
philadlerist
19003
Schwieriges Spiel in Leverkusen
Nach 1:0 Führung für due Gastgeberinnen das Spiel noch in der ersten HZ gedreht und dann zu Beginn der zwoten erstmal nen Elfer verballert. seitdem schwimmen unsere Damen ganz schön und mussten auch schon den verdienten Ausgleich hinnehmen. Da werden sie Opfer einer Hektik, die sie leicht hätten vermeiden können, wenn sie den Elfer verwandelt hätten. Und jetzt machen sie auch noch ein sehr unglückliches Eigentor ...
3:2 für die Pillinnen jetzt, nicht unverdient, aber völlig unnötig aus unserer Sicht
Nach 1:0 Führung für due Gastgeberinnen das Spiel noch in der ersten HZ gedreht und dann zu Beginn der zwoten erstmal nen Elfer verballert. seitdem schwimmen unsere Damen ganz schön und mussten auch schon den verdienten Ausgleich hinnehmen. Da werden sie Opfer einer Hektik, die sie leicht hätten vermeiden können, wenn sie den Elfer verwandelt hätten. Und jetzt machen sie auch noch ein sehr unglückliches Eigentor ...
3:2 für die Pillinnen jetzt, nicht unverdient, aber völlig unnötig aus unserer Sicht
Ich bin ja auch ein großer Footballfan, deshalb mal ein paar Details.
Meines Wissens ist es mitnichten so, dass die neue European League of Football offizielle Verbindung zur NFL hat. Man hat sich lediglich mit der NFL darauf geeinigt, die Namensrechte einiger ehemaliger NFL Europe Teams zu verwenden, um da an die ehemalige Tradition anzuknüpfen und vielleicht den einen oder anderen Zuschauer mehr zu ziehen. Möglicherweise strebt man bei Erfolg der Liga irgendwann eine offizielle Partnerschaft an.
Das hatte die NFL wohl in der Vergangenheit blockiert beziehungsweise die deutsche Footballliga GFL konnte oder wollte die Namensrechte nicht erwerben. Deshalb wurde nach dem Ende der NFL Europe ja dann die Frankfurt Universe von ehemaligen Fans als inoffizieller Nachfolger der Frankfurt Galaxy gegründet und in das deutsche Ligensystem eingegliedert.
Auf Dauer wird mit 20 bis 24 Mannschaften aus bis zu zehn europäischen Ländern geplant. Ich bin da aber sehr skeptisch. Deutschland ist sicher der lukrativste Markt und da gibt es mit der GFL schon eine etablierte Liga und auch europäische Strukturen (durchaus vergleichbar mit den Europacups im Fußball), die das neue Projekt auch nicht unkritisch sehen. In Frankfurt gab es ja jetzt auch großen Stress, weil die neugegründete Galaxy den Geschäftsführer sowie einen Großteil des Trainerstabs und der bisherigen Spieler der Universe übernimmt. Da die Universe in den letzten Jahren zu den besten Mannschaften der GFL zählte, will die GFL solche Vorgänge an anderen Standorten logischerweise verhindern und ihre Position in Deutschland verteidigen. Andererseits haben die GFL und die Teams durch die Pandemie auch finanzielle Probleme.
Und selbst in den USA gibt es seit Jahrzehnten und auch in jüngerer Vergangenheit immer wieder mal Konkurrenzligen oder Sommeralternativen zur NFL, die sich aber nie lange halten konnten. Auch die ehemals zweitgrößte und -beste Liga CFL in Kanada verliert seit Jahren an sportlichem Wert und hat wachsende Probleme. Aktuell gibt es wohl Gespräche über eine Fusion mit der XFL. Die war 2020 der zweite Versuch von WWE-Besitzer Vince McMahon, eine Alternative zur NFL zu schaffen. Die musste aber wie schon 2001 trotz großem finanziellen Invest im ersten Jahr ihrer Existenz Insolvenz anmelden.
Und auch bei der NFL Europe war es ja so, dass sich die Liga nie allein getragen hat. Laut Berichten musste die NFL als Mutterkonzern ein jährliches Minus von bis zu 30 Millionen Dollar ausgleichen. Irgendwann wollte man sich das nicht mehr leisten, weil die NFL Europe auch kaum mehr Spieler für die große Bühne entwickelt hat. Selbst die Franchises mit den großen deutschen Fanbasen dürften Verlust gemacht haben und gerade die anderen Teams mussten sich ja auch teilweise zurückziehen. Am Ende kamen fünf der sechs Teams aus Deutschland.
Und ob das funktioniert, zweifle ich mal aus oben genannten Gründen an. Die Frankfurt Galaxy hatte damals zwar die größte Fanbasis und mit einer europäischen Liga könnte man vielleicht wieder einen Hype auslösen, den die GFL sicher nicht hinbekommt. Aber einen Zuschauerschnitt von 30.000 wie vor 15 Jahren halte ich für ausgeschlossen. Dementsprechend dürfte da die Eintracht auch bei Stadionvermietungen nichts rausbekommen. Da dürften allein die Kosten für die Rasenerneuerungen die Einnahmen übersteigen. Selbst am Bornheimer Hang hatte die Universe beispielsweise in den letzten Jahren immer wieder Zahlungsschwierigkeiten.
Ich halte das ehrlich gesagt für ein viel zu ambitioniertes Traumprojekt von Patrick Esume und den Karajica Brüdern. Beide Parteien haben sich beim ProSiebenSat.1 Konzern kennengelernt, wo Esume bekanntlich Kommentator der deutschen NFL Übertragungen ist und Karajica Geschäftsführer war, der sich vor allem für die Übertragung von US-Sportarten im deutschen TV eingesetzt hat.
Letztes Jahr ist Karajica beim Konzern freiwillig ausgeschieden, um selbstständigen Tätigkeiten nachzugehen. Die neugegründete European League of Football gehört da eben dazu. Mit Esume hat man ein Gesicht gewonnen, das eben viele deutsche Footballfans kennen und der im europäischen Raum auch durchaus ein erfolgreicher Spieler und Trainer war. Dank der guten Connections zu ProSieben werden auch einige Spiele im TV auf ProSieben Maxx übertragen.
Insofern hat man zwar keine allzu schlechten Startvoraussetzungen, aber angesichts der aufgeführten Punkte bin ich wirklich sehr skeptisch, ob diese Liga langfristig Erfolg hat. Als Footballfan und Frankfurt würde es mich grundsätzlich freuen, wenn die Liga und die Galaxy Erfolg hätten. Wenn davon dann auch noch die Eintracht durch Einnahmen als Stadionvermieter profitieren könnte natürlich umso mehr. Nur glaube ich einfach nicht dran.
philadlerist schrieb:
Im Sommer kommt die European Football League als Franchise der NFL wieder
- mit Frankfurt Galaxy!!!
Meines Wissens ist es mitnichten so, dass die neue European League of Football offizielle Verbindung zur NFL hat. Man hat sich lediglich mit der NFL darauf geeinigt, die Namensrechte einiger ehemaliger NFL Europe Teams zu verwenden, um da an die ehemalige Tradition anzuknüpfen und vielleicht den einen oder anderen Zuschauer mehr zu ziehen. Möglicherweise strebt man bei Erfolg der Liga irgendwann eine offizielle Partnerschaft an.
Das hatte die NFL wohl in der Vergangenheit blockiert beziehungsweise die deutsche Footballliga GFL konnte oder wollte die Namensrechte nicht erwerben. Deshalb wurde nach dem Ende der NFL Europe ja dann die Frankfurt Universe von ehemaligen Fans als inoffizieller Nachfolger der Frankfurt Galaxy gegründet und in das deutsche Ligensystem eingegliedert.
philadlerist schrieb:
Eine Sommer Liga mit 8 Mannschaften aus Spanien, Polen und Deutschland
Soll dann ab nächstes Jahr wieder sukzessive ausgebaut werden
Auf Dauer wird mit 20 bis 24 Mannschaften aus bis zu zehn europäischen Ländern geplant. Ich bin da aber sehr skeptisch. Deutschland ist sicher der lukrativste Markt und da gibt es mit der GFL schon eine etablierte Liga und auch europäische Strukturen (durchaus vergleichbar mit den Europacups im Fußball), die das neue Projekt auch nicht unkritisch sehen. In Frankfurt gab es ja jetzt auch großen Stress, weil die neugegründete Galaxy den Geschäftsführer sowie einen Großteil des Trainerstabs und der bisherigen Spieler der Universe übernimmt. Da die Universe in den letzten Jahren zu den besten Mannschaften der GFL zählte, will die GFL solche Vorgänge an anderen Standorten logischerweise verhindern und ihre Position in Deutschland verteidigen. Andererseits haben die GFL und die Teams durch die Pandemie auch finanzielle Probleme.
Und selbst in den USA gibt es seit Jahrzehnten und auch in jüngerer Vergangenheit immer wieder mal Konkurrenzligen oder Sommeralternativen zur NFL, die sich aber nie lange halten konnten. Auch die ehemals zweitgrößte und -beste Liga CFL in Kanada verliert seit Jahren an sportlichem Wert und hat wachsende Probleme. Aktuell gibt es wohl Gespräche über eine Fusion mit der XFL. Die war 2020 der zweite Versuch von WWE-Besitzer Vince McMahon, eine Alternative zur NFL zu schaffen. Die musste aber wie schon 2001 trotz großem finanziellen Invest im ersten Jahr ihrer Existenz Insolvenz anmelden.
