>

philadlerist

18946

#
Adler281 schrieb:
ich wäre für folgende wechsel, rode raus, aigner rein, und mein 2. vorschlag wäre flum raus, inui rein, damit mal was über die flügel geht!


Zeitlupe: Quaresma greift da sehr wohl mit der rechten Hand nach Rode und bringt ihn ausm Gleichgewicht. Wäre bei uns gepfiffen worden ...
#
Ui, guter Schuss,
Aber das musste ja so ne Glücksgurke sein
Schade, unsere Jungs haben das echt gut gemacht gegen die Blauen

Die Schiris sind echte Heimpfeifen
Fünf Fouls Eintracht, zwei Gelbe
15 Fouls Porto, keine Gelbe
Vor allem das Ding am 16er Eck muss ne Gelbe sein, denn unser Mann ist ja auf dem Weg zum Tor

Trotzdem, Kampf und Verteidigung top
Auch ein paar schöne Ballstafetten
Und wie seit wochen schon echt gute Diagonalpässe auf Jung, der leider noch zu wenig draus macht

Wär toll, wenn sie in der zweiten Halbzeit noch ein, zwei Auswärtstore machen
#
Schiri geht mir aufn Sack
Wassollas mit den Gelben?
#
Puh, der jackson ist ne Waffe
#
Aber wieder kein Gelb für die Blauen
Begreif ich net
#
Wassollassen?
Gelb für Schwegler, wgen dem bisschen Zusammenstoß?
Läcerlidsch
#
Rode
Schusstraining!!!!
#
Skymod: fouls von beiden?
Ich seh meist die blauen zerren und treten ...
#
Wassen sinnloser Tritt
Das muss doch gelb geben!
#
Stadion halb leer?
2000 Eintrachtfans vor verschlossenen Toren?
Das ist albern!
#
Rassiges Spiel bisher
Gefällt
#
Morphium schrieb:
Heute geht die EuroLeague richtig los, vorher waren das ja nur Testkicks.


Ja, es wär mal wieder Zeit für eine überraschende Sternstunde
Was verrücktes: mit Toren von Rode! Jung! und Otsche in der Nachspielzeit!
Und Trapp macht den Bayern-Oka und versenkt die Portostürmer in Depression!
Mei, wär des schee ...
#
Scouting
Die Eintracht will es verbessern? Ich würde sagen, sie muss!

Da mus es mehrere Schwerpunkte geben
1) regionales Scouting
Ich würde Kooperationen mit Vereinen aus Städten wie Gießen, Kassel, Hanau, Aschaffenburg, Würzburg, Darmstadt, Heidelberg, Erfurt, Jena eingehen. Bei denen dürften sich die Talente aus den Nahbereichen im Jugendbereich zeigen.
Jeder Verein bekommt im Sommer einmal die Eintracht zu Gast, die Eintrittsgelder kommen den Jugendabteilungen zu gute.
Ein Sommerturnier am Riederwald mit den Nachwuchsmannschaften der Partnervereine. Dann spielen die Jugendlichen mindestens einmal im Jahr hier vor.
Gasttrainings der U20 und U23 Spieler bei den EIntrachtprofis mit kleinen Trainingsspielchen. Veh oder andere Eintrachttrainer mit A-Lizenz machen tageweise Schulungen mit den Regionalliga- / Hessenligatrainern
Ein festes Belohnungsystem für jeden, der einen Spieler für die Eintracht entdeckt
Also: eine flächendeckende Kooperation im Jugendfußball der weiteren Region!
Ziel: alle Talente Hessens vor die Nase zu kriegen und jedes Jahr die zwei bis vier besten ins Internat zu holen

PS.: keine Ahnung ob so etwas schon gemacht wird
Allein dafür braucht es einen eigenen Regional-Koordinator
Auch könnte man den einen oder anderen Ex-Profi, der mit der Eintracht verbunden ist, als Gasttrainer in die hessische Fläche schicken. Auch als Fanbindungsprogramm.

2) europäisches Scouting.
in den Ländern mit den gut bezahlenden Ligen haben wir nichts verloren, da könne wir finanziell nicht mitbieten. Aber Schweiz, Belgien, Tschechei, Polen, Skandinavien, und der sehr nahe Osten (Balkan) sind interessante Ländern, die auch sehr gute Fußballer hervorbringen, die sie in ihren Ligen kaum so gut bezahlen können
Hier sollte man versuchen ein Netz von Scouts an die Eintracht zu binden und gezielt Jugendnationalmannschaften zu Turnieren hierher zu holen
Also: selber veranstalten, und nicht immer nur nach Toulouse schauen
So international wie die Stadt sich sieht, findet man für solche Jugend-Fedcups (fast) sicher Sponsoren.  

