
planscher08
9931
#
planscher08
So ein Siegesgefühl ist noch ganz ungewohnt. Da muss die mich erst dran gewöhnen
Riecht wieder nach Unentschieden
Da hier immer wieder auf die Frage zurückgekommen wird, warum man es bei den Grünen mit Annalena Baerbock versuchte, hier nochmal die parteiinterne Logik kurz erklärt.
1. Die Kampagne war auf einen Aufbruch, einen Neuanfang hin ausgelegt. (Bereit, weil ihr es seid)
Dafür war sie perfekt, denn sie war ein Neuling
2. Sie gilt als politisches Talent, schlagfertig mit viel Gespür für die Bedürfnisse der Partei, anders als Habeck, der gerne Alleingänge macht.
3. Sie ist eine Frau
Alles in allem logisch, aber hinterher ist man ja bekanntlich immer schlauer.
Ein grundsätzliches Problem bei den Grünen ist, dass viele mit der Macht fremdeln. Die CDU in Hessen besetzt z.B. gnadenlos sämtliche freiwerdenden Stellen im öffentlichen Dienst mit unfähigen, hirnlosen Parteisoldaten. Da werden sogar Leute direkt nach dem Referendariat auf Stellen im Kultusministerium gehievt.
1. Die Kampagne war auf einen Aufbruch, einen Neuanfang hin ausgelegt. (Bereit, weil ihr es seid)
Dafür war sie perfekt, denn sie war ein Neuling
2. Sie gilt als politisches Talent, schlagfertig mit viel Gespür für die Bedürfnisse der Partei, anders als Habeck, der gerne Alleingänge macht.
3. Sie ist eine Frau
Alles in allem logisch, aber hinterher ist man ja bekanntlich immer schlauer.
Ein grundsätzliches Problem bei den Grünen ist, dass viele mit der Macht fremdeln. Die CDU in Hessen besetzt z.B. gnadenlos sämtliche freiwerdenden Stellen im öffentlichen Dienst mit unfähigen, hirnlosen Parteisoldaten. Da werden sogar Leute direkt nach dem Referendariat auf Stellen im Kultusministerium gehievt.
Motoguzzi999 schrieb:
Ein grundsätzliches Problem bei den Grünen ist, dass viele mit der Macht fremdeln. Die CDU in Hessen besetzt z.B. gnadenlos sämtliche freiwerdenden Stellen im öffentlichen Dienst mit unfähigen, hirnlosen Parteisoldaten. Da werden sogar Leute direkt nach dem Referendariat auf Stellen im Kultusministerium gehievt.
Danke für den herzhaften Lacher. Genauso
LDKler_neu schrieb:
Im Überlebenskampf einer +5°-Welt gibts keine Freiheit!
Findest du nicht dass du etwas übertreibst? Was ist denn dann die Lösung? Klima-Lockdown?
Und müsst halt auch einfach mal akzeptieren, dass die Führung eines großen Landes nicht mit Einthemen-Politik zu bewältigen ist.
Adlerdenis schrieb:LDKler_neu schrieb:
Im Überlebenskampf einer +5°-Welt gibts keine Freiheit!
Findest du nicht dass du etwas übertreibst? Was ist denn dann die Lösung? Klima-Lockdown?
Und müsst halt auch einfach mal akzeptieren, dass die Führung eines großen Landes nicht mit Einthemen-Politik zu bewältigen ist.
Das wird auch die größte Problematik sein für die Zukunft. Was nützt es den Ottonormal-Verbraucher die beste Klimapolitik, wenn man selbst keinen positiven Nutzen im ganz privaten hat. Man kann es ja niemand verübeln, wenn man seinen Standard behalten will und nicht durch Verzicht gesellschaftlich und persönlich absteigt. Da muss man schon die nötige Balance finden.
planscher08 schrieb:
Das wird auch die größte Problematik sein für die Zukunft. Was nützt es den Ottonormal-Verbraucher die beste Klimapolitik, wenn man selbst keinen positiven Nutzen im ganz privaten hat. Man kann es ja niemand verübeln, wenn man seinen Standard behalten will und nicht durch Verzicht gesellschaftlich und persönlich absteigt. Da muss man schon die nötige Balance finden.