Und auch bei der NFL Europe war es ja so, dass sich die Liga nie allein getragen hat. Laut Berichten musste die NFL als Mutterkonzern ein jährliches Minus von bis zu 30 Millionen Dollar ausgleichen. Irgendwann wollte man sich das nicht mehr leisten, weil die NFL Europe auch kaum mehr Spieler für die große Bühne entwickelt hat. Selbst die Franchises mit den großen deutschen Fanbasen dürften Verlust gemacht haben und gerade die anderen Teams mussten sich ja auch teilweise zurückziehen. Am Ende kamen fünf der sechs Teams aus Deutschland.
philadlerist schrieb:
Gespielt wird wohl erstmal am Bornheimer Hang
Aber wenn es so läuft wie vor 15 Jahren, werden sie wohl wieder ins Waldstadion wechseln
Was sich dann mit 7, 12 oder mehr Stadion-Vermietungen zu unseren Gunsten niederschlagen würde
Und ob das funktioniert, zweifle ich mal aus oben genannten Gründen an. Die Frankfurt Galaxy hatte damals zwar die größte Fanbasis und mit einer europäischen Liga könnte man vielleicht wieder einen Hype auslösen, den die GFL sicher nicht hinbekommt. Aber einen Zuschauerschnitt von 30.000 wie vor 15 Jahren halte ich für ausgeschlossen. Dementsprechend dürfte da die Eintracht auch bei Stadionvermietungen nichts rausbekommen. Da dürften allein die Kosten für die Rasenerneuerungen die Einnahmen übersteigen. Selbst am Bornheimer Hang hatte die Universe beispielsweise in den letzten Jahren immer wieder Zahlungsschwierigkeiten.
Ich halte das ehrlich gesagt für ein viel zu ambitioniertes Traumprojekt von Patrick Esume und den Karajica Brüdern. Beide Parteien haben sich beim ProSiebenSat.1 Konzern kennengelernt, wo Esume bekanntlich Kommentator der deutschen NFL Übertragungen ist und Karajica Geschäftsführer war, der sich vor allem für die Übertragung von US-Sportarten im deutschen TV eingesetzt hat.
Letztes Jahr ist Karajica beim Konzern freiwillig ausgeschieden, um selbstständigen Tätigkeiten nachzugehen. Die neugegründete European League of Football gehört da eben dazu. Mit Esume hat man ein Gesicht gewonnen, das eben viele deutsche Footballfans kennen und der im europäischen Raum auch durchaus ein erfolgreicher Spieler und Trainer war. Dank der guten Connections zu ProSieben werden auch einige Spiele im TV auf ProSieben Maxx übertragen.
Insofern hat man zwar keine allzu schlechten Startvoraussetzungen, aber angesichts der aufgeführten Punkte bin ich wirklich sehr skeptisch, ob diese Liga langfristig Erfolg hat. Als Footballfan und Frankfurt würde es mich grundsätzlich freuen, wenn die Liga und die Galaxy Erfolg hätten. Wenn davon dann auch noch die Eintracht durch Einnahmen als Stadionvermieter profitieren könnte natürlich umso mehr. Nur glaube ich einfach nicht dran.
Danke für die Aufklärung, Don G.
Na gut, ist vielleicht Geschmacksache
Aber die Teilnahme ist ja auch freiwillig ...
Aber die Teilnahme ist ja auch freiwillig ...
American Football ist ein geiles Spiel. Wir waren früher häufiger bei Galaxy im Waldstadion, die Stimmung war immer großartig. Ich finde es toll, wenn die Galaxy reaktiviert wird und auch, wenn sie wieder im Waldstadion spielen. Wenn dadurch für unsere Eintracht Einnahmen generiert werden, um so besser. Dass der Rasen davon in Mitleidenschaft gezogen wird, kann kein Argument sein. Das ist bei jeder Veranstaltung so. Wer das Stadion vermarkten will, muss das mit einplanen.
Also ich muss sagen, mir gefällt zwar Fußball als Spiel deutlich besser,
aber die Stimmung war damals schon immer sehr angenehm bei der Galaxy
Ist ein tolles Spektakel, dass sich in Frankfurt gut vermarkten ließ
aber die Stimmung war damals schon immer sehr angenehm bei der Galaxy
Ist ein tolles Spektakel, dass sich in Frankfurt gut vermarkten ließ
Mich interessiert das zwar nicht wirklich aber ich hätte auch nichts dagegen, wenn eine Football-Mannschaft in unserem Stadion spielen würde. Das wäre doch genau das, was man sich erhofft hat, nämlich dass man das Stadion selbst vermarktet und Mehreinnahmen generiert. Wenn man betrachtet, wie populär Football geworden ist, wenn also immer wieder Kollegen Urlaub nehmen für den Montag nach dem Superbowl oder so, kann ich mir schon vorstellen, dass auch an einem europäischen Ableger Interesse besteht. Warum nicht, wenn wir davon in Zukunft einen Bobic pro Jahr von einem Konkurrenten loseisen können? Und das ist jetzt auch nicht großartig anders als irgendwelche Konzerte oder Konferenzen und würde mir (oder der Eintracht) keinen Zacken aus der Krone brechen.
Also Galaxy hatte spätestens ab der Jahrtausendwende einen Zuschauerschnitt deutlich über 30.000
Rekordbesuch 48.125 !!
Die Vermietung pro Spieltag mit Catering und sonstiger Vermarktung kann da auch pro Spieltag 1/2 Million plus einbringen (im Vergleich: bei Eintrachtspielen bis zu 2 Mios)
Das Spielfeld würde leiden, aber so wie sich das liest wollen die jeweils von Mitte Mai bis max Ende August spielen, damit die Spieler zur regulären Saison dann wieder zu ihren NFL-Stammvereinen und Colleges zurückkehren können. Also so oft wird man da nicht auf ramponierten Rasen spielen müssen ...
Rekordbesuch 48.125 !!
Die Vermietung pro Spieltag mit Catering und sonstiger Vermarktung kann da auch pro Spieltag 1/2 Million plus einbringen (im Vergleich: bei Eintrachtspielen bis zu 2 Mios)
Das Spielfeld würde leiden, aber so wie sich das liest wollen die jeweils von Mitte Mai bis max Ende August spielen, damit die Spieler zur regulären Saison dann wieder zu ihren NFL-Stammvereinen und Colleges zurückkehren können. Also so oft wird man da nicht auf ramponierten Rasen spielen müssen ...
Ich weiß, das ist total off topic, aber habt Ihr auch den Clip mit AMFG auf Social media gesehen?
Im Sommer kommt die European Football League als Franchise der NFL wieder
- mit Frankfurt Galaxy!!!
Eine Sommer Liga mit 8 Mannschaften aus Spanien, Polen und Deutschland
Soll dann ab nächstes Jahr wieder sukzessive ausgebaut werden
Gespielt wird wohl erstmal am Bornheimer Hang
Aber wenn es so läuft wie vor 15 Jahren, werden sie wohl wieder ins Waldstadion wechseln
Was sich dann mit 7, 12 oder mehr Stadion-Vermietungen zu unseren Gunsten niederschlagen würde
- womit es dann garnicht mehr so off Tonic wäre
Das wäre eine tolle Nachricht, auch wenn man dann öfter den Rasen erneuern muss ...
Im Sommer kommt die European Football League als Franchise der NFL wieder
- mit Frankfurt Galaxy!!!
Eine Sommer Liga mit 8 Mannschaften aus Spanien, Polen und Deutschland
Soll dann ab nächstes Jahr wieder sukzessive ausgebaut werden
Gespielt wird wohl erstmal am Bornheimer Hang
Aber wenn es so läuft wie vor 15 Jahren, werden sie wohl wieder ins Waldstadion wechseln
Was sich dann mit 7, 12 oder mehr Stadion-Vermietungen zu unseren Gunsten niederschlagen würde
- womit es dann garnicht mehr so off Tonic wäre
Das wäre eine tolle Nachricht, auch wenn man dann öfter den Rasen erneuern muss ...
philadlerist schrieb:
Aber wenn es so läuft wie vor 15 Jahren, werden sie wohl wieder ins Waldstadion wechseln
Bloß nicht.
philadlerist schrieb:
Ich weiß, das ist total off topic, aber habt Ihr auch den Clip mit AMFG auf Social media gesehen?
Im Sommer kommt die European Football League als Franchise der NFL wieder
- mit Frankfurt Galaxy!!!
Eine Sommer Liga mit 8 Mannschaften aus Spanien, Polen und Deutschland
Soll dann ab nächstes Jahr wieder sukzessive ausgebaut werden
Gespielt wird wohl erstmal am Bornheimer Hang
Aber wenn es so läuft wie vor 15 Jahren, werden sie wohl wieder ins Waldstadion wechseln
Was sich dann mit 7, 12 oder mehr Stadion-Vermietungen zu unseren Gunsten niederschlagen würde
- womit es dann garnicht mehr so off Tonic wäre
Das wäre eine tolle Nachricht, auch wenn man dann öfter den Rasen erneuern muss ...
...nicht schon wieder diese Rasenvernichter.... auch das Publikum von damals brauche ich nicht wieder... Eventies pur... wenn ich an die BuLi Spiele denke mit zig Linien... kotz...
Ich bin ja auch ein großer Footballfan, deshalb mal ein paar Details.
Meines Wissens ist es mitnichten so, dass die neue European League of Football offizielle Verbindung zur NFL hat. Man hat sich lediglich mit der NFL darauf geeinigt, die Namensrechte einiger ehemaliger NFL Europe Teams zu verwenden, um da an die ehemalige Tradition anzuknüpfen und vielleicht den einen oder anderen Zuschauer mehr zu ziehen. Möglicherweise strebt man bei Erfolg der Liga irgendwann eine offizielle Partnerschaft an.
