>

medman

1336

#
Endgegner schrieb:
Deshalb sag ich ja das man Pröll nicht gleich aus dem Tor schreiben sollte wenn Fährmann kommt. Im Moment ist das unser bester Spieler.




Das 1-0 geht aber voll auf sein Konto, oder?
#
fun_ schrieb:
Also ich frage mich immernoch:

Wo bleibt die Überraschung die Herr Funkel uns versprochen hat




Er geht ???  ,-)

Zum Spiel :
Nicht aufregen! Wir bauen gerade eine neue Freundschaft auf. Vielleicht bekommen wir zur nächsten Saison die Geste zurückgezahlt ? ! ?
#
Eintracht Frankfurt - Mönchengladbach 4-1 All Goals & Highlights [High Quality]

auf

http://www.youtube.com/watch?v=v3bepoTOriU
#
yeboah1981 schrieb:
Nicht falsch verstehen, natürlich kann das von dir genannte Spielsystem eine Option sein. Allerdings habe ich die Eintracht sehr selten, wie von dir skizziert, mit drei nominellen 6ern auflaufen sehen. Und als international bewährt sehe ich es auch nicht an. Außer Milan spielt eigentlich keiner so. Milan spielt nicht mit Raute, die praktizieren genau diesen Tannenbaum mit einer Spitze, zwei OMs dahinter (Kaka, Ronaldinho) und 3 6ern auf einer Linie (z.B. Gattuso, Pirlo und Ambrosini).

Und es macht schon einen riesen Unterschied zu den üblichen 4-4-1-1 (4-5-1) Aufstellungen. Denn beim Tannenbaum hat man eigentlich keine echten Außen. Bei deiner Aufstellung müssten Chris und Inamoto viel auf den Flügeln rumrennnen. Das kann ich mir nicht vorstellen.
Wenn die Spieler so gewählt werden, wie du es tust, sähe das m.E. eher so aus:
------Chris------Inamoto-------
Fink------------------Steinhöfer
-----------Meier-----------------



Nicht die 6er sondern die AV (Fullbacks) spielen im 4-3-2-1 die ganze Linie entlang. Die 6er spielen eine Art von halblinks und halbrechts und weichen nur zur Unterstützung des Flügelspieles zu den Seitenlinien. Soviel zu Chris-Inamoto.
Momentan sehe ich (nachdem auch Korkmaz ausfällt) keine großen Alternativen - die Mannschaft hat keine Flügelspieler. Ein 4-2-3-1 benötigt Steini - Meier - Caio im OM, was in diesem Spiel zu riskant wäre.

Ich will im Übrigen nicht klug spielen, aber:
1. 4-4-1-1 ist keine 4-5-1 (defensive) Variante, sondern stammt der 4-4-2 Variante ab, wobei der zweite Stürmer etwas zurückfällt und auch als Spielmacher dient (wie bei Fenin und Libero).
2. Milan spielt soweit ich weiß den Tannenbaum nicht. Wenn sie mit einem Stürmer auftreten, spielen sie 4-2-3-1 (mit Doppelsechs), ansonsten die Raute und Doppelsturm (Inzaghi - Pato) und sehr selten etwas anderes.
Zu diesem Punkt habe ich extra nach einer Quelle nachgeschaut. Die Aufstellungen aller Liga-/ und Europapokalspiele von AC Milan findest du im Transfermarkt (außer die liegen auch falsch). Link (das Info-Kästchen zu jedem Spiel drücken): http://www.transfermarkt.de/de/verein/5/ac-mailand/begegnungen/spielplan_wettbewerb.html

Am Ende entscheidet sowieso nur einer und das ist keiner von uns. Hauptsache es kommen Punkte - aus den nächsten 2 Spielen sind 3 Punkte Pflicht, 4 Punkte traumhaft.
#
PS. 2.
Übrigens: Du kennst FF sicher besser als ich. Was findest du auf Sicht des Auswärtsspiels gegen den FCB bei dieser Aufstellung so unwahrscheinlich?
#
yeboah1981 schrieb:
medman schrieb:
Wird aber wahrscheinlich eher so aussehen:
........................Nikolov........................
...Ochs.........Russ......Bellaid.....Köhler...
...........Chris.......Fink.....Inamoto..........
...............Steinhöfer...Meier.................
..................Liberopoulos.....................

