>

philadlerist

18976

#
JayPeg schrieb:

Gegen Goethe, Lessing oder Kant habe ich eigentlich nichts,

Schade, dass ich die heutige Diskussion nicht "live" mitbekommen habe. War ja echt ein Forums-Hochlicht in Sachen "Bildungsbürgertum". Aber die drei Genannten in einer Zeile? Da schauert's mich etwas.

Goethe? Undiskutierbar.
Lessing? Auch wenn es eigenartig klingt: der Wichtigere von den beiden.
Aber Kant? Seinen komischen Imperativ habe ich nie verstanden. Ein 'Philosoph', der die Welt erklären will, ohne von der Welt (außerhalb Königsbergs) je etwas gesehen zu haben, ist per se zweifelhaft. Mindestens. Leicht provokativ ausgedrückt.
#
und was den Imperativ angeht, den kann man sich selbst in wenigen Minuten erklären
auch ohne den zeitgenössischen Zusammenhang mit der Aufklärung
und Säkularisierung der Moral noch mal nachzuvollziehen.
#
JayPeg schrieb:

Gegen Goethe, Lessing oder Kant habe ich eigentlich nichts,

Schade, dass ich die heutige Diskussion nicht "live" mitbekommen habe. War ja echt ein Forums-Hochlicht in Sachen "Bildungsbürgertum". Aber die drei Genannten in einer Zeile? Da schauert's mich etwas.

Goethe? Undiskutierbar.
Lessing? Auch wenn es eigenartig klingt: der Wichtigere von den beiden.
Aber Kant? Seinen komischen Imperativ habe ich nie verstanden. Ein 'Philosoph', der die Welt erklären will, ohne von der Welt (außerhalb Königsbergs) je etwas gesehen zu haben, ist per se zweifelhaft. Mindestens. Leicht provokativ ausgedrückt.
#
Das faszinierende ist: von Raum und Zeit losgelöst funktioniert Denken noch besser ...

Nee, ich weiß was Du meinst, aber das Kriterium der Ortsansässigkeit ist tatsächlich nicht ausschlaggebend
Fernando Pessoa zum Beispiel hat 45 Jahre auf dem selben Stuhl im selben Cafe gesessen und die wahrscheinlich wichtigsten portugiesischen Beiträge zur Weltliteratur und Philosophie geschrieben
# das Buch der Unruhe
Und er sitzt heute noch da im Barrio alto, allerdings in Bronze gegossen
Nebenbei hat er 45 Jahre lang jeden Tag von morgens um sechs bis abends um sechs in einer Reederei gearbeitet und Packlisten für Schiffe geschrieben, als Brotjob.
Man lernt von ihm: geistige Beweglichkeit ist uU wichtiger als Reisetätigkeiten
#
Taunusabbel schrieb:

reggaetyp schrieb:

Und es soll nicht möglich zu sein, diese perversen Auswüchse kritisch zu sehen (ich erinnere nur an die wohlwollende Beurteilung von Red Bull vor einem guten Jahr durch Bobic), zu überlegen, wie man die Identität des Clubs wahrt und die Fans sensibel behandelt?


Ich finde auch man kann durchaus die Realität (zähneknirschend) akzeptieren, aber sich trotzdem dagegen aussprechen. Diese Lobhudelei gegenüber RaBa und auch jetzt das Interview gefallen mir nicht wirklich.
Dazu dann noch die Einschleimerei bei den Scheichs in den letzten Jahren und ich hab schon wieder keinen Hunger mehr.



Soweit ich weiß waren die Aussagen Bobic's eher auf Leipzig als Fussballstadt bezogen... und da brauchen wir nicht Drumherum reden, in dieser Hinsicht hat Leipzig riesiges Potential. Das er explizit von RaBa geschwärmt hat kann ich mich nicht erinnern, aber vielleicht ist es auch an mir vorbei gegangen...

