![](/images/default/avatar_profile_square.jpg)
NurDieSGE2301
4567
Danke für die schnelle Antwort.
Jetzt geht’s auch bei mir.
Jetzt geht’s auch bei mir.
Gude,
ich kann im Ticketformular weder am Rechner noch am Smartphone den Vor- sowie Nachnamen eingeben. Die Felder sind wie geblockt, der Rest geht ausfüllen.
Hat jemand das gleiche Phänomen?
Danke und Gruß
ich kann im Ticketformular weder am Rechner noch am Smartphone den Vor- sowie Nachnamen eingeben. Die Felder sind wie geblockt, der Rest geht ausfüllen.
Hat jemand das gleiche Phänomen?
Danke und Gruß
Fanbeauftragte
Gude Eintracht-Fans,
am Samstag, 8. Februar 2025 (18.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in Mönchengladbach. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 3 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln unten offen oder einsehbar (bereits vergeben)
• 20 Schwenkfahnen (ab 1,5m Stocklänge, nach vorheriger Anmeldung bis Freitag, 7. Februar, 16 Uhr bei n.kraemer@eintrachtfrankfurt.de)
• Kleine Fahnen (bis 1,5m Stocklänge, Plastik-Leerrohr)
• Doppelhalter
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist)
INFORMATIONEN ZUM SPIEL
Das Stadion öffnet zwei Stunden vor Anpfiff um 16.30 Uhr.
Alle Materialien und Fanutensilien müssen in der Schleuse am Tor 30 (links vom Gästeeingang) kontrolliert werden, ehe sie ins Stadion gebracht werden dürfen. Maximal drei Fans dürfen die Kontrolle in der Schleuse begleiten.
Die Stehplätze befinden sich im Block 6. Die Sitzplätze im Unterrang befinden sich im Block 6a sowie im Oberrang in den Blöcken 7 und 7a. Alle Blöcke können über den Eingang Süd-Ost betreten werden.
Gürteltaschen und Taschen dürfen nur bis zu einer Größe von DIN A4 mit in das Stadion genommen werden. Rucksäcke und Taschen, welche größer als DIN A4 sind, müssen an der „Asservatenkammer“ am Gästeeingang abgegeben werden. Eine weitere Abgabestelle befindet sich am „Eingang Ost“. Rucksäcke für Zaunfahnen dürfen nach einer Kontrolle mit ins Stadion genommen werden.
Fotokameras ohne Wechselobjektive für den privaten Gebrauch können mit in das Stadion genommen werden. Die Mitnahme von Powerbanks ist nicht gestattet.
Alkoholfreie Getränke im Tetra Pak bis zu einer Größe von 0,5l können mit ins Stadion genommen werden. In Mönchengladbach beträgt die Promillegrenze 1,1. Es erfolgen stichprobenartige Kontrollen. Personen mit Ausfallerscheinungen kann auch bei einem geringeren Promillewert der Zugang zum Stadion verwehrt werden.
Eine Bezahlung kann sowohl mit Bargeld als auch bargeldlos mit Girocard, Kreditkarte oder Smartphone erfolgen.
Personen, die mit einem bundesweiten Stadionverbot belegt sind, können sich während des Spiels auf dem Gästebusparkplatz aufhalten.
Uffbasse: Neben dem Konsum ist in Mönchengladbach auch das Mitführen von Cannabis untersagt. Der Ordnungsdienst übergibt festgestellte Personen zur Überprüfung der mitgeführten Menge an die Polizei und erteilt ein Tageshausverbot.
Bitte beachtet, dass die Sitzplatzblöcke im Oberrang Nichtraucherbereiche sind. Mit Krücken ist der Zugang zum Stehplatzbereich, aufgrund behördlicher Vorgaben, nicht gestattet. Gästefans mit Tickets für die Nordkurve wird der Zutritt zum Stadion verwehrt.
Bitte beachtet zudem den Stadionplan und die Stadionordnung.
ANREISE UND PARKEN
Anreise mit dem PKW
Gästefans, die mit dem PKW anreisen, wird die Anfahrt zum Stadion über die A61 (Ausfahrt „MG-Nordpark“) empfohlen. Am Stadion stehen Euch die Parkplätze P4-P8 zur Verfügung. Die Parkgebühr beträgt 7€.
Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet:
Am Nordpark 400, 41179 Mönchengladbach
Bitte beachtet die entsprechende Anfahrtsskizze.
Anreise mit dem Bus und 9-Sitzer
Gästefans, die mit dem Bus oder 9-Sitzer anreisen, wird empfohlen die A61 an der Ausfahrt „MG-Holt“ zu verlassen. Über die Helmut-Grashoff-Straße gelangt Ihr auf den Gästebusparkplatz „Bushalt Süd“. Die Parkgebühr für Reisebusse beträgt 30€ und 7€ für 9-Sitzer.
Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet:
Am Borussiapark, 41179 Mönchengladbach
Bitte beachtet die entsprechende Anfahrtsskizze.
Anreise mit der Bahn
Gästefans, die mit der Bahn anreisen, wird die Anreise über den Bahnhof „MG-Rheydt Hbf“ empfohlen.
Die Eintrittskarte zum Spiel berechtigt zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im VRR- und im AVV-Bereich.