(Der bewährte... Tannenbaum - leider).
Jo, der bewährte Tannenbaum. Mit dem wir wie oft gespielt haben in den letzten Jahren?

Zur Erinnerung: Die schwarzroten, die ich meine, sind nicht der AC Milan.





Die Stürmernot und der Gegner machen dieses äußerst defensive System (4-3-2-1) durchaus realistisch, einen großen Unterschied zum letzterzeit bevorzugten 4-2-3-1 (zuletzt am Samstag gegen Cottbus) macht es auch nicht unbedingt, dazu nicht vergessen, dass das Heimspiel gegen Hoffenheim in 4-4-1-1 startete. Die defensive Veranlassung liegt also schon vor.

Auch sollst du nicht nur die Anfangspositionen beobachten, im Spielverlauf passt sich das schon öfters dem Bedarf an. Wenn wir mit 2 Spitzen anlaufen und im Verlauf z.B. Nikos hinter Martin zurückgezogen wird, kommen wir etwa aufs gleiche. Über einzelne Spielphasen standen wir so auch schon auf dem Platz.

Die Bezeichnung "bewährt" war als "generell bewährt" gemeint und bezog sich bei diesem System sowieso weder auf die bisherige Spielweise der Mannschaft, noch auf ein Zitat von dir - vielmehr war es eine Prognose. Es ist ja mittlerweile das international bevorzugte Mauersystem (Alternative des veralteten 4-5-1).

Vor dem Spiel haben alle und keiner Recht - also wollte (will) ich deinem Beitrag gar nicht widersprechen, ich fand ihn als Anreiz interessant.

PS. Der AC Milan spielt üblicherweise 4-4-2 mit Mittelfeldraute.
#
Wunschelf:

..........................Nikolov.......................
...Mahdavikia....Russ...Chris.........Ochs... (oder Chris rechts, Bellaid als IV und Mehdi auf der Bank)
....................Fink.........Meier................
.....Steinhöfer....Bajramovic........Caio....
......................Liberopoulos..................


Wird aber wahrscheinlich eher so aussehen:
........................Nikolov........................
...Ochs.........Russ......Bellaid.....Köhler...
...........Chris.......Fink.....Inamoto..........
...............Steinhöfer...Meier.................
..................Liberopoulos.....................

(Der bewährte... Tannenbaum - leider).

Als Tip würde ich 1-1 sagen, mit etwas optimistischen Realismus, wenn wir deren Frustration ausnützen können und nicht wieder als Aufbaugegner ihre Moral aufbauen.
#
Startelf kommt gleich - wo ist der Edit?
#
yeboah1981 schrieb:
Ein schneller Konterstürmer, wie er sich gegen die Bayern anbieten würde, ist Libero ja auf gar keinen Fall.


Na, dann sollen wir den Spielverlauf dominieren und aus erspieltem Ballbesitz heraus nach vorne spielen.        


yeboah1981 schrieb:
... Denn im linken Mittelfeld gibt es eigentlich keine Option ... bleibt eigentlich nur noch Mehdi auf rechts und dafür Steinhöfer auf links...


Das sehe ich anders. Die linke Außenbahn kann mit Köhler vor Ochs belegt werden.
Klingt vielleicht ungewöhnlich, aber wer Trainerausbildung absolviert hat, weiß dass ein (guter) Außenverteidiger auch auf der "falschen" Seite spielen kann. Defensiv ist man nicht benachteiligt, nach vorne läuft man nicht so nah an der Seitenlinie und flankt früher (vor der Strafraumhöhe) - zum Schuss ist man sogar besser plaziert. Bei diesem Duo kommt auch kein Schweini vorbei.

