
Lattenknaller__
11091
Adlerdenis_Reloaded schrieb:
Hier wurde ja auch der Hütter-Fußball in der "Younes-Phase" angesprochen. Da ist für mich im Grunde die Idealvorstellung dessen, was wir spielen könnten.
+ 1
Adlerdenis_Reloaded schrieb:
Ich habe auch den Eindruck, das Toppmöllers Spielidee in der Theorie gar nicht so weit entfernt davon ist: Viel Kontrolle und den Ball laufen lassen, gepaart mit situativem, schnellen Umschaltspiel.
eine der besten beschreibungen von toppmöllers spielidee hat maddux hier mal geschrieben:
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/140433/goto/5599489
Adlerdenis_Reloaded schrieb:
Wenn Toppmöller ein bißchen mehr Pragmatismus an den Tag legt, sich dem Kader anpasst und wir dazu die Mannschaft noch gezielt verstärken, vor allem im Mittelfeld, könnte das durchaus was werden.
das ist halt einer der knackpunkte: ebendiesen pragmatismus sowie die bereitschaft, die herangehensweise an den kader anzupassen, waren bisher bei toppmöller nicht so wirklich vorhanden, da wurde gefühlt ewig lange zugeschaut, wie sich aufgrund bestimmter ideen bestimmte fehler in vergleichbaren spielsituationen ständig wiederholen.
Der Junge hat seine erste Saison in der Bundesliga gespielt, kam erst nach der Vorbereitung zur Mannschaft, dass er defensiv noch nicht ganz auf Bundesliga-Niveau ist, war absehbar und wahrscheinlich auch einkalkuliert.
Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, dass Defensivverhalten nicht trainierbar wäre.
Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, dass Defensivverhalten nicht trainierbar wäre.
Adlerdenis_Reloaded schrieb:
Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, dass Defensivverhalten nicht trainierbar wäre.
es gibt sachen im defensivbereich die kann man trainieren, andere eher nicht. wie gesagt, schau dir tuta an, das is seit jahren die selbe nummer mit den ständig wiederkehrenden bolzen und daran ändert auch "mehr zeit" nichts.
nkounkou erinnert mich was fehlerhaftigkeit und mangelndes defensives spielverständnis angeht und das schlichte treffen von dummen entscheidungen ziemlich an tuta und das vorgenannte ist ein gesamtpaket da hab ich wenig hoffnung, dass da was anderes rauskommt als bei tuta...
Also ich sehe da bei Nkounkou eine gewisse Naivität, die ich auch auf fehlende Erfahrung auf diesem Niveau schiebe. Gerade Dinge wie Spielintelligenz und Entscheidungsfindung, die du anführst, sind halt auch einfach eine Frage der Erfahrung und Routine. Und die Zweikampfführung und das Stellungsspiel in der Abwehr lassen sich definitiv trainieren und auch in Testspielen üben.
Lass den Mann mal die komplette Vorbereitung hier absolvieren und in die neue Saison starten. Wenn wir bis zur nächsten Winterpause keine Steigerung sehen, kannst du gerne darauf zurückkommen und mich als Träumer betiteln.
Gleiches gilt übrigens auch für Brown. Den kann ich nicht einschätzen, aber ihn als mittelmäßigen Zweitliga-Spieler zu betiteln, weil du ein paar Spiele in der schlechten Rückrunde von Nürnberg gesehen hast, ist halt schon heftig, nix für ungut.
Lass den Mann mal die komplette Vorbereitung hier absolvieren und in die neue Saison starten. Wenn wir bis zur nächsten Winterpause keine Steigerung sehen, kannst du gerne darauf zurückkommen und mich als Träumer betiteln.
Gleiches gilt übrigens auch für Brown. Den kann ich nicht einschätzen, aber ihn als mittelmäßigen Zweitliga-Spieler zu betiteln, weil du ein paar Spiele in der schlechten Rückrunde von Nürnberg gesehen hast, ist halt schon heftig, nix für ungut.
franchise schrieb:
Gibt es die Statistik auch aus der letzten Glasner Saison?! Danke
bitteschön:
https://www.kicker.de/eintracht-frankfurt/team-statistiken/bundesliga/2022-23
Lattenknaller__ schrieb:
nkounkous von no.3 bereits angesprochene diskussionswürdige spielintelligenz bzw sein taktisches verständnis sind leider faktoren, die sich so eher nicht mehr hinreichend raustrainieren lassen werden. bestes beispiel dafür haben wir mit tuta in unseren reihen, da hat auch alle zeit und alles gebetsmühlenartige beschwören, dass das noch besser würde etc. hier nichts genutzt, die bolzenschiesserei aus dem system zu kriegen...
Oder man lässt ihm etwas mehr Zeit zur Eingewöhnung als 1 Jahr. Bspw Haller wurde ja auch komplett die Bundesligaqualität abgesprochen. Wenn Nils sein defensives Stellungsspiel verbessert was nicht untrainierbar ist, wird er automatisch seine Fehlerquote senken. Lasst Spielern doch mal mehr als eine Saison bevor man abschliessend urteilt, vor allem bei jungen Spielern…
ron_sge schrieb:
Bspw Haller wurde ja auch komplett die Bundesligaqualität abgesprochen.
der hatte im ersten jahr 9 tore und 4 vorlagen in der liga und 4 tore in 5 dfb-pokalspielen. er hatte zwar ne kleine durststrecke zwischendurch, aber dem hat keiner die tauglichkeit abgesprochen.
ron_sge schrieb:
Wenn Nils sein defensives Stellungsspiel verbessert was nicht untrainierbar ist, wird er automatisch seine Fehlerquote senken.
ja. wenn. wie gesagt, ich sehe da den nächsten tuta, wo ich seit x jahren ähnliche sprüche höre, aber bestimmte dinge lassen sich halt nicht mehr so einfach raustrainieren und da hilft auch mehr zeit nicht, die bolzen sind teil des risikos.
Lattenknaller__ schrieb:ron_sge schrieb:
Bspw Haller wurde ja auch komplett die Bundesligaqualität abgesprochen.
der hatte im ersten jahr 9 tore und 4 vorlagen in der liga und 4 tore in 5 dfb-pokalspielen. er hatte zwar ne kleine durststrecke zwischendurch, aber dem hat keiner die tauglichkeit abgesprochen
Dann weiß ich nicht, in welcher Blase du gelebt hast. Noch während seiner ersten Hinrunde bei uns gab es nicht wenige, die ihn zurück nach Frankreich schicken wollten.
Der Junge hat seine erste Saison in der Bundesliga gespielt, kam erst nach der Vorbereitung zur Mannschaft, dass er defensiv noch nicht ganz auf Bundesliga-Niveau ist, war absehbar und wahrscheinlich auch einkalkuliert.
Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, dass Defensivverhalten nicht trainierbar wäre.
Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, dass Defensivverhalten nicht trainierbar wäre.
walter wäre eine vollkatastrophe da er völlig lernresistent ist und total einseitig auf einen offensivfußball setzt, der mit ansage dafür sorgen würde, dass uns die 2/3 der umschaltspielenden clubs dankbar auffressen würden.
Lattenknaller__ schrieb:
walter wäre eine vollkatastrophe da er völlig lernresistent ist und total einseitig auf einen offensivfußball setzt, der mit ansage dafür sorgen würde, dass uns die 2/3 der umschaltspielenden clubs dankbar auffressen würden.
Das ist wirklich eine schöne Zusammenfassung. Der hat auch nach dem verpassten Aufstieg wohl einfach so weiter gemacht, bis sie ihn dann doch noch entlassen haben.
Dass Baumgart da in der kurzen Zeit noch weniger gerissen hat, ist jetzt echt kein Argument für Walter.
Lattenknaller__ schrieb:Fireye schrieb:
Das ist für mich alles zu theoretisch.
