>

peter_aus_wiesbaden

10541

#
jona_m schrieb:
peter_aus_wiesbaden schrieb:
Haben wir für diesen Fred eigentlich einen Plan 'B'?
paw  


Ich befürchte bis jetzt noch nicht  :neutral-face  


Man sollte sich Gedanken machen.
paw
#
Haben wir für diesen Fred eigentlich einen Plan 'B'?
paw
#
Eintracht-Laie schrieb:
Threads bei denen jeder User nur einen Beitrag schreiben kann
Um Themen übersichtlich zu machen, könnte man z.B. auch durch Mods eröffnete threads so ausgestalten dass jeder User nur einen Beitrag abgeben darf (und mind. 24 Stunden registriert sein muß).

So könnte man ein Stimmungsbild einfangen, ohne sich durch 137 Beiträge voller flapsiger Bemerkungen (die durchaus witzig sein können, aber die Übersichtlichkeit versauen) durcharbeiten zu müßen.

Natürlich nicht als Standard, aber für ausgewählte Themen!



Nee, ich weiß nicht. Dann hast du nur einen Statement-Fred. Nix mehr mit Diskussion, Erläuterung oder so. Halt nur noch Stimmungen. (Und du könntest jetzt nicht mehr antworten! ).
Mit der 24-Std.-Regel könnten Spontananmeldungen verhindert werden. Hätte vielleicht einen beruhigenden Einfluß auf Hitzköpfe, verhindert aber auch spontane Beiträge von konstruktiven Neulingen.
Gruss
paw
#
Guten Abend miteinander,
ich hatte schon meine Zweifel, heute nochmal von euch zu lesen.
Die Vorstellung, du klickst auf >Forum< und sitzt dann vor einer weißen Wand - scheußlich!
Werde mal ein bißchen mir den Überblick verschaffen, was so gelaufen ist
Gruss
paw
#
Moin zusammen,
schöner Schlamassel das. Werde vor lauter lesen jetzt zu spät auf die Arbeit kommen. Egal.
Wünsche, der Rest des Tages wird angenehmer.
Peter
#
Moin,
das sind keine guten Nachrichten heute.
Die mods haben durch ihre Tätigkeit mir als user einen sicheren Rahmen gegeben, in dem sie die Foren struktutiert haben, auf Einhaltung der Kommunikationsregeln geachtet haben und auch bei persönlichen Fragen immer behilflich waren.
Dafür möchte ich allen danken.
Die Tätigleit der mods, die sich manchmal wirklich nur noch als master of desaster erlebt haben werden, hat mir und sicher anderen Sicherheit gegeben und ein schutzgefühl hier im Forum begründet. Das war wichtig.
Ohne jemanden, der die Einhaltung von Regeln überwacht, ist die Fortführung dieses Forums völlig illusorisch. Ich kann nur jeden auffordern, seiner Eigenverantwortung nachukommen und  sich bei Beiträgen zurückzuhalten bis eine Lösung gefunden ist. Selbstdisziplin ist jetzt gefordert.
Ich habe im Moment keinen Dunst, wie ich helfen könnte, ich hoffe nut, es geht weiter.
Peter aus Wiesbaden
#
liegt im Auge des Betrachters
#
N8@gaddeman!
N8@all!
paw
#
Heute mal ein Krusovice dunkel.
paw
#
noch wach, filzi?
#
Pink_Elephant schrieb:
mir scheints so, dass ihr nur hier rein schreibt, wenn kein mod online ist.


Das siehst du falsch. Wir schreiben hier auch wenn die Mods offline sind.  ,-)
paw
#
Veni-vidi-vici schrieb:
peter_aus_wiesbaden schrieb:
@v³: Hast du das Wiener Schnitzel schon mal selber so gemacht?
paw


Nein.


Probiers mal. Ein gut gemachtes Wiener Schnitzel bei einem Candlelight-Dinner - romantische Musik - hm, nur die Sardellen würde ich da weg lassen.  
paw
#
peter schrieb:
peter_aus_wiesbaden schrieb:
Sorry Peter, es ist ein halebr Salzhering, keine Sardellen, habs nochmal nachgelesen.
paw


hering hätte ich auch nicht erwartet. aber hering mag ich auch.  ,-)  


Interesse an Rezept Königsberger Klopse? Hm?

Voilà:

400 gr. gehacktes Rind- und Schweinefleisch, 1 altes Brötchen, 1 Eiweiß, 1 Zwiebel, 1/2 Salzhering (nach Belieben), Salz, Pfeffer, 40 gr. Butter oder Margarine, 40 gr. Weizenmehl, 1/2 Liter Brühe oder Wasser, 1 Eßl. Kapern, 1 Teel. Zitronensaft, 1 Eigelb uns 2 Eßl. Wasser.

