

Landroval
8629
#
Motoguzzi999
Konnte nicht da sein: Wie war das Binding? Gut temperiert?
Motoguzzi999 schrieb:
Konnte nicht da sein: Wie war das Binding? Gut temperiert?
Ich kam in den Block, gab einem Kumpel die Hand, in der er zuvor sein Binding hielt, diese war von Kälte und Kondenswasser ganz nass! Dies war für mich das Indiz, dass die am Ausschank nicht einmal ein Grundwissen haben. Ich habe dann einen Bauchladenverkäufer gesucht, der bereits seit Stunden in der Hitze herumlief und nur noch 2-3 Bier (abgestanden und warm geworden) hatte. 😝
Frage: Wer sind denn die Typen mit den Rucksäcken, die immer schon eine Stunde vor Anpfiff hinter dem Tor hin und her rennen?
Antwort: Das sind die mobilen Bierverkäufer beim Warmmachen.
Antwort: Das sind die mobilen Bierverkäufer beim Warmmachen.
Brady schrieb:
Ohhhh duuu schöööööööne SGE…..
In der Tat, ein Statement! https://www.youtube.com/watch?v=eYY-UDlPIL8
Dorico_Adler schrieb:Schönesge schrieb:
Einer der schlimmsten, extrem nerviger Schiedsrichter.
Vielleicht hat die Sommerpause ihm gut getan? Ist aber nur eine kleine Hoffnung. Befürchte aber leider das Gegenteil.
Die Sommerpause scheint ihm echt gut getan zu haben
Entgegen meinen Erwartungen, sehr ordentlich.
Schönesge schrieb:Dorico_Adler schrieb:Schönesge schrieb:
Einer der schlimmsten, extrem nerviger Schiedsrichter.
Vielleicht hat die Sommerpause ihm gut getan? Ist aber nur eine kleine Hoffnung. Befürchte aber leider das Gegenteil.
Die Sommerpause scheint ihm echt gut getan zu haben
Entgegen meinen Erwartungen, sehr ordentlich.
Wenn jetzt selbst die nervigen Schiris nicht mehr nerven, wo soll das enden? Auf nichts kann man sich mehr verlassen!
Absolutes Drecksspiel heute.
Ist natürlich auch undankbar bei gefühlt 40grad auf dem Rasen gegen einen Gegner anzulaufen der insbesondere in der ersten Hälfte den Bus vorm Tor geparkt hat.
Darmstadt hat da sehr konzentriert und diszipliniert verteidigt.
Enttäuschend ist es allerdings das wir in der zweiten Hälfte kaum noch ernstzunehmende Entlastung und wenig Gier auf das zweite Tor hatten. Da hat total der letzte Punch gefehlt.
Hinten hatten wir dafür 2-3 × ordentlich Dusel.
Ein Glück das Darmstadt im Offensiv-Abschluß einen arg limitierten Eindruck gemacht hat.
Toppi muß noch an vielen Stellschrauben drehen.
Aber zu negativ möchte ich auch nicht sein, solche Dinger haben wir in der Vergangenheit oft verloren. Heute nicht. Gerade am Ende haben wir das clever runtergespielt. Auch Arbeitssiege bringen 3 Punkte!
Ist natürlich auch undankbar bei gefühlt 40grad auf dem Rasen gegen einen Gegner anzulaufen der insbesondere in der ersten Hälfte den Bus vorm Tor geparkt hat.
Darmstadt hat da sehr konzentriert und diszipliniert verteidigt.
Enttäuschend ist es allerdings das wir in der zweiten Hälfte kaum noch ernstzunehmende Entlastung und wenig Gier auf das zweite Tor hatten. Da hat total der letzte Punch gefehlt.
Hinten hatten wir dafür 2-3 × ordentlich Dusel.
Ein Glück das Darmstadt im Offensiv-Abschluß einen arg limitierten Eindruck gemacht hat.
Toppi muß noch an vielen Stellschrauben drehen.
Aber zu negativ möchte ich auch nicht sein, solche Dinger haben wir in der Vergangenheit oft verloren. Heute nicht. Gerade am Ende haben wir das clever runtergespielt. Auch Arbeitssiege bringen 3 Punkte!
