
Lattenknaller__
11094
lt. kicker hat mit martel skhiris langjähriger kongenialer fc-spielpartner auf der doppel 6 nun angeblich doch eine ausstiegsklausel für den abstiegsfall:
https://www.kicker.de/per-klausel-auch-martel-koennte-koeln-verlassen-1025722/artikel
wenn man bedenkt, dass die klauseln der anderen leistungsträger wie schwäbe und chabot angeblich so zwischen 4 und 5 mio liegen sollen, könnte das interessant werden, so könnte man gleich die jakic-ablöse in ein sinnvolles upgrade reinvestieren...
https://www.kicker.de/per-klausel-auch-martel-koennte-koeln-verlassen-1025722/artikel
wenn man bedenkt, dass die klauseln der anderen leistungsträger wie schwäbe und chabot angeblich so zwischen 4 und 5 mio liegen sollen, könnte das interessant werden, so könnte man gleich die jakic-ablöse in ein sinnvolles upgrade reinvestieren...
falke87 schrieb:
Ich halte Svensson für einen sehr guten und sehr geeigneten Trainer.
Und nochmal, abgesehen von den Punkten, warum?
Es ist doch mein Ziel zu verstehen, warum Svensson Dich begeistert.
Ok, er hat in einem Zeitraum viele Punkte gesammelt, das haben andere Trainer auch, die Liste "Supertrainer" sind Legion, die wegen einem Jahr oder ein paar guten Monaten der heiße Scheiß waren.
Deswegen frage ich nach substanziellen Argumenten.
Und ich will eben mehr wissen als "viele Punkte also gut", Heynckes war auch gut weil viele Punkte (und ich hab noch 12 Trainernamen mehr bei Bedarf, wenn Skibbe zu langweilig wird).
Ich schaue kaum Spiele von Mainz, also kann ich seine Arbeit absolut 0 einschätzen, Union hatte auch viele Punkte trotzdem wollte ich Fischer mit diesem dort praktizierten Stil hier nicht haben. Und von denen habe ich halt Spiele gesehen, da ich nun mal 20 Minuten vom Stadion in Köpenick wohne.
Schalke war Vizemeister und jeder konnte sehen, dass es wie eben Fischer-Union absolut eindimensional war und ein Absturz eben mit einigen negativen Ereignissen absolut wahrscheinlich war.
Also letzter Versuch, was sind Svenssons taktische Ansätze? Wie würde das unser Team besser machen? Was ist daran eben interessant?
Wie hat er Mainz besser gemacht?
Warum zB ist in Mainz sein Konzept, welches auch immer, dann zusammen gefallen? (hat vlt. Heidel dumm gekauft?)
Was für einen Fussball lässt er spielen?
Was für Spieler haben wir, die dazu passen, wo müssten wir einkaufen?
Verstehe nicht, warum das so schwer ist, außer Du hast eben wie ich kaum Spiele gesehen, hast absolut keine Ahnung wie er wirklich arbeitet und nimmst nur die Punkte, 5 Zusammenfassungen und 4 Interviews nach Spielen als Maßstab, aber dann sag das halt einfach.
SemperFi schrieb:
Union hatte auch viele Punkte trotzdem wollte ich Fischer mit diesem dort praktizierten Stil hier nicht haben.
dann hast du bzgl fischer was entscheidendes nicht verstanden:
fischer hat bei union das spielen lassen, was die mannschaft hergab. er hat ihr etwas auf den leib geschneidert, was es einer mannschaft von durchschnitts- und zweitligaspielern ermöglicht hat, eigentlich vermeintlich bessere truppen wiederholt auszuperformen. mehrfach. 3-4 saisons lang.
zum vergleich guck dir mal an, was er in der schweiz hat spielen lassen. ganz anderes tier. knackigen offensivfußball mit entsprechendem punkteschnitt von zweikommanochmas. weil er die leute dafür hatte.
und genau deshalb würde ich einen trainer wie fischer mit der schubkarre abholen kommen, jemanden, der nen plan hat, was er mit ner mannschaft machen kann und was nicht, um das maximale aus dem spielerpotenzial rauszuholen.
trapp
buta --- koch --- pacho --- max
skhiri
götze -------- larsson
chaibi
ekitike --- marmoush
tipp: 2:2
tore: hack, itakura -- ekitike, marmoush
Schon krass, wenn man den Kicker-Artikel von Julian Franzke liest, wieviel individuelle Fehler die Eintracht in dieser Saison schon so gemacht hat. Solch eine Häufung an eigenen Unzulänglichkeiten (inklusive vermeidbare Elfmetersituationen und Platzverweise) gab's schon lange nicht mehr bei der Eintracht. Diese einfachen Fehler müssen zur kommenden Saison minimiert werden, unter welchem Trainer auch immer... 👆🏻
Adlersupporter schrieb:
Schon krass, wenn man den Kicker-Artikel von Julian Franzke liest, wieviel individuelle Fehler die Eintracht in dieser Saison schon so gemacht hat. Solch eine Häufung an eigenen Unzulänglichkeiten (inklusive vermeidbare Elfmetersituationen und Platzverweise) gab's schon lange nicht mehr bei der Eintracht. Diese einfachen Fehler müssen zur kommenden Saison minimiert werden, unter welchem Trainer auch immer... 👆🏻
es gab vor besagtem kicker artikel auch noch einen in der bild, wo sie hochgerechnet haben, dass uns besagte individuelle fehler bis dato 14 punkte gekostet hätten...
Lattenknaller__ schrieb:Adlersupporter schrieb:
Schon krass, wenn man den Kicker-Artikel von Julian Franzke liest, wieviel individuelle Fehler die Eintracht in dieser Saison schon so gemacht hat. Solch eine Häufung an eigenen Unzulänglichkeiten (inklusive vermeidbare Elfmetersituationen und Platzverweise) gab's schon lange nicht mehr bei der Eintracht. Diese einfachen Fehler müssen zur kommenden Saison minimiert werden, unter welchem Trainer auch immer... 👆🏻
es gab vor besagtem kicker artikel auch noch einen in der bild, wo sie hochgerechnet haben, dass uns besagte individuelle fehler bis dato 14 punkte gekostet hätten...
Auch Spieler aller anderen Teams produzieren individuelle Fehler - aber das wäre schon eine ganze Menge Holz.
Da wäre in der Tat das Trainerteam aufgefordert, herauszukriegen, woran es bei den einzelnen Kandidaten liegt. Zumal so ziemlich alle vor allem in der Hinrunde gezeigt haben, dass es auch anders geht. Erklärungen wie Ramadan und Afrikacup finden ich jedenfalls, gerade auf längere Zeit hin gesehen, wenig überzeugend.
Lattenknaller__ schrieb:Adlersupporter schrieb:
Schon krass, wenn man den Kicker-Artikel von Julian Franzke liest, wieviel individuelle Fehler die Eintracht in dieser Saison schon so gemacht hat. Solch eine Häufung an eigenen Unzulänglichkeiten (inklusive vermeidbare Elfmetersituationen und Platzverweise) gab's schon lange nicht mehr bei der Eintracht. Diese einfachen Fehler müssen zur kommenden Saison minimiert werden, unter welchem Trainer auch immer... 👆🏻
es gab vor besagtem kicker artikel auch noch einen in der bild, wo sie hochgerechnet haben, dass uns besagte individuelle fehler bis dato 14 punkte gekostet hätten...
Es zeigt einfach, dass bei uns etwas ganz grundsätzlich nicht (mehr) stimmt. Dazu die vielen gelben Karten, die oftmals dazu geführt haben, dass man in der Pause dringend wechseln musste, da gelb bestrafte Spieler einfach im weiteren Spiel ignoriert haben, dass es eine gelbe Karte gab.
neues zum angeblichen interesse an amiri und groß
https://www.transfermarkt.de/berichte-sge-arbeitet-an-transfers-von-gross-und-amiri-brighton-profi-gilt-als-traum-losung/view/news/437123
https://www.transfermarkt.de/berichte-sge-arbeitet-an-transfers-von-gross-und-amiri-brighton-profi-gilt-als-traum-losung/view/news/437123
Lattenknaller__ schrieb:
neues zum angeblichen interesse an amiri und groß
https://www.transfermarkt.de/berichte-sge-arbeitet-an-transfers-von-gross-und-amiri-brighton-profi-gilt-als-traum-losung/view/news/437123
Würden mir beide gut gefallen. Als Alternative zu Amiri fände ich Stöger noch besser. Hat in Bochum eine überragende Saison als Spielgestalter abgeliefert und bringt auch die Führungsqualitäten mit, die wir brauchen. Zudem erwarte ich den Mainzer Klassenerhalt, sodass Amiri im Gegensatz zu Stöger (dessen Vertrag ausläuft) nicht ablösefrei sein wird.
trapp
buta --- koch --- pacho --- max
skhiri -------- larsson
knauff ----- götze ----- marmoush
ekitike
tipp: 3:1
tore: kane, müller, goretzka - larsson
Lattenknaller__ schrieb:Chabot sehe ich hier aber maximal als Back-up. Ein adäquater Ersatz für Pacho wäre er ziemlich sicher nicht. Den Griechen kann ich nicht einschätzen. Ich bleibe dabei, dass da schon ein wirklich unverschämtes Angebot kommen müsste, um schwach zu werden. Dein Beispiel mit van de Ven zeigt ja, dass Du das Geld auch ein Jahr später noch bekommen kannst (Verletzungen mal ausgeschlossen). Ist ja anders als bei einem Stürmer, wo das Risiko, dass die in Toren gemessene Leistung nicht bestätigt werden kann, viel größer ist.