Aus dem gehackten Fleisch, dem eingeweichten, ausgedrückten Brötchen, dem Eiweiß, der feingehackten Zwiebel und dem feingewiegten Salzhering wird ein geschmeidiger Teig hergestellt. Man schmeckt ihn mit Salz und Pfeffer ab, und formt runde Klößchen daraus.

Das Fett wird zerlassen. Man erhitzt das Mehl solange darin, bis es hellgelb ist, Dann gibt man unterständigem Rühren die kalte Brühe hinzu und läßt mit den Klößen 15 Minuten auf kleiner Flamme kochen. Erst dann wird die Soße mit Kapern, Zitronensaft und Salz abgeschmeckt und mit Eigelb legiert.

(Abgeschrieben aus Dr. Oetker Schulkochbuch, ca. 1950)
paw
#
Sorry Peter, es ist ein halebr Salzhering, keine Sardellen, habs nochmal nachgelesen.
paw
#
peter schrieb:
peter_aus_wiesbaden schrieb:
Programmierer schrieb:
Veni-vidi-vici schrieb:
Um den Thread mal zu retten...

-----------------------------------------------------------------------
Rezept für Wiener Schnitzel

Zutaten für 2 Personen:

2 Kalbsschnitzel
1 Zitrone
1 EL Mehl
1 Ei
5 EL Paniermehl / Semmelbrösel
2 Sardellen
2 EL Preiselbeeren
1 EL Butter
Öl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Die Kalbsschnitzel klopfen, bis sie eine Dicke von vier bis sieben Millimeter haben.
Eine halbe Zitrone auspressen und die Schnitzel von beiden Seiten mit dem Zitronensaft beträufeln. Die Kalbsschnitzel mit Salz und Pfeffer würzen und in Mehl wenden.
Das Ei in einem tiefen Teller verquirlen und die melierten Kalbsschnitzel durchziehen, sodass sie von allen Seiten mit Ei umhüllt sind.
Anschließend mit den Semmelbröseln panieren. Aufpassen, dass die Semmelbrösel nicht zu fest angedrückt werden.
In eine Pfanne reichlich Öl (noch besser wäre geklärte Butter)erhitzen. Und hier meine ich wirklich reichlich Fett. Das Schnitzel sollte im Fett schwimmen, wobei das Fett nicht zu heiß sein sollte.
Die Wiener Schnitzel erst in die Pfanne geben, wenn das Öl heiß ist. Dann auf jeder Seite 2-3 Minuten braten, bis sie goldbraun sind. Dabei gelegentlich die Pfanne hin- und herschwenken, damit sie gleichmäßig braun werden.
Zum Schluss noch die Butter in die Pfanne geben und das Wiener Schnitzel einmal darin wenden.
Die halbe Zitrone in Scheiben schneiden und Preiselbeeren und Sardellen darauf verteilen.
Die Wiener Schnitzel zusammen mit den Zitronenscheiben auf einem vorgewärmten Teller anrichten und servieren. Mir schmecken die Schnitzel am besten mit Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat.
Anmerkung: Das Original Wiener Schnitzel ist ein paniertes Kalbsschnitzel, das goldbraun gebraten ist und mit Zitrone, Preiselbeeren und Sardellen serviert wird. Ein Schnitzel „Wiener Art“ ist immer aus Schweinefleisch und im Grunde nur ein Abklatsch des Wiener Schnitzels.



Im Prinzip nicht schlecht. Trotzdem einige Alternativvorschläge:
- keine Zitrone an die Schnitzel
- braten in Butterschmalz
- braten bei mittlerer Hitze
- garnieren mit Zitronenscheiben, Sardellen und Petersilie

Außerdem käme bei mir natürlich scharfes Chilipulver zwischen die Semmelbrösel.


Programmierer

Das nenn ich innovativ! Aber das Butterschmalz - nix für meinen Blutzucker  Und die Sardellen - müssen die wirklich sein. Ich finde sie in den Königsberger Klopsen schon eklig!  

paw  


sardellen in königsberger klopsen??? sicher, dass du nicht kapern meinst?