Nachdem ich jahrelang vergeblich versucht habe eine Dauerkarte zu erhalten, ist es mir diese Saison gelungen. Der Platz ist im Oberrang Ostkurve. Bevor jetzt jemand kommt zu 2. Ligazeiten wäre das einfach gewesen, ja das stimmt, zu diesen Zeiten konnte ich aber auch für fast jedes Spiel noch Karten an der Tageskasse erwerben und mit meinen Freunden zusammen sitzen oder stehen.
Ich habe für mich entschieden nur das Liedgut mit zu singen welches ich auch aktzeptiere. Sobald Pyro und/oder Böller gezündet/geworfen werden, werde ich meinen Platz verlassen. Vom Spiel habe ich dann ja sowieso nichts mehr. Sofern das jeder macht der gegen den Mist ist, könnte man ja sehen wieviel dagegen sind.
Ich habe für mich entschieden nur das Liedgut mit zu singen welches ich auch aktzeptiere. Sobald Pyro und/oder Böller gezündet/geworfen werden, werde ich meinen Platz verlassen. Vom Spiel habe ich dann ja sowieso nichts mehr. Sofern das jeder macht der gegen den Mist ist, könnte man ja sehen wieviel dagegen sind.
Landroval schrieb:Schönesge schrieb:
Die Subvention würde nur Sinn machen, wenn sie nicht dauerhaft wäre bzw sein müsste. Das kann ich nicht einschätzen.
Ohne extreme Steigerungen der zur Verfügung stehenden Menge Strom, werden die Subventionen m. E. sehr lange Zeit benötigt werden. Das ist natürlich schlecht.
Es ist also dringend notwendig sehr viel mehr Strom zu erzeugen. Das gelingt vielleicht "irgendwann", wer weiss ...
Bin mir gar nicht sicher, ob es bei der gesamten Diskussion wirklich nur um Strom geht. Geht es nicht vor allem auch um die nicht verfügbaren "billigen" Gasmengen aus Russland, die von Teilen der Industrie für die Produktion benötigt werden?
Bis "günstig" auf Wasserstoff umgestellt worden ist, wird es wohl noch dauern. Günstigeren Strom müsste man ja in den nächsten Jahren (immer mehr) zur Verfügung haben, wenn jetzt die Erneuerbaren volle Pulle ausgebaut werden und in den Süden (endlich) die entsprechenden Stromtrassen gebaut werden. Diese Zeit müsste sich doch überbrücken lassen?
Schönesge schrieb:
... wenn jetzt die Erneuerbaren volle Pulle ausgebaut werden und in den Süden (endlich) die entsprechenden Stromtrassen gebaut werden.
Keine Ahnung, jedoch glaube ich nicht (Bauchgefühl), dass das realistisch ist. @WA, was meinst Du, wird/kann das "volle Pulle" passieren?
Schönesge schrieb:
Diese Zeit müsste sich doch überbrücken lassen?
Theoretisch ja, sicherlich. Die Subventionen würden m. E. etliche Jahre andauern. Welche Wirkung die "falschen Anreize" (Lindner, Scholz) haben werden, wird man sehen. Ich befürchte, dass diese der Sache (kurzer Überbrückungszeitraum) einen erheblichen Schaden zufügen können.
Ich meine genau dafür wurden ja jetzt Gesetze erlassen, damit Infrastruktur schnellstmöglich ausgebaut werden können, und nicht jeder wegen jeden Frosch ein Veto einlegen kann. Daran wird es hängen.
Ich bleibe optimistisch
Das Thema mit dem fehlenden billigen Gas ist nochmal ein ganz anderes Thema.
Ich bleibe optimistisch
Das Thema mit dem fehlenden billigen Gas ist nochmal ein ganz anderes Thema.
Landroval schrieb:
@WA, was meinst Du, wird/kann das "volle Pulle" passieren?
Eher nicht. Also "wird".
Schönesge schrieb:
Die Subvention würde nur Sinn machen, wenn sie nicht dauerhaft wäre bzw sein müsste. Das kann ich nicht einschätzen.
Ohne extreme Steigerungen der zur Verfügung stehenden Menge Strom, werden die Subventionen m. E. sehr lange Zeit benötigt werden. Das ist natürlich schlecht.