Das ist der Grund, aus dem die Grünen über ihr Wahlergebnis nicht enttäuscht sein müssen. Es ist schon recht hoch für die Eindimensionalität ihrer Wahrnehmung.
planscher08 schrieb:Adlerdenis schrieb:LDKler_neu schrieb:
Im Überlebenskampf einer +5°-Welt gibts keine Freiheit!
Findest du nicht dass du etwas übertreibst? Was ist denn dann die Lösung? Klima-Lockdown?
Und müsst halt auch einfach mal akzeptieren, dass die Führung eines großen Landes nicht mit Einthemen-Politik zu bewältigen ist.
Das wird auch die größte Problematik sein für die Zukunft. Was nützt es den Ottonormal-Verbraucher die beste Klimapolitik, wenn man selbst keinen positiven Nutzen im ganz privaten hat. Man kann es ja niemand verübeln, wenn man seinen Standard behalten will und nicht durch Verzicht gesellschaftlich und persönlich absteigt. Da muss man schon die nötige Balance finden.
Vor allem gehen die Grünen da halt nur über Angst und Emotionen. Sobald es heiß ist, regnet oder ein Sturm kommt, wird die Panik-Maschinerie angeworfen, weil das alles angeblich vom Klimawandel kommt (was natürlich nicht so ist).
Da agiert die FDP, die mehr auf wirtschaftliche Chancen verweist schon deutlich cleverer.
Hab auch mal ein Interview mit Herbert Diess gesehen, der erklärt einem das alles deutlich fundierter, wissenschaftlicher und überzeugender als übellaunige Hysteriker mit "eS isT fÜnF naCH zWölF!!11elfelf"
planscher08 schrieb:
Das wird auch die größte Problematik sein für die Zukunft. Was nützt es den Ottonormal-Verbraucher die beste Klimapolitik, wenn man selbst keinen positiven Nutzen im ganz privaten hat.
Naja. Ottonormal-Verbraucher könnte in Mitteleuropa überleben. Ich finde das einen ziemlich großen positiven Nutzen im ganz privaten.
Der stellt jede Woche was anderes in Frage. Lindner ist die dreitage-bärtige Upgrade Version der frühen Kanzlerin Merkel. Ein Fähnchen im Wind.
Frankfurter-Bob schrieb:
Der stellt jede Woche was anderes in Frage. Lindner ist die dreitage-bärtige Upgrade Version der frühen Kanzlerin Merkel. Ein Fähnchen im Wind.
Eher der Pocher der Politik.
amsterdam_stranded schrieb:
Es mag euch nicht gefallen, aber die Entscheidung der Jugend für die FDP war eine Entscheidung gegen das Establishment.
Muha... sei mir nicht böse, aber die FDP ist das Establishment.
Die FDP ist die Partei der Vorstandsvorsitzenden, der Aufsichtsräte, der Firmenbosse, die Partei von Google und Apple, die Partei der Shareholdinggroups die für ein paar Euro Gewinn jegliche Moral fahren lassen.
Die FDP ist die Partei pro Dividende.
Sie verkaufen immer noch den inzwischen x-Mal wissenschaftlich widerlegten trickle-down-effekt.
Ich erkenne aber an, dass ihr Marketing welches du so wunderschön widerkaust wunderbar funktioniert hat.
Wer die Grundsätze der FDP für toll hält, möge über den Teich schauen, wo diese hemmungslos ausgelebt werden, wenn das die Wunschvorstellung für Deutschland ist, ja dann ist man bei der FDP richtig.
