>

Misanthrop

21681

#
Ich kenne jetzt grade keinen aktuellen Spieler-Arbeitsvertrag der betreffenden Vereine vorliegen, würde mich aber wundern, wenn dort nicht sauber geregelt ist, wie das mit den Abstellungen für Nationalmannschaften abläuft. Und wenn Juristen schon mal dabei sind, haben sie wahrscheinlich auch genau aufgezählt, für welche Arbeitseinsätze in welchen Wettbewerben die übliche Arbeitspflicht gilt. Und da könnte von einer Superliga nicht die rede sein - bisher. Kann natürlich sein, dass die 12 Vereine diese Paragrafen schon im Vorfeld ihres Anschlags bereinigt oder erweitert haben.
#
philadlerist schrieb:

Ich kenne jetzt grade keinen aktuellen Spieler-Arbeitsvertrag der betreffenden Vereine vorliegen, würde mich aber wundern, wenn dort nicht sauber geregelt ist, wie das mit den Abstellungen für Nationalmannschaften abläuft.

Um Nationalmannschaften ging es aber in meinem Post, auf den Du Bezug nimmst, nicht. Sondern um langfristige Berufsverbote, wie sie die UEFA offenbar für Spieler aussprechen möchte , die zuvor SL gespielt haben.

Und wenn Juristen schon mal dabei sind, haben sie wahrscheinlich auch genau aufgezählt, für welche Arbeitseinsätze in welchen Wettbewerben die übliche Arbeitspflicht gilt. Und da könnte von einer Superliga nicht die rede sein - bisher. Kann natürlich sein, dass die 12 Vereine diese Paragrafen schon im Vorfeld ihres Anschlags bereinigt oder erweitert haben.

Das halte ich jetzt für mehr als spekulativ.
Warum sollte vertraglich geregelt sein, an welchen Wettbewerben ein Spieler teilzunehmen hat.
Das sind Lizensspielerverträge. Und aufgrund eines solchen hat der Spieler seinen arbeitsvertraglichen Pflichten nachzukommen.
Du glaubst doch nicht wirklich, dass die 'Super 12' jetzt beginnen, sich Mannschaften zusammenzukaufen, weil sie ohne einen einzigen Spieler dastehen, der vertraglich verpflichtet wäre, in dieser Super Liga zu kicken?

Für eine solche Theorie spricht doch wahrlich gar nichts.
#
fromgg schrieb:

SPON schreibt was über Gerichte , die dann entscheiden. Wenn also der Verband bzw UEFA die Spieler der Superliga aus den Wettbewerben ausschliesst , können die durchaus klagen. Und bekommen vielleicht recht. Dann werden die eben einfach nicht nominiert. Begründung ? Irgendeine


Bei der 5jährigen Sperre aller britischen Klubs aus allen Uefa-Wettbewerben nach der Katastrophe im Heysel-Stadion gab es keine juristischen Möglichkeiten gegen diese Sperre durch die UEFA vorzugehen.
(ironischerweise war das gleichzeitig die Zwangssituation, aus der heraus die PL ihre weltweite Vermarktungskampagne begonnen und die Fremdkapitalisierung durch Amis, Russen und Araber ins Land gezogen hat)
Wenn also die UEFA den Schritt dieser 12 Vereine als Bruch der gemeinsamen Statuten ansieht, und ich denke, das ist eindeutig, dann dürfte es auch da keine juristische Handhabe für die Superligisten geben.
Dasselbe gilt wohl auch für die Spieler. Die Verbände erteilen die Spielberechtigung, Spielerpässe. Du kannst dann zwar einen Spielerpass beantragen, aber der jeweilige Verband teilt dir dann einfach mit, dass sie für Dich als Spieler der Superliga einfach nicht mehr zuständig sind und man Dir deshalb keinen Pass geben kann. Und auch dagegen dürfte es ziemlich schwierig sein zu klagen, denn dir wird ja kein Grundrecht oder Menschenrecht verweigert. Und auch die freie Wahl der Berufsausübung ist nicht eingeschränkt denn du bist ja schon als Spieler in der Superliga aktiv. Man kann gespannt sein.
#
Wie löst Du das Problem, dass die UEFA fälschlicherweise unterstellt, Spieler und andere Angestellte der SL-Clubs besäßen die Wahl, für welche Seite sie sich entscheiden? Die Herrschaften sind arbeitsvertraglich an ihre Clubs gebunden und nicht etwa an Ligen.