bzgl. Livs gab es ja bereits zuletzt gerüchte um koulierakis und chabot.
le god schrieb:Lattenknaller__ schrieb:Chabot sehe ich hier aber maximal als Back-up. Ein adäquater Ersatz für Pacho wäre er ziemlich sicher nicht.
bzgl. Livs gab es ja bereits zuletzt gerüchte um koulierakis und chabot.
da machst du chabot in meinen augen deutlich schlechter, als er ist.
er ist natürlich älter als pacho, demenstprechend reifer spielt er aber auch, dafür hat er halt ein deutlich geringeres wertsteigerungspotenzial.
er ist vor allem ein herausragender zweikämpfer, am boden wie in der luft, und macht viel über sein stellungsspiel wet. er wäre sicherlich ein mehr als adäquater ersatz für pacho und im hintergrund könnte man dann koulierakis aufbauen.
bei chabot würde ich mir auch keine sorgen machen, ihn ggf als mittelmann einer 3erkette zu bringen, falls koch als riv gebraucht wird.
ps: vergleiche mal chabot mit pacho bei sofascore per compare players und staune...
https://www.sofascore.com/player/julian-chabot/863271
Lattenknaller__ schrieb:le god schrieb:Lattenknaller__ schrieb:Chabot sehe ich hier aber maximal als Back-up. Ein adäquater Ersatz für Pacho wäre er ziemlich sicher nicht.
bzgl. Livs gab es ja bereits zuletzt gerüchte um koulierakis und chabot.
da machst du chabot in meinen augen deutlich schlechter, als er ist.
er ist natürlich älter als pacho, demenstprechend reifer spielt er aber auch, dafür hat er halt ein deutlich geringeres wertsteigerungspotenzial.
er ist vor allem ein herausragender zweikämpfer, am boden wie in der luft, und macht viel über sein stellungsspiel wet. er wäre sicherlich ein mehr als adäquater ersatz für pacho und im hintergrund könnte man dann koulierakis aufbauen.
bei chabot würde ich mir auch keine sorgen machen, ihn ggf als mittelmann einer 3erkette zu bringen, falls koch als riv gebraucht wird.
ps: vergleiche mal chabot mit pacho bei sofascore per compare players und staune...
https://www.sofascore.com/player/julian-chabot/863271
Evt. Chabot und Koulierakis zusammen? Da kann man Koulierakis in Ruhe aufbauen. Spielzeit werden die bei 3 Wettbewerben Beide erhalten
Lattenknaller__ schrieb:Chabot ist ein solider Spieler, keine Frage. Die Daten lassen aber außen vor, in welchem Spielsystem und mit welchem Anforderungsprofil ein Spieler agiert. Chabot hat beim FC oft enge Abstände und kann dadurch seine Stärken im Zwei- und Luftkampf gut einbringen. Bei uns wäre er viel häufiger in Kontersituationen gefordert, wo der Gegner mit Geschwindigkeit und Platz auf ihn zukommt. Hier sehe ich ihn halt deutlich schwächer als Pacho. Schon allein wegen der geringeren Geschwindigkeit (Pacho diese Saison mit Höchstwert 34,44; für Chabot habe ich 30,41, 32,27 und 32,78 als jeweilige Höchstwerte der letzten drei Saisons gefunden).
da machst du chabot in meinen augen deutlich schlechter, als er ist.
Friedrich war ja auch so ein Fall, der im Union-System super aussah und bei Gladbach keinen Fuß auf den Boden bekommen hat. Ein wenig provokativ würde ich Chabot mal mit Madlung vergleichen. Den fand ich damals überhaupt nicht schlecht, in unser aktuelles System würde er aber auch nicht passen. Bin auch gar nicht unbedingt gegen den Versuch Chabot zu holen, aber wenn dann evtl. als Upgrade für Smolcic. Pacho würde wie gesagt sowieso gerne noch mindestens eine Saison halten, selbst bei einem guten Angebot.
bei einem pl-club dieser größenordnung kann das ggf. ganz schnell gehen, wenn die ihn wirklich wollen und dann entsprechend die schatulle aufmachen.
van de ven bspw. war im selben alter wie pacho und hat 40 mio. gebracht bei seinem wechsel von vw nach tottenham und dessen vertrag hatte (wenn ich mich recht entsinne) ne kürzere laufzeit. das könnte dann also locker irgendwas um 45 mio. aufwärts geben, was für uns sicher ne hausnummer wäre hinsichtlich des transfers eines iv.
es sollte halt ggf. gewährleistet sein, dass man dann im fall der fälle einen entsprechenden ersatz hat und es nicht zu so einer situation a la kolo muani kommt. aber bzgl. Livs gab es ja bereits zuletzt gerüchte um koulierakis und chabot.
van de ven bspw. war im selben alter wie pacho und hat 40 mio. gebracht bei seinem wechsel von vw nach tottenham und dessen vertrag hatte (wenn ich mich recht entsinne) ne kürzere laufzeit. das könnte dann also locker irgendwas um 45 mio. aufwärts geben, was für uns sicher ne hausnummer wäre hinsichtlich des transfers eines iv.
es sollte halt ggf. gewährleistet sein, dass man dann im fall der fälle einen entsprechenden ersatz hat und es nicht zu so einer situation a la kolo muani kommt. aber bzgl. Livs gab es ja bereits zuletzt gerüchte um koulierakis und chabot.
Lattenknaller__ schrieb:Chabot sehe ich hier aber maximal als Back-up. Ein adäquater Ersatz für Pacho wäre er ziemlich sicher nicht. Den Griechen kann ich nicht einschätzen. Ich bleibe dabei, dass da schon ein wirklich unverschämtes Angebot kommen müsste, um schwach zu werden. Dein Beispiel mit van de Ven zeigt ja, dass Du das Geld auch ein Jahr später noch bekommen kannst (Verletzungen mal ausgeschlossen). Ist ja anders als bei einem Stürmer, wo das Risiko, dass die in Toren gemessene Leistung nicht bestätigt werden kann, viel größer ist.
bzgl. Livs gab es ja bereits zuletzt gerüchte um koulierakis und chabot.
Ja, Uzun's Offensivqualitäten in allen Ehren. Aber er ist dann doch eher der Typ Bellingham, sprich ein torgefährlicher 8er/10er. Bei Nürnberg kommt er idR aus dem Mittelfeld und öffnet sich durch seine Dribblings selbst Räume oder stößt in offene Räume vor.
Mit seiner Stärke im Dribbling würde er bei uns auch eher auf die 8 passen und eine gute Alternative zu Larsson sein. Bei dem Pressing das in der Bundesliga gespielt wird, ist so ein Spieler mit guter Ballbehandlung und schneller Entscheidungsfindung Gold wert. Aber da muss man abwarten wie sich das bei ihm auf die Bundesliga überträgt. Sow sah auch recht pressingresistent aus und hat dann fast ein Jahr gebraucht um sich an die Pressingintensität in der Bundesliga zu gewöhnen.
Die Position des Stoßstürmers ist sehr wichtig und da braucht es als Backup/Alternative zu Ekitike mMn eher einen erfahrenen Spieler mit nachgewiesener Qualität auf hohem Niveau. Mit einem weiteren talent läuft man zu schnell Gefahr Marmoush wieder vom Flügel ins Sturmzentrum ziehen und dann linksaußen auf Bahoya oder Knauff setzen zu müssen.
Bahoya braucht einfach noch mindestens ein halbes Jahr bis er körperlich auf Bundesliganiveau ist und Knauff ist stärker wenn er mit seinem starken Fuss außen spielt.
Die jungen Spieler sind unsere, finanzielle wie sportliche, Zukunft. Aktuell und mit den, bestätigten wie gerüchteten, Neuzugängen ist das aber schon viel Potential aber etwas wenig derzeitige Qualität und Erfahrung. Ein Spieler wie Kalimuendo für die offensiven wäre ein absoluter Wunschtraum, da er schon ordentlich Erfahrung und weiteres Potential hat. Da gibt es aber natürlich auch günstigere Optionen. Gute Offensive Außen gibt es wie Sand am Meer.
Viel wichtiger ist es endlich die Frage Dreier- oder Viererkette zu klären, dementsprechend den Kader zu planen und noch eine gute Alternative zu Skhiri zu verpflichten. Sofern man nicht fest mit Tuta für die Position und Rolle plant.
Mit seiner Stärke im Dribbling würde er bei uns auch eher auf die 8 passen und eine gute Alternative zu Larsson sein. Bei dem Pressing das in der Bundesliga gespielt wird, ist so ein Spieler mit guter Ballbehandlung und schneller Entscheidungsfindung Gold wert. Aber da muss man abwarten wie sich das bei ihm auf die Bundesliga überträgt. Sow sah auch recht pressingresistent aus und hat dann fast ein Jahr gebraucht um sich an die Pressingintensität in der Bundesliga zu gewöhnen.
Die Position des Stoßstürmers ist sehr wichtig und da braucht es als Backup/Alternative zu Ekitike mMn eher einen erfahrenen Spieler mit nachgewiesener Qualität auf hohem Niveau. Mit einem weiteren talent läuft man zu schnell Gefahr Marmoush wieder vom Flügel ins Sturmzentrum ziehen und dann linksaußen auf Bahoya oder Knauff setzen zu müssen.
Bahoya braucht einfach noch mindestens ein halbes Jahr bis er körperlich auf Bundesliganiveau ist und Knauff ist stärker wenn er mit seinem starken Fuss außen spielt.