FANS MIT BEEINTRÄCHTIGUNGEN
Gästefans mit Beeinträchtigung nutzen den „Eingang Süd“. Für Gästefans mit blauem Parkausweis stehen in der Helmut-Grasshoff-Straße eine begrenzte Anzahl öffentlicher Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Fans mit Beeinträchtigung finden hier alle wichtigen Informationen rund um den Stadionbesuch in Mönchengladbach.
KONTAKT
Am Spieltag sind in Mönchengladbach für Euch erreichbar:
1. Cornelius Klein (+49 151 724 757 01)
2. Philipp Guhlke (+49 175 689 96 63)
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Mönchengladbach machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbeauftragten
am Samstag, 8. Februar 2025 (18.30 Uhr), spielt unsere Eintracht in Mönchengladbach. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 3 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln unten offen oder einsehbar (bereits vergeben)
• 20 Schwenkfahnen (ab 1,5m Stocklänge, nach vorheriger Anmeldung bis Freitag, 7. Februar, 16 Uhr bei n.kraemer@eintrachtfrankfurt.de)
• Kleine Fahnen (bis 1,5m Stocklänge, Plastik-Leerrohr)
• Doppelhalter
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist)
INFORMATIONEN ZUM SPIEL
Das Stadion öffnet zwei Stunden vor Anpfiff um 16.30 Uhr.
Alle Materialien und Fanutensilien müssen in der Schleuse am Tor 30 (links vom Gästeeingang) kontrolliert werden, ehe sie ins Stadion gebracht werden dürfen. Maximal drei Fans dürfen die Kontrolle in der Schleuse begleiten.
Die Stehplätze befinden sich im Block 6. Die Sitzplätze im Unterrang befinden sich im Block 6a sowie im Oberrang in den Blöcken 7 und 7a. Alle Blöcke können über den Eingang Süd-Ost betreten werden.
Gürteltaschen und Taschen dürfen nur bis zu einer Größe von DIN A4 mit in das Stadion genommen werden. Rucksäcke und Taschen, welche größer als DIN A4 sind, müssen an der „Asservatenkammer“ am Gästeeingang abgegeben werden. Eine weitere Abgabestelle befindet sich am „Eingang Ost“. Rucksäcke für Zaunfahnen dürfen nach einer Kontrolle mit ins Stadion genommen werden.
Fotokameras ohne Wechselobjektive für den privaten Gebrauch können mit in das Stadion genommen werden. Die Mitnahme von Powerbanks ist nicht gestattet.
Alkoholfreie Getränke im Tetra Pak bis zu einer Größe von 0,5l können mit ins Stadion genommen werden. In Mönchengladbach beträgt die Promillegrenze 1,1. Es erfolgen stichprobenartige Kontrollen. Personen mit Ausfallerscheinungen kann auch bei einem geringeren Promillewert der Zugang zum Stadion verwehrt werden.
Eine Bezahlung kann sowohl mit Bargeld als auch bargeldlos mit Girocard, Kreditkarte oder Smartphone erfolgen.
Personen, die mit einem bundesweiten Stadionverbot belegt sind, können sich während des Spiels auf dem Gästebusparkplatz aufhalten.
Uffbasse: Neben dem Konsum ist in Mönchengladbach auch das Mitführen von Cannabis untersagt. Der Ordnungsdienst übergibt festgestellte Personen zur Überprüfung der mitgeführten Menge an die Polizei und erteilt ein Tageshausverbot.
Bitte beachtet, dass die Sitzplatzblöcke im Oberrang Nichtraucherbereiche sind. Mit Krücken ist der Zugang zum Stehplatzbereich, aufgrund behördlicher Vorgaben, nicht gestattet. Gästefans mit Tickets für die Nordkurve wird der Zutritt zum Stadion verwehrt.
Bitte beachtet zudem den Stadionplan und die Stadionordnung.
ANREISE UND PARKEN
Anreise mit dem PKW
Gästefans, die mit dem PKW anreisen, wird die Anfahrt zum Stadion über die A61 (Ausfahrt „MG-Nordpark“) empfohlen. Am Stadion stehen Euch die Parkplätze P4-P8 zur Verfügung. Die Parkgebühr beträgt 7€.
Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet:
Am Nordpark 400, 41179 Mönchengladbach
Bitte beachtet die entsprechende Anfahrtsskizze.
Anreise mit dem Bus und 9-Sitzer
Gästefans, die mit dem Bus oder 9-Sitzer anreisen, wird empfohlen die A61 an der Ausfahrt „MG-Holt“ zu verlassen. Über die Helmut-Grashoff-Straße gelangt Ihr auf den Gästebusparkplatz „Bushalt Süd“. Die Parkgebühr für Reisebusse beträgt 30€ und 7€ für 9-Sitzer.
Die Zieladresse für das Navigationsgerät lautet:
Am Borussiapark, 41179 Mönchengladbach
Bitte beachtet die entsprechende Anfahrtsskizze.
Anreise mit der Bahn
Gästefans, die mit der Bahn anreisen, wird die Anreise über den Bahnhof „MG-Rheydt Hbf“ empfohlen.
Die Eintrittskarte zum Spiel berechtigt zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im VRR- und im AVV-Bereich.
FANS MIT BEEINTRÄCHTIGUNGEN
Gästefans mit Beeinträchtigung nutzen den „Eingang Süd“. Für Gästefans mit blauem Parkausweis stehen in der Helmut-Grasshoff-Straße eine begrenzte Anzahl öffentlicher Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Fans mit Beeinträchtigung finden hier alle wichtigen Informationen rund um den Stadionbesuch in Mönchengladbach.