Die FDP hat ja hauptsächlich wegen dem Thema Digitalisierung und Corona gepunktet. Würden da einige etwas besser mit der Partei beschäftigen, dann glaube ich kaum das der Zuspruch noch so groß wäre.
Aber eins muss man Lindner lassen er stellt die Subventionspolitik in Frage. Da sollte man mal besser hinschauen.
Aber eins muss man Lindner lassen er stellt die Subventionspolitik in Frage. Da sollte man mal besser hinschauen.
Der stellt jede Woche was anderes in Frage. Lindner ist die dreitage-bärtige Upgrade Version der frühen Kanzlerin Merkel. Ein Fähnchen im Wind.
Spannend ist ja, dass eine Ampel ca. 60 % der Jung- und Erstwähler abdecken würde, man könnte also schon sagen, dass die Ampel sozusagen das Projekt der jungen Menschen ist. Und da die SPD es führen würde und diese bei den Menschen mittleren Alters und auch bei Ü60 die stärkste Partei ist, wäre das sozusagen also auch dort einigermaßen tragbar.
https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2021-09-26-BT-DE/umfrage-alter.shtml
Ich frage mich halt wirklich, warum die Grünen den Wahlverlierer wählen sollten, der bei den Grünen absolut unbeliebt ist und wo sie viele Punkte nicht durchbekommen. Und ich frage mich, warum die FDP wieder mit der Union zusammengehen sollte, die zwar inhaltlich nahesteht, aber so nahesteht, dass die Union wieder die Ernte einfährt. Bei einer Ampel kann sich die FDP wunderbar als Korrektiv hinstellen.
Und zu guter Letzt sind es eben die drei Wahlgewinner.
https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2021-09-26-BT-DE/umfrage-alter.shtml
Ich frage mich halt wirklich, warum die Grünen den Wahlverlierer wählen sollten, der bei den Grünen absolut unbeliebt ist und wo sie viele Punkte nicht durchbekommen. Und ich frage mich, warum die FDP wieder mit der Union zusammengehen sollte, die zwar inhaltlich nahesteht, aber so nahesteht, dass die Union wieder die Ernte einfährt. Bei einer Ampel kann sich die FDP wunderbar als Korrektiv hinstellen.
Und zu guter Letzt sind es eben die drei Wahlgewinner.
Egal ob Ampel oder Jamaika. Es hätte bei einigen Fragen hohes Konfliktpotenzial. Schon die große Koalition war zäh und dann will ich nicht wissen wie zäh das mit 3 Parteien ist. FDP und SPD sind auch komplette andere Ansichten. Die Grünen könnte man schnell glücklich machen, wenn man mehr auf Umweltthemen eingeht
ChenZu schrieb:Schönesge schrieb:
Natürlich stellen das konservative Blätter so dar
Richtig starke Argumente aufjedenfall unterwegs hier wieder, sauber
Argumente wurden hier genügend aufgeführt, warum eine Ampel wahrscheinlich ist.
Warum sollen eigentlich die Grünen in eine Koalition mit der CDU und der FDP, obwohl die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass sie zusammen mit der SPD wesentlich mehr eigenes Programm umsetzen könnten als anders? Die würden also nicht ihren Wählern vor den Kopf stoßen, wenn die aus reiner Nächstenliebe mit der FDP und CDU zusammen gehen? Steht davon irgendwas im Fokus?
Hat die FAZ eigentlich erwähnt, dass Söder klar an die FDP kommuniziert hat, dass es keine Koalition um jeden Preis geben wird? Und Was ist mit den Stimmen aus der CDU, dass man nun doch keinen Regierungsanspruch habe. Hm. Habe da nicht so viel in der FAZ zu gelesen.
Es gibt auf Landesebene schon CDU-Grüne Regierung. Daher ist es nicht so das man nicht zusammen kommen kann. Und die Grünen hätten bei einer Regierung mit der CDU wohl mehr Macht als mit der SPD.
