
nuriel
19815
mickmuck schrieb:Nuriel schrieb:Eintrachtfan-1992 schrieb:
Wie hoch ist die Ablöse?
Die Ablöse ist hier weniger relevant wie die Gehälter der Mods. Da können wir gegen Hopp einfach nicht mithalten. Vor allem nicht bei Yeboah1981, der hat einfach überzogene Vorstellungen, da macht Herry bestimmt nicht mit.
vielleicht kann man ja denn yeboah löschen und wir bekommen dafür, das ue zurück.
Naja, dann will er aber bestimmt 'ne saftige Abfindung
Didu schrieb:Nuriel schrieb:Didu schrieb:
Vielleicht lässt Funkel die deswegen so gerne spielen weil er selbst Verteidiger war...
soso...bist du dir sicher, dass du den richtigen Funkel meinst?
Nicht schlecht. Innerhalb von 4 Minuten den Beitrag erspäht, den Fehler entdeckt und noch ne Antwort geschrieben. Respekt ,-)
Hättest mich wenigstens noch korrigieren können dann hät ich nicht noch Wikepedia befragen müssen
Hab echt gedacht er wär Abräumer gewesen, hät ich mir jedenfalls gut vorstellen können. Naja offensiver Mittelfeldmann wär hätte das gedacht.
Der Abräumer war sein Bruder Wolfgang, der Super-Funkel hat geknipst Aber das weißt du ja jetzt
Zweiwertiger Ion bedeutet in deinem Falle ja also Ca2+. Das heißt, Calcium-Atom müsste 2 Elektronen abgeben, um dahin zu kommen.
Es werden natürlich dann die zwei äußeren S-Elektrone abgegeben, du kommst also zur Konfiguration [Ar] für das Ca2+-Ion. Sprich das zweiwertige Calcium-Ion hat die Elektronenkonfiguration des Edelgases Argon. Und bekannterweise sind die Edelgase chemisch so gut wie inert. Und das ist deswegen so, weil sie in ihrer Konfiguration eine abgeschlossene oberste Elektronenschale aufweisen - damit sind sie glücklich und tun nichts mehr.
Aus diesem Grund sind Ca2+-Ionen so bevorzugt. In der Regel funktioniert das entsprechend bei allen Metallen so bis auf wenige Ausnahmen bei schweren Atomen, wo aber ein anderer Effekt mitreinspielt
Es werden natürlich dann die zwei äußeren S-Elektrone abgegeben, du kommst also zur Konfiguration [Ar] für das Ca2+-Ion. Sprich das zweiwertige Calcium-Ion hat die Elektronenkonfiguration des Edelgases Argon. Und bekannterweise sind die Edelgase chemisch so gut wie inert. Und das ist deswegen so, weil sie in ihrer Konfiguration eine abgeschlossene oberste Elektronenschale aufweisen - damit sind sie glücklich und tun nichts mehr.
Aus diesem Grund sind Ca2+-Ionen so bevorzugt. In der Regel funktioniert das entsprechend bei allen Metallen so bis auf wenige Ausnahmen bei schweren Atomen, wo aber ein anderer Effekt mitreinspielt
Ah, ok, sorry. Ist ein wenig schwer, wenn man nciht genau weiß, wie die Voraussetzungen jeweils sind.
Also, prinzipiell läuft eine (reverible, sprich umkehrbare) Reaktion immer in zwei Richtungen ab, also in die Hin- und Rückrichtung. Dabei gibt es bei einer jeden Reaktion ein so genanntes Gleichgewicht. Dies bedeutet, dass es einen Punkt gibt, ab dem die Hin-Reaktion gleich schnell ist wie die Rückreaktion, für den äußeren Beobachter, also für dich z.B. tut sich im Kolben dann scheinbar nichts.
Dieser Gleichgewicht liegt für jede Reaktion anders und je nach äußeren Bedingungen kann es sich verschieben.
Gegeben sei eine Reaktion mit folgender Reaktionsgleichung
X*A+Y*B -> Z*C+U*D (hier muss eigentlich ein doppelpfeil hin, der auch in die andere Richtung zeigt, aber lässt sich ja hier nur schwer realisieren. X, Y, Z und U sind die Zahlen und A, B, C und D sind Reaktanten, also irgendwelche Chemischen Stoffe. Es kann auf den jeweiligen Seiten auch mehr bzw. weniger Reaktionsteilnehmer sein, ist nur ein Beispiel.
Der Gleichgewicht einer solchen Reaktion wird generell folgendermaßen beschrieben.
K = ([C]^Z*[D]^U)/([A]^X*[B]^Y)
Dabei ist K die Gleichgewichtskonstante, die für jede Reaktion bei bestimmten Bedingunen spezifisch ist. [C] bzw. D oder A oder B ist jeweils die Konzentration dieser Stoffe. Man hat also den Quotienten aus dem Produkt der Konzentrationen (jeweils potentziert mit der Zahl vor dem Reaktionspartner in der Reaktionsgleichung) der Reaktionsprodukt und dem entsprechenden Produkt der Konzentrationen der Reaktionsedukte.
Diese Gleichung für das Gleichgewicht bzw. das Massenwirkungsgesetz befolgt eben jenes LeChatelieu-Gesetz. Hier ist es alles eigentlich recht ausführlich nochmal beschrieben.
