>

Marco72

3741

#
Pedrogranata schrieb:


Klar tun sie das. Das sind aber allerdings keine Deutschen, die du anführst.

Wie schon von anderen gesagt, sollte man den Vereins- nicht mit dem National-Fußball vermengen.

Viel hängt bei der Technik im Fußball auch mit dem unterschiedlichen Körperempfinden und den kulturellen Verschiedenheiten in der Bewertung von Körpergeschicklichkeit zusammen.
Körperästhetikbetonten Nationen haben die Deutschen bisher nichts derartiges entgegenzusetzen. Von Kindesbeinen erlebte Bewegungseleganz ist woanders zuhause.
Gerade Spanien hat eine mit körperlicher Geschicklichkeit und Geschmeidigkeit bei Männern verbundene Kultur (man denke nur mal an den Bewegungskult von Toreros).

In Deutschland wird erst nach und nach eine Abkehr von der steifhüftigen Schuhplattler-Kultur vollzogen. Bisher war die deutsche Kampftugend nicht ohne Grund das, was das Bild der restlichen Welt von Deutschland prägte. Gute Tänzer etc. finden sich nach und nach aber auch hier.
Die Welt wird immer kleiner und die Menschen lernen schneller voneinander. Und gerade Frankfurt ist ein Schmelztigel...Das wird schon. Auch mit dem Hüftschwung im Fußball. Olé !    

Danke Pedro,genau das hab ich gemeint mit der "Genetik".
Also dann Kultur,Mentalität oder wie auch immer in diesen Ländern
#
fastmeister92 schrieb:
Marco72 schrieb:
Vielleicht liegts dann ganz unten an der Trainingslehre oder wie auch immer das nicht so technisch versierte Spieler in der Masse wie in Brasilien heranwachsen.
Daran liegt es nicht. Die Ursache ist ganz einfach darin zu finden, dass der Großteil dieser Spieler in einem Umfeld aufwächst, wo der Ball das einzige Spielzeug ist. Da gibt es keine Playstation, keinen PC oder ähnlichen modernen Firlefanz.    

zu meiner Zeit gabs diese Medien auch noch nicht.
Ist vielleicht heutzutage sicher ein Mitgrund,aber ich weiss noch bei mir selber 1980-1985 praktisach jeden Tag aufm Fussballplatz.
2 Mal Vereinstraining in der Woche,aber auch sonst immer am bolzen.
Aber Brasilien hat ansich schon immer diese Tradition...Pele...
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Isses wahr.... ich dachte immer, es liegt am Geld.....    

ja später dann schon am Geld,auch sicherlich schon in der Jugend wenn Talente zwar nur ne Million kosten,aber dabei bleibts ja nicht.
Den Eltern und so wirds über die Jahre sicher auch gut gehn.

Aber wenn ich nachher als Barca 50 Spieler sichte und hab das Geld bekomm ich die besten aus diesen 50.
Der Rest bleibt den andern Vereinen übrig.

Man kann auch sgaen was im Jugendalter cersaut wurde ist später nimmer aufzuholen.
Aber die Bundesligisen haben ja auch E-Jugend usw. .
Vielleicht liegts dann ganz unten an der Trainingslehre oder wie auch immer das nicht so technisch versierte Spieler in der Masse wie in Brasilien heranwachsen.
#
orolam schrieb:


Nur weil ich hier schon des Öfteren was von Genetik gelesen hab...sind deren Knie anders gebaut, oder wie muss ich mir das vorstellen?

das weiss ich auch nicht,bin kein Wissenschaftler

Aber denke mal nicht das es am Training der Brasilinaer oder auch Portugiesen liegt das de den Deutschen Spielern in dieser Häufigkeit so technisch überlegen sind.
Man spricht auch hier von Strassenfussballern gern in dem Bezug.
Entweder haben sie sichdas dann selber beigebracht oder ich denke eher das wird denen schon in die Wiege gelegt sozusagen.
Sieht man ja auch bei Caio oder bei andern Brasilianern,hast im Team 10 Nationen an Spielern,der Brasilianer ist (fast) immer der mit der besten Technik und ich glaub kaum das die ne fortgeschrittenere Trainingslehre wie die Europäer haben(in der Jugend)
#
WuerzburgerAdler schrieb:
Oh Mann.