Das hatte die NFL wohl in der Vergangenheit blockiert beziehungsweise die deutsche Footballliga GFL konnte oder wollte die Namensrechte nicht erwerben. Deshalb wurde nach dem Ende der NFL Europe ja dann die Frankfurt Universe von ehemaligen Fans als inoffizieller Nachfolger der Frankfurt Galaxy gegründet und in das deutsche Ligensystem eingegliedert.
Auf Dauer wird mit 20 bis 24 Mannschaften aus bis zu zehn europäischen Ländern geplant. Ich bin da aber sehr skeptisch. Deutschland ist sicher der lukrativste Markt und da gibt es mit der GFL schon eine etablierte Liga und auch europäische Strukturen (durchaus vergleichbar mit den Europacups im Fußball), die das neue Projekt auch nicht unkritisch sehen. In Frankfurt gab es ja jetzt auch großen Stress, weil die neugegründete Galaxy den Geschäftsführer sowie einen Großteil des Trainerstabs und der bisherigen Spieler der Universe übernimmt. Da die Universe in den letzten Jahren zu den besten Mannschaften der GFL zählte, will die GFL solche Vorgänge an anderen Standorten logischerweise verhindern und ihre Position in Deutschland verteidigen. Andererseits haben die GFL und die Teams durch die Pandemie auch finanzielle Probleme.
Und selbst in den USA gibt es seit Jahrzehnten und auch in jüngerer Vergangenheit immer wieder mal Konkurrenzligen oder Sommeralternativen zur NFL, die sich aber nie lange halten konnten. Auch die ehemals zweitgrößte und -beste Liga CFL in Kanada verliert seit Jahren an sportlichem Wert und hat wachsende Probleme. Aktuell gibt es wohl Gespräche über eine Fusion mit der XFL. Die war 2020 der zweite Versuch von WWE-Besitzer Vince McMahon, eine Alternative zur NFL zu schaffen. Die musste aber wie schon 2001 trotz großem finanziellen Invest im ersten Jahr ihrer Existenz Insolvenz anmelden.
Und auch bei der NFL Europe war es ja so, dass sich die Liga nie allein getragen hat. Laut Berichten musste die NFL als Mutterkonzern ein jährliches Minus von bis zu 30 Millionen Dollar ausgleichen. Irgendwann wollte man sich das nicht mehr leisten, weil die NFL Europe auch kaum mehr Spieler für die große Bühne entwickelt hat. Selbst die Franchises mit den großen deutschen Fanbasen dürften Verlust gemacht haben und gerade die anderen Teams mussten sich ja auch teilweise zurückziehen. Am Ende kamen fünf der sechs Teams aus Deutschland.
Und ob das funktioniert, zweifle ich mal aus oben genannten Gründen an. Die Frankfurt Galaxy hatte damals zwar die größte Fanbasis und mit einer europäischen Liga könnte man vielleicht wieder einen Hype auslösen, den die GFL sicher nicht hinbekommt. Aber einen Zuschauerschnitt von 30.000 wie vor 15 Jahren halte ich für ausgeschlossen. Dementsprechend dürfte da die Eintracht auch bei Stadionvermietungen nichts rausbekommen. Da dürften allein die Kosten für die Rasenerneuerungen die Einnahmen übersteigen. Selbst am Bornheimer Hang hatte die Universe beispielsweise in den letzten Jahren immer wieder Zahlungsschwierigkeiten.
Ich halte das ehrlich gesagt für ein viel zu ambitioniertes Traumprojekt von Patrick Esume und den Karajica Brüdern. Beide Parteien haben sich beim ProSiebenSat.1 Konzern kennengelernt, wo Esume bekanntlich Kommentator der deutschen NFL Übertragungen ist und Karajica Geschäftsführer war, der sich vor allem für die Übertragung von US-Sportarten im deutschen TV eingesetzt hat.
Letztes Jahr ist Karajica beim Konzern freiwillig ausgeschieden, um selbstständigen Tätigkeiten nachzugehen. Die neugegründete European League of Football gehört da eben dazu. Mit Esume hat man ein Gesicht gewonnen, das eben viele deutsche Footballfans kennen und der im europäischen Raum auch durchaus ein erfolgreicher Spieler und Trainer war. Dank der guten Connections zu ProSieben werden auch einige Spiele im TV auf ProSieben Maxx übertragen.
Insofern hat man zwar keine allzu schlechten Startvoraussetzungen, aber angesichts der aufgeführten Punkte bin ich wirklich sehr skeptisch, ob diese Liga langfristig Erfolg hat. Als Footballfan und Frankfurt würde es mich grundsätzlich freuen, wenn die Liga und die Galaxy Erfolg hätten. Wenn davon dann auch noch die Eintracht durch Einnahmen als Stadionvermieter profitieren könnte natürlich umso mehr. Nur glaube ich einfach nicht dran.
philadlerist schrieb:
Im Sommer kommt die European Football League als Franchise der NFL wieder
- mit Frankfurt Galaxy!!!
Meines Wissens ist es mitnichten so, dass die neue European League of Football offizielle Verbindung zur NFL hat. Man hat sich lediglich mit der NFL darauf geeinigt, die Namensrechte einiger ehemaliger NFL Europe Teams zu verwenden, um da an die ehemalige Tradition anzuknüpfen und vielleicht den einen oder anderen Zuschauer mehr zu ziehen. Möglicherweise strebt man bei Erfolg der Liga irgendwann eine offizielle Partnerschaft an.
Das hatte die NFL wohl in der Vergangenheit blockiert beziehungsweise die deutsche Footballliga GFL konnte oder wollte die Namensrechte nicht erwerben. Deshalb wurde nach dem Ende der NFL Europe ja dann die Frankfurt Universe von ehemaligen Fans als inoffizieller Nachfolger der Frankfurt Galaxy gegründet und in das deutsche Ligensystem eingegliedert.
philadlerist schrieb:
Eine Sommer Liga mit 8 Mannschaften aus Spanien, Polen und Deutschland
Soll dann ab nächstes Jahr wieder sukzessive ausgebaut werden
Auf Dauer wird mit 20 bis 24 Mannschaften aus bis zu zehn europäischen Ländern geplant. Ich bin da aber sehr skeptisch. Deutschland ist sicher der lukrativste Markt und da gibt es mit der GFL schon eine etablierte Liga und auch europäische Strukturen (durchaus vergleichbar mit den Europacups im Fußball), die das neue Projekt auch nicht unkritisch sehen. In Frankfurt gab es ja jetzt auch großen Stress, weil die neugegründete Galaxy den Geschäftsführer sowie einen Großteil des Trainerstabs und der bisherigen Spieler der Universe übernimmt. Da die Universe in den letzten Jahren zu den besten Mannschaften der GFL zählte, will die GFL solche Vorgänge an anderen Standorten logischerweise verhindern und ihre Position in Deutschland verteidigen. Andererseits haben die GFL und die Teams durch die Pandemie auch finanzielle Probleme.
Und selbst in den USA gibt es seit Jahrzehnten und auch in jüngerer Vergangenheit immer wieder mal Konkurrenzligen oder Sommeralternativen zur NFL, die sich aber nie lange halten konnten. Auch die ehemals zweitgrößte und -beste Liga CFL in Kanada verliert seit Jahren an sportlichem Wert und hat wachsende Probleme. Aktuell gibt es wohl Gespräche über eine Fusion mit der XFL. Die war 2020 der zweite Versuch von WWE-Besitzer Vince McMahon, eine Alternative zur NFL zu schaffen. Die musste aber wie schon 2001 trotz großem finanziellen Invest im ersten Jahr ihrer Existenz Insolvenz anmelden.
Und auch bei der NFL Europe war es ja so, dass sich die Liga nie allein getragen hat. Laut Berichten musste die NFL als Mutterkonzern ein jährliches Minus von bis zu 30 Millionen Dollar ausgleichen. Irgendwann wollte man sich das nicht mehr leisten, weil die NFL Europe auch kaum mehr Spieler für die große Bühne entwickelt hat. Selbst die Franchises mit den großen deutschen Fanbasen dürften Verlust gemacht haben und gerade die anderen Teams mussten sich ja auch teilweise zurückziehen. Am Ende kamen fünf der sechs Teams aus Deutschland.
philadlerist schrieb:
Gespielt wird wohl erstmal am Bornheimer Hang
Aber wenn es so läuft wie vor 15 Jahren, werden sie wohl wieder ins Waldstadion wechseln
Was sich dann mit 7, 12 oder mehr Stadion-Vermietungen zu unseren Gunsten niederschlagen würde
Und ob das funktioniert, zweifle ich mal aus oben genannten Gründen an. Die Frankfurt Galaxy hatte damals zwar die größte Fanbasis und mit einer europäischen Liga könnte man vielleicht wieder einen Hype auslösen, den die GFL sicher nicht hinbekommt. Aber einen Zuschauerschnitt von 30.000 wie vor 15 Jahren halte ich für ausgeschlossen. Dementsprechend dürfte da die Eintracht auch bei Stadionvermietungen nichts rausbekommen. Da dürften allein die Kosten für die Rasenerneuerungen die Einnahmen übersteigen. Selbst am Bornheimer Hang hatte die Universe beispielsweise in den letzten Jahren immer wieder Zahlungsschwierigkeiten.
