>

Misanthrop

21681

#
Bildungswüste Deutschland.

Mag jemand unseren Kulturschaffenden, die sich jetzt presseweit von den Querdenkern zu distanzieren versuchen erklären, was Ironie, Sarkasmus und Zynismus bedeutet und wie man damit umgeht?

Die nächste Pisa-Studie sollte sich m.E. mit dem Tatort- und Traumschiff-versemmelnden  Kulturschaffenden-Milieu einmal näher befassen.
#
Ich muss gestehen, ich kenne die Hymne gar nicht...
#
DBecki schrieb:

Ich muss gestehen, ich kenne die Hymne gar nicht...

Lernst Du ruckzuck:

"Des is die Eintracht......die Eintracht!!"

#
Ja, aber wenn es eine Superleague gibt, sind sie nicht mehr Monopolist ... 🤔
#
philadlerist schrieb:

Ja, aber wenn es eine Superleague gibt, sind sie nicht mehr Monopolist ... 🤔

"Die Uefa hat auch deswegen eingeschränkte Möglichkeiten, Vereine und Spieler zu bestrafen, weil sie ein Monopolist ist. Nur sie veranstaltet einen europäischen Clubwettbewerb. "Sie ist marktbeherrschend bei der Organisation von Fußballwettbewerben", sagt Orth. Wenn sie nun Spieler und Vereine, die an der neuen Super League teilnehmen, aussperren will, "schützt sie nur ihr Monopol vor neuem Wettbewerb, ohne dass sie selbst in Form von Leistungswettbewerb das Produkt verbessert"."

Wenn ein Monopolist potenzielle Mitbewerber mit Sanktionen belegt sehen möchte, dann lässt er keinen Wettbewerb zu, sondern agiert als...

...Monopolist.

Wenn der Monopolist damit durchkäme, gäbe es eben nicht den dem Grunde nach gewünschten Wettbewerb, sondern weiterhin nur potenzielle Wettbewerber, die aber tatsächlich aufgrund erschwerter  Voraussetzungen nicht in Wettbewerb mit dem Platzhirschen treten können.
#
Diegito schrieb:

Basaltkopp schrieb:

Du würdest ernsthaft die CL Hymne mitsingen? 🤣🤣🤣🤣



Ne vermutlich nicht...aber man würde sie gerne mal hören im eigenen Stadion. Das wollte ich damit sagen

Vielleicht einfach nur mit anderem Text:"Des is die Eintracht......die Eintracht!!"
#
🥰🤘
#
Ich warte nur darauf, dass der erste was von Cancel Culture fabulieren wird.

Bei denen, die von Spahn ein Gesprächsangebot bekommen haben, im Gegensatz zu den Akteuren der Nocovidinitiative
#
Xaver08 schrieb:

Bei denen, die von Spahn ein Gesprächsangebot bekommen haben, [...]

Ah, sehr gut!
Mit den Besorgten reden. Also hier mit den besorgten Promis, die sonst nie zu Wort kommen. Quasi mit den vergessenen Promis dieser Republik.
#
Ach Gottchen, kaum kommt Gegenwid, schon flattern die Fähnchen im Wind.

Das ist ja noch erbärmlicher als zu seiner Meinung zu stehen. Auch wenn auf diese hin vermeintlich Applaus aus der falschen Ecke kommt.
#
Ein kleiner Hinweis:
auch finanziell besser gestellten (auch wenn die Künstler ebenfalls seit 14 Monaten kaum/keine Einnahmen haben) kann es durch die Pandemie "seelisch nicht gut gehen" .

Etwas billig denen jetzt vorzuwerfen das sie aus ihrer Vorstadtvilla ihren Kram senden. Egal wie man zu ihrer Meinung steht.
#
Mir geht es auch "seelisch manchmal nicht gut".

Entschuldigt aber nicht, wenn ich deshalb Mist verzapfe.

Zumal man Youtube-Videos gewöhnlich nicht aus dem Affekt oder einer spontanen Befindlichkeit heraus veröffentlicht. Und gleich gar nicht in koordinierter Absprache mit einigen Dutzend anderen Personen.

Oder siehst Du das anders?
#
planscher08 schrieb:

Und genau deswegen verstehe ich die Empörung über Liefers-Video nicht. Er hat sich kritisch geäußert ohne jetzt in Geschwurbel abzudriften. Gerade dieser Alarmismus der Medien ist doch unerträglich.