Die Grünen hätten nicht mehr Macht, die hätten weniger Verantwortung. Du würdest von den Grünen 4 Jahre lang nichts hören und in Sachen Klimaschutz wird sich kaum etwas ändern, vor allem da die FDP unbedingt das Finanzministerium will. Das werden 4 Jahre Blockade-Politik.
Danke Misanthrop, ich halte die Thesen vom LDKler nicht nur für gewagt, ich halte sie für in Teilen absolut unrealistisch. Und ich frage mich auch wirklich, warum hier einige glauben, in der SPD würden bei einer Ampel-Option die Grabenkämpfe so richtig eskalieren. Nie im Leben. Die SPD hat die Möglichkeit an die Macht zu kommen. Nicht Esken und Kühnert haben die Wahl gewonnen, sondern Scholz. Und das wissen auch die Parteilinken. Die werden die Kröten schlucken, wenn sie nur 2-3 Leuchtturmprojekte bekommen (Mindestlohn 12 Euro vllt.).
Dann wird hier unterstellt, dass die Grünen sich sofort an die CDU ranheften würden, aber die FDP widerspenstiger wäre... Warum? Lindner muss jetzt mitregieren, ist aber auch der Königsmacher, er wird viel fordern und viel bekommen, aber auch wissen, dass SPD / CDU da mitmachen müssen und die Grünen erst recht.
Der Widerstand der grünen Basis gegen Jamaika ist enorm. Die Umfragen haben gestern schon gezeigt, dass Jamaika bei den Grünen noch unbeliebter ist als die Ampel bei den FDP-Wählern. Und Habeck hier schon teilweise durch die Blume zu unterstellen, er werde eh Jamaika wollen, ist ja wirklich aberwitzig. Als wäre Habeck bei den Grünen alleine.
Und ich glaube auch weiterhin, dass Scholz viel zu machtbewusst ist und der FDP so viel Raum geben wird wie diese wollen. Ich bin mir sicher, dass Scholz sofort der FDP das Finanzministerium anbietet und ihnen einen Blankoscheck bei Digitales usw. gibt.
Nachteil für Scholz ist: Laschets ganze zukünftige Karriere hängt jetzt davon ab, ob er Kanzler wird oder nicht. Wird er nicht Kanzler, ist er auch kein MP von NRW mehr wohl. Für den gehts um alles. Aber der kann auch nicht die Werte der Union bis zum Gehtnichtmehr verkaufen, weil alle hinter ihm schon die Messer wetzen.
Ich glaube immer noch an eine Ampel, in der alle Parteien jeweils 2-3 Leuchtturmprojekte durchbekommen.
Dann wird hier unterstellt, dass die Grünen sich sofort an die CDU ranheften würden, aber die FDP widerspenstiger wäre... Warum? Lindner muss jetzt mitregieren, ist aber auch der Königsmacher, er wird viel fordern und viel bekommen, aber auch wissen, dass SPD / CDU da mitmachen müssen und die Grünen erst recht.
Der Widerstand der grünen Basis gegen Jamaika ist enorm. Die Umfragen haben gestern schon gezeigt, dass Jamaika bei den Grünen noch unbeliebter ist als die Ampel bei den FDP-Wählern. Und Habeck hier schon teilweise durch die Blume zu unterstellen, er werde eh Jamaika wollen, ist ja wirklich aberwitzig. Als wäre Habeck bei den Grünen alleine.
Und ich glaube auch weiterhin, dass Scholz viel zu machtbewusst ist und der FDP so viel Raum geben wird wie diese wollen. Ich bin mir sicher, dass Scholz sofort der FDP das Finanzministerium anbietet und ihnen einen Blankoscheck bei Digitales usw. gibt.
Nachteil für Scholz ist: Laschets ganze zukünftige Karriere hängt jetzt davon ab, ob er Kanzler wird oder nicht. Wird er nicht Kanzler, ist er auch kein MP von NRW mehr wohl. Für den gehts um alles. Aber der kann auch nicht die Werte der Union bis zum Gehtnichtmehr verkaufen, weil alle hinter ihm schon die Messer wetzen.
