

Landroval
8629
#
Landroval
2:1, der VfB bekommt nicht mehr viel hin. ... und 3:1 --- eigentlich schon ein Klassenunterschied jetzt ...
Warum ist das kein Elfer? Kommt zu spät und trifft den Gegenspieler klar im Gesicht...
Landroval schrieb:retrufknarf schrieb:
Warum ist das kein Elfer? Kommt zu spät und trifft den Gegenspieler klar im Gesicht...
Das meinte ich auch!
@Werner, falls Du hier liest und die Szene gesehen hast: was ist Deine Meinung?
Habs mir jetzt noch mal angeschaut. Bitte nicht wundern über meine These, aber... Wenn ich so die Bilder sehe. Er trifft mit seinem Fuß das Gesicht nicht, wenn überhaupt trifft er seitlich neben dem Gesicht etwas den Bereich zwischen Hals und Schulter. Ich habe mir die Szene wirklich jetzt mehrfach angeschaut, aber einen Treffer im Gesicht sehe ich eher nicht. Kann man so entscheiden in meinen Augen.
Der VfB macht das gut in Leipzig bisher.
Landroval schrieb:
Wenn Du die Zahlen schon rausgesucht hast, wie sah es dann Ende 2020 aus?
Ca. 92-93 je nach Wert. Also ein Stück höher als jetzt, etwa auf dem Niveau, was wir vor 3-4 Monaten hatten.
https://www.ifo.de/ifo-zeitreihen
SGE_Werner schrieb:
https://www.ifo.de/ifo-zeitreihen
Vielen Dank!
Das Zins-Thema dürfte sich ja aufgrund der sinkenden Inflationsraten entspannen können. Wir werden hierzulande Ende des Jahres nur noch eine 3 vorm Komma haben bei der Inflation, dann braucht man auch keine Verschärfung in der Zinspolitik.
SGE_Werner schrieb:
Das Zins-Thema dürfte sich ja aufgrund der sinkenden Inflationsraten entspannen können. Wir werden hierzulande Ende des Jahres nur noch eine 3 vorm Komma haben bei der Inflation, dann braucht man auch keine Verschärfung in der Zinspolitik.
Davon ist auszugehen, jedoch weiss ich bei der EZB des Jahres 2023 nicht mehr so genau woran ich bin.
WürzburgerAdler schrieb:
Hinzu kommt, als ob der Ifo-Index das erste Mal in seiner Geschichte solche Werte zeigte. Man muss ja schon das Schlimmste befürchten.
Genau genommen war er im September und Oktober 2022 schlechter. Und in den ersten drei Corona-Monaten. Und zwischen November 2008 und Juli 2009. Vor 2005 habe ich keine Zahlen gefunden.
Die Geschäftslage war in den selben Zeiträumen ebenfalls schlechter, dazu 2005 noch oben drauf.
Wir sind halt in einer wirtschaftlichen Stagnation. Die Prognosen aus dem Mai zB sehen für Österreich ein Plus von 0,4 % bei der Wirtschaft, für Schweden ein leichtes Minus, für Dänemark 0,3 % Plus, für Frankreich 0,7 %, es ist ja jetzt nicht so, dass viele Länder da dramatisch besser da stehen und die paar, die schon signifikant besser da stehen, sind Länder ohne großen Bedarf an zB heizendem Gas und Öl. Also Südeuropa.
Ich finde es immer etwas komisch, dass man so tut, als wäre Deutschland die Insel der Unglückseligen und drumherum läufts prima.
Und die strukturellen Probleme sind ohnehin nicht in der Ampel-Zeit entstanden. Man kann höchstens konstatieren, dass die Ampel mit den bestehenden Problemen ebenfalls schlecht umgeht.
SGE_Werner schrieb:
Und in den ersten drei Corona-Monaten.
Die ersten 2 Monate davon waren auch ein Riesenmist, da waren viele Unternehmen, die dann so richtig schön gebeutelt wurden, aber zum Teil noch mit Reserven ausgestattet.
Wenn Du die Zahlen schon rausgesucht hast, wie sah es dann Ende 2020 aus? Da war es nämlich (zumindest in meiner Branche) auch desolat ...
Landroval schrieb:
Wenn Du die Zahlen schon rausgesucht hast, wie sah es dann Ende 2020 aus?
Ca. 92-93 je nach Wert. Also ein Stück höher als jetzt, etwa auf dem Niveau, was wir vor 3-4 Monaten hatten.
https://www.ifo.de/ifo-zeitreihen
WürzburgerAdler schrieb:
Hinzu kommt, als ob der Ifo-Index das erste Mal in seiner Geschichte solche Werte zeigte. Man muss ja schon das Schlimmste befürchten.