Liest du eigentlich manchmal auch, was dein Vorredner schrieb?    

doch schon ,aber das sind ja im Prinzip keine neuen Dinge und diese Probleme wurden auch schon längst in Deutschland erkannt.
-Deswegen ja bsp. Pflicht Jugendinternate,mehr Jugendtrainer,mehr Sichtungen etc...
-Auch was Löw bemängelt hat mit dem Tempo kann durchaus stimmen wenn man Barca gesehn hat.
-oder bei der Technik gibts ja bei den Bundesligisten den neuen Begriff "Techniktrainer".
Grösserer Trainerstab ,wie auch nächste Saison bei der Eintracht.

Also tut sich schon was um wie Du sagts Rückstände zu verkürzen.
Aber wenn man UEFA Cup gestern gesehn hat.
Das waren 2 Gegner genau aus diesen Ländern,die in der 5 Jahres Wertung vor Deutschland liegen.
Mit diesen Teams kann man durchaus konkurrieren wies aussieht.

Nur mit den Topteams kann sich der Deutsche Fussball im Moment nicht messen .
Denke mal Bayern hätte statt gegen Barca auch gegen ManU oder Chelsea wenig Aussichten auf Erfolg.
In England eben zusammengkauft.
In Barca auch,aber natürlich auch früh ausgebildet.
Von demher hat Barca sicherlich das "ehrlichste" Konzept von allen Topvereinen.
#
ncoh anzufügen.
Deutsche Talente werden niemals die Technik besitzen wie die Südländer.
Das hta ber nichts mit lehren zu tun,sondern schon von der Genetik.
Wir haben in Deutschland auch beschlagene Techniker,aber wir werden sie nie wie die Südländer oder Brasilianer aben.
Deswegen wird auch dieser Barca Fussball nicht vordergründig gelehrt.
#
WuerzburgerAdler schrieb:


Wie gesagt: wir können auch solche Augen öffnenden Fingerzeige wie das Barcelona-Desaster mit irgendwelchen Erklärungen abtun und so weiter machen wie bisher. Diejenigen, die Augen im Kopf haben und den Mut und die Selbstkritik besitzen, ihre Schlüsse richtig zu ziehen, werden in der Zukunft die Nase vorne haben. Warum sollte das nicht die Eintracht sein? Nur weil sie nicht so viel Geld hat? Quatsch.

Doch es ist hauptsächlich das Geld.
Für Dich steht ja fest das der technisch versierte Fussball mehr Erfolg bringt,aber das ist ja nicht so.
Man hätte den selben Thread auch letzte Saison für ManU aufmachen können und nächste Saison vielelicht auch wieder.
Klar haben die Engländer die technische Komponente verbessert,aber nicht nur teilweise wegen der Ausländern,sondern genau deswegen,weil sie unzählig an Kohle reinpumpen um diese Spieler zu holen.
Die Nationalmannschaft wird deswegen trotzdem nie die Philosophie von Barca lehren,Deutschland genausowenig.
Auch die Vereine ausser Arsenal werden dort nicht Ihre Philosophie ändern.
Und auch die Bulivereine in der Jugend werden sehr wahrscheinlich nicht vordergründig den Barca Fussball lehren weil sie wissen das geht schief.

Freiburg spielt ja nun schon seit über ein Jahrzehnt genau den Fussball(Stichwort Breisgau Brasilianer) und hat ne excellente Jugendarbeit.
Aber sind sie deswegen erfolgreicher?
Nein ,weil die Kohle fehlt und weil es auch für jeden Stil ne Gegenstrategie gibt.

Man kann aufgrund der Attraktivität für den Zuschauer sagen man müsste ausschliesslich diesen Fussball lehren,aber nicht des Erfolges wegen.
Zudem ist ja nicht sicher ob Barca dann letztendlich die CL überhaupt gewinnt.
#
weil die Bayern aus 45 Torschüssen kein Tor macht und die Eintracht aus 3 Torschüssen 1
#
WuerzburgerAdler schrieb:
Bei uns dagegen liegen die Schwerpunkte noch immer - trotz Sammer und allen guten Worten - eindeutig im athletisch-taktischen Bereich. Man betrachte dazu Spiele der U-Nationalmannschaften.


ja weil Wir nie im technischen Bereich mit diesen Vereinen,Nationen konkurrien werden können.
Die Deuschen waren und sind imemrnoch wegen Ihrer Tugenden gefürchtet.
Würden Wir das selbe versuchen wie die technischen Nationen,hätten Wir nichtmal annähernd ne Chance was zu reissen.
Deswegen Tempo und Taktik,da nicht unbedingt die technische die erfolgreichere ist.
Das wechselt doch gern Jahr für Jahr.