Kannst Du mir denn ein Team nennen, welches sich in der gleichen Preisklasse wie EF befindet, das einen solchen Fussball über einen längeren Zeitraum erfolgreich praktiziert.
selbstredend gibt es die, denn ohne einen entsprechend flexiblen spielstil hat man da, wo wir uns tabellarisch etablieren wollen, mittelfristig nix verloren (kurzfristig kann es funzen, siehe union) - genau deshalb soll bei uns ja seit geraumer zeit diese entwicklung hin zu einem deratigen flexibleren stil vorangetrieben werden.
wir selbst hatten einige unserer besten phasen der jüngeren zeit, wenn wir so einen flexiblen mix aus ballbesitz plus kovac-eintracht dna auf den platz gebracht haben, siehe 2. saison hütter ca. rückrunde bis zur wechsel-verkündung oder 2. glasner saison bis zum neapel spiel.
auf eine weitergehende antwort habe ich ehrlich gesagt keinen bock, weil ich das eben alles schon mal dargelegt habe und hier dazu sogar noch die links reingepackt habe...
Mit Sicherheit ist taugt das Beispiel "Hütter" aber nicht als Beleg für den Fussball von dem Du sprichst.
Der Start in die 2.Saison von Hütter war genau so holprig wie der Start im letzten Jahr. Der negative Höhepunkt war die 2:1 Niederlage bei Wob. Danach wurde hier von vielen heftigste Kritik an Hütter geübt, gipfelnd in der Aufforderung an Hütter selbst das Handtuch zu werfen.
Die Leistungskurve von EF ging von dem Moment an steil nach oben, als Younes das erste Mal in der Startelf stand.
Das was EF in den folgenden Spielen zeigte war Umschaltspiel und schnelles Spiel in die Spitze gepaart mit Einzelaktionen von Younes vom aller Feinsten.
Davor brauchte der Gegner doch nur Kostic zu neutralisieren und EF war damit offensiv so gut wie tot.
Das änderte sich schlagartig, denn durch Younes waren jetzt auch erfolgreiche Angriffe über die Mitte möglich.
Bekannterweise war der Fußball den man gespielt hat erfolgreich wie selten davor und danach, hatte aber so gut wie nichts mit dem Fussball zu tun, den Du beschreibst.
Fireye schrieb:
Das was EF in den folgenden Spielen zeigte war Umschaltspiel und schnelles Spiel in die Spitze gepaart mit Einzelaktionen von Younes vom aller Feinsten.
Davor brauchte der Gegner doch nur Kostic zu neutralisieren und EF war damit offensiv so gut wie tot.
Das änderte sich schlagartig, denn durch Younes waren jetzt auch erfolgreiche Angriffe über die Mitte möglich.
Bekannterweise war der Fußball den man gespielt hat erfolgreich wie selten davor und danach, hatte aber so gut wie nichts mit dem Fussball zu tun, den Du beschreibst.
der von dir insgesamt eher karrikierte als treffend beschriebene hütter-fußball aus ebendiesem von mir genannten zeitraum hatte so viel von diesem flexiblen ansatz, dass man in der tat ballbesitz- und umschaltfußball mit der eintracht-dna aus den vorsaisons ziemlich gekonnt verknüpft hat.
hütter hat in besagter phase faktisch genau das gemacht, wofür man ihn geholt hatte, nämlich einen flexibleren ansatz zu etablieren mit deutlich mehr ballbesitzanteil um weg vom reinen umschaltzfußball zu kommen.
wir hatten in dieser phase bspw. spiele wie gegen m1, wo wir mal eben 74% ballbesitz hatten ( https://www.kicker.de/frankfurt-gegen-mainz-2021-bundesliga-4667340/spieldaten) und regelmäßig so 60% zu 40% ballbesitz. gegen entsprechende gegner, natürlich. hütter war schon so schlau, bei bedarf gegen bestimmte gegner den umschaltfußball auszupacken, für den wir bekannt waren. so wie toppmöller es bspw auch beim 5:1 gg die bayern gemacht hat.
faktisch haben wir in besagter saison, obwohl wir dank younes dann erst relativ spät auf deutlich mehr ballbesitz gesetzt haben, über die komplette saison gesehen sogar dezent mehr ballbesitz gehabt, als wir ihn jetzt unter toppmöller hatten, obwohl der das seit tag 1 der saison umzusetzen versucht hatte:
https://www.kicker.de/eintracht-frankfurt/team-statistiken/bundesliga/2020-21
https://www.kicker.de/eintracht-frankfurt/team-statistiken/bundesliga/2023-24
Lattenknaller__ schrieb:
hütter war schon so schlau, bei bedarf gegen bestimmte gegner den umschaltfußball auszupacken, für den wir bekannt waren. so wie toppmöller es bspw auch beim 5:1 gg die bayern gemacht hat.
2 der 5 Tore nach erfolgreichem Pressing, 1 Tor nach erfolgreichem Umschaltspiel vulgo Konter.
Das war schon geil.
Gelang gegen "starke" Mannschaften auch in Leipzig (Konter), in Dortmund (Konter) und in München (Pressing).
Lattenknaller__ schrieb:Fireye schrieb:
Das was EF in den folgenden Spielen zeigte war Umschaltspiel und schnelles Spiel in die Spitze gepaart mit Einzelaktionen von Younes vom aller Feinsten.
Davor brauchte der Gegner doch nur Kostic zu neutralisieren und EF war damit offensiv so gut wie tot.
Das änderte sich schlagartig, denn durch Younes waren jetzt auch erfolgreiche Angriffe über die Mitte möglich.
Bekannterweise war der Fußball den man gespielt hat erfolgreich wie selten davor und danach, hatte aber so gut wie nichts mit dem Fussball zu tun, den Du beschreibst.
der von dir insgesamt eher karrikierte als treffend beschriebene hütter-fußball aus ebendiesem von mir genannten zeitraum hatte so viel von diesem flexiblen ansatz, dass man in der tat ballbesitz- und umschaltfußball mit der eintracht-dna aus den vorsaisons ziemlich gekonnt verknüpft hat.
hütter hat in besagter phase faktisch genau das gemacht, wofür man ihn geholt hatte, nämlich einen flexibleren ansatz zu etablieren mit deutlich mehr ballbesitzanteil um weg vom reinen umschaltzfußball zu kommen.
wir hatten in dieser phase bspw. spiele wie gegen m1, wo wir mal eben 74% ballbesitz hatten ( https://www.kicker.de/frankfurt-gegen-mainz-2021-bundesliga-4667340/spieldaten) und regelmäßig so 60% zu 40% ballbesitz. gegen entsprechende gegner, natürlich. hütter war schon so schlau, bei bedarf gegen bestimmte gegner den umschaltfußball auszupacken, für den wir bekannt waren. so wie toppmöller es bspw auch beim 5:1 gg die bayern gemacht hat.
faktisch haben wir in besagter saison, obwohl wir dank younes dann erst relativ spät auf deutlich mehr ballbesitz gesetzt haben, über die komplette saison gesehen sogar dezent mehr ballbesitz gehabt, als wir ihn jetzt unter toppmöller hatten, obwohl der das seit tag 1 der saison umzusetzen versucht hatte:
https://www.kicker.de/eintracht-frankfurt/team-statistiken/bundesliga/2020-21
https://www.kicker.de/eintracht-frankfurt/team-statistiken/bundesliga/2023-24
Das Heimspiel gegen Mainz 2021 soll aber nicht ernsthaft als Beispiel für guten Fussball in der Saison 20/21 gelten.
Das war spielerisch doch genau so ein Armutszeugnis wie das Spiel im Januar 2024.
Der Ballbesitz in diesem Spiel kam für mich nicht bedingt durch die Vorgabe von Hütter zustande so zu spielen, der hat sich doch mehr oder weniger so ergeben und trotz des Anteils von 70% kam ja im Grunde nix bei rum.
Das Tor zum 1:1 von Hrustic war genauso Zufall und Glück wie das 1:0 von Götze im Januar.