Die jungen Spieler sind unsere, finanzielle wie sportliche, Zukunft. Aktuell und mit den, bestätigten wie gerüchteten, Neuzugängen ist das aber schon viel Potential aber etwas wenig derzeitige Qualität und Erfahrung. Ein Spieler wie Kalimuendo für die offensiven wäre ein absoluter Wunschtraum, da er schon ordentlich Erfahrung und weiteres Potential hat. Da gibt es aber natürlich auch günstigere Optionen. Gute Offensive Außen gibt es wie Sand am Meer.
Viel wichtiger ist es endlich die Frage Dreier- oder Viererkette zu klären, dementsprechend den Kader zu planen und noch eine gute Alternative zu Skhiri zu verpflichten. Sofern man nicht fest mit Tuta für die Position und Rolle plant.
Maddux schrieb:
Die Position des Stoßstürmers ist sehr wichtig und da braucht es als Backup/Alternative zu Ekitike mMn eher einen erfahrenen Spieler mit nachgewiesener Qualität auf hohem Niveau.
+1 - weshalb ich duksch eben vom spielertyp her recht interessant fände.
hinzu kommt noch ein punkt:
ich sehe ekitike nicht als den geborenen stoßstürmer an und wir sollten daher zumindest die option haben, ihn mit jemanden der hinreichend gut stoßstürmer spielen kann und eine entsprechende nachgewiesene qualitätsstufe hat, auf den platz zu bringen.
könnte dann bspw. in nem straighten 4231 vorne so aussehen
duksch
marmoush ---- uzun ---- ekitike
Maddux schrieb:
Viel wichtiger ist es endlich die Frage Dreier- oder Viererkette zu klären, dementsprechend den Kader zu planen
ja, das wäre schon lange mal fällig und ich hoffe, dass das endlich passiert.
Maddux schrieb:
und noch eine gute Alternative zu Skhiri zu verpflichten.
das wäre eine der wichtigsten baustellen.
Lattenknaller__ schrieb:Maddux schrieb:
und noch eine gute Alternative zu Skhiri zu verpflichten.
das wäre eine der wichtigsten baustellen.
Je nachdem, wo Rennes die Saison abschließt, würde ich weiterhin gerne Matusiwa hier sehen (hatte vor einem Jahr mal einen Threads eröffnet). Er wäre eine sehr gute Lösung für die oft gewünschte Holding Six und interpretiert diese Rolle par Excellence.
ich kann diese ganze rumgereiterei auf der vorerfahrung von toppmöller nicht so ganz nachvollziehen.
mal angenommen, krösche hätte es trainermäßig wissen wollen und als glasner-nachfolger jemand von so einem format geholt:
https://www.transfermarkt.de/andre-villas-boas/profil/trainer/1696
der mann hat unzweideutig hinreichend was vorzuweisen in seiner trainer-vita. aber welchen unterschied würde das machen, wenn wir unter ihm den status quo hätten, den wir gerade unter toppmöller haben, also kein hinreichnd funktionierendes spielsystem, keine nennenswerte spielerische entwicklung etc. und lediglich dem tabellenplatz als positiven faktor?
ich könnte und würde da nichts anderes schreiben als jetzt bei toppmöller auch. das einzige was anders wäre, wäre, dass sämtliche kritik am trainer mit dem hinweis abgebügelt würde, was er schon alles gewonnen hat und was er für ein experte ist...
mal angenommen, krösche hätte es trainermäßig wissen wollen und als glasner-nachfolger jemand von so einem format geholt:
https://www.transfermarkt.de/andre-villas-boas/profil/trainer/1696
der mann hat unzweideutig hinreichend was vorzuweisen in seiner trainer-vita. aber welchen unterschied würde das machen, wenn wir unter ihm den status quo hätten, den wir gerade unter toppmöller haben, also kein hinreichnd funktionierendes spielsystem, keine nennenswerte spielerische entwicklung etc. und lediglich dem tabellenplatz als positiven faktor?
ich könnte und würde da nichts anderes schreiben als jetzt bei toppmöller auch. das einzige was anders wäre, wäre, dass sämtliche kritik am trainer mit dem hinweis abgebügelt würde, was er schon alles gewonnen hat und was er für ein experte ist...
Maddux schrieb:
Ich wäre Duksch gegenüber aber absolut nicht abgeneigt.
ich auch nicht. neben dem, was du bereits alles aufgezählt hast, wollte ich noch anmerken, dass er für nen stürmer echt ganz gute freistöße schießt.
Maddux schrieb:
Das einzige Problem bei ihm ist dass er die Lebensversicherung der Bremer ist und daher eher nicht günstig sein dürfte.
es geht das gerücht um, er habe eine ausstiegsklausel für den sommer:
Im neuen Vertrag liegt die Summe nach 90min-Infos jetzt etwas höher. Werder würde rund 8,5 Millionen Euro kassieren, sollte Ducksch die Option aktivieren.
https://www.90min.de/posts/ausstiegsklausel-enthullt-fur-diese-summe-kann-ducksch-werder-verlassen
8,5 mio. wäre jetzt kein schnäppchen, aber zumindest ein realistischer preis und wenn man überlegt, dass er sicherlich noch 2-3 gute jahre im tank haben sollte, fände ich das mehr als okay, wenn man überlegt, was wundertüten wie durosinmi, simic etc kosten sollten und duksch im normalfall ca. 10 ligatore nebst 5 assists garantieren sollte...
kleiner nachtrag:
was uns in die karten spielen könnte, wäre, dass er wohl bei den fans gerade keinen leichten stand hat
https://www.transfermarkt.de/ducksch-spurt-druck-durch-fans-sie-hoffen-dass-ich-im-sommer-weg-bin-quot-/view/news/436196
was uns in die karten spielen könnte, wäre, dass er wohl bei den fans gerade keinen leichten stand hat
https://www.transfermarkt.de/ducksch-spurt-druck-durch-fans-sie-hoffen-dass-ich-im-sommer-weg-bin-quot-/view/news/436196
Jetzt, wo der Marmoush Abgang so gut wie fest steht, habe ich mir nochmal Gedanken gemacht, welcher Stürmer passen könnte, der sofort funktioniert und die "Jungen Wilden" um Heki und Matanovic und den Neuen vorne etwas leiten könnte (und im besten Falle noch mehrsprachig oder deutschsprachig ist). Die Eintracht scheibt wohl auch ein solches Profil im Blick zu haben, da Füllkrüg und Werner zwischendurch mal aufgeploppt sind. Ich bin nun, nach Studieren verschiedener Statistiken, der Meinung, dass Duksch hier gut passen könnte, da er für 10-15 Scorer für die Rückrunde sicher zu gebrauchen ist und nur noch 1,5 Jahre Vertrag hat.
Es gab wohl schonmal einen Thread zu ihm hier, vielleicht möchten die Mods diesen wieder freigeben?
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/77249?page=1
[EDIT bils - Link gefixt, bitte keine color Tags für Links benutzen, denn dann kann man sie nicht anklicken. Das Forum zeigt sie automatisch rot an]
Es gab wohl schonmal einen Thread zu ihm hier, vielleicht möchten die Mods diesen wieder freigeben?
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/77249?page=1
[EDIT bils - Link gefixt, bitte keine color Tags für Links benutzen, denn dann kann man sie nicht anklicken. Das Forum zeigt sie automatisch rot an]
Der Prototyp eines Knipsers ist Duksch nicht gerade, zumindest nicht in der Bundesliga.
Ich wäre Duksch gegenüber aber absolut nicht abgeneigt. Er ruft seit Jahren recht beständig seine Leistung ab und ist so ziemlich der Prototyp dessen was man als "Kompletter Stürmer" bezeichnen würde. In keinem Bereich überragend gut, dafür aber ohne wirkliche Schwächen. Und er ist variabel einsetzbar. Es gibt in der Offensive quasi keine Position und Rolle in der er noch nicht gespielt und mindestens gute Leistungen gezeigt hat.
Mit 30 hat er, auch wegen seiner zu vernachlässigenden Verletzungshistorie, noch ein paar gute Jahre im Tank und wäre als erfahrener Spieler perfekt als Lehrmeister sowie sicherer Backup von Ekitike. Und wegen Duksch's Vielseitigkeit könnten sie auch gemeinsam auflaufen.
Im Prinzip wäre Duksch ein Transfer wie der schon öfter angesprochene Simon Banza. Nur zusätzlich mit nachgewiesener Bundesligaqualität. Das einzige Problem bei ihm ist dass er die Lebensversicherung der Bremer ist und daher eher nicht günstig sein dürfte.
Gerade wird Matanovic wieder abgefeiert und zum Konkurrenten von Ekitike gemacht. Bei Matanovic besteht die Möglichkeit, dass es bei ihm so laufen könnte wie bei Duksch. Aber eben nur könnte. Und Duksch ist schon Duksch.
Wir sind, finanziell als auch vom Standing her, an einem Punkt an dem wir keine Fragezeichentransfers wie Jovic, Rebic, Akman oder Ache mehr machen müssen. Stattdessen können wir Transfer wie die von Larsson, Ekitike, Bahoya und Kalimuendo tätigen bzw diese Spieler haben ein echtes Interesse zu uns zu wechseln. Von daher fände ich ein Experiment wie Matanovic, auf so einer wichtigen Position, schon sehr riskant. Außer er zeigt in der Sommervorbereitung dass er schon das zeug für die Bundesliga hat.