Klopp etwa hat einen laufenden Vertrag in Liverpool. Wenn der endet, möchte er z.B. vielleicht wieder in die Bundesliga.
Ich glaube, man benötigt wenig Phantasie, um sich den Ausgang eines Klageverfahrens vorzustellen, in dem seine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit außerhalb der SL in Streit stünde.
#
Misanthrop schrieb:

zappzerrapp schrieb:

Ich hätte mit meinem LK in Erdkunde (Thema Stadtgeographie) gerne draußen gearbeitet, durfte es jedoch nicht.

Bei uns hieß das dann früher einfach Exkursion und man konnte prompt hin, wo man wollte. Sogar unter der Tschernobyl-Wolke nach Ostberlin.

Wenn man damals das richtige Timing hatte, war die zu dem Zeitpunkt schon über Bayern. 😊
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Misanthrop schrieb:

zappzerrapp schrieb:

Ich hätte mit meinem LK in Erdkunde (Thema Stadtgeographie) gerne draußen gearbeitet, durfte es jedoch nicht.

Bei uns hieß das dann früher einfach Exkursion und man konnte prompt hin, wo man wollte. Sogar unter der Tschernobyl-Wolke nach Ostberlin.

Wenn man damals das richtige Timing hatte, war die zu dem Zeitpunkt schon über Bayern. 😊

Du last offenbar zu viel Lügenpresse.

Das Wölkchen war dereinst - wie ein jeder Westfernsehgeschulte weiß - über den tschechoslowakischen Böhmerwald-Anhöhen hängen geblieben und dort pfeilgrad und klatschpatsch auf die hernach zu meidenden Pilze runtergeregnet:

Westluft und -erde 1 : Ostpilze 0.
#
Rhetorische Frage: Wenn morgen ein Sieg der Eintracht gelingt, gehen dann diese leidigen rückwärtsgewandten Diskussionen hier weiter?
Vielleicht macht das dem ein oder anderen auch wirklich Spaß..
#
AMFG schrieb:

Rhetorische Frage: Wenn morgen ein Sieg der Eintracht gelingt, gehen dann diese leidigen rückwärtsgewandten Diskussionen hier weiter?
Vielleicht macht das dem ein oder anderen auch wirklich Spaß..

Sollte ich mit angesprochen sein:

M.E. geht es in diesem Faden um die Person Hütter.
Sportlich, menschlich, charakterlich, wasweißich-lich. Für all den Rest rund um die Eintracht und deren aktuelle Lage gibt es ausreichend Ausweichdiskussionen.

Und das vorausgeschickt, ändert selbst der Tabellenplatz am Saisoneröffnung nichts an der Diskussionsgrundlage.

Ich frage mich ja gelegentlich,  weshalb jemand unbedingt an für unsinnig erachteten Diskussionen teilnimmt. Ich tue das nicht. Es langweilt mich.

Ich frage nur rhetorisch. Für einen rückwärtsgewandten Freund.


#
Misanthrop schrieb:

Ich bin jetzt kein großer Kenner des American Football.
Aber will da nicht auch jeder vielversprechende Highschool-Spieler in die Mäzenen-NFL?


US-Sportarten eignen sich zu keiner Zeit mit für Vergleiche mit europäischen Sportarten in Liga-Systemen. Aber natürlich will jeder High-School-Spieler in die NFL, sofern es sein Traum ist.
#
JayJayFan schrieb:

Misanthrop schrieb:

Ich bin jetzt kein großer Kenner des American Football.
Aber will da nicht auch jeder vielversprechende Highschool-Spieler in die Mäzenen-NFL?


US-Sportarten eignen sich zu keiner Zeit mit für Vergleiche mit europäischen Sportarten in Liga-Systemen. Aber natürlich will jeder High-School-Spieler in die NFL, sofern es sein Traum ist.