Und wenn es so wäre, Bobic ist im Vorstand, er muß einen guten Job machen und darf den Fans nicht nach dem Mund reden. Klar sollte er wissen das er im Vorstand eines Traditionsvereins sitzt mit sehr lebendiger und emotionaler Fanszene. Aber das darf ihn in seiner Arbeit nicht einschränken in irgendeiner Art und Weise.
Ich hätte es auch lieber wenn er sich zu gewissen Entwicklungen kritischer äußern würde, aber es ist halt kein Wunschkonzert. Für die Fanseele ist halt eher Peter Fischer zuständig
#
Diegito schrieb:
... ...
Für die Fanseele ist halt eher Peter Fischer zuständig


Jetzt machst Du mir aber schon ein bissi Angst ...
einmal kurz durchatmen und: dem Fußballgott sei Dank,
für meine Fanseele bin ich noch immer selbst zuständig
yeah
#
philadlerist schrieb:

Auch dazu gibt es ein schönes Buch über die Rolle der Philosophie bei den Drehbüchern für die Simpsons.
Das ist ein hübscher Fluß, in dem man baden kann.
Wenn du aber wissen willst, wo die Simpson-Autoren ihre Interpretationen hergeleitet haben,
musst Du dem Fluß zu seiner Quelle folgen. Und rat mal wer da steht

Das mit der Philosophie   ist dann wohl so wie mit der Musik aus den 80er Jahren. Da sind die späteren Coverversionen auch immer besser als die Originale.
#
aber Philosophie ist ja eher Progrock der 70er
#
Sprich; Marx hatte bei seinem Protest absolut recht
Und Kon fu ze, der alte Opportunist, gibt den russischen Schiri
#
Aber er hatte natürlich keine Videobeweis ...
#
Ja, immer wieder köstlich, aber ....

DAS TOR VON SOKRATES WAR EINDEUTIG ABSEITS!!!

Das ist wieder typisch für die Engländer,
dass sie die Deutschen wieder nur mit einem Wembleytorhaften Abseitstreffer bezwingen lassen können!

Aber gut, der Film ist ja auch entstanden, bevor der große englische Philosoph Gary Lineker
die ganze Wahrheit auf den Punkt gebracht hat.
#
Sprich; Marx hatte bei seinem Protest absolut recht
Und Kon fu ze, der alte Opportunist, gibt den russischen Schiri
#
philadlerist schrieb:

Auch dazu gibt es ein schönes Buch über die Rolle der Philosophie bei den Drehbüchern für die Simpsons.
Das ist ein hübscher Fluß, in dem man baden kann.
Wenn du aber wissen willst, wo die Simpson-Autoren ihre Interpretationen hergeleitet haben,
musst Du dem Fluß zu seiner Quelle folgen. Und rat mal wer da steht


da wir ja beim fußball sind:

die briten haben da mal ein spiel deutschland gegen griechenland verfilmt

#
Ja, immer wieder köstlich, aber ....

DAS TOR VON SOKRATES WAR EINDEUTIG ABSEITS!!!

Das ist wieder typisch für die Engländer,
dass sie die Deutschen wieder nur mit einem Wembleytorhaften Abseitstreffer bezwingen lassen können!

Aber gut, der Film ist ja auch entstanden, bevor der große englische Philosoph Gary Lineker
die ganze Wahrheit auf den Punkt gebracht hat.
#
reggaetyp schrieb:

floren schrieb:

 FB geht es wohl nicht so sehr um das Wohlgefallen der Fans, sondern um die mittei-oder sogar langfristige wirtschaftliche Sicherung der Eintracht.
     

Der e.V. hat aber die Mehrheit an der AG, und viele Fans sind Mitglieder. Und die haben jedes verdammte Recht, sich gegen die Veräußerung der Anteile an einen Investor zu wehren.

Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun. Bobic sagt nur klipp und klar, was über kurz oder lang notwendig wäre, um die wirtschaftliche Situation unserer Eintracht zu sichern. Dass wir Mitglieder das Recht haben, das verhindern zu wollen ist natürlich auch richtig und hat ja bisher auch immer prima funktioniert. Insbesondere wenn die Anteile zu Witzpreisen verhökert wurden.
#
Basaltkopp schrieb:
... ... ...
Insbesondere wenn die Anteile zu Witzpreisen verhökert wurden.