Ich halte das ehrlich gesagt für ein viel zu ambitioniertes Traumprojekt von Patrick Esume und den Karajica Brüdern. Beide Parteien haben sich beim ProSiebenSat.1 Konzern kennengelernt, wo Esume bekanntlich Kommentator der deutschen NFL Übertragungen ist und Karajica Geschäftsführer war, der sich vor allem für die Übertragung von US-Sportarten im deutschen TV eingesetzt hat.
Letztes Jahr ist Karajica beim Konzern freiwillig ausgeschieden, um selbstständigen Tätigkeiten nachzugehen. Die neugegründete European League of Football gehört da eben dazu. Mit Esume hat man ein Gesicht gewonnen, das eben viele deutsche Footballfans kennen und der im europäischen Raum auch durchaus ein erfolgreicher Spieler und Trainer war. Dank der guten Connections zu ProSieben werden auch einige Spiele im TV auf ProSieben Maxx übertragen.
Insofern hat man zwar keine allzu schlechten Startvoraussetzungen, aber angesichts der aufgeführten Punkte bin ich wirklich sehr skeptisch, ob diese Liga langfristig Erfolg hat. Als Footballfan und Frankfurt würde es mich grundsätzlich freuen, wenn die Liga und die Galaxy Erfolg hätten. Wenn davon dann auch noch die Eintracht durch Einnahmen als Stadionvermieter profitieren könnte natürlich umso mehr. Nur glaube ich einfach nicht dran.
Klinsmann hat auch klasse. Gute Option.
Ich glaube nicht, dass der zu uns passt.
Aber auch wenn die Art seines Abgangs extrem unelegant war und ihn für alle Zeiten und alle Jobs in Deutschland verbrannt haben dürfte, eins kann man ihm nicht vorwerfen: dass er den Braten beim Big City Club nicht doch noch gerochen hätte. Vielleicht nicht rechtzeitig genug, aber trotzdem gerochen ...
Aber auch wenn die Art seines Abgangs extrem unelegant war und ihn für alle Zeiten und alle Jobs in Deutschland verbrannt haben dürfte, eins kann man ihm nicht vorwerfen: dass er den Braten beim Big City Club nicht doch noch gerochen hätte. Vielleicht nicht rechtzeitig genug, aber trotzdem gerochen ...
Ich glaube außer uns und der Hertha interssiert die meisten nicht das zustandekommen des neuen Vertrages, nur das was der badbobic leistet. Ich denke das wir, aufgrund unseres mittlerweile erreichten standings auch zuerst mit Interessenten reden werden, die was vorzuzeigen haben oder aber ein entsprechendes knowhow samt Netzwerk haben. Das solche Kaliber wahrscheinlich nicht vertragslos sein werden scheint eigentlich auch klar zu sein, sollte man sich dann mit dem Interessenten einig sein wird man das dem abgebenden Verein mitteilen, welcher dann wahrscheinlich auch aus allen Wolken fallen wird, oder aber manche bekommen es direkt bei der Kontaktaufnahme mit, da viele wissen die Eintracht sucht nach nem neuen und ist zudem auch noch ne gute Adresse, werden deren Sportvorstände durch Detektive beschattet.
Aber so wie hier manche schreiben, das man dann den Bobic als Gärtner einstellt, wird es so oder so nicht kommen. Auch wenn für manche 1,6mio peanuts sind, so sind es für uns doch immer noch große Summen, die wir nicht einfach so verschwenden können.Die Hertha wird sich auch noch bewegen, denn auch sie brauchen planungssicherheit, sollten sie sogar absteigen dann eher heute als morgen, denke mal das deren Neuanschaffungen keinen zweitliga Vertrag haben, das wird der Preetz nicht bedacht haben.
Aus meiner Sicht wird hier auch zuviel traraa um Bobic gemacht klar er ist kein normaler Angestellter und die Reise war schön, bis hier hin, aber er ist doch kein ALEXANDER MEIER FUSSBALLGOTT
Aber so wie hier manche schreiben, das man dann den Bobic als Gärtner einstellt, wird es so oder so nicht kommen. Auch wenn für manche 1,6mio peanuts sind, so sind es für uns doch immer noch große Summen, die wir nicht einfach so verschwenden können.Die Hertha wird sich auch noch bewegen, denn auch sie brauchen planungssicherheit, sollten sie sogar absteigen dann eher heute als morgen, denke mal das deren Neuanschaffungen keinen zweitliga Vertrag haben, das wird der Preetz nicht bedacht haben.
Aus meiner Sicht wird hier auch zuviel traraa um Bobic gemacht klar er ist kein normaler Angestellter und die Reise war schön, bis hier hin, aber er ist doch kein ALEXANDER MEIER FUSSBALLGOTT
Ich denke auch dass die Suppe nicht so heiß gelöffelt wird, wie sie da nun hochgekocht wurde - auch durch Bobic.
Jetzt ist da erst mal e bissi Ruhe drin, und wer weiß, vielleicht hilft ja Bobic sogar dabei, seinen Nachfolger zu suchen, damit sich der ganze Driss in Wohlgefallen auflöst, so als win-win-win-win für alle Beteiligten in diesem Personalkarussel.
Auf der anderen Seite, wenn Hertha Lehmann sich so ziert, hätte ich an Bobics Stelle meinen Berater schon mal einen Termin bei Mateschitz machen lassen von wegen dem internationalen Fußballchefjob beim Plörremperium
Jetzt ist da erst mal e bissi Ruhe drin, und wer weiß, vielleicht hilft ja Bobic sogar dabei, seinen Nachfolger zu suchen, damit sich der ganze Driss in Wohlgefallen auflöst, so als win-win-win-win für alle Beteiligten in diesem Personalkarussel.
Auf der anderen Seite, wenn Hertha Lehmann sich so ziert, hätte ich an Bobics Stelle meinen Berater schon mal einen Termin bei Mateschitz machen lassen von wegen dem internationalen Fußballchefjob beim Plörremperium
Klinsmann hat auch klasse. Gute Option.
Gelöschter Benutzer
Ok, Fakt ist wir brauchen keinen Ersatz für Fredi Bobic.
Wir brauen einen der besser ist wie Bobic.
Das kostet.
Wer bezahlt das?Der Verursacher natürlich.
Also Völler oder den von RB in dieser Größenordnung denn:
WIR WOLLEN BESSER WERDEN
Wir brauen einen der besser ist wie Bobic.
Das kostet.
Wer bezahlt das?Der Verursacher natürlich.
Also Völler oder den von RB in dieser Größenordnung denn:
WIR WOLLEN BESSER WERDEN
Basaltkopp schrieb:Fireye schrieb:
Also was die Eigentore der Gegner betrifft, so kann sich EF ja diese Saison auch nicht beschweren.
Wer weiß wie das Spiel gegen Union ohne das Eigentor zu 2:1 ausgegangen wäre.
Also die Eigentore gegen Leverkusen und in Augsburg waren ja erzwungen. Da stand eh jeweils ein Stürmer dahinter. Die anderen beiden Eigentore habe ich gerade nicht virtuell greifbar.
Das Eigentor gegen Union war sicher Glück, aber da kann ich genauso gut die Frage stellen wie das Spiel ausgegangen wäre, wenn Perl nicht gerade kacken gewesen wäre (nehme ich mal wohlwollend als Begründung an).
Dann lassen wir halt das Eigentor von Union bei der Bewertung des Spieles weg.
Es geht ja eigentlich auch nur um den Kommentar des werten Kollegen DonGuillermo bezüglich des Spiels Werder gegen Wob.
Dabei hat er das Eigentor von Werder dazu verwendet die Spielstärke von Wob abzumindern.
Daraufhin habe ich mir erlaubt zu erwähnen, dass auch EF in dieser Saison schon von Eigentoren profitiert hat.
Darüber gibt es aber doch auch gar nichts zu diskutieren. Oder sind Eigentore, die EF nutzen, anders zu bewerten ???
Auch kann ein Eigentor im Grunde nicht erzwungen werden.
Selbst dann nicht, wenn ohne das Eingreifen des Abwehrspielers der dahinter stehende Stürmer sehr wahrscheinlich das Tor erzielt hätte.
In dem Moment wo ein Abwehrspieler an den Ball kommt besteht fast immer die Möglichkeit, dass er die Situation auch klären kann, ohne dass der Angreifer das beeinflussen kann.
Das war aus meiner Sicht zumindest bei den Spielen gegen Augsburg und Leverkusen der Fall.
Das mit dem Erzwingen von Eigentoren ist auch mehr so eine Floskel der TV-Kommentatoren.
Da müsste man ls Stürmer schon einen gegnerischen Spieler so gewollt anschießen, dass der nicht anders kann, als das Ding selbst zu versenken. Letztlich ist es aber doch immer eher eine Frage des Spielglücks, wenn dein Gegner dich uneigennützig mit Eigentoren unterstützt (Respekt an Nikolce Noveski nochmal - 2 mal in 135 Sekunden )
Obwohl Spielglück? Garnicht so selten sind Eigentore einer Mannschaft aber ein Zeichen für die Überlegenheit der anderen. Die Fehler vorm eigenen Tor häufen sich halt, wenn man in den 16er gedrückt wird. Das ist wohl damit gemeint, wenn man von erzwungen spricht. Und in diesem Zusammenhang waren 4 der Eigentore für uns eben dem Druck unserer Mannschaft geschuldet - und somit verdient!