Ich glaube immer noch an eine Ampel, in der alle Parteien jeweils 2-3 Leuchtturmprojekte durchbekommen.
Ich schätze es wird nur noch darum gehen, welche Partei (SPD,CDU) in den Schwerpunkten des Koalitionspartner die meisten Zugeständnisse macht. Abgesehen von den Ministerposten wird man am meisten auf mögliche Inhalte eingehen müssen. Da wird es spannend werden wer ans äußerste Limit geht. Für Grünen und FDP ist es doch ein Traum. Man kann praktisch nach belieben diktieren und der Sparingspartner muss sie gewähren lassen.
Hab ihn letztens mal bei der U19 gesehen. Der hat definitiv großes Talent, hätte aber Zweifel, ob er sich jetzt schon mit seinen 17 Jahren in der Bundesliga durchsetzen könnte bzw für uns eine Hilfe sein würde, da schien mir doch noch etwas zu fehlen. Insofern kann ich Glasner verstehen, der im Moment einfach alles aber bestimmt keine Experimente machen kann und aus meiner Sicht auch darf. Wenn wir evtl mal nicht mehr so hinten drin hängen und es allgemein laufen würde, könnte man ihn wahrscheinlich mal reinwerfen. Aber so wie es aussieht, wird es dazu nicht mehr kommen. Das "wie" macht schon einen Unterschied: ob man einem jungen Spieler mitteilt, dass er momentan keine Rolle (laut HR 3- Text) spielt und ihn abseits und fern der Mannschaft trainieren lässt, ob man auf ihn wettet wie z.b. bei einem der Anbieter auf der Seite top10erfahrungen oder ob man ihm sagt, dass er bald berücksichtigt würde, sich aber noch etwas gedulden müsse. Erinnert das an Cajo und FF? Führt das evtl. wie bei FF in eine Diskussion Glasner? Erfolge kann er bisher ja nicht wirklich vorweisen. Bei AH hat es zwar auch gedauert, aber er hat meines Wissens Talenten nicht so vor den Kopf gestoßen? Geduld ist gut, aber dann muss auch eine Perspektive her. Fabio wird sich sicher seine Gedanken machen und ich mir auch! Sicher auch möglich, dass hier seitens der Presse ein Thema unnötig heiss gemacht wird.
"Fabio kam mit viel Enthusiasmus und großen Erwartungen zu uns, das ist natürlich dann eine Enttäuschung. In dieser Gefühlswelt befindet er sich gerade", sagte Cheftrainer Oliver Glasner auf der Pressekonferenz vor dem Spiel gegen Köln." ... das sagt irgendwie schon alles. Ich verstehe nicht, warum man einem Talent nicht die Möglichkeit gibt, sich zu präsentieren?!
Mich erinnert das immer an Stendera. Da wurde immer wieder gefragt warum spielt der Bub nicht. Blanco sollte sich einfach in Geduld üben. Schätze er ist einfach mit zu großen Erwartungen hier her gekommen und dachte er wird der neue Messias. So einfach ist das dann aber auch nicht. Ein Moukoko sitzt auch meist nur auf der Bank, wenn überhaupt, aber seine Zeit wird kommen, ähnlich wird es auch bei Blanco sein. Er wird noch wichtig werden, wird aber noch zulegen müssen, damit es reicht für eine Bundesliga-Mannschaft. Glasner wird da ja nicht blind sein
Jojo1994 schrieb:planscher08 schrieb:
Kühnert hatte doch erst die Tage Lindner ziemlich beleidigt. Da bin ich gespannt ob es nicht vom linken Flügel Widerstände gibt bei einem Bündnis mit der FDP. Die FDP spiegelt ja eigentlich das wieder was die SPD gerne anprangert.