Ja, man kann das mit den Witzpreisen so sehen.
Der Gegenwert würde vielleicht jetzt in einem realen Handel höher angesetzt werden müssen
Aber man darf nicht vergessen, wie das damals zustande gekommen ist
und was es zur akuten Rettung der Eintracht AG in einer existenziellen Krise beigetragen hat.

Andererseits wird sich bei der Rückführung der Anteile in den Besitz der AG dann auch zeigen,
ob die Freunde der Eintracht auch ein zweites Mal Freunde der Eintracht sein werden.
Warten wir es ab
#
philadlerist schrieb:

Bei Lessing findest Du alles, was du zu den Konflikten der großen Buchreligionen wissen solltest:
Nathan der Weise

Bei Goethe findest Du alles wesentliche über den Kapitalismus, das Papiergeld und die Börse
Außerdem alle wesentlichen Überlegungen zum genetic Engineering, als den philosophischen Überlegungen inwieweit der Mensch in seine Natur eingreifen sollte.
Faust Der Tragödie zweiter Teil
Wobei es sich empfiehlt den ersten Teil davor zu lesen, einfach so um besser reinzukommen

Bei Kant findest Du alle Erläuterungen zur Sinnhaftigkeit von Moral und zu den praktischen Funktionen einer Gesellschaft. Tipp: Beginne nicht gleich mit der "Kritik der reinen Vernunft"

Wie gesagt: es ist nie zu spät!


Tsss...hört mir doch auf mit diesen Schönwetter-Philosophen Kant, Goethe und Lessing! Keiner der genannten hat auch nur eine Frage aufgeworfen, die nicht von der Fernsehserie "Die Simpsons" oder der Band "Deichkind" wesenlich anschaulicher und plausibler aufgearbeitet wurde.
#
Auch dazu gibt es ein schönes Buch über die Rolle der Philosophie bei den Drehbüchern für die Simpsons.
Das ist ein hübscher Fluß, in dem man baden kann.
Wenn du aber wissen willst, wo die Simpson-Autoren ihre Interpretationen hergeleitet haben,
musst Du dem Fluß zu seiner Quelle folgen. Und rat mal wer da steht
#
peter schrieb:

da hilft ihnen nicht weiter was faust mit gretchen gemacht hat.

wäre manchmal besser wenn sie es wüssten....
#
Grade in Faust 1 und 2 geht es sehr oft um Lug und Trug - im kleinen wie im großen Stil -
und auch die Frage, wie denn Wahrheit zu erkennen sei.
Man kann den Kindern sehrwohl wichtige Kriterien der Medienkompetenz
anhand des Verhältnisses zwischen Faust und Mephistopheles einsichtig machen.
#
Letztlich wird die große Kunst darin bestehen, in diesem teils nicht sehr moralischen Wettbewerb sich seine eigenen ethischen Vorstellungen zu bewahren und entlang dieser Leitlinien zu entscheiden, was man mitmachen kann und was nicht. Das hier schon genannte System mit Salary Cap und Drafts aus dem US-Profisport sind ja schon mal regulierende Maßnahmen, die eine UEFA oder FIFA anstoßen könnte. Ich denke nur auf DFB-Ebene kann das nicht mehr geregelt werden.

Also: kann man in einer "unmoralischen" Branche moralisch handeln?
Ich glaube, dass das möglich ist und habe es in meiner Branche immer so gehalten.
Klar, das hat auch immer wieder dazu geführt, dass ich bestimmte Aufträge nicht annehmen konnte,
manchmal weil zwischen dem möglichen Auftraggeber und mir die moralische Schnittmenge zu klein war
manchmal weil dazwischen geschaltete Agenturen mich zu finanziellen Waghalsigkeiten überreden wollten,
die ich in der Form einfach nicht mitmachen wollte
(sprich: Du kriegst den Auftrag, wenn Du uns nachher ein Kickback für unsere Schwarzgeldkasse gibst)

Die so nicht erzielten Umsätze - ja, kann man sagen - fehlten in den Bilanzen,
wenn Gewinn um jeden Preis mein primäres Ziel gewesen wäre.
So bin ich vielleicht immer zweite oder dritte Liga geblieben, mit ein paar Ausreißern nach oben ,
aber ich kann bis heute in den Spiegel schauen und sagen: Du hast nach deinen Werten und Idealen gehandelt.