Rechts käme Mahdavikia mit Bellaid auf der Bank und Russ - Chris als IV, oder alternativ rechts Chris und Russ - Bellaid innen. Im DM neben Fink sehe ich logischerweise Bajramovic, aber er spielt in seiner NM vorn und ist von dort aus torgefährlicher. Mit etwas Risiko würde ich Meier zurückziehen und Zlatan hinter die Spitze setzen. Meier kann von hinten besser zum Spielaufbau helfen, da die Mannschaft in München sowieso zurückhaltend sein wird - bei Standardsituationen ist seine Höhe auch gefragt.

Wenn die Logik dominiert und Ochs rechts steht, kommt auf die linke Spur das Duo Köhler - Caio (nah Korki's Ausfall kommt selbst FF kaum an Caio vorbei).

Im ganzen würde meine optimale Startelf so aussehen:
#
Aqualon schrieb:
medman schrieb:
Was für Torchancen waren die übrigen ???

Laut http://www.bundesliga.de/de/liga/matches/2008/index.php?omi=269503&reiter=b&tag=26 ging nur ein Schuss wirklich aufs Tor (neben dem Elfer), der Rest waren Schüsse vorbei.

Also je nachdem wie man Torschuss definiert, kann man schon auf 2 Schüsse kommen.


Ach so !
Um auf die letztendlichen 7 Cottbuser Schüsse zu kommen, muss man das Spatzen-Abschießen dazuzählen. Klare Sache...

Thnx anyway.
#
Ich hab das Spiel nicht beobachten können, aber DAS verstehe ich nicht:

1.
Afrigaaner schrieb:
9:5 nach 45 Minuten

Also 5 Torchancen für Cottbus zur ersten Halbzeit !

2.
Kicker: "Erst in der Nachspielzeit erfolgte der zweite Torschuss der Cottbuser auf das Tor der Hessen."
Der zweite Torschuss für Cottbus erst nach der 90. Minute !  

Was für Torchancen waren die übrigen ???
#
Aus dem Kicker zitiert:
"Für die Frankfurter Eintracht bedeutet der Rippenbruch Fenins bereits die 16. Schwere Verletzung in dieser Spielzeit, wobei hier nur Brüche und Operationen gezählt sind!"

Muss man noch was dazu sagen?
Das ist kein Fussballpech mehr, das ist eine Seuche !

PS. Die 3 Punkte stecken wir heute trotzdem in den Sack.
Nikos - deine Stunde schlägt.
#
Wie hieß noch das Lied von Leonard Coen?

First we take Ma(i)nhattan  (das hat sich schon eingebahnt: 3-0,4-0 usw)
Then we take Berlin  ...
#
Ein

S eliges
G esundes
E rfolgreiches

neues Jahr wünscht dem Team
und allen seinen tollen Fans

der (bald heimkehrende   )

medman
#
Florentius schrieb:
Aineias schrieb:
@medman. O.k., damit kann man leben. Sorry, dass ich dich falsch verstanden habe (ich finde es aber nicht so offensichtlich). Ich halte es aber auch im Sinne der Threaderöffnung für unlogisch: wenn man für Platz 3 als Mindestanforderung eine 4 gibt, können kaum bessere Noten gegeben werden. Dann wäre Platz 2 gerade mal eins über den Durst (3-4) und Platz 1 vielleicht eine 3+ oder ähnliches... aber wenn du sagst, dass die Schulnotenlogik nichts bringt, bin ich bei dir.    


Da hast Du völlig recht. Deswegen muss man Noten so vergeben, dass der Spielraum nach unten und oben gewahrt bleibt. Beispiel erste Saison:

Ein knapp verpasster Aufstieg wäre in meinen Augen die vier gewesen. Ein trostloser Mittelfeldplatz die 5 und ein Abstieg die sechs. Platz 1 - 2 mit durchschnitttlichem Spiel die 2 und Platz 1 und tolles Spektakel die 1.


Nun sind wir uns viel näher gekommen, eventuell war meine Wortwahl nicht getroffen. Vielleicht sollte letztendlich von mir auch eine 3 kommen. Trotzdem gibt es genug Spielraum nach oben, zum Beispiel gäbe ich die Eins einem 2.Liga-Aufsteiger, der den direkten Durchmarsch ins Oberhaus schafft.