Und wer aus der Vergangenheit noch weiß, der weiß auch, das Lindner auch einfach nein sagen kann. Während die Grünen wohl unbedingt in die Regierung wollen.
Hier scheint mir eher Wunschdenken angesagt zu sein. Klar, die Grünen haben keine Prioritäten, mit wem sie eher regieren wollen
Die Konsequenz für die FDP einfach "nein" zu sagen hieße wohl große Koalition, diesmal unter SPD Führung. Ob das wieder so schlau ist? Die Verhältnisse sind einigermaßen klar, insbesondere was die Menschen in Deutschland wollen.
Selbst aus der CDU kommen ja mittlerweile Stimmen, dass man keinen Führungsanspruch hat:
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-michael-kretschmer-sieht-keinen-regierungsauftrag-fuer-cdu-a-1fef50e5-d47c-4760-8e62-08c093499c34?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ
Auch Röttgen hat gestern betont, was aus CDU Sicht im Vordergrund stehen sollte.
Schönesge schrieb:Jojo1994 schrieb:planscher08 schrieb:
Kühnert hatte doch erst die Tage Lindner ziemlich beleidigt. Da bin ich gespannt ob es nicht vom linken Flügel Widerstände gibt bei einem Bündnis mit der FDP. Die FDP spiegelt ja eigentlich das wieder was die SPD gerne anprangert.
Und wer aus der Vergangenheit noch weiß, der weiß auch, das Lindner auch einfach nein sagen kann. Während die Grünen wohl unbedingt in die Regierung wollen.
Hier scheint mir eher Wunschdenken angesagt zu sein. Klar, die Grünen haben keine Prioritäten, mit wem sie eher regieren wollen
Die Konsequenz für die FDP einfach "nein" zu sagen hieße wohl große Koalition, diesmal unter SPD Führung. Ob das wieder so schlau ist? Die Verhältnisse sind einigermaßen klar, insbesondere was die Menschen in Deutschland wollen.
Selbst aus der CDU kommen ja mittlerweile Stimmen, dass man keinen Führungsanspruch hat:
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-michael-kretschmer-sieht-keinen-regierungsauftrag-fuer-cdu-a-1fef50e5-d47c-4760-8e62-08c093499c34?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ
Auch Röttgen hat gestern betont, was aus CDU Sicht im Vordergrund stehen sollte.
Ich traue den Braten noch nicht. Laschet scheint mir eher der Typ zu sein, dass als Herausforderung zu sehen und nicht abzuwinken.
planscher08 schrieb:
Kühnert hatte doch erst die Tage Lindner ziemlich beleidigt. Da bin ich gespannt ob es nicht vom linken Flügel Widerstände gibt bei einem Bündnis mit der FDP. Die FDP spiegelt ja eigentlich das wieder was die SPD gerne anprangert.
Das find ich auch sehr interessant. Die SPD ist eigentlich zu Links für die FDP. Und jeder weiß, das man der FDP schon zugeständnisse machen muss. Und wer aus der Vergangenheit noch weiß, der weiß auch, das Lindner auch einfach nein sagen kann. Während die Grünen wohl unbedingt in die Regierung wollen.
Natürlich ist klar, das Scholz als auch Laschet eine Regierung bilden wollen. In der Opposition ist es nicht ganz so einfach an Wählerstimmen zu kommen, als wenn man regiert.
Jojo1994 schrieb:planscher08 schrieb:
Kühnert hatte doch erst die Tage Lindner ziemlich beleidigt. Da bin ich gespannt ob es nicht vom linken Flügel Widerstände gibt bei einem Bündnis mit der FDP. Die FDP spiegelt ja eigentlich das wieder was die SPD gerne anprangert.
Das find ich auch sehr interessant. Die SPD ist eigentlich zu Links für die FDP. Und jeder weiß, das man der FDP schon zugeständnisse machen muss. Und wer aus der Vergangenheit noch weiß, der weiß auch, das Lindner auch einfach nein sagen kann. Während die Grünen wohl unbedingt in die Regierung wollen.