3) globales Scouting. Das wird schwer werden, denn in diesem Rahmen muss man schon soviel Geld fürs Scouting aufbringen, dass man da im Zweifel mit den Großen Europas nicht mithalten kann. Auch hat die Vergangenheit gezeigt, dass die Eintracht bei der Integration von jungen Südamerikanern nicht besonders gut ist. Es macht also mehr Sinn in Ländern zu suchen, die uns mentalitätsmäßig etwas näher sind: Japan, Korea, Australien zum Beispiel
Afrika - puh - da geht die Mentaliätsschere schon sehr weit auseinander, weswegen es die auch eher in die ehem. Kolonialländer zieht, weil sie dort kulturelles Umfeld vorfinden. Das es auch geht, sieht man in Freiburg, aber dort ist es schon von Finke als System und Positionierung aufgerufen worden

4) Natürlich braucht auch die Profimannschaft von Saison zu Saison auch fertig ausgebildete Spieler, und das ist das größte Problem, das sich nicht spontan lösen lässt. Denn Talente wie Kadlec haben mit 19 oder 20 schon Berater und bereits das Interesse größerer Vereine auf sich gezogen. Wenn sich da einer großen 4 oder der Plastikvereine mit ihren Sponsorenmillionen einschalten, werden wir in 99% der Fälle in die Röhre gucken.
Da muss man sich erst den Ruf eines erstklassigen Ausbildungsvereins erarbeiten, damit die Berater und Talente das als sinnvollen ersten Schritt ins größere Geschäft ansehen. Dazu gehört aber auch, dass sich der jeweilige Cheftrainer bei uns auch traut, jedes Jahr drei bis vier Frischlinge in die Mannschaft zu hieven. (Mainz hat diesen Ruf schon)

Hier fällt mir ein schönes Zitat von Heidel in Bezug auf den HSV ein (Artikel in der FAZ): Nicht der Aufsichtsrat muss sich vom Trainer oder Management ein Konzept vorlegen und erklären lassen, der Verein muss ein langfristiges Konzept haben, dass er unabhängig vom Personal verfolgt bzw. das passende Personal fürs Konzept einstellt.
Das gilt auch fürs Scoouting!
#
Porto spielt seit 10 Jahren unter den europäischen Top20.
Hat in der Zeit einen Transferüberschuss von über 300 Mio € gezogen, da sie aufgrund der kulturellen Nähe zur Exkolonie Brasilien viele junge Talente nach Europa ziehen.
Auch in der aktuellen Mannschaft stehen 4, 5 Spieler, für die wir unsere halbe Mannschaft verkaufen müssten.

Das Gute ist, dass Porto in der eigenen Liga kaum gefordert ist und deswegen vielleicht nicht so den Rhythmus hat. Wobei das nur was nutzt, wenn wir selber sowas wie einen Rhythmus hätten.
Da unten wird technisch guter Fußball gespielt, in der Breite aber nicht mit der Laufbereitschaft wie in der Bundesliga. Wäre also gut, mit möglichst vielen Dauerläufern gegen die anzutreten und massiv zu pressen, aber nicht allzu hoch, denn sie spielen sehr gute Konter und haben da zwei vorne drin, die sich auch mal eins gegen zwei durchsetzen können.

Was ich so in Erinnerung habe, sind sie auswärts eher sogar stärker als daheim. Umso wichtiger wäre es, im Hinspiel vielleicht ein Unentschieden mit Auswärtstor zu erreichen, damit Porto im Rückspiel auch Druck hat, nach vorne zu spielen. Und nicht nur ihr Konterspiel durchzieht.

Ich bin schon gespannt wie ein Flitzebogen, wie viel Europokal-Euphorie vom Herbst noch in der Mannschaft steckt und wie das in Porto in die Füße geht.
#
"Aber deutsche Mannschaften sind immer schwer zu kauen Knochen …"

erstmal muss man das Maul soweit aufreißen, dass die deutsche Mannschaft da reinpasst - und dann kauen Knochen!
#
Ganz schön umentspannte Angelegenheit mal wieder hier.

Schlimm genug, mag sein, aber ich hatte die Niederlage erwartet, auch wenn ich gehofft hatte, dass das erste Tor später fällt und es knapper ausgeht. Aber grade die Ergebnisse vom Wochenende zeigen, dass fast alle Mannschaften von einer Führung gründlich profitieren. Das Spiel zu machen fällt den meisten Mannschaften schwer gegen 4er Kette und Dopplsechs.

Wenn Du durch einen so bösen Aussetzer, von denen Jung wirklich sehr selten mal einen hat, so früh in Rückstand gerätst, dann wird's nicht leichter; gegen FCB und BVB vielleicht sogar unmöglich (zur zeit).