Die Noten und auch der Erfolg sind relative Größen, das wollte ich mit meinem Kommentar ins Licht bringen. Dieselbe Eintracht, die gerade noch die Hinrunde mit - bisher - 19 P. gerettet hat, wäre in einer Liga mit schwächeren Gegnern vielleicht Herbstmeister. Wir können das Team nicht aus der Liga ziehen und isoliert unter die Lupe nehmen, sondern immer in Bezug zu dem was gegenüber steht. Mit dem (der restlichen Liga) wird man sich schließlich auch im Feld messen müssen.

Florentius schrieb:


Ich glaube eben, dass diese viel gepriesene Unberechenbarkeit geringer ausfällt als das vielen lieb ist. HB sieht das offenbar genauso. Er ist ja der Prediger Nummer eins, wenn es um die Vordeterminiertheit der Verhältnisse geht.


Der Prediger der Vordeterminiertheit (den Ausdruck find ich toll) muss sich nach der Verletzungspest der letzten Monate zweite Gedanken darüber gemacht haben.

Florentius schrieb:

Dein Beispiel ist ein unrealistisches Extrembeispiel. Es herrscht nunmal eine große Ungleichheit, leider sehen die Abschlusstabellen am Ende einer Saison eben doch (zu einem Großteil) entsprechend eines Einnahmerankings aus.


Hier hast du vielleicht Recht, auch ich erwähnte es als extremes, meiner Aussage dienendes Beispiel. Was aber die Einnahmen betrifft, verankert sich  mein Gedanke gleich an Hertha (vor allem der langen Zweitligazeit) mit einem Zuschauerdurchschnitt, der sich (sogar europaweit) sehen ließ, der sportliche Erfolg aber alles andere als selbstverständliche Folge war.

Das Thema Glück ist schwer berechenbar, auch saisonübergreifend. Es gibt das kurzzeitliche, das sich in wenigen Spieltagen schon ausgleichen kann (ein Schiedsrichterfehler, ein Pfostenschuss, Gelbsperren usw.). Es gibt auch das langzeitliche, dass sich über mehrere Monate (oder länger) ausdehnt, siehe unser aktuelles Verletzungspech. Wenn Spieler monatelang ausfallen, kann sich das ganze keinesfalls in einer Saison ausgleichen. Da müsste man einen 3-Jahre Rahmen benutzen.
Am besten würde ich aber das Glücks-Gespräch abschliessen, wir sind ja fast schon weg vom Thema.

PS. Was ich als Erfolg empfinden würde: In den nächsten 2-3 Jahren sollte sich die Mannschaft konstant auf einem einstelligen Platz sehen lassen, auch mindestens einmal wieder europäisch dabei sein. So langsam müssen wir in den Zustand kommen, wo wir öfter nach oben statt nach unten schauen müssen.
Ob das mit oder ohne FF laufen kann, weiß ich im Voraus nicht, brauche auch nicht zu wissen, da ich (wir alle) bei dieser Wahl wohl kaum gefragt werde(n).
#
big_strider schrieb:
Nikos ist ein äußerst zurückhaltenter und bescheidener Spieler, der alles für die Mannschaft gibt und Mal rein gar nix von solchen Selbstdarstellern hat, die nach einem Torerfolg mit beiden Daumen ihren Namen aufm Trikot der "ganzen Welt" präsentieren möchten(Kotz)

Nicht nur deshalb ist für mich Nikos der beste Spieler der Hinrunde bei der Eintracht.


Beurteile bitte einen Spieler nicht nach der Art der Torfeier, sonst stehst du womöglich eines Tages vor einer Überraschung.
Nikos ist zwar sehr zurückhaltend, wenn es sein muss und auch vorbildlich professionell. Die Feier mit beiden Daumen auf den Namen bzw. die Rückennummer deutend, gehört aber auch bei ihm ins Repertoire, in seiner Griechenland-Zeit hat er einige Mal so gefeiert.
Beispiel im Video:  http://www.youtube.com/watch?v=R5VGtlg-YJk
beim Zeitpunkt 3:25 (Ganzes Video etwas unscharf, aber ein paar schöne Tore drin).
#
schlusskonferenz schrieb:
Aineias schrieb:
medman schrieb:
2. Mein erster Einstand liegt in der Abwertung der ersten Saison. Klar, dass Ziel der direkte Wiederaufstieg war. Der Kader bekam, wie du auch schilderst, seine Bereicherung in fast unangemessen großem Maße für die 2.Liga. Wenn am Ende für die (unsere) drittbeste Mannschaft der 3. Platz rauskam, heißt es bei mir das Minimalziel gerade noch erreicht zu haben, also nach Schulnotenlogik ausreichend (4).