Natürlich ist klar, das Scholz als auch Laschet eine Regierung bilden wollen. In der Opposition ist es nicht ganz so einfach an Wählerstimmen zu kommen, als wenn man regiert.
Mein Gefühl sagt mir nach den Auftritten von Laschet und Lindner das sie eher zusammen kommen, als FDP und SPD. Die Grünen scheinen da ja eher offener zu sein. Die müssten sowieso in die Regierung, damit sie ihre Themen auch durchsetzen können.
Kühnert sollte auch kein Minister werden. Der kleine Kevin sollte gar nichts werden (wie auch der kleine Philipp, aber das nur am Rande).
Ich sehe Laschet nicht als Kanzler. Meines Erachtens kann und darf es nur eine Regierung geben, nämlich die Ampel. Wo bitte soll Laschet vom Wähler einen Regierungsauftrag erhalten haben?
Mehr als 75% der Wahlberechtigten haben ihn nicht gewählt. Okay, das ist bei Scholz auch nur unwesentlich anders. Liegt aber auch daran, dass inzwischen 6 Parteien im BT sind (plus SSW) statt wir vor 1980 nur 3 und dann bis nach der Wende 4. Sind ja rund 30% insgesamt, die sich sonst für eine der 3 anderen Parteien entschieden hätten.
Mehr als 85% wollen ihn gar nicht als Kanzler haben. Das sieht bei Scholz dann deutlich anders aus. Den hätte immerhin fast jeder dritte Wahlberechtigte gewählt.
Eine sog. Jamaika Koalition wäre in meinen Augen eine totale Verarsche der Wähler und eine klare Entscheidung gegen den Wählerwillen. Hier sind dann die Grünen das Zünglein an der Waage. Die sind eigentlich deutlich näher an der SPD, haben ja auch beide Kandidaten im Triell beton, während die FDP deutlich näher an der Union sind. Wenn die Grünen jetzt die Beine für Laschet breit machen wird der halt Kanzler.
Dann haben wir einen Kanzler, der im Frühjahr Umfragewerte von ca 35% und 20% Vorsprung vor der SPD übernommen hat. Während Scholz gut 10% aufgeholt hat, hat Laschet gut 10% verloren. Wo sieht der also einen Regierungsauftrag für sich. Der Mann soll sich vom Acker machen und der CDU die Chance geben, sich in vier Jahre Opposition von innen zu erneuern, modernisieren und neu aufzustellen.
Interessant übrigens, dass die CSU nur in Bayern mehr Stimmen (mit jedem anderen KK als Laschet hätte die CSU auch IMHO viel besser abgeschnitten) holen konnte als die Linken in ganz Deutschland. Das tut doch schon weh. In dem Zusammenhang ist es eine Schwäche im Wahlrecht, dass die Linken wohl 39 Abgeordnete haben werden. Die sollten meines Erachtens ihre Kandidaten mit den Direktmandaten in den BT setzen dürfen und das war es dann. Scheinbar wählen die (inzwischen nur noch relativ) neuen Bundesländer, wo die PDS und später dann die Linken stark waren jetzt lieber AfD?
Ich sehe Laschet nicht als Kanzler. Meines Erachtens kann und darf es nur eine Regierung geben, nämlich die Ampel. Wo bitte soll Laschet vom Wähler einen Regierungsauftrag erhalten haben?
Mehr als 75% der Wahlberechtigten haben ihn nicht gewählt. Okay, das ist bei Scholz auch nur unwesentlich anders. Liegt aber auch daran, dass inzwischen 6 Parteien im BT sind (plus SSW) statt wir vor 1980 nur 3 und dann bis nach der Wende 4. Sind ja rund 30% insgesamt, die sich sonst für eine der 3 anderen Parteien entschieden hätten.
Mehr als 85% wollen ihn gar nicht als Kanzler haben. Das sieht bei Scholz dann deutlich anders aus. Den hätte immerhin fast jeder dritte Wahlberechtigte gewählt.