Auch Nationen wie England werden den Teufel tun und ne technische Philosophie in Vordergrund stellen,das würde Ihnen Ihrer Stärke berauben.
#
Gran_Feudo schrieb:
Die Übermannschaft Barcelona tut sich auch in den Niederungen der Primera Division schwer gegen Gegner, die sich eben nicht nur hinten reinstellen und hoffen, dass Messi & Co diesmal gnädig sein mögen.

Gerade wenn die (spielerisch) unterlegene Mannschaft früh attackiert und Schlüsselspielern wie Iniesta und Xavi und natürlich Messi permanent auf den Füßen stehen, wackelt auch Barca, und hintenrum sind die alles andere als wasserdicht.



Das ist ja alles nett gemeint aber die Bayern hatten in keinster Weise vor sich dort hinten reinzustellen.Das hat auch Klinsmann nochmal 15 Min vorm Spiel bekräftigt.(wo ich drüber schmunzeln musste)
Sie haben zwar ein 5er MF aufgeboten um dafür Podolski zu opfern aber nicht um sich hinten reinzustellen.
Auch Van Bommel hat heute im Interview gesagt das das Problem war das Barcelona zu schnell für Bayern gespielt hat und sie so nicht in die Zweikämpfe gekommen sind.Das war das Problem.
Das sieht dann so aus das sie sich hinten reinstellen,dabei wurden sie ganz einfach hinten reingedrückt.
#
Wenn man jetzt wieder die Zwischenstände im UEFA Cup sieht:
Bremen-Udinese 3:1
HSV-Man City 3:1
..muss man doch wieder zweifeln ob der Deutsche Fussball wirklich so schlecht ist,oder eben Barca nur  grad ne Übermannschaft ist.
Immerhin UEFA Cup Viertelfinale grad.

Wenn man eben auch die spanische Liga ansieht,die ja auch nicht grad die schlechsteste ist:
1. FC Barcelona 23 S, 3 UE, 3 N , 85:24 Tore,  72 Punkte
...ist das auch schon ne sehr beeindruckende nationale Bilanz.
Dazu kommt vielleicht auch bei Barca die haben jetzt 2 Jahre weder national ,noch international was gerissen.
Die sind wahrscheinlich auch heiss ohne Ende und wolllen den Titel mit aller Macht.

ManU hat letzte Saison das Double geholt.Da kann sich dann auch ne gewisse Sättigung im folgenden Jahr einstellen das man nicht mehr ganz die Einstellung mitbringt und vielleicht auch mal paar Schritte weniger geht.
#
Kadaj schrieb:

Ribery hat doch gestern nur dumm rumgestanden und wenn er mal den Ball hatte, war er auch gleich wieder weg.

yepp und das der Ball immer gleich wieder weg war lag sicher nicht daran das die Spieler von Barca Begleitschutz gegeben haben.
Das ist der Unterschied zu letztes Jahr von Barca,als man meinte man könne alles nur spielerisch lösen.
#
JoeSkeleton schrieb:
,wobei ich behaupte,das die Arbeiter bei denen weit in der Minderzahl sind.

dann hast das Spiel gesehn.
Die sind in die Zweikämpfe wie man es eigentlich von den Deutschen kennt
#
JoeSkeleton schrieb:
.Frank Rijkaard hätte es ja fast geschafft Barca kleinzukriegen,hat er aber nicht.

weil se da dachten es geht mit der Leichtigkeit des Seins.
#
JoeSkeleton schrieb:
.Und lieber Marco,auch wenn der Vergleich hinkt,Messi rennt genauso wenig einem Ball groß hinterher wie ein Ribery,da hätte Funkel schon ne Furche in die Seitenlinie gerannt.

ja weil sie 90% Ihrer Gegner überlegen sind.
Ein Club wie die Eintracht muss da  viel mehr über die Gesachlossenheit kommen.
Ribery hat gestern auch alles mit machen müssen oder wie Thurn und Thaxis"heute musser der Ribery,heute müssen alle hinten arbeiten und nicht wie in der Bundesliga mal an der Mittellinie stehen bleiben um Kräfte zu sparen"
#
Jetzt im DSF live :"Die Schande von Barcelona"...und vielleicht die Lehren daraus
#
Taunusmensch schrieb:
Faszinierend fand ich zwei Dinge, eins davon kann auch die Eintracht lernen:

Defensivspiel:

Nachsetzen nach Ballverlust. Das wurde konsequent praktiziert und zwar nicht nur der ballverlierende Spieler, sondern auch seine Nebenleute.