Mit einer Mannschaft, die andere Trainer nicht für aufstiegsfähig gehalten haben, aufzusteigen und das mit streckenweise tollem Fussbal reicht inzwischen gerade für eine 4. Und das mit der Begründung eines angeblich irgendwie drittbesten Kaders. Es ist natürlich einfach nur aberwitzig. Man sollte sich mal überlegen, was in einem Arbeitszeugnis passieren muss, damit ein ausreichend bei herauskommt - normal ist das bei Erfüllung aller Hoffnungen und Erwartungen in keiner Weise mehr.

Bah, eine so schäbige Trainerdiskussion habe ich hier lange nicht mehr gelesen. Schämt euch in Grund und Boden. Es ist eklig und anwidernd, was manche aus diesem Thread machen.

Yep, der Beitrag von medman und speziell diese Passage ist mein absoluter Favorit. Das zeigt ganz deutlich, wohin man kommt, wenn man Florentius angeblich objektiver Analyse folgt. Ich hatte Florentius des Versuches der Demagogie bezichtigt; falls ich mich geirrt hätte, müsste er hier eigentlich klarstellen, dass diese - logische - Interpretation nicht in seiner Absicht lag.

Aber man wird auf das Rauschen hier vertrauen ... oder sich sogar ob des Erfolges freuen.


Mit deiner (schlusskonferenz) und meiner folgenden Antwort soll auch unser Freund Aineias beantwortet sein.

Genau was du heraushebst, wollte ich auch unterrahmen. Ich empfinde den damaligen direkten Wiederaufstieg auch als enorm wichtig - viele Mannschaften die es nicht gleich zurück schafften, sind in der Mittelmäßigkeit verschollen.

Wenn aufmerksam gelesen, steht in meinem Beitrag, dass es nicht meine Meinung ist, sondern eher ein Fazit nach Florentius Denkweise ("nach Schulnotenlogik"). Also bitte nicht gleich den anderen schlechtsprechen   .

Dass wir die drittbeste Mannschaft waren, ist nicht meine Aussage. Nach Ab- und Zugängen muss ein Team erst umgebaut werden, um sein Potenzial abschätzen zu können.

Ich bin generell gegen die Schulnotenlogik, respektiere aber das Recht des Threaderöffners den Inhalt und Verlauf nach dieser Logik auszurichten und passe mich eben daran an. Und genau weil es in diesem Thread so verlaufen soll, mein(t)e ich - der sturer Logik nach - dass man beim Einhalten der Mindestanforderungen auch in der Schule eben eine 4 bekommt, so ist es nun mal und so habe ich es gemeint.

Als Demagogen würde ich Florentius nicht bezeichnen. Er nahm sich eben einen anderen Blickwinkel - einen eher unpassenden, da Fußball keine Schularbeit ist, genau das unberechenbare macht ihn ja so spannend.
Warum mir Schulnoten nicht passen?
Nehmen wir an, alle 18 BuLi Teams kaufen Weltauswahlspieler und bilden 18 Superteams, wie nie zuvor gesehen. Die Liga ist eine Weltelite-Gala, alle Teams sind der Note 1 würdig. Am Ende steigen doch welche ab, die Liga hat sogar ein Note-1-Schlusslicht.
Gegenbeispiel: Alle Spieler wandern aus, die Mannschaften finden nur Ersatzspieler im Kneipenkunden-Niveau. Alle 18 sind grottenschlecht, glatte 6, trotzdem wird jemand Meister.
Etwas in extremis die Beispiele, aber was ich darstellen will, ist dass Noten auch deshalb nicht ganz sachlich sein können, weil sich der jeweilige Erfolg auch auf unvorsehbare Faktoren beruht (Stärke der Gegner, Glück, Verletzungspech usw).
#
Handkäs_mit_musik schrieb:
medman schrieb:
Florentius schrieb:


Wer Fehler findet kann sie nicht behalten, sondern sollte sie zwecks Qualitätsverbesserung freundlich ansprechen.