Es ist also dringend notwendig sehr viel mehr Strom zu erzeugen. Das gelingt vielleicht "irgendwann", wer weiss ...
Das hätte man mit etwas Weitsicht schon sehr lange tun müssen. Ich erinnere mich an einen Vortrag eines Uni-Professors hier in Wü, der ca. 10 Jahre her ist. Der beleuchtete die diversen Energieformen nach Effizienz, Kosten, Nachhaltigkeit, Vielseitigkeit, Verfügbarkeit und anderen Kriterien.
Sein eindeutiges Fazit:
1. Hauptenergieträger der näheren Zukunft: Strom.
2. Hauptenergiequelle: Erneuerbare.
Die Tabellen, Grafiken und Zahlen, die er zeigte, waren derart erdrückend, dass ich damals dachte: Na, das muss den Entscheidern aber auch vorliegen, wenn das derart eindeutig ist.
Sein eindeutiges Fazit:
1. Hauptenergieträger der näheren Zukunft: Strom.
2. Hauptenergiequelle: Erneuerbare.
Die Tabellen, Grafiken und Zahlen, die er zeigte, waren derart erdrückend, dass ich damals dachte: Na, das muss den Entscheidern aber auch vorliegen, wenn das derart eindeutig ist.
Ich muss da schon nochmal über die Aussagen der Wirtschaftsweisin nachdenken. Die Subvention würde nur Sinn machen, wenn sie nicht dauerhaft wäre bzw sein müsste. Das kann ich nicht einschätzen.
Insofern kann es schon sein, dass es mittel- bis langfristig vorteilhafter sein ksnn, das Ganze strategisch umzustellen.
Eine Überbrückung macht Sinn, wenn es eine echte Überbrückung ist und nicht nur ein Löcherstopfen.
Insofern kann es schon sein, dass es mittel- bis langfristig vorteilhafter sein ksnn, das Ganze strategisch umzustellen.
Eine Überbrückung macht Sinn, wenn es eine echte Überbrückung ist und nicht nur ein Löcherstopfen.
Schönesge schrieb:
Die Subvention würde nur Sinn machen, wenn sie nicht dauerhaft wäre bzw sein müsste. Das kann ich nicht einschätzen.
Ohne extreme Steigerungen der zur Verfügung stehenden Menge Strom, werden die Subventionen m. E. sehr lange Zeit benötigt werden. Das ist natürlich schlecht.
Es ist also dringend notwendig sehr viel mehr Strom zu erzeugen. Das gelingt vielleicht "irgendwann", wer weiss ...
Landroval schrieb:Schönesge schrieb:
Die Subvention würde nur Sinn machen, wenn sie nicht dauerhaft wäre bzw sein müsste. Das kann ich nicht einschätzen.
Ohne extreme Steigerungen der zur Verfügung stehenden Menge Strom, werden die Subventionen m. E. sehr lange Zeit benötigt werden. Das ist natürlich schlecht.
Es ist also dringend notwendig sehr viel mehr Strom zu erzeugen. Das gelingt vielleicht "irgendwann", wer weiss ...
Bin mir gar nicht sicher, ob es bei der gesamten Diskussion wirklich nur um Strom geht. Geht es nicht vor allem auch um die nicht verfügbaren "billigen" Gasmengen aus Russland, die von Teilen der Industrie für die Produktion benötigt werden?
Bis "günstig" auf Wasserstoff umgestellt worden ist, wird es wohl noch dauern. Günstigeren Strom müsste man ja in den nächsten Jahren (immer mehr) zur Verfügung haben, wenn jetzt die Erneuerbaren volle Pulle ausgebaut werden und in den Süden (endlich) die entsprechenden Stromtrassen gebaut werden. Diese Zeit müsste sich doch überbrücken lassen?
Landroval schrieb:
Die Arbeitslosen, die durch die teilweise Abwanderungen der Industrie (bspw. auch der Chemiebranche!) und durch Geschäftsaufgaben (oder "Runterschrumpfen") im Mittelstand entstehen würden, wären das deutlich grössere Opfer.