KONTAKT
Am Spieltag sind in Mönchengladbach für Euch erreichbar:
1. Cornelius Klein (+49 151 724 757 01)
2. Philipp Guhlke (+49 175 689 96 63)
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Mönchengladbach machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbeauftragten
Fanbeauftragte schrieb:
Die Stehplätze befinden sich im Block 6. Die Sitzplätze im Unterrang befinden sich im Block 6a sowie im Oberrang in den Blöcken 7 und 7a. Alle Blöcke können über den Eingang Süd-Ost betreten werden.
Die Sitzplätze im Unterrang sind Block 7, im Oberrang 6a und 7a
HessiP schrieb:
Hab eh nie verstanden, warum man den Deutschen aka Combi-Arena so knapp geplant hat.
Ich auch nicht. Ich hatte damals von 70.000 geschrieben, da kamen auch hier im Forum viele Gegenstimmen (heute werden die teilweise auch anders denken). Dauernd kam das Geschwätz das wir nur zweite Liga spielen und das Stadion selten voll wäre. Aber mal dahin zu schauen wo schon umgebaut wurde, wo dann regelmäßig mehr Zuschauer kamen weil alle Tribünen überdacht waren, auf die Idee kamen viele nicht. Und so war es ja dann auch hier, im neuen Stadion kamen im Durchschnitt mehr Leute weil man immer im Trockenen stand oder saß. Mittlerweile ist bald jedes Spiel fast ausverkauft, gibt ab und an nur noch ein paar teure Plätze, haben einen Schnitt von 57.500. Naja, jetzt müssen wir halt damit leben.
Naja, der Trend geht schon zurück oder stagniert zumindest.
In diesem Jahr war von 4 Heimspielen nur eins (Dortmund) ausverkauft.
Für alle anderen gab es noch reichlich (auch günstige) Karten
In diesem Jahr war von 4 Heimspielen nur eins (Dortmund) ausverkauft.
Für alle anderen gab es noch reichlich (auch günstige) Karten
NurDieSGE2301 schrieb:
Naja, der Trend geht schon zurück oder stagniert zumindest.
In diesem Jahr war von 4 Heimspielen nur eins (Dortmund) ausverkauft.
Für alle anderen gab es noch reichlich (auch günstige) Karten
Schon klar, rein passen 58.000, wir haben diese Saison einen Schnitt von 57.550, der höchste den es jemals in Frankfurt gab. Nur 450 freie Karten im Schnitt nenne ich nicht reichlich. Das Spiel mit den wenigsten Zuschauer war gegen Freiburg und selbst da kamen 56.500 Zuschauer.
Paula7153 schrieb:
Wenn Bremen nicht ins Halbfinale einzieht dann kann das Spiel gegen uns auch am Freitag Abend sein!
Auch wenn sie ins HF einziehen, kann’s freitags sein, wenn Bremen dienstags spielt oder?
Der eigentliche Grund fürs Dach ist bei Konzerten im Sommer im trockenen (falls es regnet) bzw. im Schatten zu stehen/sitzen.
Deswegen ist es meines Wissens auch nicht erlaubt, zwischen Oktober und März überhaupt das Dach zu schließen, weil es für eine mögliche Schneelast nicht ausgelegt ist.
Fußball wird in Frankfurt unter freiem Himmel gespielt.
Deswegen ist es meines Wissens auch nicht erlaubt, zwischen Oktober und März überhaupt das Dach zu schließen, weil es für eine mögliche Schneelast nicht ausgelegt ist.
Fußball wird in Frankfurt unter freiem Himmel gespielt.
Warum wird heute nur bis Spieltag 27 terminiert? Finde es äußerst bescheiden, dass man nächste Woche schon Bremen bestellen muss, wo man gerade bei so einer weiten Fahrt nicht annähernd weiß, wann es stattfindet. Hoffe ja auf Samstag, da keine mögliche EL vorher, aber freitags wäre schon doof.
NurDieSGE2301 schrieb:
Warum wird heute nur bis Spieltag 27 terminiert?
Könnte mit dem Pokal-Halbfinale am 1./2. April, also nach Spieltag 27, zusammenhängen.
NurDieSGE2301 schrieb:
Warum wird heute nur bis Spieltag 27 terminiert? Finde es äußerst bescheiden, dass man nächste Woche schon Bremen bestellen muss, wo man gerade bei so einer weiten Fahrt nicht annähernd weiß, wann es stattfindet. Hoffe ja auf Samstag, da keine mögliche EL vorher, aber freitags wäre schon doof.
Wie schon geschrieben wurde. Pokal-Halbfinale ist noch nicht klar, davon hängt dann weitere Terminierung ab, gleiches gilt für CL und im Besonderen für EL / ECL. Wobei letzteres halbwegs händelbar ist, weil nur noch zwei Teams da drin sind. Andererseits... Soll jetzt Heidenheim immer nach jedem theoretischen ECL-Spiel sonntags terminiert werden im April / Anfang Mai, obwohl die vllt. jetzt im Februar noch ausscheiden?
Cyrillar schrieb:
Einfach ekne Kackregel das nur 3 Mann nachgemeldet werden dürfen.