Daher mein Vergleich, bzw. meine Frage, falls es dieses Liga-System durch eine Supi-Liga nicht länger durchgängig gäbe.
#
Auch bei meinem Heimatverein tut sich was!:


Der VfB 03 Hilden bestätigt die Gespräche über eine mögliche Super Oberleague.
In den vergangenen Wochen haben sich die Vertreter der Oberligavereine aus dem Kreis Mettmann (SSVg Velbert 02, Sportfreunde Baumberg e.V., Ratingen 04/19, TVD Velbert 1870 e.V., SC Velbert und VfB 03 Hilden) zusammengesetzt und über eine mögliche Super Oberleague diskutiert. Auch Vertreter der umliegenden Kreise aus Düsseldorf und Wuppertal haben Interesse an einer solchen Reform gezeigt. Hintergrund sind zu erwartende steigende Einnahmen im Hörfunk (Radio Neandertal), um die finanzielle Lücke aus den letzten zwölf Monaten schließen zu können.
Hildens 1. Vorsitzender Maximilian Kulesza sieht in dem Modell "eine Chance für den Amateursport, um aus der Not eine regionale Tugend zu machen und in Zeiten wie diesen mit proaktivem Ideentum zu punkten".
Des Weiteren soll mit den jeweiligen Partnerstädten Warrington (GB), Morag (PL), Kokkola (FIN) und Tirat Carmel (ISR) gesprochen werden, um die Super Oberleague internationaler auszurichten und weitere Märkte zu eröffnen.
Eine Entscheidung soll hierzu in den kommenden Tagen fallen.
#
Grandios.
#
Der Unterschied wäre vielleicht, dass sich Spieler eventuell lieber für die Nationalmanschaft und sportlichen Wettbewerb entscheiden, anstatt Teil der Operette zu werden. Ansonsten sehe ich bezüglich "wegramschen" keine Verschlechterung zum Status Quo.
#
Ich bin jetzt kein großer Kenner des American Football.
Aber will da nicht auch jeder vielversprechende Highschool-Spieler in die Mäzenen-NFL?

Und das Thema Nationalmannschaften könnte sicherlich den ein oder anderen abhalten.
Aber auch da dürfte der Charakter und Ehrgeiz einiger Spieler durch eine Ver-x-fachung der monatlichen Bezüge womöglich rascher in den Hintergrund geraten als wenn es nur das Doppelte gäbe.

Aber ich gestehe: ich bin Misanthrop.
#
Die ersten Sätzchen von Söder klingen, ebenso wie zuvor von Laschet, ja fast schon wie eine Einladung an die Grünen zu Kaffee, Kuchen und Koalitionsgesprächen.
#
Mir fehlt etwas die Phantasie, um in den Plänen eine Wiederauferstehung für den Rest des europäischen oder deutschen Fußballs erhoffen zu können.

Dieser neue Zirkus wird sich selbstverständlich weiterhin beim verbleibenden Zirkus hinsichtlich neuer "Attraktionen", sprich Spielern, bedienen müssen.

Und mit den mutmaßlich zu erwartenden wirtschaftlichen Mitteln wird ein Rode, Jovic usw. dann eben noch rascher und sorgloser weggeramscht werden können.
Oder man bastelt sich eben Farmteams in den nationalen Ligen, die wieder über deutlich überdurchschnittliche Möglichkeiten verfügen würden. Leipzig hat doch vorgemacht wie sowas geht.
#
brodo schrieb:

Nach mehr als 13 Monaten Pandemie wird nun also über "Unterricht im Freien" diskutiert.

https://www.deutschlandfunk.de/corona-politiker-fordern-unterricht-im-freien.1939.de.html?drn:news_id=1249950

Wäre dann aber auch dafür, dass bei Tönnies ab sofort im Freien geschlachtet wird und das Volkswagen die Bänder ins Freie verlegt.


Tja, bislang ist eher das Gegenteil der Fall - man DARF mit seinen Klassen nicht das Schulgelände verlassen. Ich hätte mit meinem LK in Erdkunde (Thema Stadtgeographie) gerne draußen gearbeitet, durfte es jedoch nicht.
#
zappzerrapp schrieb:

Ich hätte mit meinem LK in Erdkunde (Thema Stadtgeographie) gerne draußen gearbeitet, durfte es jedoch nicht.

Bei uns hieß das dann früher einfach Exkursion und man konnte prompt hin, wo man wollte. Sogar unter der Tschernobyl-Wolke nach Ostberlin.
#
Das wäre so geil, wenn zumindest RB mit machen würde und dann bitte noch PSG.
#
Classiks schrieb:

Das wäre so geil, wenn zumindest RB mit machen würde und dann bitte noch PSG.

Schöner Gedanke.