Darf ich daran erinnern, dass Deutschland schon eine ganze Menge an Industriezweigen aufgrund von Verlagerungen ins Ausland verloren hat, auch in Zeiten absolut wirtschaftsfreundlicher Unionspolitik und wir trotzdem im Jahr 2023 mehr oder weniger Vollbeschäftigung und locker ne Mio offene Stellen haben?
Wir haben im Jahr 1965 über 49 % der Arbeitsplätze in der Industrie gehabt und 11 % in der Landwirtschaft. Heute sind es 24 bzw 1 Prozent.
SGE_Werner schrieb:
Darf ich daran erinnern, dass Deutschland schon eine ganze Menge an Industriezweigen aufgrund von Verlagerungen ins Ausland verloren hat, auch in Zeiten absolut wirtschaftsfreundlicher Unionspolitik und wir trotzdem im Jahr 2023 mehr oder weniger Vollbeschäftigung und locker ne Mio offene Stellen haben?
Na klar, das darfst Du!
Brady schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Tafelberg, du weißt aber schon, dass du etwaige Stromsubventionen als Normalverbraucher mitbezahlst? Nicht dass ich absolut gegen einen Industriestrompreis wäre, aber das muss man schon wissen.
Wir müssen alle Opfer bringen.
Meine Meinung:
Das ist noch nicht mal "Opfer bringen"!
Die Arbeitslosen, die durch die teilweise Abwanderungen der Industrie (bspw. auch der Chemiebranche!) und durch Geschäftsaufgaben (oder "Runterschrumpfen") im Mittelstand entstehen würden, wären das deutlich grössere Opfer.
Die vielen Familien, die davon betrroffen wären, bräuchten dann schnell Kindergrundsicherung und dafür sind ja ohnehin schon jetzt keine ausreichenden Mittel vorgesehen. Nur als Beispiel, weil auch die Mittel für andere soziale Belange zusammengestrichen werden würden.
Ohne eine starke Industrie UND vor allem einen starken Mittelstand am Standort D, wird der Sozialstaat langsam aber sicher in sich zusammenfallen. Die AfD wird es betrachten und gnadenlos in die Lücken stossen. Sie haben bereits 20% (!?), da geht noch mehr, viel mehr ... Das würde ich dann "Opfer bingen!" nennen.
Ich habe gelesen, dass etliche Mrd. EUR eingeplant waren, die bisher nicht abgerufen wurden und auch nicht mehr werden. Diese zusätzlich in den Mittelstand pumpen und gut isses ...
Landroval schrieb:
Die Arbeitslosen, die durch die teilweise Abwanderungen der Industrie (bspw. auch der Chemiebranche!) und durch Geschäftsaufgaben (oder "Runterschrumpfen") im Mittelstand entstehen würden, wären das deutlich grössere Opfer.
Darf ich daran erinnern, dass Deutschland schon eine ganze Menge an Industriezweigen aufgrund von Verlagerungen ins Ausland verloren hat, auch in Zeiten absolut wirtschaftsfreundlicher Unionspolitik und wir trotzdem im Jahr 2023 mehr oder weniger Vollbeschäftigung und locker ne Mio offene Stellen haben?
Wir haben im Jahr 1965 über 49 % der Arbeitsplätze in der Industrie gehabt und 11 % in der Landwirtschaft. Heute sind es 24 bzw 1 Prozent.
Ich muss da schon nochmal über die Aussagen der Wirtschaftsweisin nachdenken. Die Subvention würde nur Sinn machen, wenn sie nicht dauerhaft wäre bzw sein müsste. Das kann ich nicht einschätzen.
Insofern kann es schon sein, dass es mittel- bis langfristig vorteilhafter sein ksnn, das Ganze strategisch umzustellen.
Eine Überbrückung macht Sinn, wenn es eine echte Überbrückung ist und nicht nur ein Löcherstopfen.
Insofern kann es schon sein, dass es mittel- bis langfristig vorteilhafter sein ksnn, das Ganze strategisch umzustellen.
Eine Überbrückung macht Sinn, wenn es eine echte Überbrückung ist und nicht nur ein Löcherstopfen.
👍 Respekt. Hier stimmt sogar das Versmaß!
Da kann man überall drüber diskutieren, und die Kritik an einigen Punkten ist vollkommen nachzuvollziehen. Bei Paus bin ich persönlich anderer Meinung, da es hier einfach eine Vorgeschichte gibt.