Auch nur ne Kackregel, wenn man ins obere Regal gehört wie wir diese Saison. Ist man selbst nicht da, sondern wird eher "leergekauft" als das man sich verstärkt, würde man ohne die Regel auf die Gro´ßen schimpfen, die dann 5 Superstars nachnominieren können. Finde das schon in Ordnung und bei uns halt ein klein wenig "Pech", dass einer zuviel eben den Sprung eigentlich schon gemacht hat. Ohne Hojlunds Verletzung zu Saisonbeginn wäre das vermutlich alles gar kein Problem jetzt.
Ja ich würde es einfach als unglücklich einstufen diese Saison. Wusste ja keiner, dass wir im Winter so aktiv werden (müssen). Hojlund wird noch viele EL Spiele in seinem Leben machen, wenn die Entwicklung so weiter geht.
Frankfurt - Mailand - Rom - Frankfurt
Nachdem es im Vorfeld viele Warnungen gab und jeder von uns sich gut überlegt hatte nach Rom zu fahren, startete unsere Tour mittwochs morgens um kurz vor 8 Uhr am Hauptbahnhof. zu dritt machten wir es uns mit 2 Kisten Bier im Eurocity nach Mailand gemütlich.
Die anderen Fahrgäste waren hocherfreut, als sie feststellten, dass wir bis zur Endstation im Zug sein würden
Die Fahrt verlief insgesamt sehr kurzweilig: Nach 2 Stunden waren wir in Freiburg und nach 4 Stunden in Zürich. Bei der Grenzkontrolle in die Schweiz kamen die Kontrolleure auf uns zu, gingen aber einfach an uns vorbei. Dafür sprachen sie den "Kollegen" hinter uns an, ob er Alkohol oder Drogen dabei hätte. Bei uns war es wohl zu offensichtlich, dass wir etwas dabei hatten.
Nachdem wir unser Abteil schon gut - unter anderem mit "fundiertem Wissen" wie der Ramazotti entstanden ist - unterhalten hatten, kam irgendwann in der Schweiz ein Mitfahrer auf uns zu und drückte uns eine Tüte in die Hand und setzte sich wieder auf seinen Platz. Er hatte im Bordrestaurant Bier für uns geauft! Natürlich luden wir ihn auch auf ein Kaltgetränk ein und kamen mit ihm ins Gespräch. Leider war es etwas traurig, da er uns erzählte, dass er vor kurzem seine Frau verloren hatte...aber er gab uns seine Nummer, falls wir in Rom Probleme bekommen würden, da er dort den ein oder anderen Polizisten kennen würde. In Lugano stieg unser neuer Kumpel "Emil" aus und wir fuhren weiter.
Da unsere Biervorräte bereits in Mailand vollständig geleert waren, nutzten wir den Aufenthalt, um dort Nachschub zu holen. In einem Späti, in dem alles nach Räucherstäbchen gerochen hat, wurden wir fündig. Leider merkten wir erst später, dass die Bierflaschen den Räucherstäbchengeruch vollständig angenommen hatten.
Von Mailand aus fuhren wir mit dem Schnellzug nach Rom. Kaum zu glauben, dass die Strecke knappe 600 Kilometer lang ist! Der Zug war angenehm leer und wir angenehm abgefüllt Gegen 20:30 Uhr kamen wir in Rom an und gingen direkt zu unserem Hotel. Das war in einer Seitenstrasse vom Hauptbahnhof. Beim einchecken kamen wir mit dem Portier ins Gespräch, welcher uns erzählte, dass er AS Roim Fan sei und er mit einem Unentschieden gut leben könne.
Danach entschieden wir uns noch ein wenig durch die Stadt zu laufen, um noch 1,2 Bierchen zu trinken, was zu essen und schon mal was zu sehen. Kaum losgelaufen, kamen wir in die erste große Polizeikontrolle und standen dort mit zahlreichen anderen FrankfurterInnen herum. Nach knapp 20-30 Minuten konnnten wir weitergehen, wurden aber direkt an der übernächsten Kreuzung (!) abermals von der Polizei kontrolliert. Da wir befürchteten, dass das den ganzen Abend so weitergeht und wir darauf echt keine Lust hatten, machten wir einen Abstecher zum Kolosseum und gingen dann etwas Essen, tranken noch 2 Bier und entschieden uns wieder ins Hotel zu gehen.
Nach einem ausgiebigen Frühstück am nächsten Tag, chekcten wir aus und wollten eigentlich unser Gepäck in einem Schließfach am Bahnhof bis nachts einschließen. Leider gibt es diese Möglichkeit dort nicht (mehr). Alles wurde privatisiert und in der Regel gab es nicht eine Möglichkeit sein Gepäck 24/7 einzuschließen und abzuholen. Nachdem wir ungefähr 1 Stunde damit verbracht hatten nach etwas zu schauen, entschieden wir uns dazueinfach bei unserem Hotel nachzufragen. Gesagt, getan: Dort konnten wir ohne Probleme unsere Sachen abstellen und nachts abholen. Grandios!
Dann starteten wir in den touristischen Teil der Reise...Kolloseum, Pantheon, Trevi Brunnen etc. Immer begleitet von dem ein oder anderen Gerstensaft. Als wir vor dem Petersdom standen, behauptete jemand, dass der Kölner Dom in den Petersdom hineinpassen würden. Nach einem langen "Reinhold-Helge-Spiel" entschieden wir uns das im Dom zu überprüfen. Als wir im Dom waren, waren wir uns alle einig, dass der Kölner Dom nicht in den Petersdom hineinpasst. Danach ging es etwas Essen, bevor wir uns mit reichlich Bier auf den Weg zum Treffpunkt machen würden.