Um so seltener wenn so ein Eigentor aus 35 Metern Entfernung und nahezu ohne Gegnerdruck erfolgt (Kamadas Ausrutscher möchte ich jetzt mal nicht als erfolgreiches Pressing bewerten). Wobei hier - wie vergleichbar mal bei Fohlen-Kramers Heber aus 40m ins eigene Tor - der Ball so unglücklich getroffen wird, dass er eine ungewollte Beschleunigung erhält. Das kennt fast jeder, der mal gekickt hat. Da kommt der Ball so ideal auf den Spann, dass er abgeht wie Andrichs Katze. Ich denke, sowas kann man getrost als Pech bezeichnen.
Da müsste man ls Stürmer schon einen gegnerischen Spieler so gewollt anschießen, dass der nicht anders kann, als das Ding selbst zu versenken. Letztlich ist es aber doch immer eher eine Frage des Spielglücks, wenn dein Gegner dich uneigennützig mit Eigentoren unterstützt (Respekt an Nikolce Noveski nochmal - 2 mal in 135 Sekunden )
Obwohl Spielglück? Garnicht so selten sind Eigentore einer Mannschaft aber ein Zeichen für die Überlegenheit der anderen. Die Fehler vorm eigenen Tor häufen sich halt, wenn man in den 16er gedrückt wird. Das ist wohl damit gemeint, wenn man von erzwungen spricht. Und in diesem Zusammenhang waren 4 der Eigentore für uns eben dem Druck unserer Mannschaft geschuldet - und somit verdient!
Um so seltener wenn so ein Eigentor aus 35 Metern Entfernung und nahezu ohne Gegnerdruck erfolgt (Kamadas Ausrutscher möchte ich jetzt mal nicht als erfolgreiches Pressing bewerten). Wobei hier - wie vergleichbar mal bei Fohlen-Kramers Heber aus 40m ins eigene Tor - der Ball so unglücklich getroffen wird, dass er eine ungewollte Beschleunigung erhält. Das kennt fast jeder, der mal gekickt hat. Da kommt der Ball so ideal auf den Spann, dass er abgeht wie Andrichs Katze. Ich denke, sowas kann man getrost als Pech bezeichnen.
Du beantwortest es ja teilweise selbst. Erzwingen meint letztlich, dass das Eigentor das Resultat des eigenen Drucks ist. Kostic passt scharf auf den Einschussbereiten Silva, Gegner muss dazwischengrätschen um das sichere Tor zu verhindern und Grätscht den Ball ins eigene Tor. Da kann man von Erzwungen durchaus sprechen, weil es ohne die Aktion, die zum Eigentor führte, halt relativ sicher trotzdem einTor geworden wäre.
Also ich denke, es kommt anders
Restprogramm SGE: 47 Punkte
BVB (A) 1
Wolfsburg (H) 3
Gladbach (A) 1
Augsburg (H) 3
Leverkusen (A) 0
Mainz (H) 1
Schalke (A) 3
Freiburg (H) 3
Gesamt: 62 P.
Restprogramm BVB: 43 Punkte
Eintracht (H) 1
Stuttgart (A) 1
Bremen (H) 3
Union (H) 3
Wolfsburg (A) 1
Leipzig (H) 0
Mainz (A) 3
Leverkusen (H) 3
Gesamt: 58 P.
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass der BVB in Mainz Punkte lässt
Kopfballtor Kohr und so ...
Außerdem wird es vielleicht zwischen BVB und B04 im letzten Spiel Spitz auf Knopf gehen,
da kann fast alles passieren, von einem 6er Pack von Haaland bis zu einem Komplettversagen der Majabubis
Restprogramm Leverkusen: 40 Punkte
Schalke (H) 3
Hoffenheim (A) 3
Köln (H) 1
Bayern (A) 0
Eintracht (H) 3
Bremen (A) 3
Union (H) 3
Dortmund (A) 0
Gesamt: 56 P.
Mit neuem Trainer, mhm ... mal schauen ob Hannes Wolf die Bayerspieler wieder so auf die Reihe kriegt
Aber ob das tatsächlich ein so sicherer Dreier für die Pillen wird, mal schauen
Generell haben wir ganz gute Karten und ich wage die Vorraussage, dass uns keiner mehr holt, falls wir gegen BVB und VW gewinnen ...
Restprogramm SGE: 47 Punkte
BVB (A) 1
Wolfsburg (H) 3
Gladbach (A) 1
Augsburg (H) 3
Leverkusen (A) 0
Mainz (H) 1
Schalke (A) 3
Freiburg (H) 3
Gesamt: 62 P.
Restprogramm BVB: 43 Punkte
Eintracht (H) 1
Stuttgart (A) 1
Bremen (H) 3
Union (H) 3
Wolfsburg (A) 1
Leipzig (H) 0
Mainz (A) 3
Leverkusen (H) 3
Gesamt: 58 P.
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass der BVB in Mainz Punkte lässt
Kopfballtor Kohr und so ...
Außerdem wird es vielleicht zwischen BVB und B04 im letzten Spiel Spitz auf Knopf gehen,
da kann fast alles passieren, von einem 6er Pack von Haaland bis zu einem Komplettversagen der Majabubis
Restprogramm Leverkusen: 40 Punkte
Schalke (H) 3
Hoffenheim (A) 3
Köln (H) 1
Bayern (A) 0
Eintracht (H) 3
Bremen (A) 3
Union (H) 3
Dortmund (A) 0
Gesamt: 56 P.
Mit neuem Trainer, mhm ... mal schauen ob Hannes Wolf die Bayerspieler wieder so auf die Reihe kriegt
Aber ob das tatsächlich ein so sicherer Dreier für die Pillen wird, mal schauen
Generell haben wir ganz gute Karten und ich wage die Vorraussage, dass uns keiner mehr holt, falls wir gegen BVB und VW gewinnen ...
Man sollte aber das Restprogramm von VW auch nicht außer Acht lassen
Ich hab in den letzten Wochen öfter mal den Tabellenrechner durchgetippt, und jedesmal landete VW bei mir auf Platz 5 - was vor allem auch daran liegt, dass ich auf einen Heimsieg gegen VW tippe
VW – Köln 3
SGE – VW 0
VW – FCB 0
VfB – VW 1
VW – BVB 1
VW – Union B 3
RBL – VW 0
VW – M05 3
demnach holen sie nur noch 11 Punkte bei diesem doch gut durchmischten Restprogramm
d.h. wir müssten mind. 15 Punkte holen, um sie hinter uns zu lassen
Ich hab in den letzten Wochen öfter mal den Tabellenrechner durchgetippt, und jedesmal landete VW bei mir auf Platz 5 - was vor allem auch daran liegt, dass ich auf einen Heimsieg gegen VW tippe
VW – Köln 3
SGE – VW 0
VW – FCB 0
VfB – VW 1
VW – BVB 1
VW – Union B 3
RBL – VW 0
VW – M05 3
demnach holen sie nur noch 11 Punkte bei diesem doch gut durchmischten Restprogramm
d.h. wir müssten mind. 15 Punkte holen, um sie hinter uns zu lassen
okay , ich glaube auch an das gute im Menschen auch wenn es mir die letzten Jahre immer schwerer fällt ....................
Tja, das Gute im Menschen ... das ist so eine Sache.
Das Gute ist sicher mehr oder weniger vorhanden, manchmal verhindert es Fehler, manchmal ist es sogar die Triebfeder hinter dem Übel: "... ein Teil von jener Kraft, die stets das Gute will und doch das Böse schafft" wie Meister Johann-Wolfgang das mal formulierte.
Aber wir Menschen sind ja auch ein bissi klug, also suchen wir den Ausgleich unserer Fehlerhaftigkeit in Kooperation, was durchaus hie und da auch von Erfolg gekrönt ist. So mancher meiner Fehler wurde schon durch meine Freunde verhindert. Und man sollte sich glücklich schätzen, wenn man sowas von sich behaupten kann.
Hier geht es mir aber um etwas anderes: ein Organisation wie z.B. der DFB oder die DFL kann für sich selbst dieses errare humanem est eben nicht einfach so in Anspruch nehmen, da der vielleicht größte Zweck jeder Organisation ist, den einzelnen als Fehlerquelle möglichst auszuschließen.
So ist ja auch der VAR letztlich nichts anderes, als der Versuch, Fehler des einzelnen (hier der Schiedsrichter) durch eine Kontrolle zu reduzieren und sie ihrer negativen Auswirkung zu berauben. Insofern gut gedacht.
Und wie hier ja auch schon oft genug ausgeführt, in der Summe durchaus erfolgreich. So hat der VAR am letzten Spieltag viermal eingegriffen, und dabei ist es dreimal gut gegangen - nur eben bei uns und Herrn Perl nicht. Dies allerdings so offensichtlich und dummdreist, dass man es diskutieren und die verantwortliche Organisation zur Rede stellen muss.
Was ich in meinem Schreiben an den DFB ja auch durchklingen lassen habe - oder zumindest versucht - ist, dass Fehler passieren können, aber dass eine Organisation solche Fehler auch nachbearbeiten, ggfls sanktionieren (Perl vor die Säue werfen) und vor allem kommunizieren müsste, wenn sie weiterhin von ihren Mitglieder und Fans des Sports für voll genommen werden möchte.
Das Gute ist sicher mehr oder weniger vorhanden, manchmal verhindert es Fehler, manchmal ist es sogar die Triebfeder hinter dem Übel: "... ein Teil von jener Kraft, die stets das Gute will und doch das Böse schafft" wie Meister Johann-Wolfgang das mal formulierte.