Neben Liefers beteiligen sich noch weitere 50 Kulturschaffenden.
Problematisch wird´s dann wenn die Intellektuellen, Künstler & Kulturschaffenden , also die sonst sehr links eingeordneten Akteure, eben nicht so einfach als „Rechte oder Schwurbler“ abgestempelt werden können.

Wenn wir jetzt aber schon da sind Kunst nur noch zu akzeptieren wenn Sie politisch korrekt ist oder der eigenen Meinung entspricht, dann ist der Weg zu entarteter Kunst nicht mehr sehr weit.
Wer legt denn fest ab wann etwas erlaubte Kunst ist oder nicht?
Und et voila, die getroffenen Hunde bellen und machen genau das was die 52 Künstler eigentlich anprangern. Der Shitstorm der Medien gegen Menschen die nicht der vorgegeben Meinung sind, ist doch genau das was eben angeprangert wird.

#
Nur mal so nebenbei:

Was lässt Dich glauben, Intellektuelle, Künstler und Kulturschaffende wären immer "sehr links"?
#
Habe nicht auf den Kanal geachtet, sondern auf den Inhalt.
#
Ich weiß, dass Du das sonst nicht verlinkt hättest.
#
Muss man eigentlich auch nicht rechnen können?
#
Du solltest dennoch bitte schauen, wessen Kanäle man da so ohne Vorwarnung verlinkt.
Ich wollte da keinen Click hinterlassen.
#
Exil-Adler-NRW schrieb:

Basaltkopp schrieb:

Wenn sie über solche Fragen spricht sollte sie sich damit aus einigermaßen auskennen.


Ich habe am Dienstag ein Fußballspiel gesehen, in dem der professionelle hauptberufliche Sportkommentator mehrfach behauptet hat, dass ein Brasilianer mit dem Namen Da Silva bei uns spielt.

Nachdem er ihn  kurz vorher noch mit Jovic verwechselt hatte.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Exil-Adler-NRW schrieb:

Basaltkopp schrieb:

Wenn sie über solche Fragen spricht sollte sie sich damit aus einigermaßen auskennen.


Ich habe am Dienstag ein Fußballspiel gesehen, in dem der professionelle hauptberufliche Sportkommentator mehrfach behauptet hat, dass ein Brasilianer mit dem Namen Da Silva bei uns spielt.

Nachdem er ihn  kurz vorher noch mit Jovic verwechselt hatte.

Na immerhin nicht mit "Da Jovic".
#
planscher08 schrieb:

Da bin ich ja mal gespannt wie das mein Landkreis bis dahin schaffen will. Man liegt momentan bei einen Spitzenwert von 15,2%. Da scheint der Turbo wohl in der Werkstatt zu sein


Vielleicht mit Sputnik?

https://www.rnd.de/politik/deutschland-kauft-30-millionen-impfdosen-sputnik-v-kretschmer-verhandelt-in-moskau-3KUHVTRBXJCYPHASFRV2IGMX5A.html

Deutschland kauft 30 Millionen Impfdosen Sputnik V
#
anno-nym schrieb:

planscher08 schrieb:

Da bin ich ja mal gespannt wie das mein Landkreis bis dahin schaffen will. Man liegt momentan bei einen Spitzenwert von 15,2%. Da scheint der Turbo wohl in der Werkstatt zu sein


Vielleicht mit Sputnik?

https://www.rnd.de/politik/deutschland-kauft-30-millionen-impfdosen-sputnik-v-kretschmer-verhandelt-in-moskau-3KUHVTRBXJCYPHASFRV2IGMX5A.html

Deutschland kauft 30 Millionen Impfdosen Sputnik V

Das erschließt sich mir nicht.
Gerade letzte Woche war doch vermeldet worden, Deutschland sei nicht mehr interessiert an nachfolgenden Verträgen über AZ, weil man wegen der bekannten Risiken nicht länger auf Vektor, sondern künftig auf mRNA-Impfstoffe setze.