Am Treffpunkt angekommen, konnten wir feststellen, dass wir auf jeden Fall schon an entlegeneren und hässlicheren Treffpunkten waren. Es war ein schöner Park, viel Grün. Geradezu romantisch Zusammen mit vielen anderen verbrachten wir die Wartezeit mit dem Genuss von Alkohol und Gebabbel. Gegen 18 Uhr starteten wir den Versuch in einen der Busse hineinzukommen. Aufgrund der Kontrollen und der begrenzten Anzahl an Bussen dauerte das relativ lang. Als wir im Bus waren, hatte es tatsächlich jemand geschafft mehrere Dosen Bier an der Polizei vorbeizuschmuggeln und im Bus zu verteilen.
Vor Ort am Stadion gab es dann einen sehr kleinen Eingang (ich glaube es waren maximal 4 Drehkreuze) für alle Auswärtsfans. Von daher dauerte es dort wieder einige Zeit, bis man voran kam. Lustigerweise trafen wir in der Warteschlange dort dann aber Leute aus dem Zug von der Hinfahrt und wir kamen wieder ins Babbeln.
Zum Spiel selbst muss man nichts sagen.
Blöd war, dass die Römer Raketen in unseren Block geschossen haben, da daraufhin Reaktionen aus unserem Block kamen. Ist aber auch sehr fraglich, warum man den Auswärtsblock direkt neben einen Art G-Block der Römer macht. Vor allem, da anfangs ja noch nicht mal eine Pufferzone und Polizei dort war.
Schön war aber, dass die Römer ihr Stadion voll bekommen und auch ordentlich Stimmung gemacht haben.
Nach dem Spiel und der ewig langen Blocksperre sind wir dann in irgendeinen der vielen Busse eingestiegen, da wir dachten, dass alle Busse zum Hauptbahnhof fahren würden. Leider war dem nicht so und der Bus warf uns am Platz des Treffpunkts wieder raus. Keine Ahnung, wie viele Kilometer es von dort zum Bahnhof waren, aber wir sind dann bis dorthin gelaufen und haben die anderen Busse an uns vorbeifahren sehen.
Vom Hotel sind wir dann mit dem Taxi (da weder Bahn noch Bus fuhren) zum Flughafen gefahren und haben uns am Flughafen die Nacht um die Ohren gehauen und sind mit dem ersten "normalen" Flieger wieder zurück nach Frankfurt geflogen.
Hätte die Eintracht ebenso viel Motivation, wie wir gehabt und wenigstens mal versucht auf Sieg zu spielen, wäre der Trip rundum gelungen. So war er aber auch sehr nice. Vor allem, da wir keinen Stress hatten oder so (wie im Vorfeld befürchtet)
Nachdem es im Vorfeld viele Warnungen gab und jeder von uns sich gut überlegt hatte nach Rom zu fahren, startete unsere Tour mittwochs morgens um kurz vor 8 Uhr am Hauptbahnhof. zu dritt machten wir es uns mit 2 Kisten Bier im Eurocity nach Mailand gemütlich.
Die anderen Fahrgäste waren hocherfreut, als sie feststellten, dass wir bis zur Endstation im Zug sein würden
Die Fahrt verlief insgesamt sehr kurzweilig: Nach 2 Stunden waren wir in Freiburg und nach 4 Stunden in Zürich. Bei der Grenzkontrolle in die Schweiz kamen die Kontrolleure auf uns zu, gingen aber einfach an uns vorbei. Dafür sprachen sie den "Kollegen" hinter uns an, ob er Alkohol oder Drogen dabei hätte. Bei uns war es wohl zu offensichtlich, dass wir etwas dabei hatten.
Nachdem wir unser Abteil schon gut - unter anderem mit "fundiertem Wissen" wie der Ramazotti entstanden ist - unterhalten hatten, kam irgendwann in der Schweiz ein Mitfahrer auf uns zu und drückte uns eine Tüte in die Hand und setzte sich wieder auf seinen Platz. Er hatte im Bordrestaurant Bier für uns geauft! Natürlich luden wir ihn auch auf ein Kaltgetränk ein und kamen mit ihm ins Gespräch. Leider war es etwas traurig, da er uns erzählte, dass er vor kurzem seine Frau verloren hatte...aber er gab uns seine Nummer, falls wir in Rom Probleme bekommen würden, da er dort den ein oder anderen Polizisten kennen würde. In Lugano stieg unser neuer Kumpel "Emil" aus und wir fuhren weiter.
Da unsere Biervorräte bereits in Mailand vollständig geleert waren, nutzten wir den Aufenthalt, um dort Nachschub zu holen. In einem Späti, in dem alles nach Räucherstäbchen gerochen hat, wurden wir fündig. Leider merkten wir erst später, dass die Bierflaschen den Räucherstäbchengeruch vollständig angenommen hatten.
Von Mailand aus fuhren wir mit dem Schnellzug nach Rom. Kaum zu glauben, dass die Strecke knappe 600 Kilometer lang ist! Der Zug war angenehm leer und wir angenehm abgefüllt Gegen 20:30 Uhr kamen wir in Rom an und gingen direkt zu unserem Hotel. Das war in einer Seitenstrasse vom Hauptbahnhof. Beim einchecken kamen wir mit dem Portier ins Gespräch, welcher uns erzählte, dass er AS Roim Fan sei und er mit einem Unentschieden gut leben könne.