Aber wir Menschen sind ja auch ein bissi klug, also suchen wir den Ausgleich unserer Fehlerhaftigkeit in Kooperation, was durchaus hie und da auch von Erfolg gekrönt ist. So mancher meiner Fehler wurde schon durch meine Freunde verhindert. Und man sollte sich glücklich schätzen, wenn man sowas von sich behaupten kann.
Hier geht es mir aber um etwas anderes: ein Organisation wie z.B. der DFB oder die DFL kann für sich selbst dieses errare humanem est eben nicht einfach so in Anspruch nehmen, da der vielleicht größte Zweck jeder Organisation ist, den einzelnen als Fehlerquelle möglichst auszuschließen.
So ist ja auch der VAR letztlich nichts anderes, als der Versuch, Fehler des einzelnen (hier der Schiedsrichter) durch eine Kontrolle zu reduzieren und sie ihrer negativen Auswirkung zu berauben. Insofern gut gedacht.
Und wie hier ja auch schon oft genug ausgeführt, in der Summe durchaus erfolgreich. So hat der VAR am letzten Spieltag viermal eingegriffen, und dabei ist es dreimal gut gegangen - nur eben bei uns und Herrn Perl nicht. Dies allerdings so offensichtlich und dummdreist, dass man es diskutieren und die verantwortliche Organisation zur Rede stellen muss.
Was ich in meinem Schreiben an den DFB ja auch durchklingen lassen habe - oder zumindest versucht - ist, dass Fehler passieren können, aber dass eine Organisation solche Fehler auch nachbearbeiten, ggfls sanktionieren (Perl vor die Säue werfen) und vor allem kommunizieren müsste, wenn sie weiterhin von ihren Mitglieder und Fans des Sports für voll genommen werden möchte.
philadlerist schrieb:
Was ich in meinem Schreiben an den DFB ja auch durchklingen lassen habe - oder zumindest versucht - ist, dass Fehler passieren können, aber dass eine Organisation solche Fehler auch nachbearbeiten, ggfls sanktionieren (Perl vor die Säue werfen) und vor allem kommunizieren müsste, wenn sie weiterhin von ihren Mitglieder und Fans des Sports für voll genommen werden möchte.
Hatte mal vor ein paar Jahren nach einem krass schlecht gepfiffenen Spiel gegen uns beim DFB montags angerufen und habe tatsächlich mit Herrn Götze - der in irgendeiner Schiedsrichter-Position war (ggf. noch ist) - gesprochen. Herr Götze war kommunikativ und hat zu verstehen gegeben dass jedes Spiel im Nachhinein nochmal analysiert wird und dass auch jeweils mit den Schiedsrichtern nochmal gesprochen wird. War ein ordentliches Gespräch ohne jedwede Arroganz oder Überheblichkeit damals.
Das Beobachtete unterliegt dem Urteil des Betrachters und ist somit subjektiv und abhängig von innerer Disposition des Betrachters und Umwelteinflüssen, in diesem Fall Standort und Blickwinkel des Schiedsrichters, Ablenkung durch weitere Ereignisse ectr. Um nun ein objektivere und wertfreie Beurteilung einer Spielsituation zu garantieren, wurde der Videoassist eingeführt. Zusätzlich zu den ojektiven Regeln und der Schulung des Schiedsrichters, sollen die Videoassistenten bestimmte und nur bestimmte Spielsituationen noch einmal überprüfen, um fehlerhafte Entscheidungen zurück zu nehemen und zu gerechteren Ergebnissen zu kommen.
Nun zwei Anmerkungen: Union-Fans sahen nur Ausnahmsweise in der Entscheidung zu Ungunsten Hasebe eine Fehlentscheidung (Emotionalität der Betrachter verhindert wertfreie Entscheidung). Quelle: Foren.
Der DFB nimmt nicht Stellung zum Vorfall, obwohl die Gesundheit und auch die weitere sportliche Tätigkeit des Spielers Hasebe gefährdet war. Die Regeln im Regelwerk sind hier eindeutig (Verweis auf Ewald Lienen von mir).
Schon der Versuch an den Ball zu kommen, mit offener Sohle und gestrecktem Bein, muss abgepfiffen werden und muss mindestens mit der Gelben Karte für den Verursacher, sowie einem direkten Freistoss für die Mannschaft des gefoulten Spielers, bestraft werden. (Quelle Fußballregeln 20/21 des DFB).
Die letzte Anmerkung ist hierbei für mich der entscheidende Punkt. Die Gesundheit des Spielers hat immer Vorrang vor allem Anderen. Deshalb sind die beteiligten Schiedsrichter (4 an der Entscheidung beteiligt: 2 Video, Schiedsrichterassistent und Schiedsrichter) aufgefordert hier Stellung zu beziehen und zu erklären, wie es zu der Entscheidung kam.
Ich selbst nehme für mich in Anspruch, zu behaupten, dass die beiden Video-Assis betrunken oder bekifft waren und der Spielleiter eine Wette auf Sieg für Union am Laufen hatte. Der Schiedsrichterassistent deckte das Ganze, da er am Gewinn beteiligt war. Mein Urteil ist natürlich subjektiv.
Der DFB schafft es, durch seine stümperhafte Umsetzung und durch seine Intranzparenz (liebe Grüße von der katholischen Kirche), das komplette Schiedsrichterwesen zu diskreditieren.
Leider muss man feststellen, sind unsere Institutionen in der Krise. Aber, und ich hänge das hier bewusst sehr hoch, Demokratie funktioniert nur durch und mit intakten Institutionen. Der DFB hat sich selbst zerlegt. Und die mangelnde Sachkompetenz und die Egoismen, die offensichtlich beim DFB herrschen, werden nun auch deutlich an der Umsetzung einer einfachen Sache, wie "der Video-Assistent".
Nun zwei Anmerkungen: Union-Fans sahen nur Ausnahmsweise in der Entscheidung zu Ungunsten Hasebe eine Fehlentscheidung (Emotionalität der Betrachter verhindert wertfreie Entscheidung). Quelle: Foren.
Der DFB nimmt nicht Stellung zum Vorfall, obwohl die Gesundheit und auch die weitere sportliche Tätigkeit des Spielers Hasebe gefährdet war. Die Regeln im Regelwerk sind hier eindeutig (Verweis auf Ewald Lienen von mir).
Schon der Versuch an den Ball zu kommen, mit offener Sohle und gestrecktem Bein, muss abgepfiffen werden und muss mindestens mit der Gelben Karte für den Verursacher, sowie einem direkten Freistoss für die Mannschaft des gefoulten Spielers, bestraft werden. (Quelle Fußballregeln 20/21 des DFB).
Die letzte Anmerkung ist hierbei für mich der entscheidende Punkt. Die Gesundheit des Spielers hat immer Vorrang vor allem Anderen. Deshalb sind die beteiligten Schiedsrichter (4 an der Entscheidung beteiligt: 2 Video, Schiedsrichterassistent und Schiedsrichter) aufgefordert hier Stellung zu beziehen und zu erklären, wie es zu der Entscheidung kam.
Ich selbst nehme für mich in Anspruch, zu behaupten, dass die beiden Video-Assis betrunken oder bekifft waren und der Spielleiter eine Wette auf Sieg für Union am Laufen hatte. Der Schiedsrichterassistent deckte das Ganze, da er am Gewinn beteiligt war. Mein Urteil ist natürlich subjektiv.
Der DFB schafft es, durch seine stümperhafte Umsetzung und durch seine Intranzparenz (liebe Grüße von der katholischen Kirche), das komplette Schiedsrichterwesen zu diskreditieren.
Leider muss man feststellen, sind unsere Institutionen in der Krise. Aber, und ich hänge das hier bewusst sehr hoch, Demokratie funktioniert nur durch und mit intakten Institutionen. Der DFB hat sich selbst zerlegt. Und die mangelnde Sachkompetenz und die Egoismen, die offensichtlich beim DFB herrschen, werden nun auch deutlich an der Umsetzung einer einfachen Sache, wie "der Video-Assistent".
Wenn die da mal die Rechnung nicht ohne den Wirt machen. Wir müssen Bobic nicht abgeben. Wir können ihn auch weiter bezahlen und trotzdem einen neuen SV installieren.
Nur die Hertha hat Druck, meinetwegen auch Bobic. Wir haben alle Zeit der Welt. Die Berliner nicht.
Nur die Hertha hat Druck, meinetwegen auch Bobic. Wir haben alle Zeit der Welt. Die Berliner nicht.
Basaltkopp schrieb:
... Wir müssen Bobic nicht abgeben. Wir können ihn auch weiter bezahlen und trotzdem einen neuen SV installieren. ...
Kann sein, dass das arbeitsrechtstechnisch nicht ganz so einfach ist. Wir kennen ja den Vertrag nicht, aber es kann durchaus sein, dass Bobic auch das Recht auf eine angemessene, seiner Qualifikation gemäße Beschäftigung hat, die er notfalls auch vor Gericht einklagen könnte. Also die japanische Methode Fensterplatz muss hier nicht automatisch auch so funktionieren ...
philadlerist schrieb:
Kann sein, dass das arbeitsrechtstechnisch nicht ganz so einfach ist. Wir kennen ja den Vertrag nicht, aber es kann durchaus sein, dass Bobic auch das Recht auf eine angemessene, seiner Qualifikation gemäße Beschäftigung hat, die er notfalls auch vor Gericht einklagen könnte. Also die japanische Methode Fensterplatz muss hier nicht automatisch auch so funktionieren ...
Als Vorstand fällt Bobic nicht unter das klassische Arbeitsrecht (KSchG). Dementsprechend würden Streitigkeiten auch vor dem Landgericht und nicht vor dem Arbeitsgericht verhandelt.