In dem Reigen der bislang genannten "Vereine" weiß aber wohl kaum jemand, wie man 'Rasenball' schreibt.
Ich denke nicht, dass dort jemand Leipzig als grandioses Zugpferd für eine internationale Vermarktung ansehen dürfte. Die haben ja noch nicht einmal einen einzigen Titel errungen. Geschweige denn international irgendwas erreicht.

Da erinnert man sich ja in Madrid, Mailand und London ja eher noch an die Eintracht.
#
reggaetyp schrieb:

Auf den Punkt.

Ja. Sicher. Der eine empfindet es so, der andere anders. Ich persönlich empfinde bei solchen Aussagen ebenso wenig wie bei Huldigungen an die "tollen Fans", das Superstadion oder die ruhmreiche Eintracht. Glücklich waren die Aussagen nicht, aber jetzt auch kein Affront.
Im Gegenteil. Hätte Hütter ein paar Worthülsen herausgehauen wie bei der PK, wären ihm die auch um die Ohren geflogen. Hätte er gar nichts gesagt, ebenfalls. "Warum schweigt er?" Die Fanseele will halt gestreichelt werden.

Von mir aus. Reden wir über seine Statements nach dem Spiel. Besonders zielführend ist das nicht.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Ich persönlich empfinde bei solchen Aussagen ebenso wenig wie bei Huldigungen an die "tollen Fans", das Superstadion oder die ruhmreiche Eintracht.

[...]

Die Fanseele will halt gestreichelt werden.


Ich möchte mitnichten von mir fremden Menschen gestreichelt werden. Gleich wo.
Und falls doch, wäre Hütter nicht meine erste Wahl.

Und wie oben bereits erwähnt, geht es mir einzig um Respekt. Gegenseitigen Respekt. Ich möchte ja nichts geschenkt. Ich wäre auch bereit, Respekt aufzubringen.

Ist doch eigentlich in allen Lebensbereichen ein feiner Zug. Warum sollte ich bei meinem Hobby zugunsten eines "F*** Dich doch" im gegenseitigen Umgang miteinander darauf verzichten wollen?

Von mir aus. Reden wir über seine Statements nach dem Spiel. Besonders zielführend ist das nicht.

Wahrscheinlich so zielführend wie jeder andere hier reingeschriebene Satz zur nächsten Aufstellung, zur Bobic-Nachfolge oder zu Ilses Zweikampfverhalten gegen Ginter.

Es ist eben ein Aspekt in der Geschichte Hütter und die Eintracht.
#
Dass auch du in die große "Suche nach dem Schuldigen" einstimmst, ist schade. Hätte ich jetzt nicht so gedacht.
Das heißt, eine Suche ist es ja eigentlich nicht. Der Schuldige ist ja klar ausgemacht.

Wir können es einfach nicht, ein Spiel und die Vorgänge darin zu analysieren, Fehlverhalten feststellen, Verbesserungen vorschlagen, dem Gegner auch mal Lob zollen und vernünftige Schlussfolgerungen ziehen. Nein, es muss immer einer schuld sein. So ist das bei uns, so war das und so wird das immer sein. Und wenn wir keinen Schuldigen haben, suchen wir uns einen.

Ja, Rose hat sich auf der PK versprochen. Und ja, Rose hat danach gegen ManCity, Leverkusen und Leipzig verloren. Wer hätt's gedacht! Und Gladbach hat ihn nicht vom Acker gejagt, wie das jetzt hier vielfach bei Hütter gefordert wird. Und schwupps, gewinnt der Rose gegen uns 4:0. Eiderdaus! Dabei ist er doch in Gedanken nur noch bei Borussia Dortmund!

Und der größte Fauxpas Hütters ist ja, dass er das Gladbacher Stadion nicht potthässlich und das Waldstadion wunderschön findet. Ein unfassbares Sakrileg, da schäumt das Volk vor Wut. Und versprochen hat er sich auch noch. Wie der Rose. War ja klar!

Ihr müsstet euch mal von außen zuschauen. Das selbe Geflenne und Wutgeschnaube, über das ihr euch in anderen Foren so köstlich amüsiert. Und hier macht ihr nichts anderes. Ihr solltet mal ganz still sein. Ganz still. Ihr seid keinen Deut besser als die Schalker.