Danach entschieden wir uns noch ein wenig durch die Stadt zu laufen, um noch 1,2 Bierchen zu trinken, was zu essen und schon mal was zu sehen. Kaum losgelaufen, kamen wir in die erste große Polizeikontrolle und standen dort mit zahlreichen anderen FrankfurterInnen herum. Nach knapp 20-30 Minuten konnnten wir weitergehen, wurden aber direkt an der übernächsten Kreuzung (!) abermals von der Polizei kontrolliert. Da wir befürchteten, dass das den ganzen Abend so weitergeht und wir darauf echt keine Lust hatten, machten wir einen Abstecher zum Kolosseum und gingen dann etwas Essen, tranken noch 2 Bier und entschieden uns wieder ins Hotel zu gehen.
Nach einem ausgiebigen Frühstück am nächsten Tag, chekcten wir aus und wollten eigentlich unser Gepäck in einem Schließfach am Bahnhof bis nachts einschließen. Leider gibt es diese Möglichkeit dort nicht (mehr). Alles wurde privatisiert und in der Regel gab es nicht eine Möglichkeit sein Gepäck 24/7 einzuschließen und abzuholen. Nachdem wir ungefähr 1 Stunde damit verbracht hatten nach etwas zu schauen, entschieden wir uns dazueinfach bei unserem Hotel nachzufragen. Gesagt, getan: Dort konnten wir ohne Probleme unsere Sachen abstellen und nachts abholen. Grandios!
Dann starteten wir in den touristischen Teil der Reise...Kolloseum, Pantheon, Trevi Brunnen etc. Immer begleitet von dem ein oder anderen Gerstensaft. Als wir vor dem Petersdom standen, behauptete jemand, dass der Kölner Dom in den Petersdom hineinpassen würden. Nach einem langen "Reinhold-Helge-Spiel" entschieden wir uns das im Dom zu überprüfen. Als wir im Dom waren, waren wir uns alle einig, dass der Kölner Dom nicht in den Petersdom hineinpasst. Danach ging es etwas Essen, bevor wir uns mit reichlich Bier auf den Weg zum Treffpunkt machen würden.
Am Treffpunkt angekommen, konnten wir feststellen, dass wir auf jeden Fall schon an entlegeneren und hässlicheren Treffpunkten waren. Es war ein schöner Park, viel Grün. Geradezu romantisch Zusammen mit vielen anderen verbrachten wir die Wartezeit mit dem Genuss von Alkohol und Gebabbel. Gegen 18 Uhr starteten wir den Versuch in einen der Busse hineinzukommen. Aufgrund der Kontrollen und der begrenzten Anzahl an Bussen dauerte das relativ lang. Als wir im Bus waren, hatte es tatsächlich jemand geschafft mehrere Dosen Bier an der Polizei vorbeizuschmuggeln und im Bus zu verteilen.
Vor Ort am Stadion gab es dann einen sehr kleinen Eingang (ich glaube es waren maximal 4 Drehkreuze) für alle Auswärtsfans. Von daher dauerte es dort wieder einige Zeit, bis man voran kam. Lustigerweise trafen wir in der Warteschlange dort dann aber Leute aus dem Zug von der Hinfahrt und wir kamen wieder ins Babbeln.
Zum Spiel selbst muss man nichts sagen.
Blöd war, dass die Römer Raketen in unseren Block geschossen haben, da daraufhin Reaktionen aus unserem Block kamen. Ist aber auch sehr fraglich, warum man den Auswärtsblock direkt neben einen Art G-Block der Römer macht. Vor allem, da anfangs ja noch nicht mal eine Pufferzone und Polizei dort war.
Schön war aber, dass die Römer ihr Stadion voll bekommen und auch ordentlich Stimmung gemacht haben.
Nach dem Spiel und der ewig langen Blocksperre sind wir dann in irgendeinen der vielen Busse eingestiegen, da wir dachten, dass alle Busse zum Hauptbahnhof fahren würden. Leider war dem nicht so und der Bus warf uns am Platz des Treffpunkts wieder raus. Keine Ahnung, wie viele Kilometer es von dort zum Bahnhof waren, aber wir sind dann bis dorthin gelaufen und haben die anderen Busse an uns vorbeifahren sehen.
Vom Hotel sind wir dann mit dem Taxi (da weder Bahn noch Bus fuhren) zum Flughafen gefahren und haben uns am Flughafen die Nacht um die Ohren gehauen und sind mit dem ersten "normalen" Flieger wieder zurück nach Frankfurt geflogen.
Hätte die Eintracht ebenso viel Motivation, wie wir gehabt und wenigstens mal versucht auf Sieg zu spielen, wäre der Trip rundum gelungen. So war er aber auch sehr nice. Vor allem, da wir keinen Stress hatten oder so (wie im Vorfeld befürchtet)
Vielen Dank für den tollen Bericht
Gude ,
morgen ab Nürnberg mit dem Shuttelbus um 5.15 Uhr nach München und dann ab in den Flieger. Ja über die Klamotten mach ich mir auch schon nen Kopp, vor allem meine Jacke. Werde das Logo wohl mit nem Klebeband abdecken müssen, reise nur mit Handgepäck, da ist für ne neutrale Jacke kein Platz mehr. Wir sind zu 3. zwei kommen mit dem Flug von Frankfurt.