Natürlich wünsche ich mir auch, dass wir dieses Rostocktrauma samt Betrug durch den Schiedsrichter nochmal loswerden und die Eintracht mit den großen mitspielen kann. Aber nicht um jeden Preis
Wenn jetzt so eine Scheicherei wie bei PSG einsteigen würde und dann zB verlangte, dass die jüdische Geschichte der Schlappkicker aus dem Eintrachtmuseum verbannt werden soll, dann würde ich mir mein Eintrachtherz rausreißen und vielleicht Fan von Union Berlin oder St. Pauli werden, um mal zwei Vereine zu nennen die ich aus der Entfernung für integer halte.

Lieber wäre mir also, die Führung der Eintracht würde sich zu klaren moralischen Werten bekennen und auch weiterhin ein Verein "für den kleinen Mann" bleiben. Das heißt nicht, dass ich per se was gegen Investoren habe, sondern dass man sich auch dort diejenigen Investoren suchen muss, die zum eigenen Wertekanon passen.
Ich teile aber den Verdacht einiger hier im Forum, die davon ausgehen, dass der Grad der Korrumption mit der Höhe der Gelder ansteigt - und dann der Schritt in die Korruption schnell folgt.

Es braucht moralische Stärke zu widerstehen und auch die möglichen Nachteile zu ertragen. Und da muss ich schon sagen: ich ertrage eine Eintracht in der zweiten Liga, wenn sie sich weiterhin normalen moralischen Anforderungen unterwirft. (Tiefer als zweite Liga wird es glaub ich für die Eintracht nie gehen, denn die Fangemeinde ist groß genug, um eine Mannschaft in der zweiten Liga zu finanzieren)


#
Und um da auch noch den Querverweis zu ziehen:
ja, Goethe, Lessing und Kant haben mir sehr geholfen,
eine Moral für mich zu entwickeln!
#
peter schrieb:

natürlich gehört moralische erziehung dazu, gar keine frage. aber bedauerlicherweise haben uns humanistische überlegungen aus vergangenen jahrhunderten im letzten jahrhundert nicht wirklich weiter gebracht.

Gut, da bin ich anderer Meinung. Zumindest war nach dem letzten großen Schlachten noch eine ganze Reihe von Leuten übrig, die man nicht in KZs umgebracht hat und die diesen Staat, in dem wir heute leben, begründet und aufgebaut haben. Beim Schlachten selbst konnten diese Leute ja wenig bewirken, da sie entweder eingesperrt, vertrieben oder umgebracht wurden.

peter schrieb:

aber das ist wahrscheinlich bei jedem verschieden.

Das ist die Crux, in der Leute mit Entscheidungsverantwortung stecken. Die einen wenden sich ab, weil die Eintracht im Traditionalismus verharrt und deshalb absteigt, die anderen, weil sie die Wege des Kommerzes mitgeht, die dritten, weil sie ihre Seele verkauft und die vierten aus einem Gefühl heraus. Da muss man vielleicht schon sagen, besser ein Bobic, der für sein Handeln eine Entscheidung getroffen hat, über die man diskutieren kann als ein Bruchhagen, der sich nicht treiben lassen will.

Schöne Diskussion!
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Schöne Diskussion!


Ja, schöne Diskussion, wirklich
Und ist es nicht interessant, sofort wenn man das Niveau hier im Forum anhebt, trollen sich die Trolle
#
Du hast vollkommen recht, allerdings gibt es ja nicht nur Zweifler an Bobic´ Ansicht in der Eintrachtgemeinde. Ich entsinne mich der Fraktion um HeinzGründel, die schon immer forderte, man müsse mehr ins Risiko gehen, um vielleicht auch einmal im Leben einen Deutschen Meistertitel mit der Eintracht feiern zu können.
Also: Gegenwind wird es sicher geben, der je nach Vorgehen mehr oder weniger stark sein wird - allerdings auch Zustimmung.
#
Letztlich wird die große Kunst darin bestehen, in diesem teils nicht sehr moralischen Wettbewerb sich seine eigenen ethischen Vorstellungen zu bewahren und entlang dieser Leitlinien zu entscheiden, was man mitmachen kann und was nicht. Das hier schon genannte System mit Salary Cap und Drafts aus dem US-Profisport sind ja schon mal regulierende Maßnahmen, die eine UEFA oder FIFA anstoßen könnte. Ich denke nur auf DFB-Ebene kann das nicht mehr geregelt werden.