Kotz und Aus.
#
WuerzburgerAdler schrieb:


Und der größte Fauxpas Hütters ist ja, dass er das Gladbacher Stadion nicht potthässlich und das Waldstadion wunderschön findet. Ein unfassbares Sakrileg, da schäumt das Volk vor Wut. Und versprochen hat er sich auch noch. Wie der Rose. War ja klar!

Ihr müsstet euch mal von außen zuschauen. Das selbe Geflenne und Wutgeschnaube, über das ihr euch in anderen Foren so köstlich amüsiert. Und hier macht ihr nichts anderes. Ihr solltet mal ganz still sein. Ganz still. Ihr seid keinen Deut besser als die Schalker.

Kotz und Aus.

Obwohl ich weiter oben angeregt hatte, Hütter möge sich verbal mal besser einige Stufen zurücknehmen, fühle ich persönlich mich von ihm nicht verletzt. Wie sollte ich auch? Ich kenne den Herrn ja nicht persönlich und er mich auch nicht.

Was ich ihm aber als Teil des Eintracht-Anhangs ganz massiv ankreide, ist sein eklatant mangelndes Gespür dafür, welche Klientel dafür sorgt, dass er sich für ein paar Taler mehr nun beruflich umorientieren konnte und durfte.

Hier geht es nicht um persönliche Animositäten. Denn wir reden hier über ein Business.
Aber es geht zumindest mir um Anstand, Respekt und eine Mindestmaß an Sportsmanship.

Und wenn ein Herr Hütter nicht gänzlich plemplem ist, was ich nicht unterstellen möchte, dann wird ihm nicht entgangen sein, welche große Wertschätzung ihm in Frankfurt, wie vermutlich auch zuvor in Bern, über mehrere Jahre durch das Publikum entgegengebracht worden war.

Und dann erwarte ich, dass man nur einmal fünf Minuten in sich geht, wenn es massive Umwälzungen gibt, und sich als noch im Amt befindlicher leistender Angestellter einen Fahrplan für das eigene Geschwätz bei den zu erwartenden x Interviewfragen zurechtlegt, der die zahlende Anhänger- und Kundschaft meines Bald-Ex-Arbeitgebers nicht alle naslang brüskiert.

Es ist mir offen gestanden sowas von scheißegal, ob ein Herr Hütter oder sonstwer das Waldstadion schöner findet als den Ascheplatz in Pusemuckel oder den Bolzplatz in Neustadt am Kalten ***** oder nicht.
Aber der Respekt verlangt es m.E., sich jeglichen - obendrein völlig unnötigen - Sermon zu Vergleichen mit seinem alten und neuen Arbeitgeber, dessen Fans oder Angestellten einfach mal bis zum Saisonende zu verkneifen.
Und dann geht man beidseits mit freundlichem Gruß seines jeweiligen Weges.

Und wenn nun jemand daherkommen und zurecht darauf pochen sollte, dass Hütter halt im Rahmen seiner Möglichkeiten redet, wie ihm der Schnabel gewachsen ist,. dann gilt das erst recht. Denn es ist eben leider nicht jedem gegeben, in einem spontanen Interview mal eben redegewandt zu kontern oder sich gut aus der Affäre zu ziehen.

Das täte niemand weh und allen wäre geholfen.

Dafür gäbe es von mir vielleicht auch in Zukunft dann mal einen zurückhaltenden freundlichen Applaus bei einem Wiedersehen.
So aber möchte ich von Herrn Hütter in Zukunft niemals hören, dass er sich gewünscht hätte, in Frankfurt nach der erfolgreichen gemeinsamen Zeit etwas wohlwollender empfangen worden zu sein.

Wenn ich mich nun für diese bescheidenen Wünsche in der Rolle eines trotzigen Schulbubs sehen muss, dann werde ich das zu akteptieren haben, aber dennoch mutmaßlich bei meiner Meinung bleiben. Die ist nämlich nicht so ganz taufrisch und galt schon, bevor ich wusste, wer dieser Herr Hütter ist.
#
Vielleicht macht ja Leipzig mit!

Ganz ehrlich! Sollen sie doch machen. Das würde die Bundesliga über Nacht zur attraktivsten Liga der Welt machen.
Würde man das durchziehen, Spieler international zu sperren, dir bei einem dieser Unternehmen spielen, würde das etlichen zu denken geben.
Bayern und Paris wären auf Jahre hinaus in der CL nahezu unangefochten, die nittleren Ligen wie Holland, Portugal, Belgien würden enorm profitieren.
Sollen sie machen
#
"This persistent self-interest of a few has been going on for too long. Enough is enough."