Die kommen in die Sauce.
#
Lehmann
#
@v³: Hast du das Wiener Schnitzel schon mal selber so gemacht?
paw
#
Da ich auch mal wieder früher ins Bett gehen sollte, hier die Nachlyrik. Angeregt von unserem guten, besten Karrieregärtner im Forum ist es diesmal von Peter, Paul, and Mary ein Song von 1962

Puff the magic Dragon

Puff, the magic dragon lived by the sea
 And frolicked in the autumn mist in a land called Honah Lee

Little Jackie Paper loved that rascal Puff,
and brought him strings and sealing wax and other fancy stuff. Oh

 Puff, the magic dragon lived by the sea
 And frolicked in the autumn mist in a land called Honah Lee
 Puff, the magic dragon lived by the sea
 And frolicked in the autumn mist in a land called Honah Lee

Together they would travel on a boat with billowed sail
Jackie kept a lookout perched on Puff's gigantic tail,
Noble kings and princes would bow whene'er they came,
Pirate ships would lower their flags when Puff roared out his name. Oh

 Puff, the magic dragon lived by the sea
 ...........


A dragon lives forever but not so little boys
Painted wings and giant rings make way for other toys.
One grey night it happened, Jackie Paper came no more
And Puff that mighty dragon, he ceased his fearless roar.

His head was bent in sorrow, green scales fell like rain,
Puff no longer went to play along the cherry lane.
Without his life-long friend, Puff could not be brave,
So Puff that mighty dragon sadly slipped into his cave. Oh

Puff, the magic dragon lived by the sea
 ...........



Angenehme Träume
paw  
#
Filzlaus schrieb:
geoffrey_5 schrieb:
Hab kei Kondition mehr. Geh in die Fall. Schlaft gut und träumt schön  


en ahle sack halt...
vergess net dei gebiss ins glas zulesche  


Jochen.......
Das Gebiß ins Glas und das Hörgerät neben den Wecker!
Nicht umgekehrt!  



paw
#
Programmierer schrieb:
Veni-vidi-vici schrieb:
Um den Thread mal zu retten...

-----------------------------------------------------------------------
Rezept für Wiener Schnitzel

Zutaten für 2 Personen:

2 Kalbsschnitzel
1 Zitrone
1 EL Mehl
1 Ei
5 EL Paniermehl / Semmelbrösel
2 Sardellen
2 EL Preiselbeeren
1 EL Butter
Öl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Die Kalbsschnitzel klopfen, bis sie eine Dicke von vier bis sieben Millimeter haben.
Eine halbe Zitrone auspressen und die Schnitzel von beiden Seiten mit dem Zitronensaft beträufeln. Die Kalbsschnitzel mit Salz und Pfeffer würzen und in Mehl wenden.
Das Ei in einem tiefen Teller verquirlen und die melierten Kalbsschnitzel durchziehen, sodass sie von allen Seiten mit Ei umhüllt sind.
Anschließend mit den Semmelbröseln panieren. Aufpassen, dass die Semmelbrösel nicht zu fest angedrückt werden.
In eine Pfanne reichlich Öl (noch besser wäre geklärte Butter)erhitzen. Und hier meine ich wirklich reichlich Fett. Das Schnitzel sollte im Fett schwimmen, wobei das Fett nicht zu heiß sein sollte.
Die Wiener Schnitzel erst in die Pfanne geben, wenn das Öl heiß ist. Dann auf jeder Seite 2-3 Minuten braten, bis sie goldbraun sind. Dabei gelegentlich die Pfanne hin- und herschwenken, damit sie gleichmäßig braun werden.
Zum Schluss noch die Butter in die Pfanne geben und das Wiener Schnitzel einmal darin wenden.
Die halbe Zitrone in Scheiben schneiden und Preiselbeeren und Sardellen darauf verteilen.
Die Wiener Schnitzel zusammen mit den Zitronenscheiben auf einem vorgewärmten Teller anrichten und servieren. Mir schmecken die Schnitzel am besten mit Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat.
Anmerkung: Das Original Wiener Schnitzel ist ein paniertes Kalbsschnitzel, das goldbraun gebraten ist und mit Zitrone, Preiselbeeren und Sardellen serviert wird. Ein Schnitzel „Wiener Art“ ist immer aus Schweinefleisch und im Grunde nur ein Abklatsch des Wiener Schnitzels.



Im Prinzip nicht schlecht. Trotzdem einige Alternativvorschläge:
- keine Zitrone an die Schnitzel
- braten in Butterschmalz
- braten bei mittlerer Hitze
- garnieren mit Zitronenscheiben, Sardellen und Petersilie

Außerdem käme bei mir natürlich scharfes Chilipulver zwischen die Semmelbrösel.


Programmierer

Das nenn ich innovativ! Aber das Butterschmalz - nix für meinen Blutzucker  Und die Sardellen - müssen die wirklich sein. Ich finde sie in den Königsberger Klopsen schon eklig!  

paw