Allgemein fände ich es gut sich mit Inhalten auseinanderzusetzen. Das machst du auch, es gibt in deinen Augen ja auch gute Punkte. Insofern alles gut. Ich sehe vielleicht ein paar mehr Punkte positiv und geduldiger als du, aber das ist ja auch vollkommen in Ordnung. Wirklich geärgert hat mich inhaltlich letztens, dass man an der Digitalisierung weniger machen möchte, als angekündigt. Die Kommunikation sollte die Ampel ebenfalls verbessern.
Ich kann nur bei Teilen der Medien mit dem Kopf schütteln, da komplett einseitig und schwarzmalerisch. Da ist vollkommen klar, dass es um was anderes geht. Mit dieser Polarisierung muss man wohl aber leben, gut finde ich sie trotzdem nicht, von keiner Seite.
Allgemein fände ich es gut sich mit Inhalten auseinanderzusetzen. Das machst du auch, es gibt in deinen Augen ja auch gute Punkte. Insofern alles gut. Ich sehe vielleicht ein paar mehr Punkte positiv und geduldiger als du, aber das ist ja auch vollkommen in Ordnung. Wirklich geärgert hat mich inhaltlich letztens, dass man an der Digitalisierung weniger machen möchte, als angekündigt. Die Kommunikation sollte die Ampel ebenfalls verbessern.
Ich kann nur bei Teilen der Medien mit dem Kopf schütteln, da komplett einseitig und schwarzmalerisch. Da ist vollkommen klar, dass es um was anderes geht. Mit dieser Polarisierung muss man wohl aber leben, gut finde ich sie trotzdem nicht, von keiner Seite.
Schönesge schrieb:
Bei Paus bin ich persönlich anderer Meinung, da es hier einfach eine Vorgeschichte gibt.
Gelb vorverwarnt die Grätsche auszupacken ...
Meine (zugegebenermaßen in weiten Teilen polemische) Meinung:
Sie wartet auf die Entlassung, den goldenen Handschlag am Monatsende.
Scholz kennt das ja, hat er doch eine Frau, die es gerade kürzlich erst ähnlich gemacht hat. Er wird seiner Ministerin das viele Geld gönnen, welches sie dann, ohne weiterhin eine schlechte Leistung erbringen zu müssen, einheimsen wird. Wäre ja fies, wenn er ihr diesen Wunsch nicht erfüllen würde!
Landroval schrieb:
ohne weiterhin eine schlechte Leistung erbringen zu müssen
Es besteht die Vermutung, dass diejenigen, die die Kindergrundsicherung betrifft, das evtl. anders sehen könnten. 😉
Landroval schrieb:Schönesge schrieb:
Bei Paus bin ich persönlich anderer Meinung, da es hier einfach eine Vorgeschichte gibt.
Gelb vorverwarnt die Grätsche auszupacken ...
Meine (zugegebenermaßen in weiten Teilen polemische) Meinung:
Sie wartet auf die Entlassung, den goldenen Handschlag am Monatsende.
Scholz kennt das ja, hat er doch eine Frau, die es gerade kürzlich erst ähnlich gemacht hat. Er wird seiner Ministerin das viele Geld gönnen, welches sie dann, ohne weiterhin eine schlechte Leistung erbringen zu müssen, einheimsen wird. Wäre ja fies, wenn er ihr diesen Wunsch nicht erfüllen würde!
Wenn ich das eben in den Tagesthemen richtig verstanden habe, scheint man der Dame gerade sehr Unrecht zu tun.
Ihr Gesetzesvorschlag, der angeblich nicht vorliege, liegt seit Ende letzter Woche vor. Keine Ahnung was da los ist, oder was die Kampagne gegen sie gerade soll. Sie kämpft offenkundig einfach für ihre Themen.
Und sie hat auch recht damit, sich nicht um die Kinder zu kümmern, ist wirtschaftlich gesehen kein guter Plan, kostet das doch am Ende sehr viel mehr, wenn man heute "vermeintlich" sparen möchte (vom Moralischen her gesehen mal ganz unabhängig). Sie hat unfassbar gute Gründe für ihre Anliegen.
👍 Respekt. Hier stimmt sogar das Versmaß!