Ich wäre Duksch gegenüber aber absolut nicht abgeneigt. Er ruft seit Jahren recht beständig seine Leistung ab und ist so ziemlich der Prototyp dessen was man als "Kompletter Stürmer" bezeichnen würde. In keinem Bereich überragend gut, dafür aber ohne wirkliche Schwächen. Und er ist variabel einsetzbar. Es gibt in der Offensive quasi keine Position und Rolle in der er noch nicht gespielt und mindestens gute Leistungen gezeigt hat.
Mit 30 hat er, auch wegen seiner zu vernachlässigenden Verletzungshistorie, noch ein paar gute Jahre im Tank und wäre als erfahrener Spieler perfekt als Lehrmeister sowie sicherer Backup von Ekitike. Und wegen Duksch's Vielseitigkeit könnten sie auch gemeinsam auflaufen.
Im Prinzip wäre Duksch ein Transfer wie der schon öfter angesprochene Simon Banza. Nur zusätzlich mit nachgewiesener Bundesligaqualität. Das einzige Problem bei ihm ist dass er die Lebensversicherung der Bremer ist und daher eher nicht günstig sein dürfte.
Gerade wird Matanovic wieder abgefeiert und zum Konkurrenten von Ekitike gemacht. Bei Matanovic besteht die Möglichkeit, dass es bei ihm so laufen könnte wie bei Duksch. Aber eben nur könnte. Und Duksch ist schon Duksch.
Wir sind, finanziell als auch vom Standing her, an einem Punkt an dem wir keine Fragezeichentransfers wie Jovic, Rebic, Akman oder Ache mehr machen müssen. Stattdessen können wir Transfer wie die von Larsson, Ekitike, Bahoya und Kalimuendo tätigen bzw diese Spieler haben ein echtes Interesse zu uns zu wechseln. Von daher fände ich ein Experiment wie Matanovic, auf so einer wichtigen Position, schon sehr riskant. Außer er zeigt in der Sommervorbereitung dass er schon das zeug für die Bundesliga hat.
Maddux schrieb:
Ich wäre Duksch gegenüber aber absolut nicht abgeneigt.
ich auch nicht. neben dem, was du bereits alles aufgezählt hast, wollte ich noch anmerken, dass er für nen stürmer echt ganz gute freistöße schießt.
Maddux schrieb:
Das einzige Problem bei ihm ist dass er die Lebensversicherung der Bremer ist und daher eher nicht günstig sein dürfte.
es geht das gerücht um, er habe eine ausstiegsklausel für den sommer:
Im neuen Vertrag liegt die Summe nach 90min-Infos jetzt etwas höher. Werder würde rund 8,5 Millionen Euro kassieren, sollte Ducksch die Option aktivieren.
https://www.90min.de/posts/ausstiegsklausel-enthullt-fur-diese-summe-kann-ducksch-werder-verlassen
8,5 mio. wäre jetzt kein schnäppchen, aber zumindest ein realistischer preis und wenn man überlegt, dass er sicherlich noch 2-3 gute jahre im tank haben sollte, fände ich das mehr als okay, wenn man überlegt, was wundertüten wie durosinmi, simic etc kosten sollten und duksch im normalfall ca. 10 ligatore nebst 5 assists garantieren sollte...
kleiner nachtrag:
was uns in die karten spielen könnte, wäre, dass er wohl bei den fans gerade keinen leichten stand hat
https://www.transfermarkt.de/ducksch-spurt-druck-durch-fans-sie-hoffen-dass-ich-im-sommer-weg-bin-quot-/view/news/436196
was uns in die karten spielen könnte, wäre, dass er wohl bei den fans gerade keinen leichten stand hat
https://www.transfermarkt.de/ducksch-spurt-druck-durch-fans-sie-hoffen-dass-ich-im-sommer-weg-bin-quot-/view/news/436196
8,5 Mio wären wirklich ein angemessener Preis für ein Mitglied des erweiterten deutschen Nationalmannschaftskaders. Das Geld sehen wir nie wieder aber darum würde und darf es bei so einem Transfer auch nicht gehen. Ekitike ist auf der Position der Spieler, welcher uns in 2 - 3 Jahren eine Menge Geld einbringen wird wenn wir ihn als Stammspieler entwickeln. Als Backup und Antreiber braucht es dann jemanden wie Duksch, den man jederzeit und ohne signifikanten Qualitätsverlust reinwerfen kann.
Und das für die nächsten paar Jahre. 2 - 3 Jahre als erweiterte Stammelfkraft plus 1 - 2 Jahre als solider Backup hat er sicher noch im Tank. Über 3 - 5 Jahre gerechnet sind die 8,5 Mio für so einen Spieler schon ein echt guter Preis. Man kann nicht nur auf Spieler wie Larsson setzen. Ein paar Spieler wie Rode, Hasebe, Götze und Skhiri braucht es auch.
Und das für die nächsten paar Jahre. 2 - 3 Jahre als erweiterte Stammelfkraft plus 1 - 2 Jahre als solider Backup hat er sicher noch im Tank. Über 3 - 5 Jahre gerechnet sind die 8,5 Mio für so einen Spieler schon ein echt guter Preis. Man kann nicht nur auf Spieler wie Larsson setzen. Ein paar Spieler wie Rode, Hasebe, Götze und Skhiri braucht es auch.
Lattenknaller__ schrieb:Maddux schrieb:
Das einzige Problem bei ihm ist dass er die Lebensversicherung der Bremer ist und daher eher nicht günstig sein dürfte.
es geht das gerücht um, er habe eine ausstiegsklausel für den sommer:
Im neuen Vertrag liegt die Summe nach 90min-Infos jetzt etwas höher. Werder würde rund 8,5 Millionen Euro kassieren, sollte Ducksch die Option aktivieren.
https://www.90min.de/posts/ausstiegsklausel-enthullt-fur-diese-summe-kann-ducksch-werder-verlassen
8,5 mio. wäre jetzt kein schnäppchen, aber zumindest ein realistischer preis und wenn man überlegt, dass er sicherlich noch 2-3 gute jahre im tank haben sollte, fände ich das mehr als okay, wenn man überlegt, was wundertüten wie durosinmi, simic etc kosten sollten und duksch im normalfall ca. 10 ligatore nebst 5 assists garantieren sollte...
wir hatten hier ja unlängst ein wenig über ducksch und seine ausstiegsklausel philosophiert und es gibt was neues in sachen der angeblichen höhe ausstiegsklausel:
Folgt nun auch Ducksch dem Ruf eines anderen Vereins? Dem Vernehmen nach kann der Routinier die Bremer bis zum Start der Europameisterschaft am 14. Juni dank einer Ausstiegsklausel und somit für eine festgeschriebene Ablösesumme vorzeitig verlassen. Laut „Sky“ soll ebenjener Betrag bei 7 Mio. Euro liegen.
https://www.transfermarkt.de/baumann-uber-ducksch-verbleib-bei-werder-es-ist-vielleicht-eine-fifty-fifty-situation-quot-/view/news/438043
7 mio wäre natürlich noch ne runde netter...
[Edit Werner - Persönliches]
Mir persönlich fehlt jede Hoffnung, dass wir mit diesem Trainer ein gutes Spielsystem etabliert bekommen, das Mannschaft und Spieler dauerhaft weiterbringt.
Klar, der Trainer kann direkt nix für Maxens Slapstickfehler, auch nicht für andere Fehlleistungen der Klasse "individuelle Fehler". Wofür er aber verantwortlich ist, ist die Spieler mit einem taktischem Konzept auszustatten, mit Automatismen, die dazu geeignet sind, individuelle Fehler zu reduzieren, Sicherheit in die Mannschaft zu bringen, Sicherheit für jeden Spieler.
Das gelingt Toppmöller bislang nicht.
Schauen wir uns an, welche Spieler sich positiv weiterentwickelt haben, ist Toppmöllers Bilanz fast schon verheerend!
Marmoush darf als Ausnahme genannt werden.
Chaibi, zu Beginn der Runde mit Spuelfreude und Power ausgestattet, ist nur noch ein Schatten seiner selbst, Skhiri, als bester Sechser der BuLi gekommen, völlig von der Rolle, Knauff, Bute, Ebimbe, die alle schon wesentlich bessere Leistungen gezeigt haben sind nur noch ein Schatten ihrer selbst (vor allem Ebimbe).
Andere junge Spieler, die zu Beginn der Runde gute Ansätze gezeigt haben, Nkounkou, Larsson, Pacho haben sich auf Sicht eher verschlechtert (wobei das bei Larsson und teilweise auch Pacho zugegebenermaßen Jammern auf hohem Niveau ist). Auch Trapp, Koch oder Götze fielen im Verlauf der Saison immer weiter ab.
Der einzige außer Marmoush der mMn sich etwas verbessert hat ist Tuta. Und das dürfte eher an Koch neben ihm liegen als an Toppmöllers tollem Training.
Zusammengefasst muss man also feststellen, dass es dieser Trainer bislang weder geschafft hat, ein tragfähiges taktisches Konzept zu implementieren, noch hat er, bis auf benannte Ausnahmen, geschafft Spieler besser zu machen oder aus Leistungslöchern wieder rauszuholen. Und das ist mMn fast das noch größere Desaster, sind wir transfertaktisch doch darauf angewiesen, dass Spieler bei uns besser werden und ihren Marktwert steigern. Gelingt das nicht, bricht das Konzept auf Sicht zusammen. Ich denke nicht zuletzt auch deswegen die kritischen Worte von Hellmann, der seiner Verantwortung auf das gesamte zu gucken ja auch bei Glasner in vorbildlicher Weise gerecht geworden ist. Gerade nach diesem Sieg, diese Worte, das lässt schon tief blicken - und macht Hoffnung, dass man nach der Saison die Reißleine ziehen wird.