ROFL
#
Bei Hütter würde das dann aber so klingen:

„Zunächst einmal - meine Aufmerksamkeit gilt jetzt erst einmal noch Frankfurt. Und in der kommenden Saison freue ich mich dann auf die neue Aufgabe döp döp döp dödödöp döp döp.“
#
#
Ich finde das mehr als unglücklich sich so zu äußern. Eigentlich geht das gar nicht. Wenn wir die Kurve bekommen hat Hütter damit wenig bis gar nichts mehr zu tun. Das kommt dann rein aus der Mannschaft.

https://twitter.com/MrJoeFixit/status/1383696711483215878
#
sgevolker schrieb:

Ich finde das mehr als unglücklich sich so zu äußern. Eigentlich geht das gar nicht. Wenn wir die Kurve bekommen hat Hütter damit wenig bis gar nichts mehr zu tun. Das kommt dann rein aus der Mannschaft.

https://twitter.com/MrJoeFixit/status/1383696711483215878

Bei aller gebotenen Wertschätzung für Hütters sportlichen Werdegang bei der Eintracht. Aber mit jedem neuen Interview drängt sich mir mehr und mehr der Verdacht auf, er könnte möglicherweise intellektuell nicht in der Lage sein, seine letzten Wochen hier verbal noch mit Anstand zu Ende zu bringen.

Ist es denn so schwer, noch vier Wochen lang "Meine Aufmerksamkeit gilt jetzt erst einmal noch Frankfurt. Und in der kommenden Saison freue ich mich dann auf die neue Aufgabe", am Wochenende dreimal zu wiederholen und ansonsten einfach den Mund zu halten?
#
Ich habe in den vergangenen Tagen bewusst die Presse nicht verfolgt, weil ich für diese Saison so langsam hinreichend bedient war.

Aber hat dieser Kerl tatsächlich in der Woche der Verkündung seines Abgangs zum nächsten Gegner darüber hinaus noch gesagt, dass ihm möglicherweise Spieler der Eintracht folgen könnten?

Und außerdem, dass er nach seiner Eintracht-Zeit auspacken wird, was die Gründe für den Wechsel sind?

Echt jetzt?

Dann wäre er in meinen Augen die größte Holzbirne mit Adler auf der Brust seit Möller.
#
Kastanie30 schrieb:

Der Aufsichtsrat sollte ein Gespräch mit dem Mannschaftsrat suchen und anschließend entscheiden, ob man Hütter sofort freistellt


Wenn es entsprechende Tendenzen des Teams gibt, dass da jetzt ein Knick drin ist, fände ich die Idee zumindest richtig, dem Team auch zuzuhören. Da erwarte ich aber ein aktives Handeln von den Führungsspielern (Hasebe, Trapp usw.)
#
SGE_Werner schrieb:

Kastanie30 schrieb:

Der Aufsichtsrat sollte ein Gespräch mit dem Mannschaftsrat suchen und anschließend entscheiden, ob man Hütter sofort freistellt


Wenn es entsprechende Tendenzen des Teams gibt, dass da jetzt ein Knick drin ist, fände ich die Idee zumindest richtig, dem Team auch zuzuhören. Da erwarte ich aber ein aktives Handeln von den Führungsspielern (Hasebe, Trapp usw.)

Die beiden genannten haben Hütterl vorhin jedenfalls keines Blickes gewürdigt beim Abklatschen.
#
Scheiss Spiel.

Hier bitte weiter. Scharfe Kritik ja, Unterstellungen aber bitte lassen. Danke.
#
SGE_Werner schrieb:

Scheiss Spiel.

Hier bitte weiter. Scharfe Kritik ja, Unterstellungen aber bitte lassen. Danke.

Scharfe Kritik!!!
#
So. Und was bitte soll Hütter jetzt in der Kabine sagen, was nicht komplett  unglaubwürdig ist?
#
Macbap schrieb:

So. Und was bitte soll Hütter jetzt in der Kabine sagen, was nicht komplett  unglaubwürdig ist?

"Wir packen das!
Glaubt mir! Ich habe mich intensiv mit dem Gegner beschäftigt."