Wenn man jetzt eben irgendwelche äußere Störung an das System anlegt, wird dieses mit einer entsprechenden Änderung in die Gegenrichtung reagieren. Betrachten wir z.B. eine Reaktion mit einer ungeraden Zahl von Reaktionspartnern, etwa
2H2+O2 -> 2H2O, So wird das Erhöhen des Drucks etwa dazu führen, dass sich das Gleichgewicht so verschieben wird, dass mehr Wasser gebildet wird und weniger Wasserstoff und Sauerstoff verbleibt. Der Grund ist ganz einfach, je mehr der Druck, desto günstiger ist es für das System weniger Teilchen insgesamt zu haben und während man auf der linken Seite 2 Teilchen hat, hat man rechts nur eins.
Genauso verhält es sich mit anderen externen Reizen, wie etwa in deinem Fall der Temperatur. Was da genau passiert, habe ich ja schon im letzten Post beschrieben, im Wiki-Artikel steht es nochmal ausdrücklich, was bei einer exothermen bzw. endothermen Reaktion bei Temperaturerhöhung bzw. Erniedrigung passiert.
Also, prinzipiell läuft eine (reverible, sprich umkehrbare) Reaktion immer in zwei Richtungen ab, also in die Hin- und Rückrichtung. Dabei gibt es bei einer jeden Reaktion ein so genanntes Gleichgewicht. Dies bedeutet, dass es einen Punkt gibt, ab dem die Hin-Reaktion gleich schnell ist wie die Rückreaktion, für den äußeren Beobachter, also für dich z.B. tut sich im Kolben dann scheinbar nichts.
Dieser Gleichgewicht liegt für jede Reaktion anders und je nach äußeren Bedingungen kann es sich verschieben.
Gegeben sei eine Reaktion mit folgender Reaktionsgleichung
X*A+Y*B -> Z*C+U*D (hier muss eigentlich ein doppelpfeil hin, der auch in die andere Richtung zeigt, aber lässt sich ja hier nur schwer realisieren. X, Y, Z und U sind die Zahlen und A, B, C und D sind Reaktanten, also irgendwelche Chemischen Stoffe. Es kann auf den jeweiligen Seiten auch mehr bzw. weniger Reaktionsteilnehmer sein, ist nur ein Beispiel.
Der Gleichgewicht einer solchen Reaktion wird generell folgendermaßen beschrieben.
K = ([C]^Z*[D]^U)/([A]^X*[B]^Y)
Dabei ist K die Gleichgewichtskonstante, die für jede Reaktion bei bestimmten Bedingunen spezifisch ist. [C] bzw. D oder A oder B ist jeweils die Konzentration dieser Stoffe. Man hat also den Quotienten aus dem Produkt der Konzentrationen (jeweils potentziert mit der Zahl vor dem Reaktionspartner in der Reaktionsgleichung) der Reaktionsprodukt und dem entsprechenden Produkt der Konzentrationen der Reaktionsedukte.
Diese Gleichung für das Gleichgewicht bzw. das Massenwirkungsgesetz befolgt eben jenes LeChatelieu-Gesetz. Hier ist es alles eigentlich recht ausführlich nochmal beschrieben.
Wenn man jetzt eben irgendwelche äußere Störung an das System anlegt, wird dieses mit einer entsprechenden Änderung in die Gegenrichtung reagieren. Betrachten wir z.B. eine Reaktion mit einer ungeraden Zahl von Reaktionspartnern, etwa
2H2+O2 -> 2H2O, So wird das Erhöhen des Drucks etwa dazu führen, dass sich das Gleichgewicht so verschieben wird, dass mehr Wasser gebildet wird und weniger Wasserstoff und Sauerstoff verbleibt. Der Grund ist ganz einfach, je mehr der Druck, desto günstiger ist es für das System weniger Teilchen insgesamt zu haben und während man auf der linken Seite 2 Teilchen hat, hat man rechts nur eins.
Genauso verhält es sich mit anderen externen Reizen, wie etwa in deinem Fall der Temperatur. Was da genau passiert, habe ich ja schon im letzten Post beschrieben, im Wiki-Artikel steht es nochmal ausdrücklich, was bei einer exothermen bzw. endothermen Reaktion bei Temperaturerhöhung bzw. Erniedrigung passiert.
MrBoccia schrieb:
ich kann mich bei meinem nimmer einloggen. Schade. Muss ich wohl einen Neuen voranbringen.
wieso das denn? Deiner will nach dieser Schmacht http://nuruil.mybrute.com/fight/?d=mrboccia-sge;k=feea1623bb71 wohl einfach nicht mehr
emjott schrieb:Nuriel schrieb:cell schrieb:
So lange Funkel Trainer ist, wird es keine Eintracht zwischen Publikum und Mannschaft mehr geben.
Wenn Funkel weg ist, wird halt der nächste gemobbt und der nächste usw..
Und zwischendurch vergehen ein, zwei oder drei Jahre. So ist der Profifußball.
Bruchhagen versucht zwar aus der Eintracht ein gallisches Dorf zu formen, in dem diese Mechanismen nicht gelten. Dass das aber nicht mehr allzu lange funktionieren wird, ist offensichtlich.
Es dauert keine Woche, dass der nächste Trainer bereits gemobbt wird. Ist nur eine Frage der Quantität. Und die Spieler werden weiterhin ohne Unterbrechung beleidigt. Irgendwelche Mechanismen sind mir hier völlig schnuppe - es ist die Sache des Anstandes und Menschlichkeit. Etwa so eine Dame, wie die von Yeboah1981 beschrieben oder viele andere, die z.B. das ganze Spiel über nur noch "Meier - [bad]****[/bad]nsohn" und ähnliches schreien, die ich selbst beobachtet habe, sind für mich z.B. Menschen nur im biologischen Sinne *schulterzuck*.
Und das völlig abseits jeglicher Trainerlagerspieleroderwasauchimmer-Debatten.
Ina hat sich doch verletzt, oder?