Wer dann kommt, da ist mir nicht bange.
Krösche hat ja erst vor kurzem betont, dass er die Trainerszene intensiv im Blick hat und mit vielen Trainern auch in Kontakt ist. Da schlafe ich wirjkich ruhig, auch wenn wir Vollexperten hier keine Idee zur Nachfolge haben.
Mir persönlich fehlt jede Hoffnung, dass wir mit diesem Trainer ein gutes Spielsystem etabliert bekommen, das Mannschaft und Spieler dauerhaft weiterbringt.
Klar, der Trainer kann direkt nix für Maxens Slapstickfehler, auch nicht für andere Fehlleistungen der Klasse "individuelle Fehler". Wofür er aber verantwortlich ist, ist die Spieler mit einem taktischem Konzept auszustatten, mit Automatismen, die dazu geeignet sind, individuelle Fehler zu reduzieren, Sicherheit in die Mannschaft zu bringen, Sicherheit für jeden Spieler.
Das gelingt Toppmöller bislang nicht.
Schauen wir uns an, welche Spieler sich positiv weiterentwickelt haben, ist Toppmöllers Bilanz fast schon verheerend!
Marmoush darf als Ausnahme genannt werden.
Chaibi, zu Beginn der Runde mit Spuelfreude und Power ausgestattet, ist nur noch ein Schatten seiner selbst, Skhiri, als bester Sechser der BuLi gekommen, völlig von der Rolle, Knauff, Bute, Ebimbe, die alle schon wesentlich bessere Leistungen gezeigt haben sind nur noch ein Schatten ihrer selbst (vor allem Ebimbe).
Andere junge Spieler, die zu Beginn der Runde gute Ansätze gezeigt haben, Nkounkou, Larsson, Pacho haben sich auf Sicht eher verschlechtert (wobei das bei Larsson und teilweise auch Pacho zugegebenermaßen Jammern auf hohem Niveau ist). Auch Trapp, Koch oder Götze fielen im Verlauf der Saison immer weiter ab.
Der einzige außer Marmoush der mMn sich etwas verbessert hat ist Tuta. Und das dürfte eher an Koch neben ihm liegen als an Toppmöllers tollem Training.
Zusammengefasst muss man also feststellen, dass es dieser Trainer bislang weder geschafft hat, ein tragfähiges taktisches Konzept zu implementieren, noch hat er, bis auf benannte Ausnahmen, geschafft Spieler besser zu machen oder aus Leistungslöchern wieder rauszuholen. Und das ist mMn fast das noch größere Desaster, sind wir transfertaktisch doch darauf angewiesen, dass Spieler bei uns besser werden und ihren Marktwert steigern. Gelingt das nicht, bricht das Konzept auf Sicht zusammen. Ich denke nicht zuletzt auch deswegen die kritischen Worte von Hellmann, der seiner Verantwortung auf das gesamte zu gucken ja auch bei Glasner in vorbildlicher Weise gerecht geworden ist. Gerade nach diesem Sieg, diese Worte, das lässt schon tief blicken - und macht Hoffnung, dass man nach der Saison die Reißleine ziehen wird.
Wer dann kommt, da ist mir nicht bange.
Krösche hat ja erst vor kurzem betont, dass er die Trainerszene intensiv im Blick hat und mit vielen Trainern auch in Kontakt ist. Da schlafe ich wirjkich ruhig, auch wenn wir Vollexperten hier keine Idee zur Nachfolge haben.
FrankenAdler schrieb:
Klar, der Trainer kann direkt nix für Maxens Slapstickfehler, auch nicht für andere Fehlleistungen der Klasse "individuelle Fehler". Wofür er aber verantwortlich ist, ist die Spieler mit einem taktischem Konzept auszustatten, mit Automatismen, die dazu geeignet sind, individuelle Fehler zu reduzieren, Sicherheit in die Mannschaft zu bringen, Sicherheit für jeden Spieler.
Das gelingt Toppmöller bislang nicht.
besagte gehäuft auftretende individuelle fehler sind schlichte sollbruchstellen im system. die entstehung ist meist ziemlich ähnlich, nämlich, ein abwehrspieler wird vom gegner hoch angelaufen und unter druck gesetzt und weil der ball ja nun sauber hinten rausgespielt werden soll, soll er dann zum nebenmann gepasst werden. der wird leider auch gepresst und angelaufen. irgendjemand unsere buben trifft dann eine dumme entscheidung und der ball ist weg und es wird gefährlich oder rappelt.
das obige ist ein ständig wiederkehrendes muster, was wir bisher nicht abgestellt bekommen haben, obwohl es jetzt kein hexenwerk wäre, da bin ich dann beim posting von diegito, denn bevor ich mir immer nach dem selben muster die dinger fange, wäre auch das hier ein fall von vorderste gegnerische pressinglinie überspielen, den ballverlust mangels wandspieler vorne einkalkulieren und dafür sofort aggressiv ins gegenpressing gehen. findet so aber eben kaum bis gar nicht statt...
Bommer1974 schrieb:PhillySGE schrieb:
Nächste Saison winken 5 CL und 2 EL Plätze und wir wären mit Platz 7 sicher in der EL
Das stimmt so nicht, wenn ich mich nicht täusche. Platz 7 wäre wieder Mickey Mouse Liga und nur Platz 6 ist EL...
Was ist eigentlich genau diese Micky Mouse Liga? Sowas hat man ja öfter mal gelesen, nicht nur hier im Forum. In der ECL mögen kleinere Vereine spielen wie aberdeen oder Helsinki beispielsweise, aber macht es das zwingend unattraktiv? Die Eintracht kann weniger Geld erspielen, die Fans kommen seltener ins Stadion, weil die eben so wenig Platz bieten. Aber sind wir ehrlich, in Neapel und Marseille wird man gejagt, darf nicht in die Stadt, in London wird man aus dem Stadion geschmissen…dahingehend sind dann EL und CL auch keine wirklichen Verbesserungen. Und sportlich hat es für uns in dem Jahr in der ECL auch nur zu überwiegend schlechten Leistungen gereicht, von daher kann man auch nicht behaupten, wir wären zu gut für diesen Wettbewerb. Also wo kommt diese negative Einstellung zu dem Wettbewerb her?
Zu Beginn fand ich ihn auch unnötig, muss aber sagen, dass er Charme hat. Ich mag es , wenn auch mal Vereine aus niedrigeren Ligen die Chance auf solch eine Bühne haben und von den Gegner her fand ich unsere Gruppe auf ihre Art auch extrem attraktiv.
skyeagle schrieb:
Also wo kommt diese negative Einstellung zu dem Wettbewerb her?
jetzt mal abgesehen davon, dass es halt die europäische 3. klasse ist, wir die 2. klasse unlängst schon durchgespielt haben und hinterher erfolgreich die gruppenphase der 1. klasse überstanden haben, hätte ich im nachhinein gerne aus einem konkreten grund drauf verzichtet, aufgrund dessen ich auch jetzt sage "entweder el oder nix":
die ecl ist in meinen augen schlicht keine lohnende mehrbelastung. wir werden auch nächste saison wieder einen kader wie in den letzten saisons haben, in dem tendenziell nur die erste elf spielen sollte, weil das gefälle zwischen stamm- und rotationsspielern zu groß ist.
für die el würde sich der damit verbundene abfuck noch irgendwie lohnen, bei der ecl sehe ich das nicht so, da würde ich der teilnahme daran die zusätzliche regenerations- und trainingszeit für die mannschaft vorziehen, da käme zum saisonende sicherlich was besseres dabei raus.
Lattenknaller__ schrieb:skyeagle schrieb:
Also wo kommt diese negative Einstellung zu dem Wettbewerb her?
jetzt mal abgesehen davon, dass es halt die europäische 3. klasse ist, wir die 2. klasse unlängst schon durchgespielt haben und hinterher erfolgreich die gruppenphase der 1. klasse überstanden haben, hätte ich im nachhinein gerne aus einem konkreten grund drauf verzichtet, aufgrund dessen ich auch jetzt sage "entweder el oder nix":
die ecl ist in meinen augen schlicht keine lohnende mehrbelastung. wir werden auch nächste saison wieder einen kader wie in den letzten saisons haben, in dem tendenziell nur die erste elf spielen sollte, weil das gefälle zwischen stamm- und rotationsspielern zu groß ist.
für die el würde sich der damit verbundene abfuck noch irgendwie lohnen, bei der ecl sehe ich das nicht so, da würde ich der teilnahme daran die zusätzliche regenerations- und trainingszeit für die mannschaft vorziehen, da käme zum saisonende sicherlich was besseres dabei raus.
Sehe ich zu 100% genauso.
Aus Fansicht mag der Wettbewerb vielleicht noch ganz interessant sein, wenn man Auswärtsfahrer ist. Aber die sportlichen und finanziellen Aspekte sind da schon was anderes. Ein erfundener, künstlicher Wettbewerb der kaum Kohle bringt.
Ich hoffe inständig das wir die EL nicht verzocken....
Die fehlende Handschrift, bzw die mangelnde spielerische Weiterentwicklung des Teams sind ja kein Geheimnis. In Ansätzen zu sehen, wie auch in Interviews zu hören, ist der Ballbesitzfussball Komponente des zukünftigen Eintrachtfussballs. Der typische Powerfussball der vergangenen Jahre, sei zu kraftraubend und zur Etablierung in der Spitzengruppe, ein neuer „kontrollierter“ Spielstil notwendig. So habe ich es teils direkt, teils indirekt auch der Presse entnommen, bzw (leider live verfolgen können.