LG aus Nürnberg
Mareike
morgen ab Nürnberg mit dem Shuttelbus um 5.15 Uhr nach München und dann ab in den Flieger. Ja über die Klamotten mach ich mir auch schon nen Kopp, vor allem meine Jacke. Werde das Logo wohl mit nem Klebeband abdecken müssen, reise nur mit Handgepäck, da ist für ne neutrale Jacke kein Platz mehr. Wir sind zu 3. zwei kommen mit dem Flug von Frankfurt.
LG aus Nürnberg
Mareike
Ich verstehe nicht, wenn man sich doch einen Kopf um die Klamotten macht, warum man in diesem Fall nicht auf Nummer sicher und neutral geht?
Das empfiehlt sich generell bei Risikospielen im Ausland.
Hier wird einem niemand garantieren (können) dass man an Ort X um Y Uhr sicher oder unsicher ist.
Das empfiehlt sich generell bei Risikospielen im Ausland.
Hier wird einem niemand garantieren (können) dass man an Ort X um Y Uhr sicher oder unsicher ist.
wir gehen ja neutral - fahren ja auch nicht zum ersten Mal auswärts - aber ich finde es halt trotzdem "komisch", dass man sich darüber Gedanken machen muss, anstatt sich auf die Fahrt und die Stadt etc zu freuen.
J_Boettcher schrieb:
Vor dem Spiel zwei Spuren rein, nach dem Spiel zwei Spuren raus und direkt auf die Spur nach Süden. Ist jetzt kein Riesen Unterschied zur aktuellen Situation. Dank Kennzeichenerfassung gibt es flüssigere ein- und Ausfahrt.
Doch. 6 Etagen Parkhaus gegenüber 1 Parkplatz. Plus die Tatsache, dass es hin und wieder zusätzlich eine Veranstaltung in der Multihalle gibt.
Die Lage im Wald zwingt eigentlich zu P&R-Lösungen, wie es sie andernorts auch schon erfolgreich installiert wurden (z.B. in Leverkusen).
WürzburgerAdler schrieb:J_Boettcher schrieb:
Vor dem Spiel zwei Spuren rein, nach dem Spiel zwei Spuren raus und direkt auf die Spur nach Süden. Ist jetzt kein Riesen Unterschied zur aktuellen Situation. Dank Kennzeichenerfassung gibt es flüssigere ein- und Ausfahrt.
Doch. 6 Etagen Parkhaus gegenüber 1 Parkplatz. Plus die Tatsache, dass es hin und wieder zusätzlich eine Veranstaltung in der Multihalle gibt.
Die Lage im Wald zwingt eigentlich zu P&R-Lösungen, wie es sie andernorts auch schon erfolgreich installiert wurden (z.B. in Leverkusen).
Ja so ist es leider wirklich. Wer sagt, dass die Autos direkt am Stadion parken müssen? P&R am Airport oder sonst wo in 5-10 km Umgebung und dann zum Stadion shuttlen wird alternativlos sein auf Dauer ( Stichwort Aufforstung Isenburger Schneise und Multifunktionsarena)
Ich bin auch für eine Multifunktionsarena, nur finde ich die Idee diese neben das Stadion zu bauen persönlich nicht gut.
Man sieht ja bei Eintracht spielen, besonders unter der Woche wieviele Probleme es mit dem Verkehr gibt und auch der ÖPNV (speziell Bus) steht dann meist still. Als Beispiel, die 80er Buslinie vom Südbahnhof braucht ewig zum Stadion, da meist die Kennedy-Allee (B44/43) überfüllt ist mit Feierabendverkehr und Stadionbesuchern. Auf dem Waldparkplatz ein Parkdeck zu bauen würde sicherlich viele Plätze mehr schaffen. Jedoch wie soll diese Menge an Autos dann mit Straßen rausgeführt werden aus Frankfurt. An Spieltagen staut es sich ja meist eh schon von der A3-Abfahrt nach Frankfurt-Süd herunter. Und für mehr ÖPNV und Straßen ist nunmal kein Platz da.
Man sieht ja bei Eintracht spielen, besonders unter der Woche wieviele Probleme es mit dem Verkehr gibt und auch der ÖPNV (speziell Bus) steht dann meist still. Als Beispiel, die 80er Buslinie vom Südbahnhof braucht ewig zum Stadion, da meist die Kennedy-Allee (B44/43) überfüllt ist mit Feierabendverkehr und Stadionbesuchern. Auf dem Waldparkplatz ein Parkdeck zu bauen würde sicherlich viele Plätze mehr schaffen. Jedoch wie soll diese Menge an Autos dann mit Straßen rausgeführt werden aus Frankfurt. An Spieltagen staut es sich ja meist eh schon von der A3-Abfahrt nach Frankfurt-Süd herunter. Und für mehr ÖPNV und Straßen ist nunmal kein Platz da.
Eine Idee wäre auch die Anfahrt für Busse viel attraktiver zu machen (Busspuren bei An- und Abreise oder Ähnliches).
Davon profitieren nicht nur die öffentlichen Busse sondern auch zB die Fanclubs, die ja auch viel Masse abfedern indem sie viele Fans gesammelt ans Stadion bringen. Vielleicht ist das dann auch für andere Fanclubs/Gruppen eine Alternative.