Aber Du hast natürlich recht, wie (fast) immer ist entscheidend, was im Vertrag steht.
Adlerdenis schrieb:
Stimme ich zu.
Die Behauptung, dass wir keinen neuen Mann holen können, so lange Bobic hier noch unter Vertrag steht, halte ich auch für recht unsinnig.
Und wenn man mal überlegt, wieviel Kohle die nun schon ausgegeben haben, und dass das Leute nicht zum Spaß gemacht haben, na dann liegt der Druck bestimmt nicht bei uns.
Wird komplett in seiner Bewertung außer Betracht gelassen.
Schönesge schrieb:Adlerdenis schrieb:
Stimme ich zu.
Die Behauptung, dass wir keinen neuen Mann holen können, so lange Bobic hier noch unter Vertrag steht, halte ich auch für recht unsinnig.
Und wenn man mal überlegt, wieviel Kohle die nun schon ausgegeben haben, und dass das Leute nicht zum Spaß gemacht haben, na dann liegt der Druck bestimmt nicht bei uns.
Wird komplett in seiner Bewertung außer Betracht gelassen.
Deswegen suchen sie ja jemanden, der was aus 2,5 Mios machen kann ...
Ist doch alles reine Taktik von Bobic und Hertha. Da geht es nur darum den Preis zu drücken. Bobic hat klar gestellt, das es keine Zukunft gibt. Der AR hat klar gestellt ohne Angebot keine Verhandlungen. Hertha wäre doch schon längst in die Verhandlungen eingestiegen. Scheinbar warten sie bis wir langsam nervös werden und nachgeben. So taktiert doch Ferdi bei den Ablöse-Verhandlungen auch. Da wartet man bis zum Schluss, bis nachgegeben wird und die Preise fallen.
planscher08 schrieb:
... ... bis nachgegeben wird und die Preise fallen.
In dem Fall fallen aber nicht nur die Preise, sondern auch das Ansehen und die Sympathiewerte ...
Ich glaube außer uns und der Hertha interssiert die meisten nicht das zustandekommen des neuen Vertrages, nur das was der badbobic leistet. Ich denke das wir, aufgrund unseres mittlerweile erreichten standings auch zuerst mit Interessenten reden werden, die was vorzuzeigen haben oder aber ein entsprechendes knowhow samt Netzwerk haben. Das solche Kaliber wahrscheinlich nicht vertragslos sein werden scheint eigentlich auch klar zu sein, sollte man sich dann mit dem Interessenten einig sein wird man das dem abgebenden Verein mitteilen, welcher dann wahrscheinlich auch aus allen Wolken fallen wird, oder aber manche bekommen es direkt bei der Kontaktaufnahme mit, da viele wissen die Eintracht sucht nach nem neuen und ist zudem auch noch ne gute Adresse, werden deren Sportvorstände durch Detektive beschattet.
Aber so wie hier manche schreiben, das man dann den Bobic als Gärtner einstellt, wird es so oder so nicht kommen. Auch wenn für manche 1,6mio peanuts sind, so sind es für uns doch immer noch große Summen, die wir nicht einfach so verschwenden können.Die Hertha wird sich auch noch bewegen, denn auch sie brauchen planungssicherheit, sollten sie sogar absteigen dann eher heute als morgen, denke mal das deren Neuanschaffungen keinen zweitliga Vertrag haben, das wird der Preetz nicht bedacht haben.
Aus meiner Sicht wird hier auch zuviel traraa um Bobic gemacht klar er ist kein normaler Angestellter und die Reise war schön, bis hier hin, aber er ist doch kein ALEXANDER MEIER FUSSBALLGOTT
Aber so wie hier manche schreiben, das man dann den Bobic als Gärtner einstellt, wird es so oder so nicht kommen. Auch wenn für manche 1,6mio peanuts sind, so sind es für uns doch immer noch große Summen, die wir nicht einfach so verschwenden können.Die Hertha wird sich auch noch bewegen, denn auch sie brauchen planungssicherheit, sollten sie sogar absteigen dann eher heute als morgen, denke mal das deren Neuanschaffungen keinen zweitliga Vertrag haben, das wird der Preetz nicht bedacht haben.
Aus meiner Sicht wird hier auch zuviel traraa um Bobic gemacht klar er ist kein normaler Angestellter und die Reise war schön, bis hier hin, aber er ist doch kein ALEXANDER MEIER FUSSBALLGOTT
philadlerist schrieb:
Bin jetzt noch gespannter auf die Antwort vom DFB
Glaubst Du wirklich da kommt was ??????
Wie oben jetzt neu eingefügt
Schnix hat eine Antwort bekommen, die allerdings nichts mit der Frage zu tun hat
Er hat daraufhin nochmal angemahnt, dass seine Frage noch offen ist
Also scheint es immerhin jemanden beim DFB zu geben, der solche Fragen mit Textbausteinen falsch beantwortet. Insofern hoffe ich tatsächlich auf eine Antwort
Schnix hat eine Antwort bekommen, die allerdings nichts mit der Frage zu tun hat
Er hat daraufhin nochmal angemahnt, dass seine Frage noch offen ist
Also scheint es immerhin jemanden beim DFB zu geben, der solche Fragen mit Textbausteinen falsch beantwortet. Insofern hoffe ich tatsächlich auf eine Antwort
okay , ich glaube auch an das gute im Menschen auch wenn es mir die letzten Jahre immer schwerer fällt ....................
Bisher keine Antwort vom DFB
User Schnix auf Blog G hatte wohl schon die gleiche Idee, hat sein Anliegen allerdings etwas schärfer formuliert. (Findet man in den Kommentaren zum Spielbericht unter der Nr. 145)
Eine Antwort kam tatsächlich, allerdings hatte sie nullkommanull mit der gestellten Frage zu tun, worauf user Schnipp das DFB-Team in einem weiteren Schreiben hinweist
(Findet man in den Kommentaren des aktuellen Blog G Artikels unter den Nummern 71 und 185)
Dann bin ich da in den Spieltagskommentaren noch über einen verlinkten Spiegelartikel gestolpert, in dem der Herr Perl sowie der Projektleiter VAR Herr Drees zu einem vom VAR übersehenen Handspiel Stellung nehmen.
(Es handelt sich wohl um den 32. Spieltag der vorletzten Saison)
https://www.spiegel.de/sport/fussball/schiedsrichter-guenter-perl-raeumt-video-fehler-bei-handspiel-ein-a-1265895.html
Der Klopper dabei ist, das er als VAR wie auch der verantwortliche Projektleiter VAR namens Jochen Drees sich darauf berufen, die Stuttgarter Spieler "hätten ja auch nicht reklamiert" …
Das find ich echt krass und unverschämt, es dann im Nachhinein auch noch auf die Spieler zu schieben.
Ich hatte das immer so verstanden, dass die doch eigentlich garnicht reklamieren sollen, sondern am liebsten vor den Schiris kuschen
Ist das jetzt quasi die Aufforderung, eben doch bei jeder Gelegenheit lautstark zu reklamieren?
Also quasi mit dem Neuer-Arm schon aufs Feld zu laufen?
Machen am Ende all jene Mannschaften alles richtig, die bei jeder Gelegenheit zu vier, fünft oder sechst auf den Schiri einbrüllen?
Schon damit der VAR eine Szene für „dann gucken wir … ähm … vielleicht doch noch mal“-nötig hält?
Das ist echt krass …
Alleine eine solche Aussage disqualifiziert die beiden Herren für was auch immer sie da beruflich machen.
Bin jetzt noch gespannter auf die Antwort vom DFB
User Schnix auf Blog G hatte wohl schon die gleiche Idee, hat sein Anliegen allerdings etwas schärfer formuliert. (Findet man in den Kommentaren zum Spielbericht unter der Nr. 145)
Eine Antwort kam tatsächlich, allerdings hatte sie nullkommanull mit der gestellten Frage zu tun, worauf user Schnipp das DFB-Team in einem weiteren Schreiben hinweist
(Findet man in den Kommentaren des aktuellen Blog G Artikels unter den Nummern 71 und 185)
Dann bin ich da in den Spieltagskommentaren noch über einen verlinkten Spiegelartikel gestolpert, in dem der Herr Perl sowie der Projektleiter VAR Herr Drees zu einem vom VAR übersehenen Handspiel Stellung nehmen.
(Es handelt sich wohl um den 32. Spieltag der vorletzten Saison)
https://www.spiegel.de/sport/fussball/schiedsrichter-guenter-perl-raeumt-video-fehler-bei-handspiel-ein-a-1265895.html
Der Klopper dabei ist, das er als VAR wie auch der verantwortliche Projektleiter VAR namens Jochen Drees sich darauf berufen, die Stuttgarter Spieler "hätten ja auch nicht reklamiert" …
Das find ich echt krass und unverschämt, es dann im Nachhinein auch noch auf die Spieler zu schieben.
Ich hatte das immer so verstanden, dass die doch eigentlich garnicht reklamieren sollen, sondern am liebsten vor den Schiris kuschen
Ist das jetzt quasi die Aufforderung, eben doch bei jeder Gelegenheit lautstark zu reklamieren?
Also quasi mit dem Neuer-Arm schon aufs Feld zu laufen?
Machen am Ende all jene Mannschaften alles richtig, die bei jeder Gelegenheit zu vier, fünft oder sechst auf den Schiri einbrüllen?
Schon damit der VAR eine Szene für „dann gucken wir … ähm … vielleicht doch noch mal“-nötig hält?