Wenn ich mir im Vergleich zu unserem Team dann den neuen, bzw alten Meister ansehe, die ebenfalls Ballbesitzfussball spielen, dann kommen mir erhebliche Zweifel, dass wir zeitnah einen ähnlichen Fussball spielen können. Ich sehe bei einem Grossteil unseres Teams die technischen Voraussetzungen (noch) nicht gegeben ein gepflegtes Kurzpassspiel aufzuziehen. Stattdessen gibt es verlässlich unsaubere Zuspiele oder Ballannahmen, aus denen dann brandgefährliche Situationen entstehen- Stichwort 0:1 gg die Puppen.
Ein weiterer Unterschied zu den anderen Clubs besteht in der „Gefährlichkeit“ des Ballbesitzes. Während der Exmeister gegen Lazio ein Powerplay an deren 16er aufzog und man permanent das Gefühl hatte, dass entweder gleich der gefährliche Pass kommt oder eine Einzelaktion, habe ich bei uns dagegen das Gefühl, dass der nächste Pass immer nur dem Umstand geschuldet ist, dass der ballführende Spieler nicht weiss, was er tun soll und schaut, dass er den Ball „sicher“ wieder los wird. So entsteht eine Passkette aus Sicherheitszuspielen die idr mit einem
Fehlpass oder Wegschlagen endet.
Selbstverständlich bin ich mir der Tatsache bewusst, dass ein Wirtz oder Musiala andere spielerische Möglichkeiten haben als Teile unseres Teams. Aber genau daher rühren meine Zweifel, ob wir wirklich Ballbesitzfussball können???
Die Tore gestern sind ja auch nicht aus einer minutenlangen Ballstaffette hervor gegangen, sondern aus schnellem Direktspiel. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass das Team erfolgreich ist, wenn es nicht so spielt wie vorgegeben.
Ich habe inzwischen erhebliche Zweifel, dass erwünschter Spielstil und Kader zueinander passen. Der Kader hat Qualität, aber eine andere, als die ihm abverlangte.
Wenn ich mir im Vergleich zu unserem Team dann den neuen, bzw alten Meister ansehe, die ebenfalls Ballbesitzfussball spielen, dann kommen mir erhebliche Zweifel, dass wir zeitnah einen ähnlichen Fussball spielen können. Ich sehe bei einem Grossteil unseres Teams die technischen Voraussetzungen (noch) nicht gegeben ein gepflegtes Kurzpassspiel aufzuziehen. Stattdessen gibt es verlässlich unsaubere Zuspiele oder Ballannahmen, aus denen dann brandgefährliche Situationen entstehen- Stichwort 0:1 gg die Puppen.
Ein weiterer Unterschied zu den anderen Clubs besteht in der „Gefährlichkeit“ des Ballbesitzes. Während der Exmeister gegen Lazio ein Powerplay an deren 16er aufzog und man permanent das Gefühl hatte, dass entweder gleich der gefährliche Pass kommt oder eine Einzelaktion, habe ich bei uns dagegen das Gefühl, dass der nächste Pass immer nur dem Umstand geschuldet ist, dass der ballführende Spieler nicht weiss, was er tun soll und schaut, dass er den Ball „sicher“ wieder los wird. So entsteht eine Passkette aus Sicherheitszuspielen die idr mit einem
Fehlpass oder Wegschlagen endet.
Selbstverständlich bin ich mir der Tatsache bewusst, dass ein Wirtz oder Musiala andere spielerische Möglichkeiten haben als Teile unseres Teams. Aber genau daher rühren meine Zweifel, ob wir wirklich Ballbesitzfussball können???
Die Tore gestern sind ja auch nicht aus einer minutenlangen Ballstaffette hervor gegangen, sondern aus schnellem Direktspiel. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass das Team erfolgreich ist, wenn es nicht so spielt wie vorgegeben.
Ich habe inzwischen erhebliche Zweifel, dass erwünschter Spielstil und Kader zueinander passen. Der Kader hat Qualität, aber eine andere, als die ihm abverlangte.
lewwe schrieb:
Die fehlende Handschrift, bzw die mangelnde spielerische Weiterentwicklung des Teams sind ja kein Geheimnis.
und der eigentliche hauptgrund für zweifel am trainer, denn irgendwie ist halt nicht ersichtlich, warum sich das ändern sollte.
lewwe schrieb:
Wenn ich mir im Vergleich zu unserem Team dann den neuen, bzw alten Meister ansehe, die ebenfalls Ballbesitzfussball spielen, dann kommen mir erhebliche Zweifel, dass wir zeitnah einen ähnlichen Fussball spielen können. Ich sehe bei einem Grossteil unseres Teams die technischen Voraussetzungen (noch) nicht gegeben ein gepflegtes Kurzpassspiel aufzuziehen. Stattdessen gibt es verlässlich unsaubere Zuspiele oder Ballannahmen, aus denen dann brandgefährliche Situationen entstehen- Stichwort 0:1 gg die Puppen.
Ein weiterer Unterschied zu den anderen Clubs besteht in der „Gefährlichkeit“ des Ballbesitzes. Während der Exmeister gegen Lazio ein Powerplay an deren 16er aufzog und man permanent das Gefühl hatte, dass entweder gleich der gefährliche Pass kommt oder eine Einzelaktion, habe ich bei uns dagegen das Gefühl, dass der nächste Pass immer nur dem Umstand geschuldet ist, dass der ballführende Spieler nicht weiss, was er tun soll und schaut, dass er den Ball „sicher“ wieder los wird. So entsteht eine Passkette aus Sicherheitszuspielen die idr mit einem
Fehlpass oder Wegschlagen endet.
Selbstverständlich bin ich mir der Tatsache bewusst, dass ein Wirtz oder Musiala andere spielerische Möglichkeiten haben als Teile unseres Teams. Aber genau daher rühren meine Zweifel, ob wir wirklich Ballbesitzfussball können???
das obere ist alles richtig und ich teile die von dir geschilderten bedenken weitestgehend.
ich habe zuletzt aber auch schon ein paar mal hier angemerkt, dass es ballbesitzfußball in verschiedenen ausprägungen gibt und in meinen augen toppmöllers fehler vor allem der ist, das team dahingehend zu überfordern, indem er ballbesitzfußball der kategorie hochreck spielen lassen möchte, für welchen man ein 1,5 mrd. team wie city und idealerweise noch deren coach bräuchte.
am ende des tages muss es eigentlich um das gehen, was du weiter oben in deinem posting ansgesprochen hattest, nämlich schlicht einen variableren spielstil hinzubekommen - ich hatte das zuletzt mal als hybriden ballbesitzfußball umschrieben.
guckt man sich die üblichen top teams der liga abseits der bayern - bayer, rb, bvb - an, spielen die auch einen variablen stil, wo ggf. nahtlos von ballbesitz- zu pressing- und umschaltfußball und zurück gewechselt wird.
bestes beispiel für diese entwicklung ist leipzig, die haben immer noch ihre rb-fußball-dna drin und können im bedarfsfall auf pressen und bällejagen gehen, wenn es grad erforderlich ist, aber haben eben insbesondere seit nagelsmann auch richtig gut ballbesitzfußball im system drin.
genau das sollte unser ziel sein, einen derartigen variablen spielstil hinzubekommen. zumal es dem kader mit seinen vielen schnellen spielern deutlich mehr entgegenkommen würde.
Egal wie. Ob hybrid oder metaphysisch. Zum Ballbesitzfußball braucht man Selbstvertrauen, Passsicherheit, viel Laufarbeit und immer den Blick für den Nebenmann. Nicht hinderlich wäre es auch, wenn der jeweils angespielte Spieler schon vor der Ballannahme wüsste, was er mit dem Spielgerät als nächstes anfangen wird.
Von all dem ist diese Mannschaft weit entfernt. Was sie dagegen kann, ist schnelles Direktspiel nach vorne, am besten aus einer Dreiecksformation heraus. Siehe Götze - Buta - Ebimbe vor dem Ausgleich gegen die Puppen.
Fazit: lewwe hat vollkommen recht.
Von all dem ist diese Mannschaft weit entfernt. Was sie dagegen kann, ist schnelles Direktspiel nach vorne, am besten aus einer Dreiecksformation heraus. Siehe Götze - Buta - Ebimbe vor dem Ausgleich gegen die Puppen.
Fazit: lewwe hat vollkommen recht.
Lattenknaller__ schrieb:
… einen variableren spielstil hinzubekommen - ich hatte das zuletzt mal als hybriden ballbesitzfußball umschrieben.
guckt man sich die üblichen top teams der liga abseits der bayern - bayer, rb, bvb - an, spielen die auch einen variablen stil, wo ggf. nahtlos von ballbesitz- zu pressing- und umschaltfußball und zurück gewechselt wird.
Ich hatte gestern mehrfach zur Antwort angesetzt, aber stets wieder abgebrochen, weil ich an einem gewissen Punkt immer ratlos blieb.
Ich bin absolut überzeugt, dass der geforderte hybride Ballbesitzfussball die einzige taktische Möglichkeit darstellt. Zurück zum Powerfussball sollen wir nicht, hin zum Ballbesitz können wir nicht. Natürlich gibt es auch andere Spielstile, aber Tedesco-Catenaccio wollen wir (also ich!) nicht. Bleibt also eigentlich nur Fussball bei dem das Tempo variiert wird. Und nicht nur der Erfolg gegen Augsburg zeigt wie gut unser Team ist, wenn schnell und direkt nach vorne gespielt hat. Auch das Hinspiel gegen die Gallier verlief die ersten 20 Minuten so, und die Belgier irrten teilweise umher, wie Erstklässler die sich auf dem Heimweg verlaufen hatten.