Also: kann man in einer "unmoralischen" Branche moralisch handeln?
Ich glaube, dass das möglich ist und habe es in meiner Branche immer so gehalten.
Klar, das hat auch immer wieder dazu geführt, dass ich bestimmte Aufträge nicht annehmen konnte,
manchmal weil zwischen dem möglichen Auftraggeber und mir die moralische Schnittmenge zu klein war
manchmal weil dazwischen geschaltete Agenturen mich zu finanziellen Waghalsigkeiten überreden wollten,
die ich in der Form einfach nicht mitmachen wollte
(sprich: Du kriegst den Auftrag, wenn Du uns nachher ein Kickback für unsere Schwarzgeldkasse gibst)

Die so nicht erzielten Umsätze - ja, kann man sagen - fehlten in den Bilanzen,
wenn Gewinn um jeden Preis mein primäres Ziel gewesen wäre.
So bin ich vielleicht immer zweite oder dritte Liga geblieben, mit ein paar Ausreißern nach oben ,
aber ich kann bis heute in den Spiegel schauen und sagen: Du hast nach deinen Werten und Idealen gehandelt.

Natürlich wünsche ich mir auch, dass wir dieses Rostocktrauma samt Betrug durch den Schiedsrichter nochmal loswerden und die Eintracht mit den großen mitspielen kann. Aber nicht um jeden Preis
Wenn jetzt so eine Scheicherei wie bei PSG einsteigen würde und dann zB verlangte, dass die jüdische Geschichte der Schlappkicker aus dem Eintrachtmuseum verbannt werden soll, dann würde ich mir mein Eintrachtherz rausreißen und vielleicht Fan von Union Berlin oder St. Pauli werden, um mal zwei Vereine zu nennen die ich aus der Entfernung für integer halte.

Lieber wäre mir also, die Führung der Eintracht würde sich zu klaren moralischen Werten bekennen und auch weiterhin ein Verein "für den kleinen Mann" bleiben. Das heißt nicht, dass ich per se was gegen Investoren habe, sondern dass man sich auch dort diejenigen Investoren suchen muss, die zum eigenen Wertekanon passen.
Ich teile aber den Verdacht einiger hier im Forum, die davon ausgehen, dass der Grad der Korrumption mit der Höhe der Gelder ansteigt - und dann der Schritt in die Korruption schnell folgt.

Es braucht moralische Stärke zu widerstehen und auch die möglichen Nachteile zu ertragen. Und da muss ich schon sagen: ich ertrage eine Eintracht in der zweiten Liga, wenn sie sich weiterhin normalen moralischen Anforderungen unterwirft. (Tiefer als zweite Liga wird es glaub ich für die Eintracht nie gehen, denn die Fangemeinde ist groß genug, um eine Mannschaft in der zweiten Liga zu finanzieren)


#
edmund schrieb:

JayPeg schrieb:

Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, aus Goethe, Lessing oder Kant etwas mitgenommen zu haben.



Ich suche mal darin, ob ich etwas zu Stickoxidgrenzwerten oder Obergrenzen finde
#
Bei Lessing findest Du alles, was du zu den Konflikten der großen Buchreligionen wissen solltest:
Nathan der Weise

Bei Goethe findest Du alles wesentliche über den Kapitalismus, das Papiergeld und die Börse
Außerdem alle wesentlichen Überlegungen zum genetic Engineering, als den philosophischen Überlegungen inwieweit der Mensch in seine Natur eingreifen sollte.
Faust Der Tragödie zweiter Teil
Wobei es sich empfiehlt den ersten Teil davor zu lesen, einfach so um besser reinzukommen

Bei Kant findest Du alle Erläuterungen zur Sinnhaftigkeit von Moral und zu den praktischen Funktionen einer Gesellschaft. Tipp: Beginne nicht gleich mit der "Kritik der reinen Vernunft"

Wie gesagt: es ist nie zu spät!
#
JayPeg schrieb:

Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, aus Goethe, Lessing oder Kant etwas mitgenommen zu haben.