Und dann jetzt Sputnik im Großen Stil?
#
Adler_Steigflug schrieb:

Interessant, dass du das hervorhebst. Ich pflichte dir bei und war auch schon geneigt, dies als einzigen kleinen Kritikpunkt anzusprechen. Baut man mal alles andere um den Profi-Fußball ab, so bleibt im Endeffekt: Es ist Sport. Und der Sport gehört schlussendlich den Sportlern bzw. den Vereinen, in denen sie tätig sind. Der Fußball gehört nicht den geldgeilen Säcken in den Verbänden, Vereinsspitzen und auch nicht den Investoren. Er gehört aber auch nicht den Fans. Von daher können die sich auch gerne daran stören, dass ein Möller, der vor Dekaden Dummheiten gemacht hat, jetzt bei der Eintracht tätig ist. Sie haben aber kein Mitspracherecht bei solchen Entscheidungen. Leider tun manche aber so, als ob der Verein sich rein um den Fan dreht.
Der Profi-Fußball soll nicht zurück zu den Fans geholt werden. Er muss wieder das werden, was er im Grunde darstellt: Ein Sport mit Wettbewerbscharakter. Das Erschaffen von Eliten hat keinen Wettbewerbscharakter. Im Gegenteil: Es ist rein programmatisch, um konstante Klassen zu schaffen... und keinen freien und rein sportlichen Wettbewerb.


Überragend zusammengefasst, was ich ausdrücken wollte.
Ich finde es einfach falsch, dass sich jemand anmaßt über eine Sportart Besitz zu ergreifen. Fans sind eine Begleiterscheinung des Fußballs. Eine, die ihn auch trägt und populärer macht. Aber Fußball gehört für mich in erster Linie denen, die ihn spielen.
Meines Erachtens haben das viele derer vergessen, die über die Zukunft des Fußballs diskutieren.
#
Stehen hier nicht zwei grundsätzlich verschiedene Begrifflichkeiten oder Themen zur Debatte?

Einerseits "der Fußball". Werner hatte das ja oben bereits angedeutet.
Der gehörte immer und für ewig den kleinen Kindern, die ihn auf dem Hof oder auf der Straße speieln. Und natürlich den größeren, die ihr leben lang daran Spaß haben. Und den vereinen, die damit Menschen mit Freude am Speil zusammenführen. Das ist der Sport, der mit Geld nichts zu tun hat. Und das Freude am Spielen oder Zuschauen denklogisch niemandem gehören kann, dürfte ja außer Frage stehen.


Und auf der anderen Seite der Profifußball.
Der gehört m.E. allein jenen, die damit ihr Geld verdienen. Also den Clubs und den organisierenden Verbänden.

Deswegen kann auch eine Super- oder Champions League m.E. niemandem etwas wegnehmen. Es geht mich nichts an, was etwa die Eintracht Frankfurt Fußball AG treibt. Weder bin ich bei dieser Mitglied, und könnte es ja auch nicht sein, noch gehört mir ein Teil des Unternehmens.

Insofern sehe ich das etwas anders als etwa ElzerAdler weiter oben.
Wenn mich der Profifußball anwidert oder ich mich von diesem zumindest entfremde, dann kann ich mich jederzeit von diesem fernhalten, ihm die Liebe entziehen.
Ich kann und sollte aber nicht erwarten, dass er sich nach mir oder irgendeinem anderen Anhänger ausrichtet. Auch wenn er das sinnvollerweise tun sollte, wenn er mit mit und all den anderen Geld verdienen möchte.

Das Mailänder Statement verdient also natürlich volle Zustimmung in seiner Absicht, den Funktionären den Spiegel vorzuhalten. Inhaltlich halte ich es aber für naiv, einen Anspruch an den Zustand oder die Konzeption des Profifußballs erkennen zu wollen.
Woher sollte der Anspruch auch entspringen? Ist er naturgegeben? Mit Ticket- und Merchandising-Käufen verdient? Oder allein schon deshalb, weil man jahre- oder jahrzehntelang mit "seinem" Verein mitgefiebert hat?

Letztlich haben doch z.B. die Engländer aus Protest gegen das damals einzughaltende Invetorenunwesen bereits vor Jahren vorgemacht, was den Fans gehören kann: Ein selbstgegründeter Verein wie etwa der FC United of Manchester. Der gehört den Fans.

Wenn der aktuelle Protest in England, Italien oder sonstwo etwas zum Guten bewirkt hat: ganz prima.
Aber dann war es doch wohl nicht die Einsicht der Funktionäre, dass ihnen der Profifußball nicht gehört, sondern die simple betriebswirtschaftliche Erkenntnis, welche Vorstellungen die zahlende Kundschaft von dem Produkt hat. Und das sage ich mit aller Bitternis.
#
Ja. Super. Scheint so ein bisschen en vogue zu sein, Motorradfahrern, sobald sie wagen öffentlich über ihr Hobby zu reden pauschal vorzuhalten, was so an diversen Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch Motorradfahrer so im Alltag begangen werden.
Und da ist sich keiner zu schade für.
Mir persönlich ist da jetzt und an dieser Stelle nicht die Gelassenheit gegeben, die Guzzi hier an den Tag legt. Ich sag deshalb mal frei raus, dass mir dein "Beitrag" recht heftig auf den Sack geht.
Ich rate
1. zu ner Selbsthilfegruppe
2. dazu, sich daran zu erinnern wo man hier ist und wie verdammt ätzend es ist, als Fußballfan mit den paar Idioten in einen Topf geschmissen zu werden, die das Fandasein mit zweifelhaften Aktionen in Verruf bringen.