Ja, natürlich nervt das gewaltig, dass dann wieder irgendwer die Finanztabelle hervorzerrt und damit die Unterschiede argumentiert. Aber es nervt vor allem deswegen so, weil in den letzten zwei drei Jahren immer deutlicher geworden ist, wohin die liebe Bundesliga driftet. Der Anschluss zu denen da oben ist noch in weiter Ferne, um nicht zu sagen; das Loch wird eher noch größer!

Viel wichtiger ist, dass man als Mannschaft so einen 0:4 Dämpfer auch richtig einordnet und schon im nächsten Spiel wieder frisch aufspielt. Das zumindest hat nach dem Bayernspiel ja gut geklappt. Mal schauen wie das mit Euro-Euphorie in Porto und dann im wichtigen Spiel gegen Bremen funktioniert.

Wenn das Abenteuer Euroleague vorbei ist, wird sich das Bäumchen Wechsel dich (Rotation) wieder ein wenig beruhigen und Veh lässt von Woche zu Woche die beste Mannschaft spielen. Dann wird sich im März mit den Duellen gegen die direkten Konkurrenten (Tabelle und Finanzen) rauskristallisieren, wie sich die Eintracht dieses Jahr einordnet.  

Das hat aber alles nicht mit dem Gedisse unserer Spieler hier im Forum zu tun. Das ist einfach nur schlimm, was hier einige an Mist über die Spieler auskübeln. Wenn Du da im Kabinengang stehst, willst Du immer gewinnen - sogar wenn dir dein Trainer vorher sagen würde, dass es auf das Spiel jetzt nicht so ankommt. Was Veh glaube ich zumindest so nicht tut. Warum auch? Er hat ja genauso seinen Spaß dran, wenn er einen großen in dessen Haus einen verpassen kann, wie zB in Leverkusen. Aber es gibt eben auch die Tage, wo man merkt, dass es nicht klappen wird, und dann drosselt man unterbewusst, nimmt das Verletzungsrisiko etwas raus, und ja versucht, dass es kein komplettes Debakel wird. Und machmal klappt sogar dass nicht mehr. Na und?

Deswegen werden die Jungs in Porto und gegen Bremen wieder im Kabinengang stehen und davon träumen, dass sie diesmal die 4 Buden machen. Und sie werden raus gehen und das Beste geben, was sie grade können.
#
Gute Trainingseinheit für Trapp heute

Und der Skymoderator ist mal wieder lächerlich
Wenn man da an Reporter der 50er und 60er denkt, wird man richtig wehmütig
#
Warum kriegt MickyMausarian denn dafür kein Gelb?
Grob unsportlich, keine Möglichkeit an den Ball zu kommen, Tritte von hinten,
Zwischendrin noch gemotzt und dann noch den Schiri angefasst - und das alles in zehn Sekunden ...
#
Ist schon erstaunlich, wie viele unterschiedliche Meinungen der Zweikampf Zambrano - Lewandoofski aufgrund der selben Bilder und Vorkommnisse produziert.

Selbst Statistiken wie Zambrano 4 und Lewa 7 Fouls beeindrucken Susi Zett wenig. Auch ein deutlich absichtliches mit Armen rudern und schlagen vom BVB Stürmer (kurz vor der Szene, in der Kehl sich Knie voran auf Zambrano fallen lässt) - von der Bewegung her so ziemlich dasselbe, wofür "man" bei Zambrano gegen Ramos noch überall nachträglich Elfmeter und wochenlangen Sperren herbei kommentiert hat - ficht die Heulsusi nicht an, mal den Dreck vor der eigenen Kauleiste zu kehren.

Ich ringe aber noch mit mir, ob ich wie Kircher in den Nebenkriegsschauplatz auch nur homöopathisch eingegriffen hätte, oder ob es nicht besser gewesen wäre, beiden schon Mitte der ersten Halbzeit mal Gelb zu zeigen.
Was mich grade auf eine interessante Frage bringt: dürfte der Schiri eigentlich z.B. in der Pause zu den Trainern gehen und sagen: "Nehmen Sie die beiden raus - sonst mach ich es?"

Ansonsten hat man schon das Gefühl, dass da in der Presse und im FCB- Himmelsfernsehen seit einiger Zeit gezielt Stimmung gegen Carlos gemacht wird. Denn wie die Foulstatistik zeigt, ist aber er sehr oft der schnellere am Ball und es sind eher die Stürmer die ihn unfair attackieren.
#
SGErob schrieb:
Einfach nur lächerlich. Gibts zum DFB-Pokal auch so detaillierte Statistiken wie in der BL? Gehe jede Wette das dieser Bayernsöldner mehr Fouls als Zambrano begangen hat. Unfassbar das der ohne gelbe Karte durch das Spiel gekommen ist. Weiter so Carlos!


4 Fouls von Zambrano
7 von Lewandoofski