Dann beginne ich gleich damit, wenn ich sie schon nicht behalten darf. Hier hast du deine 2 Tippfehler:
1. In Par.2 Zeile 6 sollte "zweitaufwendig" um ein w leichter werden (zeit...).
2. In Par.9 Zeile 9 sollte "Vereinsanalen" um ein n bereichert werden (...annalen), um nicht als vulgär anzukommen  ,-) .
PS. Mit "Par." meine ich einen mindestens 3-4 Zeilen langen Paragraphen.

Nun zum Thema:
1. Du hast dir verdammt große Mühe gegeben, um die Funkel-Ära ins Detail zu zerlegen. So große, dass der Thread teils schneller wuchs als ich lesen konnte! Manches ist nicht ganz in meinem Interessenumfang (finanzielles), das ganze betrachtet aber sehr informativ und über große Strecken objektiv.

2. Mein erster Einstand liegt in der Abwertung der ersten Saison. Klar, dass Ziel der direkte Wiederaufstieg war. Der Kader bekam, wie du auch schilderst, seine Bereicherung in fast unangemessen großem Maße für die 2.Liga. Du ordnest das Team auf die dritte Stelle von 6 Aufstiegsaspiranten ein, der 4., 5. und 6. waren zu schwach, sowohl spielerisch als auch im Umfeld um Konkurrenz bis zum Ende anzubieten.
Wenn am Ende für die (unsere) drittbeste Mannschaft der 3. Platz rauskam, heißt es bei mir das Minimalziel gerade noch erreicht zu haben, also nach Schulnotenlogik ausreichend (4).

3. Saison 06-07. Du meinst, die Mannschaft sollte in mindestens einem der 3 Wettbewerbe besser abschneiden, ich auch. Dass aber sollte nicht ausreichend, sondern schon fast mangelhaft heißen (4- bis 5+). Meiner Ansicht nach ist die europäische Präsenz ein Privileg, das zum Wachstum einer Mannschaft sowohl finanziell, als auch historisch beiträgt. Man kann einfach nicht den UEFA-Pokal vernachlässigen, vielmehr wenn für die Eintracht Europaspiele längst keine Regelmäßigkeit darstellen. Da lag womöglich der Ehrgeiz des Teams (= Trainers ?) weit hinter dem Ehrgeiz der Fans.
Leider war es bei vielen Teams so der Fall, dass die UEFA-Gruppen zu einer Art Trainingslager dienten, wo die B-Mannschaften aufgestellt wurden, deshalb gibt es auch die aktuelle UEFA-Cup-Reform.

4. Frankfurt ist eine weltweit bekannte Finanz-Metropole, der Sitz der deutschen Börse und vieler Unternehmen, eine moderne Großstadt mit einem der größten Flughäfen Europas.
Die Eintracht ist eine Mannschaft mit Vorgeschichte, die nicht viele deutsche Teams aufweisen können (Meisterschaft, Pokal und Europapokal).
Warum ist man auch finanziell hinter Teams wie Bremen, Wolfsburg, Hamburg, Schalke, Stuttgart, Dortmund eingestuft? Wieso sind diese Teams (die nicht aus signifikanteren Städten kommen und über keiner prägnant besseren Teamgeschichte verfügen) der Eintracht in der Weiterentwicklungsphase davongelaufen? Die Basis gäbe es doch hier in dieser Umgebung um noch mehr bzw. größere Sponsoren anzulocken. Sehe ich womöglich etwas falsch?