Notfalls kann man ja 3. nen Jammerthread über Motorradfahren aufmachen, dann können wir uns hier in Ruhe über ein sehr geliebtes Hobby unterhalten!
#
Ich fahre nicht mit 120 durch beschauliche Ortschaften.
Mein Hobel fristt allerhöchstens die Hälfte an Sprit im Vergleich mit jedem Kleinwagen. Und ich benutze den nicht mal nur zum Spaß.

Ich trage aktuell Maske. Nicht nur, weil sie mir steht.
Und huste niemand willkürlich an. Händewaschen gelegentlich auch. Auch ohne Corona und nach dem Pipi.

Ich esse auch keine kleinen Kinder. Bei größeren verlangt es mich manchmal danach, aber ich widerstehe mannhaft.

Fehlt noch was?
Ich wäre dann ansonsten gerne durch mit rechtfertigen.
#
Obwohl die Super League-Kuh zunächst einmal vom Eis zu schein seint, finde ich recht interessant, was mancherorts zu den (vermeintlichen) Möglichkeiten derUEFA und Konsorten geschrieben worden war. Hier z.B.:

https://www.zeit.de/sport/2021-04/super-league-uefa-fifa-team-ausschluss-fussball-europa/komplettansicht
Die Uefa hat auch deswegen eingeschränkte Möglichkeiten, Vereine und Spieler zu bestrafen, weil sie ein Monopolist ist. Nur sie veranstaltet einen europäischen Clubwettbewerb. "Sie ist marktbeherrschend bei der Organisation von Fußballwettbewerben", sagt Orth. Wenn sie nun Spieler und Vereine, die an der neuen Super League teilnehmen, aussperren will, "schützt sie nur ihr Monopol vor neuem Wettbewerb, ohne dass sie selbst in Form von Leistungswettbewerb das Produkt verbessert", sagt Orth.

Die dortige Auffassung als zutreffend unterstellt, muss die UEFA wohl überaus froh sein, dass dieser Kelch zunächst einmal noch an ihr vorübergegangen ist. Die anderenfalls möglicherweise im Raume stehenden Schadensersatzsummen hätte wohl selbst eine UEFA nicht einfach aus der Portokasse gezahlt. Von der Unklarheit, wie es mit laufenden oder noch anstehenden Wettbewerben weitergegangen wäre, einmal ganz abgesehen.

Vielleicht wäre damit der Rattenschwanz an rechtlichen Auseinandersetzungen das wirkliche Ende des europäischen Fußballs, wie wir ihn aktuell kennen, gewesen. Und nicht, ob jetzt ein paar Vereine eine Operettenliga mit Spielen in China oder sonstwo feiern.


#
Misanthrop schrieb:

Und der Hauptsponsor sichert Milliarden zu und weiß noch nicht einmal, ob er dafür am Ende nur Manfred "die Axt" Behrensted und Günther "auf Ex" Koslowski geboten bekommt, weil sonst niemand mitwirken will?

Erwin "Keule" Lindemann wird jedenfalls auflaufen. Zumindest versicherte er das bei der letzten Konferenz der Task Force im Eckstüble. War allerdings schon spät.
#
Hol's der Teufel!
Die Task Force im Eckstüble gibt es immer noch?
Da hatte Erwin ja schon zum Bundesligastart versichert, er wäre  "von Haus auf" pfeilgrad "am Start".
Ich glaube, er hatte das dereinst mit seinem berüchtigten "Geht in Ordnung - sowieso -- genau!" bekräftigt. Und einem dreifachen Sechsämter.

Wir wissen ja alle, was daraus wurde. Eine gewisse Restskepsis dürfte also angebracht sein.
#
ElzerAdler schrieb:

Was kann Kroos dafür, das er da jetzt ggf. Quatsch-Liga spielen muss. Die Spieler hat nämlich niemand gefragt...

