertrauen in Matthias, Axel, Markus und an alle die anderen.
Ich danke Dir erstmal herzlich für Deinen ausführlichen Beitrag und die Antwort! Ich glaube, ich verstehe, was Du meinst, aber mir geht es ehrlich gesagt anders
Gerade hier:
Mir ist schlicht nicht mehr klar, wo die Eintracht das mehr tut als bspw. der BVB oder Mönchengladbach. Wo und wie stehen wir mehr für Toleranz als andere? Was ist mit Vielfalt gemeint und wieso stehen wir da besonders für? Vor einigen Jahren unter Kovac hatten wir mal ne richtig bunte Truppe mit lustigen Vögeln wie bspw. Michael Hector. Klar, unser Kader ist megainternational, aber unterscheidet uns das von anderen Proficlubs und können wir deswegen uns mehr Einsatz für Vielfalt auf die Fahnen schreiben als andere? Ist unser Kader bunt, weil wir Vielfalt fördern wollen oder weil unser Scoutingsystem in der ganzen Welt unterwegs ist, um gute Spieler für kleines Geld zu entdecken? Wo stehen wir mehr für Demokratie als andere Vereine? Weil wir das Andenken an bspw. Sonny hochhalten? Das tun wir und das ist super und wichtig!! Aber macht uns das zu einem Verein, der besonders viel Wert auf Demokratie legt?
Natürlich sind wir nicht undemokratisch und natürlich bekämpfen wir als Verein keine Vielfalt auf den Rängen oder auf dem Platz. Aber macht das der FC Köln nicht auch? Ist es was besonderes, dass auf unserer MV ein Antrag zur Kapitalerhöhung kontrovers diskutiert wird? Wäre das nicht bei den meisten zumindest Traditionsvereinen ähnlich?
Versteh mich nicht falsch, ich will Dir nicht an den Karren fahren. Ich frag mich nur ernsthaft, wo sich hinter diesen Buzz Words, die auch von der Eintracht immer wieder ins Feld geführt werden im Rahmen der PR, die DNA verbirgt und wie diese aussieht. Oder halt vor allem, wo wir etwas 'Besonderes' sind, weil wir da mehr für stehen als andere random Bundesligavereine.
Gerade hier:
cledofleck schrieb:
Die Eintracht steht für mich immer noch für ihre Werte wie Toleranz, Vielfalt, Identität, Solidarität, Demokratie, Europa!
Mir ist schlicht nicht mehr klar, wo die Eintracht das mehr tut als bspw. der BVB oder Mönchengladbach. Wo und wie stehen wir mehr für Toleranz als andere? Was ist mit Vielfalt gemeint und wieso stehen wir da besonders für? Vor einigen Jahren unter Kovac hatten wir mal ne richtig bunte Truppe mit lustigen Vögeln wie bspw. Michael Hector. Klar, unser Kader ist megainternational, aber unterscheidet uns das von anderen Proficlubs und können wir deswegen uns mehr Einsatz für Vielfalt auf die Fahnen schreiben als andere? Ist unser Kader bunt, weil wir Vielfalt fördern wollen oder weil unser Scoutingsystem in der ganzen Welt unterwegs ist, um gute Spieler für kleines Geld zu entdecken? Wo stehen wir mehr für Demokratie als andere Vereine? Weil wir das Andenken an bspw. Sonny hochhalten? Das tun wir und das ist super und wichtig!! Aber macht uns das zu einem Verein, der besonders viel Wert auf Demokratie legt?
Natürlich sind wir nicht undemokratisch und natürlich bekämpfen wir als Verein keine Vielfalt auf den Rängen oder auf dem Platz. Aber macht das der FC Köln nicht auch? Ist es was besonderes, dass auf unserer MV ein Antrag zur Kapitalerhöhung kontrovers diskutiert wird? Wäre das nicht bei den meisten zumindest Traditionsvereinen ähnlich?
Versteh mich nicht falsch, ich will Dir nicht an den Karren fahren. Ich frag mich nur ernsthaft, wo sich hinter diesen Buzz Words, die auch von der Eintracht immer wieder ins Feld geführt werden im Rahmen der PR, die DNA verbirgt und wie diese aussieht. Oder halt vor allem, wo wir etwas 'Besonderes' sind, weil wir da mehr für stehen als andere random Bundesligavereine.
Vielen Dank für diesen Beitrag, dem ich in vielem nur uneingeschränkt zustimmen kann.
Für mich persönlich stellte das Ausscheiden von Peter Fischer auch eine Zäsur für die Eintracht dar. Nicht, weil er mir als Lautsprecher oder wegen seines oftmals extrovertierten Auftretens fehlte, sondern weil er für eine klare Positionierung der Eintracht in der Gesellschaft stand. Stichworte AfD, Sonny, Aufklärung der Rolle von Vorständen in der NS-Zeit usw.
Von all diesen Dingen hat sich die Eintracht in der Öffentlichkeit verabschiedet. Man will bei seinen Werten bleiben, schweigt aber zu entsprechenden Themen. Nur keine potentiellen Geldgeber verprellen, so könnte man den Eindruck gewinnen.
In meinem Fanclub, in dem ich noch Mitglied bin, freuen sich die Rechten sehr über die neue Ausrichtung der Eintracht. Und das macht mich nachdenklich und traurig.
Für mich persönlich stellte das Ausscheiden von Peter Fischer auch eine Zäsur für die Eintracht dar. Nicht, weil er mir als Lautsprecher oder wegen seines oftmals extrovertierten Auftretens fehlte, sondern weil er für eine klare Positionierung der Eintracht in der Gesellschaft stand. Stichworte AfD, Sonny, Aufklärung der Rolle von Vorständen in der NS-Zeit usw.
Von all diesen Dingen hat sich die Eintracht in der Öffentlichkeit verabschiedet. Man will bei seinen Werten bleiben, schweigt aber zu entsprechenden Themen. Nur keine potentiellen Geldgeber verprellen, so könnte man den Eindruck gewinnen.
In meinem Fanclub, in dem ich noch Mitglied bin, freuen sich die Rechten sehr über die neue Ausrichtung der Eintracht. Und das macht mich nachdenklich und traurig.