#
Es ist nie zu spät: Stichwort Erwachsenenbildung!
#
Gerade noch über einen ganz guten  Kommentar bei zeit.de von Oliver Fritsch gestolpert zum Thema Fans und Nationalmannschaft und im weiteren Sinne auch Kommerzialisierung:

http://www.zeit.de/sport/2017-09/nationalmannschaft-nazis-prag-scheiss-dfb
#
Stimmt, guter Artikel
#
philadlerist schrieb:

Aber eine schöne WM ist immer eine Party der Vielfalt

Bin mal auf diese Party der Vielfalt in Katar gespannt. Vor allem, wenn sich Israel qualifiziert.
#
naja, ich hab ja von einer schönen WM geschrieben
In Qatar wird die Vielfalt ja hauptsächlich in der qatarischen Nationalmannschaft präsent sein.
Die werden da schon noch ein paar Südamerikaner und Afrikaner einbürgern, bevor es losgeht.

Ich drücke Israel - und uns allen - die Daumen, dass dieser Elch an ihnen vorübergeht.
Ich weiß aber schon, wem diese WM auf jeden Fall am A vorbeigeht - nämlich mir
Dabei hab ich bei allen Turnieren seit 1970 soviel Spiele gesehen, wie nur ging,
aber das lässt tatsächlich deutlich nach, seitdem Blatter den Fußball kaputt hat schmieren lassen
Russland wird schon deutlich weniger von mir gesehen werden
und Qatar werde ich als TV-Zuschauer boykottieren
#
Das Spiel erinnert jetzt so ein bißchen an die Basketballvorführungen der Harlem Globetrotters
unsere Buben zeigen mal, was man so alles mit den Ball machen kann,
wenn sich der Gegner nicht dafür interessiert
hat ästhetischen Wert, aber sportlich ist Norwegen überhaupt kein Maßstab für garnichts

Kroos - 100% Passquote
da die Süd und Mittelamerika-Fraktion bei den Weltfußballerwahlen zu stark vertreten sind, wird er wohl nie die Anerkennung bekommen, die er sich schon längst verdient hat
Er hätte die Weltfußballer Auszeichnung schon 2014 bekommen müssen
#Messi - kein Weltmeister
#Ronaldo - kein Weltmeister
#
Übrigens wäre Belgien nicht als Gruppenkopf gesetzt.

Derzeitige Gruppenköpfe:

Russland
Deutschland
Brasilien
Argentinien (falls qualifiziert)
Schweiz
Polen
Portugal
Chile

Dementsprechend wäre z.B. nach den Kriterien wie 2014 eine Gruppe Deutschland, Frankreich (oder Spanien) , Kolumbien, Mexiko möglich.
Aber auch Deutschland, Slowakei, Burkina Faso, Costa Rica.

Bzw. statt Deutschland wäre auch Russland möglich. Also Russland, Slowakei, Burkina Faso und Costa Rica.
#
SGE_Werner schrieb:

Bzw. statt Deutschland wäre auch Russland möglich. Also Russland, Slowakei, Burkina Faso und Costa Rica.


Putin wird seine FIFA-Freunde schon dafür sorgen lassen,
dass die Russische Nationalmannschaft wenigstens die Chance bekommt,
die Vorrunde zu überstehen
Wobei, so schlecht sind die Slowaken und Costa Ricaner ja auch nicht
#
Das dürfte heute die inoffizielle Hackentrick-Weltmeisterschaft sein.
Schade, dass die Norweger so wenig mitspielen
Auf der anderen Seite kriegt man so mal ein paar hübsche Tricks geboten

Ansonsten - auch wenn es vielen nicht gefällt - aber es scheint der Nachfolger für Miro Klose gefunden
zumindest auf dem Feld, als Typ kommt der wahrscheinlich nie an Miro ran