Das ist ein Ligawechsel und dafür müssen neue Verträge her. Deshalb hat es der Spieler selbst in der Hand ob er da weiter spielen will oder auch nicht. Ist doch wie bei einem Abstieg, da muss das ja auch im Vertrag stehen das er Zweite spielen muss. Von daher könnte er sehr viel dafür wenn er die neuen Verträge unterschreibt.
#
propain schrieb:

Das ist ein Ligawechsel und dafür müssen neue Verträge her.

Das kannst Du doch nicht verallgemeinern.

Der Regelfall ist doch erst einmal, dass ein Vertrag von X beim Club Y Z Jahre läuft.
Will der Spieler eine Ausstiegsklausel, oder vielleicht auch der Club, etwa bei Abstieg, dann muss er den reinschreiben lassen.

Ein Ronaldo dürfte so etwas vielleicht haben. Und noch manch andere Klausel.
Aber der gewöhnliche Wasserholer bei Tottenham wohl eher  nicht.

Und ob irgendein gewöhnlicher Spieler schon mal an eine andere Klausel als eine Ausstiegsklausel im Abstiegsfall gedacht hat, wage ich sehr zu bezweifeln.

Ich hatte die Frage oben bereits einmal aufgeworfen:
Glaubt ernsthaft jemand,  die 12 gründen eine eigene Hyperduper-Liga und haben nicht einen einzigen Mbappe oder Ronaldo mehr unter Vertrag?
Und der Hauptsponsor sichert Milliarden zu und weiß noch nicht einmal, ob er dafür am Ende nur Manfred "die Axt" Behrensted und Günther "auf Ex" Koslowski geboten bekommt, weil sonst niemand mitwirken will?
#
propain schrieb:

ElzerAdler schrieb:

Was kann Kroos dafür, das er da jetzt ggf. Quatsch-Liga spielen muss. Die Spieler hat nämlich niemand gefragt...

Das ist ein Ligawechsel und dafür müssen neue Verträge her. Deshalb hat es der Spieler selbst in der Hand ob er da weiter spielen will oder auch nicht. Ist doch wie bei einem Abstieg, da muss das ja auch im Vertrag stehen das er Zweite spielen muss. Von daher könnte er sehr viel dafür wenn er die neuen Verträge unterschreibt.


Exakt! Und unabhängig davon ob der Vertrag gültig ist oder nicht: Den Spielern und Verantwortlichen der 12 Vereine, die jetzt die moralische Keule schwingen und die neue Liga kritisieren, steht es doch völlig frei, den Vertrag aufzulösen und zu einem anderen Verein zu wechseln.
#
Ok, dann drücken wir mal die Daumen, dass die Eintracht stemmt, was Real verlangt, damit Kroos im Sommer nach Vertragsauflösung dann an den Main wechseln kann.
#
cyberboy schrieb:

Kirchhahn schrieb:

Wenn Bayern und Dortmund (und bitte, bitte Leipzig) gehen, stirbt doch die Bundesliga nicht.


Deswegen schrieb sgevolker ja auch explizit von den Ligen in England, Spanien und Italien. Und da sehe ich das ähnlich, gerade die Premier League ohne ihre Big Six wird ganz arge Schwierigkeiten bekommen.


Vielleicht ist dann in englischen Stadien das Ticket wieder bezahlbar.

Ganz ehrlich: Ich sehe "uns" nur als Gewinner bei dieser ganzen Sache.
Vielleicht gibts dann nicht mehr so viel Geld wie heute und die ganz großen Spieler sehen wir auch nicht mehr.
Ich brauch die aber auch gar nicht, völlig unnötig.

Dann spielen wir halt auf mittlerem/unterem Bundesliganiveau die Meisterschaft ohne RB, BVB, FCB und WOB aus. Das würde mich überhaupt nicht stören, ganz im Gegenteil.
Wenn dadurch jedes Jahr jemand anderer Meister wird - umso besser.

Selbst die Stimmung in den Stadien könnte sogar besser werden - Eventies bleiben fern, nur noch wer wirklich Bock hat kommt ins Stadion um Fußball zu gucken und Fußball zu feiern.

Ach, eigentlich könnte das ganz schön werden.
#
Als bekennender gealterter Fußballromantiker bin ich im herzen ganz bei Dir.