Wie aber die u.a. Statistik von Younes zeigt, fällt der Zeitraum der Serie von EF, in der man 29 von 33 möglichen Punkten holte, exakt mit dem Zeitraum zusammen, in dem Younes in der Startelf stand und auch seine Leistung abrufen konnte.
Meine Erinnerungen an das Spiel von Younes sind die, dass er im Bereich der Mittelliene mit dem Rücken zum gegnerischen Tor der Abnehmer für den Pässe der Spieleröffnung war und sich dann auch mal gegen mehr als einen Gegenspieler durchsetzen konnte, indem er wie es heute so schön heisst "aufgedreht" hat.
Damit hat er die Defensive des Gegners in "Unordnung" gebracht, wovon dann auch Kostic und Silva profitiert haben.
Da man aber auch direkt über Kostic angegriffen hat wusste der Gegner nicht wen er ggf. doppeln musste.
Ähnliches konnte man doch auch beobachten als man mit Haller. Rebic und Jovic die Gegner in Verlegenheit gebracht hat.
Bevor Younes spielte brauchte der Gegner doch nur Kostic aus dem Spiel nehmen und es lief bei EF trotz Kamada offensiv recht wenig zusammen.
Als er nur noch wenig bzw. gar nicht mehr zum Einsatz kam, waren auch die alten Probleme bei EF wieder da, die sich vor allem im Spiel gegen defensiv eingestellte Gegner gezeigt haben.
Das bedeutet für mich, die über 1/3 der Saison gezeigte Top-Leistung der Mannschaft 20/21 war im wesentlichen Younes zu verdanken und auch einem Trainer, der wusste wie man ihn ins Spiel einbinden musste.
Der Grund für das Fehlen von Younes war zum einen seine Verletzung, zum anderen gab es im Spiel in Dortmund wohl einen Disput mit Trainer und Teilen der Mannschaft, was genau weis ich nicht mehr.
https://www.kicker.de/amin-younes/spieler-einsaetze/bundesliga/2020-21/eintracht-frankfurt
Der Einbruch der Leistung von EF kam bekanntlich nachdem Hütter seinen Abschied verkündet hatte.
Aus meiner Sicht war das aber nur einer der Gründe.
Wenn man sich die nachfolgenden Statistik der Spiele gegen Union und Wob ansieht kann man anhand den deutlichen Unterschieden in den Torschüssen, erkennen, dass EF zwar gewonnen hat, das aber dem Spielverlauf nicht unbedingt entsprach.
So genau habe ich die beiden Spiele auch in Erinnerung.
Die Leistung der Mannschaft hatte doch in diesen Spielen schon eine negative Tendenz.
Gegen Union hat Younes komplett gefehlt, gegen Wob nur 10 min gespielt.
https://www.kicker.de/frankfurt-gegen-wolfsburg-2021-bundesliga-4667302/spieldaten
https://www.kicker.de/frankfurt-gegen-union-2021-bundesliga-4667285/spieldaten
Ich kann nicht viel mit dem Begriff"Trainer xy-Fussball" anfangen, zumindest was das angeht, was am Ende dabei als Ergebnis rauskommt.
Der Trainer gibt zwar die Spielidee vor, umsetzen müssen sie aber zum einen die Spieler auf dem Platz, und zum anderen muss auch der Gegner es zulassen, dass man sein "Spiel" durchbringen kann.
Das was man auf dem Platz sieht ist immer das Ergebnis des Bemühens der beiden Mannschaften das Spiel zu dominieren, wobei das ja auch bedeuten kann dass man den Gegner zwar das Spiel machen lässt und dabei auf seine Fehler wartet.
Was die Spieler angeht die man dafür zur Verfügung hat, so war für DT für 3/4 der Saison ein wichtiger Spieler im Kader plötzlich nicht mehr da, der mithelfen sollte seine Spielidee umzusetzen.
Wie das aussehen kann, wenn ein Gegner nicht zulässt dass man ins Spiel findet, musste Lev mitsamt "Wundertrainer" am letzten Mi bitter erfahren.
Von welchen Faktoren es abhängt, ob das was der Trainer vor hat auch gelingt zeigt auch das nachfolgende Beispiel:
Was hätte den die geniale und einzig richtige Spielidee von NK im Finale 2018 genutzt, wenn nicht Rebic einen "Sahnetag" gehabt hätte. Dazu kam, dass die Bayern nicht in der Lage waren ihn zu stoppen.
Ausserdem spielen noch Zufall und Spielglück, über das man sich in dem Spiel nicht beschweren konnte, eine wichtige Rolle.
Da hätte doch der "Bruda" den Ball so oft "lang schlagen" können wie er wollte, es hätte nichts genutzt und man wäre sehr wahrscheinlich kein Pokal-Sieger geworden.
Die Folge davon wäre gewesen, dass sehr wahrscheinlich die Themen CL/EL/ECL hier nicht diskutiert werden könnten.
Die Beispiele Younes und Rebic zeigen doch auch auf wie die Leistung von einem einzelnen Spieler das gesamte Spiel einer Mannschaft besser machen kann, bei Younes war das noch mehr der Fall als bei Rebic.
Dafür könnte ich noch etliche weitere Beispiele aufzählen.
Auch wenn das hier von einigen vehement bestritten wird bin ich der Meinung dass, weil Ekitike, genau wie auch Younes, das Spiel positiv beeinflusst, werden auch andere Mannschaftsteile von EF in die Lage versetzt, das wozu sie spielerisch in der Lage vermehrt auch auf dem Platz zu zeigen.
Die RR wäre mit Sicherheit anders verlaufen, wenn Ekitike von Beginn an eine Verstärkung gewesen wäre.
Lattenknaller__ schrieb:Knauff, Ebimbe und Nkounkou haben zusammen immerhin 15 Saisontore beigesteuert. Ich bin nicht sicher, wo die in Deiner Aufstellung herkommen sollen. Da müssten Götze, Skhiri und Larsson schon das Tore schießen (wieder)entdecken oder Marmoush und Ekitike im Sturm richtig abliefern.
ich würde keinen davon in meiner aufstellung vermissen...
le god schrieb:Lattenknaller__ schrieb:Knauff, Ebimbe und Nkounkou haben zusammen immerhin 15 Saisontore beigesteuert. Ich bin nicht sicher, wo die in Deiner Aufstellung herkommen sollen. Da müssten Götze, Skhiri und Larsson schon das Tore schießen (wieder)entdecken oder Marmoush und Ekitike im Sturm richtig abliefern.
ich würde keinen davon in meiner aufstellung vermissen...
wieder ein problem, was ich so nicht sehe:
skhiri alleine ist für 5-7 buden gut (mittelwert 6), marmoush und ekitike für 10-12 (mittelwert 11). würde bedeuten, im vergleich zu gerade brä(u)chte skhiri+ 4 tore, marmoush -1, ekitike + 7. würden 5 tore zu deinen 15 fehlen.
larsson zuletzt 2 tore, götze 3, chaibi 2, der fiktive martel 1 - da wären bei nicht unrealistischer steigerung die fehlenden 5 tore realistsischer weise drin.
zumal die von dir angesprochenen herren ja nicht weg sind, wir brauchen ja auch noch einwechselspieler, die auch tore beisteuern sollen.
Warum nicht statt 4-4-2 einfach ein 4-3-3 ?
Das sähe dann so aus:
Trapp
Vakant Koch Pacho Vakant
Vakant
Götze Larsson
Marmoush Knauff
Ekitiké
--------------------------------
Trapp
Vakant Amenda Tuta Max/Brown
Skhiri
Ebimbe Chaïbi
Vakant Nkounkou
Matanovic
Neuzugänge nach Priorität
RV 1
RV 2 /LV1
DM
RA
Abgänge
Kalajdzic
Van de Beek
Rode
Hasebe
Buta
Ngankam
Alidou
Onguéné
Smolcic
Max / Brown(Leihe)
Aaronson (Leihe)
Lisztes (Leihe)
Baum (Leihe)
Nacho (Leihe)
Collins (Leihe)
Wenn ein Abgang die Neuzugänge finanzieren muss, würde ich bei entsprechendem Angebot Pacho abgeben und ersetzen.