Genau genommen war er im September und Oktober 2022 schlechter. Und in den ersten drei Corona-Monaten. Und zwischen November 2008 und Juli 2009. Vor 2005 habe ich keine Zahlen gefunden.
Die Geschäftslage war in den selben Zeiträumen ebenfalls schlechter, dazu 2005 noch oben drauf.
Wir sind halt in einer wirtschaftlichen Stagnation. Die Prognosen aus dem Mai zB sehen für Österreich ein Plus von 0,4 % bei der Wirtschaft, für Schweden ein leichtes Minus, für Dänemark 0,3 % Plus, für Frankreich 0,7 %, es ist ja jetzt nicht so, dass viele Länder da dramatisch besser da stehen und die paar, die schon signifikant besser da stehen, sind Länder ohne großen Bedarf an zB heizendem Gas und Öl. Also Südeuropa.
Ich finde es immer etwas komisch, dass man so tut, als wäre Deutschland die Insel der Unglückseligen und drumherum läufts prima.
Und die strukturellen Probleme sind ohnehin nicht in der Ampel-Zeit entstanden. Man kann höchstens konstatieren, dass die Ampel mit den bestehenden Problemen ebenfalls schlecht umgeht.
Immerhin könnte die m. E. elende Serie von Zinserhöhungen länger pausieren. Einer der zuständigen Direktoren im EZB-Rat möchte die Zinsen möglichst niedrig halten, um das Wirtschaftswachstum zu fördern. Das halte ich für super wichtig! Weiterhin soll dort (wie ich auf tagesschau.de las) die Position der Leute, die sich für eine lockerere Geldpolitik inkl. geringer Zinsen einsetzen, aktuell sehr stark sein.
Der Commerzbank-Chefvolkswirt vermutet, da alles auf ein Schrumpfen der Wirtschaft in der 2. Jahreshälfte hindeutet, dass die EZB ihre Wachstumsprognose massiv wird senken müssen. Das sollte, so seine Einschätzung, dafür sorgen, dass die Leitzinsen im September nicht weiter angehoben werden.
Ich traue dem Ganzen noch nicht, würde mich aber tatsächlich sehr freuen, wenn sich die Tauben tatsächlich durchsetzen könnten und Geld kurz- oder gar mittelfristig nicht noch teurer werden würde.
Der Commerzbank-Chefvolkswirt vermutet, da alles auf ein Schrumpfen der Wirtschaft in der 2. Jahreshälfte hindeutet, dass die EZB ihre Wachstumsprognose massiv wird senken müssen. Das sollte, so seine Einschätzung, dafür sorgen, dass die Leitzinsen im September nicht weiter angehoben werden.
Ich traue dem Ganzen noch nicht, würde mich aber tatsächlich sehr freuen, wenn sich die Tauben tatsächlich durchsetzen könnten und Geld kurz- oder gar mittelfristig nicht noch teurer werden würde.
Interessant fand ich ausch den Artikel "Nach öffentlicher Kritik: Die Stimme des Kreml ist verstummt – Peskow wird vermisst"
Vielleicht hat Putin einfach eine Glückssträhne und es gelingt ihm momentan intern alles abzuräumen, was ihm jüngst auf irgendeine Art und Weise etwas blöd kam.
Mir soll es recht sein, vielleicht trifft es ihn irgendwann selbst (obwohl mich dann die Nachfolge etwas beunruhigen würde, da das ja nicht unbedingt besser werden müsste ...)
https://www.fr.de/politik/wahlen-kreml-sprecher-dimitri-peskow-wird-vermisst-kritik-putin-92478079.html
Vielleicht hat Putin einfach eine Glückssträhne und es gelingt ihm momentan intern alles abzuräumen, was ihm jüngst auf irgendeine Art und Weise etwas blöd kam.
Mir soll es recht sein, vielleicht trifft es ihn irgendwann selbst (obwohl mich dann die Nachfolge etwas beunruhigen würde, da das ja nicht unbedingt besser werden müsste ...)
https://www.fr.de/politik/wahlen-kreml-sprecher-dimitri-peskow-wird-vermisst-kritik-putin-92478079.html
Der DAX hat heute nach dieser Schreckensnachricht gleich mal ne kleine Rallye hingelegt. 😉
Die aktuelle Umfage des Ifo-Instituts bestätigt den negativen Trend. In die Zukunft wird von der Wirtschaft trübe geblickt, der Geschäftsklimaindex sank um weitere 2,3 Punkte. Das ist die 4. Verschlechterung in Folge.