Ich frage mich nur rückblickend, wo denn all die berstend vollen Stadien in den Siebzigern und Achtzigern waren, als lange nicht so viel Geld in den Fußball floss, diese wundervollen Zustände also ja schon einmal herrschten, als die Tickets noch günstig waren, Aufsteiger noch Meister werden konnten, die Stadien größtenteils marode waren, die Toiletten bröckelten, nicht Familien, sondern Kuttenträger noch das Bild in Stadion maßgeblich bestimmten, usw.
#
Weil solche Verträge uU formuliert worden sind, als noch niemand ernsthaft an die Superliga gedacht hat

Im Mustervertrag des DFB ist zum Beispiel formuliert:
Pflichtspiele sind Meisterschaftsspiele, Pokalspiele sowie von der FIFA bzw. der UEFA genehmigte europäische Wettbewerbsspiele.
Damit sind Superligaspiele - oder der Rhönsprudelpokal - schon mal nicht Teil der Pflichtspiele in diesem Vertrag, obwohl diese Formulierung in den Regelungen zum Urlaub untergebracht ist. Das meinte ich mit: irgendwo wird schon was stehen, woraus sich ergibt, dass der Vertrag uU mögliche Superligaspiele nicht mit einschließt.

Noch wesentlicher dürften aber die ersten zwei § sein:

1. Der Spieler verpflichtet sich, für den Verein den Fußballsport als Vertragsspieler im Sinne der Vorschriften der §§ 8, 10, 22 bis 26a der DFB Spielordnung, die er ausdrücklich anerkennt, auszuüben.
2. Die Satzungen und Ordnungen des DFB und seiner Mitgliedsverbände, die in ihrer jeweils gültigen Fassung die allgemein anerkannten Grundsätze des deutschen Fußballsports darstellen, sind auch aufgrund dieses Vertrages maßgebend für die gesamte fußballsportliche Betätigung. Der Spieler anerkennt diese Bestimmungen in ihrer jeweils gültigen Fassung als für sich verbindlich. Er unterwirft sich den Entscheidungen der Organe und Beauftragten des für den Verein und insbesondere den Spielbetrieb zuständigen Landes- und des Regionalverbandes und des DFB sowie gegebenenfalls des Ligaverbandes und insbesondere der Strafgewalt dieser Verbände. Die relevanten Regelungen des DFB und des Ligaverbandes können im Internet unter
www.dfb.de
www.bundesliga.de
• [jeweils zutreffende Homepage vom Regional- und Landesverband
einfügen]
abgerufen werden.

Die Spieler sind sogar laut ihren Arbeitsverträgen mit ihren Arbeitgebern an die Spielordnung der Verbände gebunden. Die Verbände haben also alle Freiheit die Teilnahme an Superligaspielen mit Sanktionen zu belegen, sofern sie ihre eigene Spielordnung entsprechend anpassen. Wenn überhaupt nötig.
#
Du redest wiederholt an mir vorbei.

Glaubst du wirklich, der Mustervertrag des DFB fände nicht bei jedem Verein Ergänzung um solche Spiele, die jeder Verein abseits des normalen Liga-Spielbetribs durchführt, damit z.B. bei der Eintracht-Saisoneröffnung nicht der Zeugwart und der Busfahrer ins Trikot schlüpfen müssen, weil sämtliche Lizenzspieler lieber dankend Grußkarten aus dem Urlaub schicken und den Hintern noch ein wenig länger in der Karibik plattdrücken?

Aber darum ging es wie gesagt doch gar nicht.
Nimmst Du ernsthaft an, irgendein Spieler wäre verpflichtet, seine persönlichen Vertragswerke bei der UEFA offenzulegen?
Denn das wäre ja Grundvoraussetzung dafür, dass ein Verband überhaupt kontrollieren könnte, ob der Spieler vertraglich verpflichtet ist, in einer Super League zu spielen.

Und selbst wenn, kommen wir zu dem Punkt, um den eigentlich ging:
Wie würdest Du Spieler sanktionieren wollen, die tatsächlich und nachweislich etwa für die nächsten drei Jahre z.B. in Liverpool verpflichtet sind, an solch einer Liga teilzunehmen?

Siehst Du ernsthaft eine Notwendigkeit, solche Spieler nachfolgend mit einem Berufsverbot zu belegen? Und darüber hinaus eine rechtliche Möglichkeit für ein solches Vorgehen?
Eine selbtauferlegte Spielordnung wäre hierür jedenfalls nicht ausreichend. Denn die kann gerichtlich überprüft werden. Das ist ja letztlich auch nichts anderes als eine AGB.