Das sähe dann so aus:
Trapp
Vakant Koch Pacho Vakant
Vakant
Götze Larsson
Marmoush Knauff
Ekitiké
--------------------------------
Trapp
Vakant Amenda Tuta Max/Brown
Skhiri
Ebimbe Chaïbi
Vakant Nkounkou
Matanovic
Neuzugänge nach Priorität
RV 1
RV 2 /LV1
DM
RA
Abgänge
Kalajdzic
Van de Beek
Rode
Hasebe
Buta
Ngankam
Alidou
Onguéné
Smolcic
Max / Brown(Leihe)
Aaronson (Leihe)
Lisztes (Leihe)
Baum (Leihe)
Nacho (Leihe)
Collins (Leihe)
Wenn ein Abgang die Neuzugänge finanzieren muss, würde ich bei entsprechendem Angebot Pacho abgeben und ersetzen.
lego57 schrieb:
Noch eine Option die man im Auge behalten könnte: Sollte Groß sich tatsächlich für Dortmund entscheiden hätte Ökczan dort eher schlechte Karten. Wenn ich mich richtig erinnere hat der zusammen mit Skhiri hervorragend funktioniert…
joar, die haben gut zusammen harmoniert. özcan wäre im vergleich zu martel ne runde spielstärker, martel dafür defensiv nen tacken bissiger.
wäre kein schlechter griff, ich sehe martel im paket aus ablöse und vor allem gehalt aber als (deutlich) realistischer an.
özcan is halt dortmunder gehalt gewohnt und da er damals dank ak recht günstig gewechselt is, wird das auch entsprechend ausfallen...
Du darfst in der zweiten Glasner Saison aber auch nicht außer Acht lassen, dass er nur 2 richtige Verteidiger hatte, nachdem sein Abwehrboss im Sommer spontan seine Karriere beendet hatte.
Er hatte also 2 Verteidiger für ein System, in dem man 3 braucht. Davon war einer auch noch Tuta. Die dritte Position wurde mit Oldie Hasebe, Smolcic und Jakic dauernotdürtfig besetzt. Welche Stellenwert diese drei Notnägel haben, konnte man ja in dieser Saison sehen.
Im Winter wurde gefordert doch endlich die dritte Position ordentlich zu besetzen und wer kam? Niemand!
Zum Glück müssen wir nicht erfahren, wie diese Saison ohne Koch ausgegangen wäre. Da würden wir wohl über andere Tabellenregionen reden.
Ob Dino sich und das Team entwickeln kann, kann niemand verlässlich vorhersehen. Er ist jetzt seit einem Jahr bei uns und entwickelt hat sich eigentlich nichts, von daher wüsste ich nicht, warum sich das ändern sollte.
Stuttgart hat auch lange an Materazzo festgehalten und ist erst explodiert, als dieser weg war.
Dafür hat dieser halt bei der Exstation von seinem Nachfolger mehr Erfolg. Manchmal kommt es auch auf die gesamte Konstellation an.
Er hatte also 2 Verteidiger für ein System, in dem man 3 braucht. Davon war einer auch noch Tuta. Die dritte Position wurde mit Oldie Hasebe, Smolcic und Jakic dauernotdürtfig besetzt. Welche Stellenwert diese drei Notnägel haben, konnte man ja in dieser Saison sehen.
Im Winter wurde gefordert doch endlich die dritte Position ordentlich zu besetzen und wer kam? Niemand!
Zum Glück müssen wir nicht erfahren, wie diese Saison ohne Koch ausgegangen wäre. Da würden wir wohl über andere Tabellenregionen reden.
Ob Dino sich und das Team entwickeln kann, kann niemand verlässlich vorhersehen. Er ist jetzt seit einem Jahr bei uns und entwickelt hat sich eigentlich nichts, von daher wüsste ich nicht, warum sich das ändern sollte.
Stuttgart hat auch lange an Materazzo festgehalten und ist erst explodiert, als dieser weg war.
Dafür hat dieser halt bei der Exstation von seinem Nachfolger mehr Erfolg. Manchmal kommt es auch auf die gesamte Konstellation an.
Schmidti1982 schrieb:
Ob Dino sich und das Team entwickeln kann, kann niemand verlässlich vorhersehen. Er ist jetzt seit einem Jahr bei uns und entwickelt hat sich eigentlich nichts, von daher wüsste ich nicht, warum sich das ändern sollte.
zumal wir ja schon den "luxus" einer längeren phase ohne mehrfachbelastung hatten, in der entsprechend trainiert werden konnte - was so bei uns eigentlich gar nicht vorgesehen ist (weil wir möglichst lange in jedem pokalwettbewerb vertreten sein wollen). und trotzdem kam da nix nennenswertes bei rum. warum das dann alles mit "noch mehr zeit geben" auf einmal besser werden soll, wenn es vorher unter solchen bedingungen auch nicht funktioniert hat, ist mir schleierhaft.
Schmidti1982 schrieb:
Stuttgart hat auch lange an Materazzo festgehalten und ist erst explodiert, als dieser weg war.
sowas könnte ich mir bei uns auch gut vorstellen. wenn man über weite strecken bei uns quasi das "schleifen" der angezogenen handbremse im spielbetrieb hören kann, habe ich regelmäßig den eindruck, dass die buben nur auf einen trainer warten, der sie mal anständig von der kette lässt...
le god schrieb:Lattenknaller__ schrieb:Da bliebe aber das Problem mit den nur drei Offensivspielern
ich würde dann eher ein hübsches 442 mit raute bevorzugen
ich sehe da kein problem drin, zumal sowohl larsson wie auch skhiri für ihre position ein mehr als ordentliches offensivpotenzial mitbringen. am ende liegt es eh an der spielweise.
und gerade Außenspieler wie Knauff, Nkounkou, Bahoya oder Ebimbe ließen sich schwer einbinden.
ich würde keinen davon in meiner aufstellung vermissen...
komm, machen wir uns mal den spass:
trapp
buta --- koch --- pacho --- max
MARTEL
skhiri ----- larsson
chaibi
(oder eben götze)
ekitike --- marmoush
ich sehe dort keine offensivschwache elf, sondern eher so mit das größte qualitätspotenzial vereint, was wir so auf den platz bekommen könnten...
ach ja, ich habe da jetzt bewusst nur martel als fiktiven neuen eingebaut.
Lattenknaller__ schrieb:Knauff, Ebimbe und Nkounkou haben zusammen immerhin 15 Saisontore beigesteuert. Ich bin nicht sicher, wo die in Deiner Aufstellung herkommen sollen. Da müssten Götze, Skhiri und Larsson schon das Tore schießen (wieder)entdecken oder Marmoush und Ekitike im Sturm richtig abliefern.
ich würde keinen davon in meiner aufstellung vermissen...
Fireye schrieb:
Zumindest diese Fehler haben doch nur ganz wenig mit grundsätzlichen Schwächen in der Defensive zu tun und da kann auch der Trainer nix für, ausser man will es unbedingt so sehen.
0:1 Augsburg: Max
Naja. Es drängt sich der Verdacht auf, dass solche Fehler eben genau auf das falsche System zurückzuführen sind. Das Ballgeschiebe zwischen Spielern, die ein schnelles Kurzpassspiel nicht beherrschen und deshalb überfordert sind, führt genau zu solchen Fehlern: Pacho mit unpräzisem Kullerball auf Max, der hat größte Probleme bei der Ballannahme, Ballverlust, Gegner hat nur einen kurzen Weg zum Tor, fertig.