Das ist echt krass …
Alleine eine solche Aussage disqualifiziert die beiden Herren für was auch immer sie da beruflich machen.
Bin jetzt noch gespannter auf die Antwort vom DFB
philadlerist schrieb:
Bin jetzt noch gespannter auf die Antwort vom DFB
Glaubst Du wirklich da kommt was ??????
Selbst wenn wir beim BVB gewinnen, ist die CL noch nicht eingetütet - obwohl der BVB noch gegen Leverkusen spielt. Ich habe das mal durchgetippt:
Restprogramm SGE: 47 Punkte
BVB (A) 3
Wolfsburg (H) 0
Gladbach (A) 1
Augsburg (H) 3
Leverkusen (A) 0
Mainz (H) 3
Schalke (A) 3
Freiburg (H) 1
Gesamt: 61 P.
Restprogramm BVB: 43 Punkte
Eintracht (H) 0
Stuttgart (A) 3
Bremen (H) 3
Union (H) 3
Wolfsburg (A) 0
Leipzig (H) 3
Mainz (A) 3
Leverkusen (H) 3
Gesamt: 61 P.
Restprogramm Leverkusen: 40 Punkte
Schalke (H) 3
Hoffenheim (A) 3
Köln (H) 3
Bayern (A) 0
Eintracht (H) 3
Bremen (A) 3
Union (H) 3
Dortmund (A) 0
Gesamt: 58 P.
Dabei ist es noch optimistisch getippt gegen Mainz oder Augsburg zu gewinnen, weil sich die Eintracht traditionell schwer gegen diese Mannschaften tut (siehe Bremen, wo Wolfsburg souverän gewinnt, während die Eintracht dort verliert).
Klar ist auch, dass Leverkusen und auch Dortmund noch mehr Punkte liegen lassen werden, ein Sieg von Lüdenscheid Nord gegen Leipzig ist ebenso wenig selbstverständlich wie die Siege von Leverkusen gegen Union oder in Bremen.
Also es bleibt spannend.
Greetz
FA
Restprogramm SGE: 47 Punkte
BVB (A) 3
Wolfsburg (H) 0
Gladbach (A) 1
Augsburg (H) 3
Leverkusen (A) 0
Mainz (H) 3
Schalke (A) 3
Freiburg (H) 1
Gesamt: 61 P.
Restprogramm BVB: 43 Punkte
Eintracht (H) 0
Stuttgart (A) 3
Bremen (H) 3
Union (H) 3
Wolfsburg (A) 0
Leipzig (H) 3
Mainz (A) 3
Leverkusen (H) 3
Gesamt: 61 P.
Restprogramm Leverkusen: 40 Punkte
Schalke (H) 3
Hoffenheim (A) 3
Köln (H) 3
Bayern (A) 0
Eintracht (H) 3
Bremen (A) 3
Union (H) 3
Dortmund (A) 0
Gesamt: 58 P.
Dabei ist es noch optimistisch getippt gegen Mainz oder Augsburg zu gewinnen, weil sich die Eintracht traditionell schwer gegen diese Mannschaften tut (siehe Bremen, wo Wolfsburg souverän gewinnt, während die Eintracht dort verliert).
Klar ist auch, dass Leverkusen und auch Dortmund noch mehr Punkte liegen lassen werden, ein Sieg von Lüdenscheid Nord gegen Leipzig ist ebenso wenig selbstverständlich wie die Siege von Leverkusen gegen Union oder in Bremen.
Also es bleibt spannend.
Greetz
FA
Also ich denke, es kommt anders
Restprogramm SGE: 47 Punkte
BVB (A) 1
Wolfsburg (H) 3
Gladbach (A) 1
Augsburg (H) 3
Leverkusen (A) 0
Mainz (H) 1
Schalke (A) 3
Freiburg (H) 3
Gesamt: 62 P.
Restprogramm BVB: 43 Punkte
Eintracht (H) 1
Stuttgart (A) 1
Bremen (H) 3
Union (H) 3
Wolfsburg (A) 1
Leipzig (H) 0
Mainz (A) 3
Leverkusen (H) 3
Gesamt: 58 P.
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass der BVB in Mainz Punkte lässt
Kopfballtor Kohr und so ...
Außerdem wird es vielleicht zwischen BVB und B04 im letzten Spiel Spitz auf Knopf gehen,
da kann fast alles passieren, von einem 6er Pack von Haaland bis zu einem Komplettversagen der Majabubis
Restprogramm Leverkusen: 40 Punkte
Schalke (H) 3
Hoffenheim (A) 3
Köln (H) 1
Bayern (A) 0
Eintracht (H) 3
Bremen (A) 3
Union (H) 3
Dortmund (A) 0
Gesamt: 56 P.
Mit neuem Trainer, mhm ... mal schauen ob Hannes Wolf die Bayerspieler wieder so auf die Reihe kriegt
Aber ob das tatsächlich ein so sicherer Dreier für die Pillen wird, mal schauen
Generell haben wir ganz gute Karten und ich wage die Vorraussage, dass uns keiner mehr holt, falls wir gegen BVB und VW gewinnen ...
Restprogramm SGE: 47 Punkte
BVB (A) 1
Wolfsburg (H) 3
Gladbach (A) 1
Augsburg (H) 3
Leverkusen (A) 0
Mainz (H) 1
Schalke (A) 3
Freiburg (H) 3
Gesamt: 62 P.
Restprogramm BVB: 43 Punkte
Eintracht (H) 1
Stuttgart (A) 1
Bremen (H) 3
Union (H) 3
Wolfsburg (A) 1
Leipzig (H) 0
Mainz (A) 3
Leverkusen (H) 3
Gesamt: 58 P.
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass der BVB in Mainz Punkte lässt
Kopfballtor Kohr und so ...
Außerdem wird es vielleicht zwischen BVB und B04 im letzten Spiel Spitz auf Knopf gehen,
da kann fast alles passieren, von einem 6er Pack von Haaland bis zu einem Komplettversagen der Majabubis
Restprogramm Leverkusen: 40 Punkte
Schalke (H) 3
Hoffenheim (A) 3
Köln (H) 1
Bayern (A) 0
Eintracht (H) 3
Bremen (A) 3
Union (H) 3
Dortmund (A) 0
Gesamt: 56 P.
Mit neuem Trainer, mhm ... mal schauen ob Hannes Wolf die Bayerspieler wieder so auf die Reihe kriegt
Aber ob das tatsächlich ein so sicherer Dreier für die Pillen wird, mal schauen
Generell haben wir ganz gute Karten und ich wage die Vorraussage, dass uns keiner mehr holt, falls wir gegen BVB und VW gewinnen ...
Man sollte aber das Restprogramm von VW auch nicht außer Acht lassen
Ich hab in den letzten Wochen öfter mal den Tabellenrechner durchgetippt, und jedesmal landete VW bei mir auf Platz 5 - was vor allem auch daran liegt, dass ich auf einen Heimsieg gegen VW tippe
VW – Köln 3
SGE – VW 0
VW – FCB 0
VfB – VW 1
VW – BVB 1
VW – Union B 3
RBL – VW 0
VW – M05 3
demnach holen sie nur noch 11 Punkte bei diesem doch gut durchmischten Restprogramm
d.h. wir müssten mind. 15 Punkte holen, um sie hinter uns zu lassen
Ich hab in den letzten Wochen öfter mal den Tabellenrechner durchgetippt, und jedesmal landete VW bei mir auf Platz 5 - was vor allem auch daran liegt, dass ich auf einen Heimsieg gegen VW tippe
VW – Köln 3
SGE – VW 0
VW – FCB 0
VfB – VW 1
VW – BVB 1
VW – Union B 3
RBL – VW 0
VW – M05 3
demnach holen sie nur noch 11 Punkte bei diesem doch gut durchmischten Restprogramm
d.h. wir müssten mind. 15 Punkte holen, um sie hinter uns zu lassen
Wann lässt Bild die Eintracht in Ruhe sich weiterzuentwickeln? Obwohl die Meldung, dass Bobic sein Vertrag nicht erfüllen möchte, die Eintracht nicht beunruhigt hat, wir wieder Öl ins Feuer gegossen. Bobic nimmt drei Eintracht Angestellten mit!?
Vermissen sie auch ihre Familien in Berlin?
Vermisst Kovac seine Familie noch. aus Monaco?
Bild Macht Umsatz mit Eintrachts Unruhen und Rückschritt.
Aber warum trocknet die Eintracht die undichten Stellen nicht aus?
Vermissen sie auch ihre Familien in Berlin?
Vermisst Kovac seine Familie noch. aus Monaco?
Bild Macht Umsatz mit Eintrachts Unruhen und Rückschritt.
Aber warum trocknet die Eintracht die undichten Stellen nicht aus?
EagleWings1 schrieb:
... ...
Aber warum trocknet die Eintracht die undichten Stellen nicht aus?
Weil die, die da nicht ganz dicht sind, nicht bei uns sitzen,
sondern eher in irgendwelchen Springer Redaktionen...
auch seltsame technische Mängel am Ball, beim Stoppen, beim ersten Kontakt ...
Ballkontakte, die man auf dem Niveau einer Bundesliga eher nicht mehr vermuten würde.
Vielleicht Zeichen der Verunsicherung, vielleicht aber auch ihr Auslöser ...
Schade, die Damen hatten eine gute Chance heute ein bissi Boden gut zu machen,
aber aus 11 metern muss man halt dann auch treffen ...
bei 3:1 hätten sie es wahrscheinlich besser zu Ende spielen können