Zu Punklt 4 und der aktuellen Lage:Bremen hat 5 Jahre in Folge CL gespielt, der VfL hat einen riesigen Konzern im Rücken, Hamburg hat ebenfalls eine größere Reputation als die Eintracht durch diverse internationale Auftritte (ein VdV Dal nach  FFM wäre undenkbar), Schalke hat sich ohne Ende vertschuldet und jetzt einen russischen Großkonzern als Backup, Stuttgart eine wohl bessere Jugendarbeit, die aus einem riesigen Pool Nach[bad][bad]*****[/bad][/bad]spieler schöpfen können und Dortmund hat einen Stadion, was 30.000 Fans mehr fasst, was sich in den Umsatzzahlen wiederspiegelt.


Du hast in allem Recht, aber ich eben auch. Warum sehe ich das so? Weil es Teams sind die uns irgendwann davongelaufen sind (entweder sportlich oder finanziell) ohne eine unbedingt bessere Ausgangsposition zu haben.
Genauer gesagt:
1. Bremen. Wo lagen die sportlich vor etwa 2 Jahrzehnten (1988)? Je 1 Mal Meister, Pokal und 2 x Amateurmeister. 1988 die 2. Schale geholt.
Was hatte die Eintracht zu der Zeit? 1 Meistertitel, 3 Pokale und 1 Europapokal und holte gerade den 4. Pokal. Vergleichbar, m.E. nach sogar besser.
Die Städte nach Bevölkerung und finanzieller Stärke (als Unterstützungspotenzial betrachtet) zu vergleichen brauche ich auch nicht, dieser Punkt gilt auch gegenüber allen weiteren Teams - ich soll mich nicht wiederholen.
2. Wolfsburg. Ein Sponsor, aber ganz groß. Geld allein macht im Fußball aber nicht den großen Unterschied. Sonst müsste Real Madrid in Spanien jedes Jahr im Alleingang marschieren und Manch. City wäre auch schon am Erfolg. Der Volkswagen steht bei denen auch schon seit ewig dahinter, trotzdem: als Vorgeschichte haben die nichts aufzuweisen.
3. Hamburg, die Unabsteigbaren. Ja, die haben eine lange Tradition. Aber - genau zum Gegenteil von Bremen - wo blieben sie sportlich die letzten 20 Jahre, seit 1988? 1 Ligapokal 2003, also ruhen auf alten Lorbeeren, wären vor ein paar Jahren auch fast abgestiegen.
4. Schalke. Komischerweise habe ich bei denen die schwächsten Argumente. Hoch verschuldet wie du sagst, lockte den russischen staatlichen Giganten Gazprom an. Würde mir zur Eintracht nicht passen, aber der Name unseren Vereins könnte so einen Geldgeber auch anlocken. Rein sportlich sind die nur wegen ihrer Vorkriegszeitgeschichte besser (danach 1x Meister, 3x Pokal. 1x UEFA-Pokal, 1x Ligapokal).
5. Stuttgart. Einige Titel mehr im Lande, keinen aber auf Europa-Ebene. Die Jugendarbeit kann man doch genau so gut machen, da holen wir vielleicht auch bald ein. Finde ich machbar bald auf Augenhöhe mit den Schwaben zu stehen.
6. Dortmund. Ja, großes Stadion, meist ausverkauft. Mit 50 Tausend Plätzen sind wir auch nicht schlecht bedient, was die Unterstützung betrifft. Unterschied also überwiegend Geldsache. Das hat ihnen aber vor kurzer Zeit ausgerechnet gefehlt. Denn bei Dortmund denk ich zuerst an die Börsensache und die knapp verfehlte Insolvenz.
Deswegen meinte ich, wir sind zwar hinter diesen Teams, es könnte aber auch anders aussehen - hoffentlich bald.
#
Florentius schrieb:


Wer Fehler findet kann sie nicht behalten, sondern sollte sie zwecks Qualitätsverbesserung freundlich ansprechen.



Dann beginne ich gleich damit, wenn ich sie schon nicht behalten darf. Hier hast du deine 2 Tippfehler:
1. In Par.2 Zeile 6 sollte "zweitaufwendig" um ein w leichter werden (zeit...).
2. In Par.9 Zeile 9 sollte "Vereinsanalen" um ein n bereichert werden (...annalen), um nicht als vulgär anzukommen  ,-) .
PS. Mit "Par." meine ich einen mindestens 3-4 Zeilen langen Paragraphen.