Genau das ist doch einer der Hauptkritikpunkte gewesen. Hast du nicht auch des öfteren die Augen zugemacht, wenn im Spielaufbau am eigenen Strafraum die Kullerbälle hin und her gingen, wenn Trapp auf Buta abrollte, der sofort vom Gegner unter Druck gesetzt wurde oder wenn Tuta ewig auf dem Ball herumtrat, nur um diesen dann drei Meter weiter zu Koch zu schieben?
WürzburgerAdler schrieb:Fireye schrieb:
Zumindest diese Fehler haben doch nur ganz wenig mit grundsätzlichen Schwächen in der Defensive zu tun und da kann auch der Trainer nix für, ausser man will es unbedingt so sehen.
0:1 Augsburg: Max
Naja. Es drängt sich der Verdacht auf, dass solche Fehler eben genau auf das falsche System zurückzuführen sind. Das Ballgeschiebe zwischen Spielern, die ein schnelles Kurzpassspiel nicht beherrschen und deshalb überfordert sind, führt genau zu solchen Fehlern: Pacho mit unpräzisem Kullerball auf Max, der hat größte Probleme bei der Ballannahme, Ballverlust, Gegner hat nur einen kurzen Weg zum Tor, fertig.
Genau das ist doch einer der Hauptkritikpunkte gewesen. Hast du nicht auch des öfteren die Augen zugemacht, wenn im Spielaufbau am eigenen Strafraum die Kullerbälle hin und her gingen, wenn Trapp auf Buta abrollte, der sofort vom Gegner unter Druck gesetzt wurde oder wenn Tuta ewig auf dem Ball herumtrat, nur um diesen dann drei Meter weiter zu Koch zu schieben?
danke, würze, genau dass!
das von dir angesprochene problem ist eine sollbruchstelle im system und tritt deshalb in ähnlicher form gehäuft auf, es ist dann nur die frage, wer dieses mal dran ist um es zu verkacken. und deshalb hat das auch nichts mit individuellen fehlern im eigentlichen sinne zu tun. denn der ballverlust aufgrund von überforderung unter gegnerischem pressingdruck ist schlicht systemimmanent.
Lattenknaller__ schrieb:Bei Viererkette plus dem von Dir aufgeführten zentralen Mittelfeld blieben aber nur noch drei Positionen für unsere vielen Offensivspieler. Die Kreativität bliebe da vermutlich ein Stück weit auf der Strecke. Ein solches Dreiermittelfeld könnte ich mir deshalb nur in Kombination mit Dreierkette und offensiven Außenverteidigern vorstellen.
von daher wäre martel quasi die lösung, um skhiri in die spur zu kriegen. ein 3er mf mit martel als 6er und skhiri und larsson davor und gut wäre es.
le god schrieb:Lattenknaller__ schrieb:Bei Viererkette plus dem von Dir aufgeführten zentralen Mittelfeld blieben aber nur noch drei Positionen für unsere vielen Offensivspieler. Die Kreativität bliebe da vermutlich ein Stück weit auf der Strecke. Ein solches Dreiermittelfeld könnte ich mir deshalb nur in Kombination mit Dreierkette und offensiven Außenverteidigern vorstellen.
von daher wäre martel quasi die lösung, um skhiri in die spur zu kriegen. ein 3er mf mit martel als 6er und skhiri und larsson davor und gut wäre es.
ich würde dann eher ein hübsches 442 mit raute bevorzugen
le god schrieb:Der hier schon genannte Pierre-Emile Højbjerg wäre diesbezüglich sicherlich ein Königstransfer. Ein weiterer Kandidat wäre für mich Ridle Baku. Ibrahima Sissoko von Straßburg hat auch ein interessantes Profil (193cm großer defensiver Mittelfeldspieler mit Nebenposition IV; 26 Jahre alt mit auslaufendem Vertrag), aber sonst kann ich ihn nicht einschätzen.
Genau von dieser Sorte Spieler (Mitte/Ende 20; hohe Qualität; haben schon Erfahrungen bei anderen Vereinen gesammelt; sind für die ganz großen Klubs nicht mehr interessant) brauchst Du mehrere als Grundgerüst, um die herum Du dann junge Talente einbauen kannst.
le god schrieb:le god schrieb:Der hier schon genannte Pierre-Emile Højbjerg wäre diesbezüglich sicherlich ein Königstransfer.
Genau von dieser Sorte Spieler (Mitte/Ende 20; hohe Qualität; haben schon Erfahrungen bei anderen Vereinen gesammelt; sind für die ganz großen Klubs nicht mehr interessant) brauchst Du mehrere als Grundgerüst, um die herum Du dann junge Talente einbauen kannst.
wenn man mal den faktor geld aussen vor lässt, bin ich da ziemlich bei dir.
le god schrieb:
Ein weiterer Kandidat wäre für mich Ridle Baku.
jupp, der wäre ein feines upgrade und zudem läuft wohl auch der vertrag 2025 aus, da könnte was gehen.
le god schrieb:
. Ibrahima Sissoko von Straßburg hat auch ein interessantes Profil (193cm großer defensiver Mittelfeldspieler mit Nebenposition IV; 26 Jahre alt mit auslaufendem Vertrag), aber sonst kann ich ihn nicht einschätzen.
mir würde gueye besser gefallen, is auch ablösefrei und wohl ein wenig defensivstärker.
https://www.transfermarkt.de/pape-gueye/profil/spieler/485963
Guter Beitrag, danke dafür.
Ein paar Punkte bezüglich der Diskussion um unsere AV habe ich ohnehin nicht verstanden:
- wer ist der Spieler, der für 8 Mio € kam und nicht einmal in der Ligue 2 Stammspieler war ?
- sollte man Brown (U21 Nationalspieler und Stammspieler in der 2. Bundesliga) tatsächlich von der Regionalliga überzeugt habe ?
- Honorat ist RA der aktuell einen sehr offensiven RAV in einer desolaten Mannschaft spielt
Vielleicht sollte man Spielern, wie Nkounkou einfach mal etwas Zeit geben oder darauf vertrauen, dass Spieler, wie Brown nicht im Paket kaufe 1 (Uzun) erhalten 2 verpflichtet wurden.
Skhiris Rolle sollte in der Tat analysiert werden.
Auf diese zentrale Position wird es in der kommenden Saison ankommen und ggfs. sollte man hier ersetzen/upgraden.
Ebenso sehe ich die rechte Seite als große Problemstelle. Von Buta erwarte ich keinen Sprung mehr. Die 1A Lösung sollte eine neue sein - mit Chandler, Baum, Knauff und Ebimbe gibt es Alternativen.
Ein paar Punkte bezüglich der Diskussion um unsere AV habe ich ohnehin nicht verstanden:
- wer ist der Spieler, der für 8 Mio € kam und nicht einmal in der Ligue 2 Stammspieler war ?
- sollte man Brown (U21 Nationalspieler und Stammspieler in der 2. Bundesliga) tatsächlich von der Regionalliga überzeugt habe ?
- Honorat ist RA der aktuell einen sehr offensiven RAV in einer desolaten Mannschaft spielt
Vielleicht sollte man Spielern, wie Nkounkou einfach mal etwas Zeit geben oder darauf vertrauen, dass Spieler, wie Brown nicht im Paket kaufe 1 (Uzun) erhalten 2 verpflichtet wurden.
Skhiris Rolle sollte in der Tat analysiert werden.
Auf diese zentrale Position wird es in der kommenden Saison ankommen und ggfs. sollte man hier ersetzen/upgraden.
Ebenso sehe ich die rechte Seite als große Problemstelle. Von Buta erwarte ich keinen Sprung mehr. Die 1A Lösung sollte eine neue sein - mit Chandler, Baum, Knauff und Ebimbe gibt es Alternativen.
Schwaelmer_86 schrieb:
- wer ist der Spieler, der für 8 Mio € kam und nicht einmal in der Ligue 2 Stammspieler war ?
bahoya, hatte semperfi doch schon geschrieben. der war lediglich einwechselspieler.