Da DT im Gegensatz zu mir aber ein qualifizierter Fußballtrainer ist, bin ich überzeugt davon, dass er diese Notwendigkeit schon lange erkannt hat. Leider habe ich nicht die Möglichkeit das Training zu verfolgen, aber dort würden genau diese Tempowechsel als feste Spielzüge einstudiert. Ichsachjetztmalplatt: ein paar mal kleinklein links den Ball hin und herspielen, dann ein Pass in die halblinke Position wo ein technischer starker Spieler (FC, MG, usw) den Ball mit Tempo über 30-35 Meter auf dem rechten Flügel in die Tiefe spielen. Dort haben dann Knauff oder Ebimbe die Möglichkeit sich mit Speed und Raum im 1:1 durchzusetzen und den Angriff einzuleiten. Ist nicht so superkompliziert und habe ich schon bei Guardiola gesehen - scheint also ein gängiges Element zu sein. Neben den technischen Voraussetzungen musst du das vor allem einstudieren. Denn MG oder FC müssen wissen, dass gleich der Ball kommt, mit dem sie eine scharfe Verlagerung spielen müssen und Knauff muss ebenfalls wissen, dass er gleich steil geschickt wird. Wenn das nicht klar ist, funktioniert der Spielzug nicht. Daher ist das Einstudieren im Training unerlässlich. Hier nähere ich mich allmählich meiner eingangs erwähnten Ratlosigkeit: ist das offensichtliche mangelhafte Ausführen (oder gar nicht erst probieren) von Spielzügen jetzt einfach den immer wieder zu hörenden Umständen geschuldet: Neues System, neuer Trainer/Spieler, AC, Verletzungen, Formtiefs geschuldet? Oder müsste im April 2024 nicht doch mehr „Eingespieltes“ zu sehen sein? Um die Frage zu vereinfachen: lassen wir das Spiel weg und konzentrieren wir uns auf (Entschuldigung… ich weiß… wunder Punkt): die Ecken. Mit Chaibi haben wir einen echt guten Schützen. Der zeigt an ob der Ball kurz oder lang kommt - und trotzdem ist idr keiner da, um ihn zu verwerten. Bei allem Verständnis für die vorgenannten Gründe für mangelndes Eingespieltsein - bei einem Standard gestaltet sich das simpel: lang oder kurz, zum Tor hin oder vom Tor weg. Wenn man diese (unsäglichen) kurzen oder Verlängerungsvarianten weglässt, dann ist der Rahmen der zur Verfügung stehenden Varianten stark begrenzt. Da ist es mir unbegreiflich warum ein Koch oder Pacho in der BuLi nicht nach Ecke netzen! Das Einstudieren von Standards ist keine Sachen von Jahren. Und in Leeds werden die Bälle genauso geköpft wie in Frankfurt- da braucht es auch keine lange Eingewöhnung.
Mir ist bewusst, dass die Ecken unter OG letzte Saison auch nicht berauschend waren. Aber mir ist auch bewusst, wie die Saison für ihn endete.
Ich möchte nicht über Mentalität, Tabellenplatz oder Punkteausbeute spekulieren. Die offensichtlichen taktisch/spielerischen Mängel sind unbestritten und gerade wenn man die Standards betrachtet sogar eklatant.
Wie ist das für die Zukunft einzuordnen? Bis auf wenige Ausnahmen wird unser Kader keine EM spielen und soll im Sommer größtenteils zusammen bleiben. Somit ist die Grundlage für eine tolle Vorbereitung im Sommer gegeben. Es wäre also zu verlangen, dass DT-Fussball zu erkennen ist - von Spieltag1 an. Aber was, wenn nicht…?
Ich halte das Risiko mit DT im die neue Saison zu gehen für sehr hoch. Denn womöglich bedeutet dies, nach wenigen Spieltagen einen neuen Trainer zu verpflichten, der (bei geschlossener Transferliste) noch neue Spieler für sein (Eckball )System braucht?
Da Köln jetzt hochwahrscheinlich absteigt ist nicht von auszugehen, dass die die KO für Alidou ziehen.
Mal schauen wie es mit Ihm dann weitergeht
-------------
...aber Alidou eintauschen zu können ist ein Vorteil, wenn es um Chabot oder Schwäbe (den ich holen würde um auf der TW Position Konkurrenzkampf zu haben, dazu local player). Der FC wird mit einem 2. Liga Etat sich von ein paar Spielern trennen wollen und müssen, insbes. Spitzenverdiener, andere Spieler werden eine AK haben im Abstiegsfall. Schalke hat ja auch viele Spieler "egal wie" verkauft. Köln wird es wg der Transfersperre selbst in Liga 2 schwer haben.
Mal schauen wie es mit Ihm dann weitergeht
-------------
...aber Alidou eintauschen zu können ist ein Vorteil, wenn es um Chabot oder Schwäbe (den ich holen würde um auf der TW Position Konkurrenzkampf zu haben, dazu local player). Der FC wird mit einem 2. Liga Etat sich von ein paar Spielern trennen wollen und müssen, insbes. Spitzenverdiener, andere Spieler werden eine AK haben im Abstiegsfall. Schalke hat ja auch viele Spieler "egal wie" verkauft. Köln wird es wg der Transfersperre selbst in Liga 2 schwer haben.
ggggg schrieb:
Schwäbe (den ich holen würde um auf der TW Position Konkurrenzkampf zu haben, dazu local player)
ich halte schwäbe für einen top-mann, der war für mich gerade letzte und vorletzte saison zusammen mit trapp der beste deutsche bundesliga-keeper und hat dem fc regelmäßig den ***** gerettet. er soll wie chabot eine ausstiegsklausel für den abstiegsfall haben, angeblich um die 4 mio. €.
trapp hat halt noch 2 jahre vertrag hier und auch wenn schwäbe ein paar jahre jünger ist, wird er sich hier nicht ggf. 2 jahre auf die bank setzen wollen...
ggggg schrieb:
Schwäbe (den ich holen würde um auf der TW Position Konkurrenzkampf zu haben, dazu local player)
ich halte schwäbe für einen top-mann, der war für mich gerade letzte und vorletzte saison zusammen mit trapp der beste deutsche bundesliga-keeper und hat dem fc regelmäßig den ***** gerettet. er soll wie chabot eine ausstiegsklausel für den abstiegsfall haben, angeblich um die 4 mio. €.
trapp hat halt noch 2 jahre vertrag hier und auch wenn schwäbe ein paar jahre jünger ist, wird er sich hier nicht ggf. 2 jahre auf die bank setzen wollen...
--------------------
Da bin ich voll bei Dir, aber warum nicht 1 Saison schauen, wer wirklich stärker ist. Trapp könnte auch noch 1 Jahr irgendwo bei einem CL Aspiranten den Back-up machen. Diese vereine suchen nach Typen wie Navas oder Trapp wegen der Erfahrung. Schwäbe müsste natürlich kommen WOLLEN, aber wenn ja und das mit den 4 Mio stimmt, kann man eigentlich kaum Nein sagen. Kevin würde sich glaube ich auch dem Wettkampf stellen, zumindest für 1 Saison.
SGE1085 schrieb:
Da Köln jetzt hochwahrscheinlich absteigt ist nicht von auszugehen, dass die die KO für Alidou ziehen.
köln hat nach dem cas-urteil eine transfersperre laufen und alidou wäre einer der wenigen leute, die sie aufgrund der regularien überhaupt holen könnten. von daher würde ich da nicht völlig schwarz sehen. zumal die neben chabot ja auch noch leute wie martel oder ljubicic im kader haben, für die wir die jakic-ablöse (ggf mit kleinem aufschlag) für ein upgrade zu letzterem reinvestieren könnten... da könnte ggf. schon was gehen, wenn alle beteiligten mitspielen bzw. wollen sollten.
Demirovic ist mittlerweile leider wirklich zu teuer. Im Sommer wäre er wohl für maximal 15 Mio zu haben gewesen. Mittlerweile verlangt Augsburg über 20 Mio, auch weil der eine oder andere englische Verein Interesse haben soll. Das wäre für uns dann doch zuviel Geld.
In Anbetracht der bereits getätigten und noch nötigen Transferausgaben für und im Sommer, wären selbst die ca 20 Mio für Kalimuendo ggf zuviel. Keine Ahnung ob wir überhaupt noch an ihm dran sind. Er zeigt aber weiterhin gute Leistungen und ist, trotz des noch jungen Alters, schon recht erfahren.
Wenn Leverkusen die Europa League gewinnt würde sehr wahrscheinlich auch Platz 6 für die Champions League reichen und uns so zusätzliches Geld in die Kassen spülen. Allerdings nicht so viel wie wenn wir uns auf regulärem Weg für die Champions League qualifizieren würden. Die Platzierungszahlungen gehen nur an die ersten 4 Plätze, weswegen wir da auch schon in unserer CL-Saison leer ausgegangen sind.
Mit 6 Mannschaften im Wettbewerb fällt auch der Anteil am Vermarktungspool geringer aus. Dafür gibt es nächste Saison eine Ligaphase statt Gruppenphase und dadurch 1 Heimspiel mehr. Falls wir am Ende der Ligaphase auf Platz 9 - 24 landen kommt zudem noch eine Zwischenrunde mit Chance auf Verbleib in der Champions League dazu.