Nach den Worten von Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank, wird die deutsche Konjunktur nach unten durchgereicht. „Die eher temporären Belastungen der Nachfrage durch Inflation und Zinsanstieg treffen auf strukturelle Probleme des Unternehmensstandorts Deutschland wie zu viel Bürokratie oder hohe Energiepreise.“
https://www.welt.de/wirtschaft/article247088832/Ifo-Index-Klares-Rezessionssignal-Stimmung-in-der-deutschen-Wirtschaft-sinkt-weiter.html
Die miese Situation zu benennen, in der wir uns zweifellos befinden und die in den letzten Wochen ihre Fortsetzung fand, hat m. E. mit "schlechtreden" nichts zu tun. Klar, mit Überspitzungen kann man auch vorsichtiger umgehen, da schätze ich das politische D&D hier im Forum allerdings stabil genug ein (sonst würde ich das ja auch nicht immer mal wieder machen!).
Man kann es alternativ auch wie Habeck sehen, der die Sorgen vieler deutscher Top-Manager nicht gelten lassen will. So sagte er jüngst (ich glaube im Zeit.-Interview!?) dass Schluss mit dem Gemeckere sein sollte und dass sich "die Mentaltiät der Vorstandsvorsitzenden" verändern müsse.
Das fand ich sehr anmassend, geradezu frech, u. A. auch weil es ein "Die Mentalität der Vorstandsvorsitzenden" gar nicht gibt, die er wunderbar pauschal unterstellte.
Nach den Worten von Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank, wird die deutsche Konjunktur nach unten durchgereicht. „Die eher temporären Belastungen der Nachfrage durch Inflation und Zinsanstieg treffen auf strukturelle Probleme des Unternehmensstandorts Deutschland wie zu viel Bürokratie oder hohe Energiepreise.“
https://www.welt.de/wirtschaft/article247088832/Ifo-Index-Klares-Rezessionssignal-Stimmung-in-der-deutschen-Wirtschaft-sinkt-weiter.html
Die miese Situation zu benennen, in der wir uns zweifellos befinden und die in den letzten Wochen ihre Fortsetzung fand, hat m. E. mit "schlechtreden" nichts zu tun. Klar, mit Überspitzungen kann man auch vorsichtiger umgehen, da schätze ich das politische D&D hier im Forum allerdings stabil genug ein (sonst würde ich das ja auch nicht immer mal wieder machen!).
Man kann es alternativ auch wie Habeck sehen, der die Sorgen vieler deutscher Top-Manager nicht gelten lassen will. So sagte er jüngst (ich glaube im Zeit.-Interview!?) dass Schluss mit dem Gemeckere sein sollte und dass sich "die Mentaltiät der Vorstandsvorsitzenden" verändern müsse.
Das fand ich sehr anmassend, geradezu frech, u. A. auch weil es ein "Die Mentalität der Vorstandsvorsitzenden" gar nicht gibt, die er wunderbar pauschal unterstellte.
Der DAX hat heute nach dieser Schreckensnachricht gleich mal ne kleine Rallye hingelegt. 😉
Indem man alles schlechter redet als es ist sorgt man eben auch für eine negative Dynamik. Aber das gehört dann doch eher in den BTW-Thread.
Landroval schrieb:
die Situation ist eigentlich zu ernst
Ja, Deutschland schafft sich ab, wenn nicht endlich die von Landroval gewünschte Regierung an die Macht kommt.
SGE_Werner schrieb:Landroval schrieb:
die Situation ist eigentlich zu ernst
Ja, Deutschland schafft sich ab, wenn nicht endlich die von Landroval gewünschte Regierung an die Macht kommt.
Wenigstens einer hat es kapiert! 🤣
Aber ohne Mist: nicht "Deutschland schafft sich ab", das würde im Zweifel dann die AfD übernehmen, bspw. falls die wirtschaftliche Talfahrt / Rezession zu einer Sitution führen würde, die richtig an die Substanz geht, "das Volk" noch mehr überfordert (auch wenn es die allermeisten nur "gefühlt überfordert" sein würden).
Davon sind wir noch weit entfernt, die Dynamik kann sich jedoch m. E. rasch noch weiter erhöhen, wenn die demokratischen Parteien ihrer Verantwortung nicht besser nachkommen ...
Die jetzige Regierung wird also wahrscheinlich die besten Chancen haben, um weiterzumachen. Da Grüne und Union in Hessen ganz zielführend zusammenarbeiten, wäre eine Veränderung auch nicht notwendig. "Einiges" hat mir zwar im zurückliegenden Zeitraum auch nicht so gut gefallen, das lag allerdings teilweise nicht an unserern hessischen Politikern. Al-Wazir war in einigen Angelegenheiten ein engagierter und auskömmlicher Typ, der sich stets bemühte (ne, quatsch!), der m. E. einen recht ordentlichen Job machte, sich nicht wegduckte. Klar, noch besser geht immer ...