Schwaelmer_86 schrieb:
- sollte man Brown (U21 Nationalspieler und Stammspieler in der 2. Bundesliga) tatsächlich von der Regionalliga überzeugt habe ?
glaube ich nie im leben, eher hat man ihm einen weg a la kamada, tuta mit leihe ins ausland aufgezeigt.
Schwaelmer_86 schrieb:
Vielleicht sollte man Spielern, wie Nkounkou einfach mal etwas Zeit geben
nkounkous von no.3 bereits angesprochene diskussionswürdige spielintelligenz bzw sein taktisches verständnis sind leider faktoren, die sich so eher nicht mehr hinreichend raustrainieren lassen werden. bestes beispiel dafür haben wir mit tuta in unseren reihen, da hat auch alle zeit und alles gebetsmühlenartige beschwören, dass das noch besser würde etc. hier nichts genutzt, die bolzenschiesserei aus dem system zu kriegen...
Lattenknaller__ schrieb:
nkounkous von no.3 bereits angesprochene diskussionswürdige spielintelligenz bzw sein taktisches verständnis sind leider faktoren, die sich so eher nicht mehr hinreichend raustrainieren lassen werden. bestes beispiel dafür haben wir mit tuta in unseren reihen, da hat auch alle zeit und alles gebetsmühlenartige beschwören, dass das noch besser würde etc. hier nichts genutzt, die bolzenschiesserei aus dem system zu kriegen...
Oder man lässt ihm etwas mehr Zeit zur Eingewöhnung als 1 Jahr. Bspw Haller wurde ja auch komplett die Bundesligaqualität abgesprochen. Wenn Nils sein defensives Stellungsspiel verbessert was nicht untrainierbar ist, wird er automatisch seine Fehlerquote senken. Lasst Spielern doch mal mehr als eine Saison bevor man abschliessend urteilt, vor allem bei jungen Spielern…
Die Frage der Formation ist auch eine wesentliche Frage bei der Bewertung der AV. Über Nkounkou und sein taktisches Verständnis und seine Spielintelligenz kann man sicherlich diskutieren, aber er wurde ja nach meiner Erinnerung explizit als ein Spieler mit Offensivpunch für eine 3er/5er Kette geholt. In einer 4er-Kette tut man ihm daher m.E. quasi etwas Unrecht. Ebenso ist es ja auch bei Max, der mit seinem fehlenden Offensiv-Punch und seiner spröderen Art des Fußball dann doch eher der 4er-Kettenspieler ist.
Man kann es sicherlich drehen und wenden wie man will, internationale Klasse verkörpert sicherlich keiner der Kollegen, den flexiblen AV, der durch Sprint-und Offensivstärke glänzt, dabei auch noch als zuverlässiger Zweikämpfer in der Defensive agiert etc. wird man für eine anständige Rate aber wohl eher nicht finden.
Daher sollte man wirklich erstmal schauen, was man denn eigentlich genau möchte und sucht. Als Referenzbeispiel fällt mir hier das Beispiel Ryerson bei Dormund ein. Beileibe kein besonderer Fußballer, aber ein dauerlaufernder Kämpfer und Arbeiter, der es auch immerhin auf 4 Saisontore gebracht hat. Der Junge hat aber einen klaren Arbeitsauftrag und man weißt was er kann, oder eben auch nicht...
Ich bin weiterhin gespannt was die Saisonanalyse so mit sich bringen wird und kann mir auch gut vorstellen, dass Personalien wie Skhiri auf den Prüfstand gestellt werden. Arbeitsauftrag und Ergebnis passen hier aus verschiedenen Gründen aktuell auch so gar nicht zusammen. Nicht umsonst beschäftigt man sich ja hier mit Alternativen wie Groß. Um hier einem Larrson den Weg nicht zu versperren, wird es für einen Topverdiener wie ihn dann m.E. schwer.
Entwicklungsfähige Alternativen/Ergänzungen wären zusätzlich dann eher Typen wie Eric Martel aus Köln. Körperlicher und dynamischer Spieler, der jetzt eine Saison Stamm war und mit seinen 22 Lenzen auch schon 100 Profispiele hinter sich hat. Gibt es vermeintlich für eine AK unter 5.Mio und wäre für mich dann der Typ Herausforderer hinter Larrson + Groß (Mister x)
Man kann es sicherlich drehen und wenden wie man will, internationale Klasse verkörpert sicherlich keiner der Kollegen, den flexiblen AV, der durch Sprint-und Offensivstärke glänzt, dabei auch noch als zuverlässiger Zweikämpfer in der Defensive agiert etc. wird man für eine anständige Rate aber wohl eher nicht finden.
Daher sollte man wirklich erstmal schauen, was man denn eigentlich genau möchte und sucht. Als Referenzbeispiel fällt mir hier das Beispiel Ryerson bei Dormund ein. Beileibe kein besonderer Fußballer, aber ein dauerlaufernder Kämpfer und Arbeiter, der es auch immerhin auf 4 Saisontore gebracht hat. Der Junge hat aber einen klaren Arbeitsauftrag und man weißt was er kann, oder eben auch nicht...
Ich bin weiterhin gespannt was die Saisonanalyse so mit sich bringen wird und kann mir auch gut vorstellen, dass Personalien wie Skhiri auf den Prüfstand gestellt werden. Arbeitsauftrag und Ergebnis passen hier aus verschiedenen Gründen aktuell auch so gar nicht zusammen. Nicht umsonst beschäftigt man sich ja hier mit Alternativen wie Groß. Um hier einem Larrson den Weg nicht zu versperren, wird es für einen Topverdiener wie ihn dann m.E. schwer.
Entwicklungsfähige Alternativen/Ergänzungen wären zusätzlich dann eher Typen wie Eric Martel aus Köln. Körperlicher und dynamischer Spieler, der jetzt eine Saison Stamm war und mit seinen 22 Lenzen auch schon 100 Profispiele hinter sich hat. Gibt es vermeintlich für eine AK unter 5.Mio und wäre für mich dann der Typ Herausforderer hinter Larrson + Groß (Mister x)
No.3 schrieb:
Die Frage der Formation ist auch eine wesentliche Frage bei der Bewertung der AV.
jupp.
No.3 schrieb:
Über Nkounkou und sein taktisches Verständnis und seine Spielintelligenz kann man sicherlich diskutieren, aber er wurde ja nach meiner Erinnerung explizit als ein Spieler mit Offensivpunch für eine 3er/5er Kette geholt. In einer 4er-Kette tut man ihm daher m.E. quasi etwas Unrecht.
das man ihm in einer 4er kette quasi unrecht täte, ändert aber auch leider nichts daran, dass er auch in einer 3er/5er kette über ein diskussionswürdiges taktisches verständnis sowie eine diskussionswürdige spielintelligenz verfügt.
No.3 schrieb:
Ebenso ist es ja auch bei Max, der mit seinem fehlenden Offensiv-Punch und seiner spröderen Art des Fußball dann doch eher der 4er-Kettenspieler ist.
max war zu seinen besten zeiten einer der offensivstärksten deutschen lav, der beim fca regelmäßig auch als schienenspieler gespielt hatte und dort 2 saisons mit 15 scorerpunkten hingelegt hat.
genau deshalb hatte man ihn auch geholt. er ist halt leider nicht mehr derselbe wie damals, was sich aber schon in holland abgezeichnet hatte...
No.3 schrieb:
Man kann es sicherlich drehen und wenden wie man will, internationale Klasse verkörpert sicherlich keiner der Kollegen, den flexiblen AV, der durch Sprint-und Offensivstärke glänzt, dabei auch noch als zuverlässiger Zweikämpfer in der Defensive agiert etc. wird man für eine anständige Rate aber wohl eher nicht finden.
es wäre vielleicht hilfreicher, wenn man sich bei uns endlich mal entscheiden würde, ob man 4er oder 3er/5er kette spielen möchte und das dann konsequent durchzieht und die entsprechende sorte spieler dafür holt. denn das steht und fällt ja, wie du schon angedeutet hast, mit dem system.
die eierlegende wollmilchsau die schiene wie av auf besserem level spielen kann, die werden wir nicht kriegen, da bin ich ganz bei dir.