Nun zum Thema:
1. Du hast dir verdammt große Mühe gegeben, um die Funkel-Ära ins Detail zu zerlegen. So große, dass der Thread teils schneller wuchs als ich lesen konnte! Manches ist nicht ganz in meinem Interessenumfang (finanzielles), das ganze betrachtet aber sehr informativ und über große Strecken objektiv.

2. Mein erster Einstand liegt in der Abwertung der ersten Saison. Klar, dass Ziel der direkte Wiederaufstieg war. Der Kader bekam, wie du auch schilderst, seine Bereicherung in fast unangemessen großem Maße für die 2.Liga. Du ordnest das Team auf die dritte Stelle von 6 Aufstiegsaspiranten ein, der 4., 5. und 6. waren zu schwach, sowohl spielerisch als auch im Umfeld um Konkurrenz bis zum Ende anzubieten.
Wenn am Ende für die (unsere) drittbeste Mannschaft der 3. Platz rauskam, heißt es bei mir das Minimalziel gerade noch erreicht zu haben, also nach Schulnotenlogik ausreichend (4).

3. Saison 06-07. Du meinst, die Mannschaft sollte in mindestens einem der 3 Wettbewerbe besser abschneiden, ich auch. Dass aber sollte nicht ausreichend, sondern schon fast mangelhaft heißen (4- bis 5+). Meiner Ansicht nach ist die europäische Präsenz ein Privileg, das zum Wachstum einer Mannschaft sowohl finanziell, als auch historisch beiträgt. Man kann einfach nicht den UEFA-Pokal vernachlässigen, vielmehr wenn für die Eintracht Europaspiele längst keine Regelmäßigkeit darstellen. Da lag womöglich der Ehrgeiz des Teams (= Trainers ?) weit hinter dem Ehrgeiz der Fans.
Leider war es bei vielen Teams so der Fall, dass die UEFA-Gruppen zu einer Art Trainingslager dienten, wo die B-Mannschaften aufgestellt wurden, deshalb gibt es auch die aktuelle UEFA-Cup-Reform.

4. Frankfurt ist eine weltweit bekannte Finanz-Metropole, der Sitz der deutschen Börse und vieler Unternehmen, eine moderne Großstadt mit einem der größten Flughäfen Europas.
Die Eintracht ist eine Mannschaft mit Vorgeschichte, die nicht viele deutsche Teams aufweisen können (Meisterschaft, Pokal und Europapokal).
Warum ist man auch finanziell hinter Teams wie Bremen, Wolfsburg, Hamburg, Schalke, Stuttgart, Dortmund eingestuft? Wieso sind diese Teams (die nicht aus signifikanteren Städten kommen und über keiner prägnant besseren Teamgeschichte verfügen) der Eintracht in der Weiterentwicklungsphase davongelaufen? Die Basis gäbe es doch hier in dieser Umgebung um noch mehr bzw. größere Sponsoren anzulocken. Sehe ich womöglich etwas falsch?
#
Startelf-Vorstellung

__________________Pröll

______________Russ___Vasoski
_________________Bellaid
_____Ochs_____________________Steinhöfer
__________________Fink
__Mahdavikia______________________Caio
___________________Liberopoulos
______________Fenin

System 3-5-2, kann man - wenn nötig - auch zu 3-6-1 umschalten mit Libero an der Rautenspitze hinter Fenin. Es ist ein ziemlich offensives System, aber wie die Mannschaft zur Zeit aussieht ist es vernünftiger auf den starken Sturm und nicht auf die unsichere Abwehr zu bauen.

Prognose:

Der Logik nach 3-0 oder 3-1.
Irgendwie hab ich aber ein Gefühl, dass wir in Hamburg punkten. Demnach tippe ich auf Remis 1-1, wo auch endlich die Zeit gekommen sei für eine Distanzbombe (-Tor des Tages   ) von Nikos.