Das wäre - entsprechende Kondition und Wille vorausgesetzt - trainierbar.


ich finde das macht auch die Eintracht nicht schlecht (zumindest zur Zeit).
Aber hier würde man jetzt auf das Thema Caio kommen.
Da kann man jetzt sagen wenn Caio das noch hinkriegt,auch das taktische Verhalten und auch die Laufbereitschaft ,die man dazu braucht ,wird er der Star der Eintracht.

Aber die Stars von Barca machen das wirklich sehr gut wie Dus beschreibst das schnelle umschalten nach Ballverlust.
#
tobago schrieb:
Jaroos schrieb:
Ihr tut so als wären die ganzen Barca-Jünglinge auch echte Zöglinge! ......


Na da ist doch überall gleich, vielleicht nicht in den gleichen Dimensionen. Aber wenn ich an meine Jugend denke, da haben die Kackers und die Eintracht alles geholt was besser war als der Durchschnitt. Mich allerdings hatten sie irgendwie nie gefragt  

tobago

Ja wenn in Butzenbach ein Talent entdeckt wird mit 15 oder 17 muss man schauen das dieses nicht nach Hoffenheim/Freiburg/Karlsruhe geht ,sondern zur Eintracht.
#
Gran_Feudo schrieb:

Die bittere Erkenntnis, dass diejenigen Eintracht Fans, die sich über die Bayernpleite gestern abend besonders freuen konnten, am Samstag ein Déjà-vu erleben werden, wenn das Spiel ähnlich ablaufen wird, nur diesmal mit der Eintracht als Empfänger einer dicken Packung...weil die Eintracht am Samstag genau denselben Fehler machen wird, wie gestern die Bayern: Hinten Beton anrühren und vorne auf ein Wunder hoffen.

Gerade, weil die Bayern trotz allem Unvermögen auf europäischer Ebene spielerisch Welten von der Eintracht entfernt sind und dazu noch ordentlich Wut im Bauch haben und die Eintracht schon die ganze Zeit als dankbarer Wiederaufbaugegner gilt.

Das stimmt so nicht.Die Bayern wollten sich aber sowas von überhaupt nicht hinten reinstellen.
Aber das ging gründlich daneben,dazu muss man erstmal an den Ball kommen.
War ungefähr der 15.Gegner diese Saison für Barca wo man so Art Handabllspiel aufzog.
Aber Bayern wollte nicht hinten reinstehen,sind wurden dazu gezwungen!

Für Klinsmann,der in diesem 1.Jahr als Vereinstrainer verdammt viel Lehrgeld zahlt wirds ein Schicksalsspiel am Samstag.
#
StoffelSGE schrieb:


Im Prinzip ticken wir in dieselbe Richtung. Wir müssen es generell schaffen ein System zu bilden, wo von Jugend auf klar in die richtige Richtung trainiert werden muss. Dies bedarf hervorragender Trainer im Jugendbereich, die eine gute Trainerausbildung genossen haben.

Ist doch genau das was der Präsident ankündigte.
Die Gedanken sind ja nicht neu,sondern querbet ist das doch klar.

Der DFB machte irgendwann zur Pflicht die Jugendinternate für Proficlubs.
Dennoch wird die Jugendarbeit unterschiedlich in den Vereinen gehandhabt.
Die einen machen das was Pflicht ist,die andern etwas mehr.
Das hat man doch auch in Frankfurt erkannt.

Nur das kostet natürlich auch mehr Geld,das dem Profikader fehlt und auf Nachhaltigkeit setzt.
Ist ja kein Zufall das die Tabelle der A-Jugend Buli so aussieht:

1 SC Freiburg 20 14 3 3 51:18 45
....
11 Eintracht Frankfurt 18 5 3 10 25:38 18


Hier zeigt sich ja schon die Qualität der Jugendarbeit.
Es ist ja nicht so das es nur dieses Jahr so ist,sondern eigentlich immer,mal ist Freiburg vorne,mal Bayern oder Stuttgart .
Die Eintracht spielt da eigentlich nie ne Rolle.

Also baut man jetzt den Riederwald und steckt dann etwas mehr Geld in die Jugend.
Das Problem dabei:
erzähl das mal dem Umfeld das dort Geld reingesteckt wird das dem Profikader erstmal fehlt und auf Früchte der Nachhaltigkeit setzt.
Wen interessiert da von den VIps oder so die Jugend als Nachhaltigkeit?