No.3 schrieb:
Ich bin weiterhin gespannt was die Saisonanalyse so mit sich bringen wird und kann mir auch gut vorstellen, dass Personalien wie Skhiri auf den Prüfstand gestellt werden. Arbeitsauftrag und Ergebnis passen hier aus verschiedenen Gründen aktuell auch so gar nicht zusammen. Nicht umsonst beschäftigt man sich ja hier mit Alternativen wie Groß. Um hier einem Larrson den Weg nicht zu versperren, wird es für einen Topverdiener wie ihn dann m.E. schwer.
Entwicklungsfähige Alternativen/Ergänzungen wären zusätzlich dann eher Typen wie Eric Martel aus Köln. Körperlicher und dynamischer Spieler, der jetzt eine Saison Stamm war und mit seinen 22 Lenzen auch schon 100 Profispiele hinter sich hat. Gibt es vermeintlich für eine AK unter 5.Mio und wäre für mich dann der Typ Herausforderer hinter Larrson + Groß (Mister x)
ich mach es kurz:
skhiri steht und fällt mit einem nebenmann, der ggf mit absichert und sich auch mal fallen lässt. deshalb hat er in köln mit martel so gut funktioniert, deshalb hat er hier nur mit larsson funktioniert. als larsson verletzt war, hatte er mit götze keinen nebenmann mehr, der sich mal hat fallen lassen und mit abgesichert hat sondern stattdessen eher vorne rumgeturnt hat. die so entstehenden lücken konnte skhiri gar nicht zulaufen.
von daher wäre martel quasi die lösung, um skhiri in die spur zu kriegen. ein 3er mf mit martel als 6er und skhiri und larsson davor und gut wäre es.
Lattenknaller__ schrieb:Bei Viererkette plus dem von Dir aufgeführten zentralen Mittelfeld blieben aber nur noch drei Positionen für unsere vielen Offensivspieler. Die Kreativität bliebe da vermutlich ein Stück weit auf der Strecke. Ein solches Dreiermittelfeld könnte ich mir deshalb nur in Kombination mit Dreierkette und offensiven Außenverteidigern vorstellen.
von daher wäre martel quasi die lösung, um skhiri in die spur zu kriegen. ein 3er mf mit martel als 6er und skhiri und larsson davor und gut wäre es.
mikulle schrieb:philadlerist schrieb:
Brown schätze ich mal wird in der U23 eingesetzt...
Ja, es wird eng und es wird Leihen/Abgänge geben, aber dass sich Brown nach einer guten Zweitliga Saison nun in die 4. Liga begibt, um sich "weiterzuentwickeln", halte ich für ausgeschlossen. Das wäre weder im Sinne des Vereins noch vom Spieler.
Das wäre nicht nur aus Spielersicht absurd. Die Eintracht wird auch sicher keine 3mio. Ablöse abdrücken, für einen Spieler, den man in der Regionalliga einplant.
Schmidti1982 schrieb:mikulle schrieb:philadlerist schrieb:
Brown schätze ich mal wird in der U23 eingesetzt...
Ja, es wird eng und es wird Leihen/Abgänge geben, aber dass sich Brown nach einer guten Zweitliga Saison nun in die 4. Liga begibt, um sich "weiterzuentwickeln", halte ich für ausgeschlossen. Das wäre weder im Sinne des Vereins noch vom Spieler.
Das wäre nicht nur aus Spielersicht absurd. Die Eintracht wird auch sicher keine 3mio. Ablöse abdrücken, für einen Spieler, den man in der Regionalliga einplant.
vor allem wäre es nicht darstellbar, einen jungen zweitliga-stammspieler zu holen um ihn dann in die regionallliga zu stecken.
wenn er hier (zunächst erstmal) keine perspektive haben sollte, wird a la kamada oder tuta eine leihe richtung belgien, holland o.ä. erfolgen, aber nix in richtung u23, da lehn ich mich mal aus dem fenster...
Lattenknaller__ schrieb:AllaisBack schrieb:
Zum Thema LV
Ich glaube nicht das wir nach
Max (2 Millionen)
Nkounkou (7,5 Millionen)
Brown (3 Millionen)
Jetzt auf dieser Position nochmal nachlegen.
ich glaube es auch nicht, auch wenn es halt bitter nötig wäre...
Vielleicht werden wir ja überrascht!
Max bekommt den 2.Frühling,
Nkounkou minimiert seine Fehler und stabilisiert sein Spiel
oder
Brown schlägt voll ein!
AllaisBack schrieb:Lattenknaller__ schrieb:AllaisBack schrieb:
Zum Thema LV
Ich glaube nicht das wir nach
Max (2 Millionen)
Nkounkou (7,5 Millionen)
Brown (3 Millionen)
Jetzt auf dieser Position nochmal nachlegen.
ich glaube es auch nicht, auch wenn es halt bitter nötig wäre...
Vielleicht werden wir ja überrascht!
Max bekommt den 2.Frühling,
Nkounkou minimiert seine Fehler und stabilisiert sein Spiel
oder
Brown schlägt voll ein!
ich hätte nichts dagegen - allein, mir fehlt der glaube...
Schmidti1982 schrieb:
Die Pro Dino Fraktion macht es doch nicht anders. Da wird jede noch so absurde Ausrede hoch und runtergeprügelt, nur um die überschaubaten Leistungen, die sich durch die komplette Saison ziehen, zu rechtfertigen.
Aktuell haben wir aus den letzten 9 Pflichtspielen auch nur einen Sieg geholt und sich an der 10 Spiele Marke aufzuhängen, in der es noch die beiden Siege gegen Union (später CL) und Stuttgart (bereits mit Hoeneß) im Pokal gab und Spiele, wie gegen Bochum, in denen der Gegner dank Harm Osmers zu zwölf gespielt hat, unterstreicht doch deine Tendenz gegen Glasner, die du hier anderen gegen Toppmöller vorwirfst.
Ich schlage mich vermutlich immer auf die Seite des zu stark Angegriffenen. Das ist halt der Punkt. Und wenn Würzi schreibt, dass hier Toppmöller Platz 6 angerechnet wird, dann meint er vermutlich ca. 1/3 der Fans hier und vllt. 10 Prozent der Fans außerhalb des Forums.
Bei Glasner war das Problem, dass teilweise nach 10 Spielen ohne Sieg keinerlei Verständnis dafür aufgekommen ist, warum man ihn überhaupt in Frage stellt. Für die beiden Rückrunden wurden Ausflüchte in den Argumentationen gesucht ohne Ende. Da wurden auch die Fehlentscheidungen der Schiris zugunsten von Glasner ausgelegt, während Dino bei fast ähnlicher negativer Schiri-Bilanz dies vllt. hier in 10 Beiträgen über ein ganzes Jahr hinweg positiv ausgelegt bekommen hat.
Ich habe Dino hier mehrfach kritisiert, selbst die letzten 2-3 Tage mehrfach. Ich habe aber auch gesagt, dass es schwer ist für mich bei Dino den Daumen hoch oder runter zu bewegen, weil ich total unschlüssig in der Bewertung von ihm bin. Die RR war bekanntlich nicht gut, insbesondere, weil wir defensiv echt schwächer geworden sind und keinerlei positive Entwicklung erkennbar war. Das nährt die Zweifel an Dino und das verstehe ich auch. Zeitgleich war es aber auch nicht so schlecht, dass man das Gefühl hat, dass man zwingend die Reißleine ziehen muss um Schaden abzuwenden.