In Anbetracht der bereits getätigten und noch nötigen Transferausgaben für und im Sommer, wären selbst die ca 20 Mio für Kalimuendo ggf zuviel. Keine Ahnung ob wir überhaupt noch an ihm dran sind. Er zeigt aber weiterhin gute Leistungen und ist, trotz des noch jungen Alters, schon recht erfahren.
Wenn Leverkusen die Europa League gewinnt würde sehr wahrscheinlich auch Platz 6 für die Champions League reichen und uns so zusätzliches Geld in die Kassen spülen. Allerdings nicht so viel wie wenn wir uns auf regulärem Weg für die Champions League qualifizieren würden. Die Platzierungszahlungen gehen nur an die ersten 4 Plätze, weswegen wir da auch schon in unserer CL-Saison leer ausgegangen sind.
Mit 6 Mannschaften im Wettbewerb fällt auch der Anteil am Vermarktungspool geringer aus. Dafür gibt es nächste Saison eine Ligaphase statt Gruppenphase und dadurch 1 Heimspiel mehr. Falls wir am Ende der Ligaphase auf Platz 9 - 24 landen kommt zudem noch eine Zwischenrunde mit Chance auf Verbleib in der Champions League dazu.
Maddux schrieb:
In Anbetracht der bereits getätigten und noch nötigen Transferausgaben für und im Sommer, wären selbst die ca 20 Mio für Kalimuendo ggf zuviel.
ach was, wir denken groß und verfahren nach dem gute alten grundsatz "don't think price, think value" und holen
https://www.transfermarkt.de/jonathan-david/profil/spieler/533738
hat nur noch ein jahr restvertrag und ist auf dem papier genau dass, was wir suchen sollten (ein 24 jähriger mit 2 saisons in belgien und 4 saisons in der ligue 1 bei jeweils ner torausbeute von ca. 0,5/spiel im schnitt hätte schon was )
Lattenknaller__ schrieb:Maddux schrieb:
In Anbetracht der bereits getätigten und noch nötigen Transferausgaben für und im Sommer, wären selbst die ca 20 Mio für Kalimuendo ggf zuviel.
ach was, wir denken groß und verfahren nach dem gute alten grundsatz "don't think price, think value" und holen
https://www.transfermarkt.de/jonathan-david/profil/spieler/533738
hat nur noch ein jahr restvertrag und ist auf dem papier genau dass, was wir suchen sollten (ein 24 jähriger mit 2 saisons in belgien und 4 saisons in der ligue 1 bei jeweils ner torausbeute von ca. 0,5/spiel im schnitt hätte schon was )
Ist der nicht ein oder zwei Regalfächer zu hoch für uns? Den jagen doch bestimmt andere Kaliber.
Maddux schrieb:
In Anbetracht der bereits getätigten und noch nötigen Transferausgaben für und im Sommer, wären selbst die ca 20 Mio für Kalimuendo ggf zuviel.
ach was, wir denken groß und verfahren nach dem gute alten grundsatz "don't think price, think value" und holen
https://www.transfermarkt.de/jonathan-david/profil/spieler/533738
hat nur noch ein jahr restvertrag und ist auf dem papier genau dass, was wir suchen sollten (ein 24 jähriger mit 2 saisons in belgien und 4 saisons in der ligue 1 bei jeweils ner torausbeute von ca. 0,5/spiel im schnitt hätte schon was )
--------------
Egal, wieviel wir einnehmen, brauche ich keinen 30-40 Mio Stürmer (so lange wir keine sichere Top 6 Mannschaft sind). Sollte man Ekitike kaufen (für 16-18 Mio), ok, ansonsten wenn man mehr ausgibt, dann wäre https://www.transfermarkt.de/vangelis-pavlidis/profil/spieler/324503
der Wunschkandidat, da er keine 1-Saison Wundertüte ist (s. Wahi u. Kalimuendo, deren Scorer- u. Marktwerte sich seit unserem kolportierten Interesse letztem Sommer wieder relativiert haben) und nur noch 1J Restlaufzeit hat.
https://www.kicker.de/irritationen-um-kritik-von-frankfurts-vorstandssprecher-hellmann-1017351/artikel
So ganz Unrecht hat er da nicht, wir brauchen mehr Emtionalität.
Allerdings kommt die ja auch durch bessere Leistung zustande.
Sollten wir die neue Saison mit Dino angehen, dann aber bitte denjenigen der für Standards verantwortlich ist austauschen oder die Aufgabe abnehmen.
Gestern waren es wieder 6 Ecken. Das macht jetzt (wenn ich micht nicht irre) erschreckende 254 Ecken ohne Tor.
Und das nicht, weil sie jetzt ausnahmslos schlecht getreten wären. Kann man das wirklich nicht im Training verbessern? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Auch war gestern wieder diese Freistoßfinte dabei, die wirklich niemanden mehr täuscht. Die können wir auch endlich einmotten.
Dafür war der Freistoß von Götze flach an die Strafraumgrenze wirklich überraschend, das war ne gute Variante.
Axel Hellmann schrieb:
"Die sportliche Einordnung hat Markus Krösche sicherlich in ausreichendem Maße gemacht. Auch zu der ersten Halbzeit habe ich nichts zu sagen", leitete der Vorstand seine Kritik ein: "Man sieht, wie leicht es am Ende ist, dieses Stadion zu erwecken." Exemplarisch führte Hellmann die "Intensität in den Zweikämpfen und im Eins-gegen-eins, Läufe in die Tiefe und Doppelpässe" an. "Es ist nicht so schwer, dafür zu sorgen, dass dieses Stadion aus dem Sattel kommt, um es mal klar zu sagen. Und das muss uns einfach mal von Anfang an gelingen, und nicht erst in einer zweiten Halbzeit", betonte der Jurist.
So ganz Unrecht hat er da nicht, wir brauchen mehr Emtionalität.
Allerdings kommt die ja auch durch bessere Leistung zustande.
Sollten wir die neue Saison mit Dino angehen, dann aber bitte denjenigen der für Standards verantwortlich ist austauschen oder die Aufgabe abnehmen.
Gestern waren es wieder 6 Ecken. Das macht jetzt (wenn ich micht nicht irre) erschreckende 254 Ecken ohne Tor.
Und das nicht, weil sie jetzt ausnahmslos schlecht getreten wären. Kann man das wirklich nicht im Training verbessern? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Auch war gestern wieder diese Freistoßfinte dabei, die wirklich niemanden mehr täuscht. Die können wir auch endlich einmotten.
Dafür war der Freistoß von Götze flach an die Strafraumgrenze wirklich überraschend, das war ne gute Variante.
Anthrax schrieb:
https://www.kicker.de/irritationen-um-kritik-von-frankfurts-vorstandssprecher-hellmann-1017351/artikelAxel Hellmann schrieb:
"Die sportliche Einordnung hat Markus Krösche sicherlich in ausreichendem Maße gemacht. Auch zu der ersten Halbzeit habe ich nichts zu sagen", leitete der Vorstand seine Kritik ein: "Man sieht, wie leicht es am Ende ist, dieses Stadion zu erwecken." Exemplarisch führte Hellmann die "Intensität in den Zweikämpfen und im Eins-gegen-eins, Läufe in die Tiefe und Doppelpässe" an. "Es ist nicht so schwer, dafür zu sorgen, dass dieses Stadion aus dem Sattel kommt, um es mal klar zu sagen. Und das muss uns einfach mal von Anfang an gelingen, und nicht erst in einer zweiten Halbzeit", betonte der Jurist.
So ganz Unrecht hat er da nicht, wir brauchen mehr Emtionalität.
Allerdings kommt die ja auch durch bessere Leistung zustande.
ich denke eher, das zauberwort hier ist intensität. wir waren in den letzten jahren regelmäßig dann am besten, wenn wir besagte intensität auch auf den platz bekommen haben und entsprechend aufgetreten sind - egal unter welchem trainer.
Lattenknaller__ schrieb:Anthrax schrieb:
https://www.kicker.de/irritationen-um-kritik-von-frankfurts-vorstandssprecher-hellmann-1017351/artikelAxel Hellmann schrieb:
"Die sportliche Einordnung hat Markus Krösche sicherlich in ausreichendem Maße gemacht. Auch zu der ersten Halbzeit habe ich nichts zu sagen", leitete der Vorstand seine Kritik ein: "Man sieht, wie leicht es am Ende ist, dieses Stadion zu erwecken." Exemplarisch führte Hellmann die "Intensität in den Zweikämpfen und im Eins-gegen-eins, Läufe in die Tiefe und Doppelpässe" an. "Es ist nicht so schwer, dafür zu sorgen, dass dieses Stadion aus dem Sattel kommt, um es mal klar zu sagen. Und das muss uns einfach mal von Anfang an gelingen, und nicht erst in einer zweiten Halbzeit", betonte der Jurist.
So ganz Unrecht hat er da nicht, wir brauchen mehr Emtionalität.
Allerdings kommt die ja auch durch bessere Leistung zustande.
ich denke eher, das zauberwort hier ist intensität. wir waren in den letzten jahren regelmäßig dann am besten, wenn wir besagte intensität auch auf den platz bekommen haben und entsprechend aufgetreten sind - egal unter welchem trainer.
Oder so, ja.
Das vermisse ich bei Toppmöller doch sehr, die erste Halbzeit war das auch zu wenig.
trapp
buta --- koch --- pacho --- max
skhiri ----- larsson
knauff --- götze --- marmoush
ekitike
tipp: 1:3
tore: ekitike - openda, sesko, xavi