Davon profitieren nicht nur die öffentlichen Busse sondern auch zB die Fanclubs, die ja auch viel Masse abfedern indem sie viele Fans gesammelt ans Stadion bringen. Vielleicht ist das dann auch für andere Fanclubs/Gruppen eine Alternative.
Da gibt es aber scheinbar eine Deadline, habe ich gelesen.
Kallewirsch schrieb:
Da gibt es aber scheinbar eine Deadline, habe ich gelesen.
Ja Montag soweit ich mich erinnern kann
Rom wird wohl diese Woche bearbeitet
Hat jemand eine rationale Erklärung dafür, warum so viele Plätze für Freiburg zu haben sind.
Bei einem relativ attraktiven Dienstag Abend Spiel überrascht das...
Bei einem relativ attraktiven Dienstag Abend Spiel überrascht das...
Bommer1974 schrieb:
Hat jemand eine rationale Erklärung dafür, warum so viele Plätze für Freiburg zu haben sind.
Bei einem relativ attraktiven Dienstag Abend Spiel überrascht das...
Ja seltsam, zumal ich mir vorstellen könnte, dass beim Spiel drei Tage später gegen Dortmund viele leer ausgingen und meckern, dass man nicht an Karten kommt.
Ja unter der Woche ist auch nicht ideal für alle, aber mir fallen genug Gegner ein, wo das Spiel sofort ausverkauft wäre.
Oder es haben nicht viele mitbekommen, dass es wieder Rücklaufer gibt? Vielleicht würde es aus Eintracht Sicht Sinn machen eine kleine Info zu veröffentlichten, wenn Tickets aus dem Gastkontigent zurück kommen und ab sie im Shop erhältlich sind.
NurDieSGE2301 schrieb:Bommer1974 schrieb:
Hat jemand eine rationale Erklärung dafür, warum so viele Plätze für Freiburg zu haben sind.
Bei einem relativ attraktiven Dienstag Abend Spiel überrascht das...
Ja seltsam, zumal ich mir vorstellen könnte, dass beim Spiel drei Tage später gegen Dortmund viele leer ausgingen und meckern, dass man nicht an Karten kommt.
Ja unter der Woche ist auch nicht ideal für alle, aber mir fallen genug Gegner ein, wo das Spiel sofort ausverkauft wäre.
Oder es haben nicht viele mitbekommen, dass es wieder Rücklaufer gibt? Vielleicht würde es aus Eintracht Sicht Sinn machen eine kleine Info zu veröffentlichten, wenn Tickets aus dem Gastkontigent zurück kommen und ab sie im Shop erhältlich sind.
Jepp, mir ging's eher drum, dass ich hin und wieder eine meiner DK verkaufe, weil ich keinen Mitfahrer habe oder die Spiele abends für meine Jungs zu spät sind.
Dann ist in der Regel der Verkauf easy und die Tickets nach 10 Minuten aus der Börse verkauft. Diesmal aber eben nicht. Das ging mir allerdings schon einmal so und das sogar in der EL, aber da war der Gegner unattraktiv und das Spiel um 21 Uhr ist auch echt spät
Ich hoffe auf ein paar spät entschlossene, aber da ist aktuell richtig viel verfügbar
Wahrscheinlich hat die Eintracht gemerkt, dass es a) am Ende gar nicht so viel Mainpay Kunden gab, wie erhofft und b) man den Kundenkreis ganz schön einschränkt, wenn man nur eine Mastercard akzeptiert
NurDieSGE2301 schrieb:
Wahrscheinlich hat die Eintracht gemerkt, dass es a) am Ende gar nicht so viel Mainpay Kunden gab, wie erhofft und b) man den Kundenkreis ganz schön einschränkt, wenn man nur eine Mastercard akzeptiert
Ne, das war ein Deal mit Mastercard damals zum Einstieg, wenn ich mich recht entsinne. 1 oder 2 Jahre exklusiv Mastercard.
r.adler schrieb:
Finde das ärgerlich. Ich habe erst gestern die Zusage für 4 Tickets erhalten, alle unsere Leute sind natürlich entweder anders unterwegs oder können nicht mehr nach Leipzig. Zusage und Rechnung erst 6 Tage vor dem Auswärtskick.
Gerade bei der Anstoßzeit bei unseren ganzen englischen Wochen finde ich das auch eher unverschämt so kurzfristig
Bestätigung ist eben eingetroffen
Es gibt ja eine offizielle Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt und Lyon. Das wär dann ja schon ein Hammer. Vielleicht wird auch noch über ein erweitertes Gästekontigent verhandelt. Das ist aber nur eine (wohlgemeinte) Mutmaßung meinerseits.
Forza SGE
Hubschraubereinsatz
Forza SGE
Hubschraubereinsatz
Ich hoffe, du hast recht
Hoffe da ist nichts im Busch wegen Auswärtssperre oder Ähnliches (egal ob von Stadt oder UEFA)
Es gibt ja eine offizielle Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt und Lyon. Das wär dann ja schon ein Hammer. Vielleicht wird auch noch über ein erweitertes Gästekontigent verhandelt. Das ist aber nur eine (wohlgemeinte) Mutmaßung meinerseits.
Forza SGE
Hubschraubereinsatz
Forza SGE
Hubschraubereinsatz
Wenn ich allerdings eingeloggt bin, sind die Felder automatisch ausgefüllt und dann funktioniert es.