Zudem wüsste ich halt immer noch gerne, welcher Trainer hier besser funktionieren würde und die angeblich so großen Stärken heraushebt. Natürlich kann man wie Stuttgart halt mal ein Jahr überperformen, weil alles passt. Aber welcher Trainer schafft es denn schon mal über 2-3 Jahre plus hinweg am Optimum herumzukratzen? Also da hätte ich schon gerne Ideen gehört. Und da bin ich eben konservativ und warte lieber das 2. Jahr (oder zumindest die Hinserie) noch ab, um Dino vernünftig beurteilen zu können. Wenn es dann nicht besser wird, ist er weg. Und dann auch zurecht und ohne Zweifel.
SGE_Werner schrieb:
Zudem wüsste ich halt immer noch gerne, welcher Trainer hier besser funktionieren würde und die angeblich so großen Stärken heraushebt.
da braucht es lediglich einen trainer, der willens und in der lage ist, sich den kader anzugucken und sich die frage zu stellen, was der kader hergibt, was für das vorhandene personal wohl die erfolversprechendste spielweise wäre und der dann seine spielanlage am spielermaterial und was es realistisch hinbekommt, ausrichtet.
hätte z.b. toppmöller das tatsächlich gemacht, hätten wir locker nur 1/10 dieser angeblichen "individuellen fehler", die schlicht dadurch zustandekamen, das der überforderte abwehrspieler unter gegnerischem pressingdruck den ball "sauber rausspielen soll" und dies mit ansage nicht hinbekommt und prompt den ball verliert (bzw durch einen kastrophenpass dafür sorgt, dass sein nebenmann dies tut), fabriziert.
ist aber nur ein beispiel...
SGE_Werner schrieb:
Aber welcher Trainer schafft es denn schon mal über 2-3 Jahre plus hinweg am Optimum herumzukratzen?
fischer hat bei union 4 saisons geschafft... wobei die hälfte davon sogar eher 110-120% als 100% waren...
Lattenknaller__ schrieb:
fischer hat bei union 4 saisons geschafft... wobei die hälfte davon sogar eher 110-120% als 100% waren...
Gut. Frage von mir beantwortet. Ich wollte nur zeigen, dass es eher ne Ausnahme als die Regel ist. Man muss sich halt fragen, ob man einen Trainer haben will, der ne Epoche prägt oder der 1 bis 2 Jahre das Optimum rausholt, indem er das System komplett an den Kader anpasst (und nicht umgekehrt, was natürlich mehr Zeit braucht). Und ich habe kein Problem mit Trainern, die so agieren, dass sie sich anpassen. Die mag ich sogar. Funkel zB.
Nur ist Dino eben ein anderer Typ.
Und ob wir 90 Prozent weniger individuelle Fehler hätten, wenn die Probleme Dino-seits nicht da gewesen wären, würde ich unfassbar stark bezweifeln. Ich verstehe den Ansatz, dass komplizierte Taktik usw Spieler überfordert, aber 90 Prozent ist so hoch gegriffen, da frage ich mich schon wie Du auf so ne Zahl kommst. Viele individuelle Fehler waren eben auch durch fehlende Spannung, Konzentration, Unvermögen. Hättest Du jetzt 1/3 oder so als These aufgestellt, würde ich ja nix sagen.
Zum Thema LV
Ich glaube nicht das wir nach
Max (2 Millionen)
Nkounkou (7,5 Millionen)
Brown (3 Millionen)
Jetzt auf dieser Position nochmal nachlegen.
Evtl. achtet (hofft) man darauf das der angedachte Ersatz für Smolcic (Koulierakis?) zur Not auch LV kann!
Ich hätte auch viel lieber eine echte Alternative zu Buta auf RV!
Denn weder für Chandler noch für Baum wird es aus konträren Gründen auch nur annähernd für eine ganze Saison reichen.
Ich glaube nicht das wir nach
Max (2 Millionen)
Nkounkou (7,5 Millionen)
Brown (3 Millionen)
Jetzt auf dieser Position nochmal nachlegen.
Evtl. achtet (hofft) man darauf das der angedachte Ersatz für Smolcic (Koulierakis?) zur Not auch LV kann!
Ich hätte auch viel lieber eine echte Alternative zu Buta auf RV!
Denn weder für Chandler noch für Baum wird es aus konträren Gründen auch nur annähernd für eine ganze Saison reichen.
AllaisBack schrieb:
Zum Thema LV
Ich glaube nicht das wir nach
Max (2 Millionen)
Nkounkou (7,5 Millionen)
Brown (3 Millionen)
Jetzt auf dieser Position nochmal nachlegen.
ich glaube es auch nicht, auch wenn es halt bitter nötig wäre...
Lattenknaller__ schrieb:AllaisBack schrieb:
Zum Thema LV
Ich glaube nicht das wir nach
Max (2 Millionen)
Nkounkou (7,5 Millionen)
Brown (3 Millionen)
Jetzt auf dieser Position nochmal nachlegen.
ich glaube es auch nicht, auch wenn es halt bitter nötig wäre...
Vielleicht werden wir ja überrascht!
Max bekommt den 2.Frühling,
Nkounkou minimiert seine Fehler und stabilisiert sein Spiel
oder
Brown schlägt voll ein!
Lattenknaller__ schrieb:
is jetzt gut mit den äpfel-birnen-vergleichen?
Ok, Du darfst pauschalisieren, ich nicht.
Ist zur Kenntnis genommen.
Wir holen also planlos Zweitligakicker, das würfeln wir aus oder ziehen wir aus nem Topf und alle anderen, die je Erfolg mit Zweitligakickern hatten, haben viel mehr drauf gehabt als Krösche und Dino.
Dann sollten wir umgehend Veh verpflichten als Trainer und Ruhnert als SV und schon werden wir Meister.
SemperFi schrieb:
Wir holen also planlos Zweitligakicker, das würfeln wir aus oder ziehen wir aus nem Topf
klar, klingt lustig, aber wir haben zuletzt 8 mio für nen französischen zweitligakicker rausgetan, der selbst dort nicht mal stamm gespielt hat. weil er jung war und uns hoffentlich irgendwann mal weiterhilft, wenn er nicht der nächste hauge wird, who knows.
das ist ein kompletter unterschied zu den von dir genannten beispielen.
Lattenknaller__ schrieb:
klar, klingt lustig, aber wir haben zuletzt 8 mio für nen französischen zweitligakicker rausgetan, der selbst dort nicht mal stamm gespielt hat. weil er jung war und uns hoffentlich irgendwann mal weiterhilft, wenn er nicht der nächste hauge wird, who knows.
Aha... Bayoha und Hauge haben das selbe Profil...
Ist ok, Du hast Recht, ich meine Ruhe und deswegen bin ich raus.
Lattenknaller__ schrieb:SemperFi schrieb:
Wir holen also planlos Zweitligakicker, das würfeln wir aus oder ziehen wir aus nem Topf
klar, klingt lustig, aber wir haben zuletzt 8 mio für nen französischen zweitligakicker rausgetan, der selbst dort nicht mal stamm gespielt hat. weil er jung war und uns hoffentlich irgendwann mal weiterhilft, wenn er nicht der nächste hauge wird, who knows.
das ist ein kompletter unterschied zu den von dir genannten beispielen.
Wenn du mit deinen Beiträgen nicht so oft überheblich und besserwisserisch rüber kommen würdest, wäre das den Diskussionen sehr zuträglich. Du scheinst ja doch ne gewisse Ahnung von Fußball zu haben. Versuch doch mal nicht alles so absolut bzw. schwarz-weiß zu sehen.
Nur klappt es in der Umsetzung halt nicht.
Ich finde, das sollten wir durch Anpassung des Kaders und der Taktik anstreben.
Wenn Toppmöller ein bißchen mehr Pragmatismus an den Tag legt, sich dem Kader anpasst und wir dazu die Mannschaft noch gezielt verstärken, vor allem im Mittelfeld, könnte das durchaus was werden.