Eine sog. Jamaika Koalition wäre in meinen Augen eine totale Verarsche der Wähler und eine klare Entscheidung gegen den Wählerwillen. Hier sind dann die Grünen das Zünglein an der Waage. Die sind eigentlich deutlich näher an der SPD, haben ja auch beide Kandidaten im Triell beton, während die FDP deutlich näher an der Union sind. Wenn die Grünen jetzt die Beine für Laschet breit machen wird der halt Kanzler.
Dann haben wir einen Kanzler, der im Frühjahr Umfragewerte von ca 35% und 20% Vorsprung vor der SPD übernommen hat. Während Scholz gut 10% aufgeholt hat, hat Laschet gut 10% verloren. Wo sieht der also einen Regierungsauftrag für sich. Der Mann soll sich vom Acker machen und der CDU die Chance geben, sich in vier Jahre Opposition von innen zu erneuern, modernisieren und neu aufzustellen.
Interessant übrigens, dass die CSU nur in Bayern mehr Stimmen (mit jedem anderen KK als Laschet hätte die CSU auch IMHO viel besser abgeschnitten) holen konnte als die Linken in ganz Deutschland. Das tut doch schon weh. In dem Zusammenhang ist es eine Schwäche im Wahlrecht, dass die Linken wohl 39 Abgeordnete haben werden. Die sollten meines Erachtens ihre Kandidaten mit den Direktmandaten in den BT setzen dürfen und das war es dann. Scheinbar wählen die (inzwischen nur noch relativ) neuen Bundesländer, wo die PDS und später dann die Linken stark waren jetzt lieber AfD?
Kühnert hatte doch erst die Tage Lindner ziemlich beleidigt. Da bin ich gespannt ob es nicht vom linken Flügel Widerstände gibt bei einem Bündnis mit der FDP. Die FDP spiegelt ja eigentlich das wieder was die SPD gerne anprangert.
planscher08 schrieb:
Kühnert hatte doch erst die Tage Lindner ziemlich beleidigt. Da bin ich gespannt ob es nicht vom linken Flügel Widerstände gibt bei einem Bündnis mit der FDP. Die FDP spiegelt ja eigentlich das wieder was die SPD gerne anprangert.
Das find ich auch sehr interessant. Die SPD ist eigentlich zu Links für die FDP. Und jeder weiß, das man der FDP schon zugeständnisse machen muss. Und wer aus der Vergangenheit noch weiß, der weiß auch, das Lindner auch einfach nein sagen kann. Während die Grünen wohl unbedingt in die Regierung wollen.
Natürlich ist klar, das Scholz als auch Laschet eine Regierung bilden wollen. In der Opposition ist es nicht ganz so einfach an Wählerstimmen zu kommen, als wenn man regiert.
planscher08 schrieb:
Kühnert hatte doch erst die Tage Lindner ziemlich beleidigt. Da bin ich gespannt ob es nicht vom linken Flügel Widerstände gibt bei einem Bündnis mit der FDP. Die FDP spiegelt ja eigentlich das wieder was die SPD gerne anprangert.
Natürlich wird es die geben. Die Wahl des Koalitionspartners verändert auch innerhalb der jeweiligen Partei die Balance der Parteiflügel. Im Fall von RGR hätte der linke Flügel der SPD um Kühnert und Esken Oberwasser bekommen, während bei einer Ampel der Kreis um Scholz gestärkt wird.
Da sich der Trend in den letzten Wochen auf die Ampel zubewegt hat, konnte sich Kühnert an zwei Fingern ausrechnen, dass er nicht an der Regierungsbildung beteiligt sein wird. Möglicherweise wird das die FDP sogar zur Bedingung machen.
Vor diesem Hintergrund ist die Beleidigung Lindners auch als letzter Versuch von Kühnert zu werten, den Weg zur Ampel steinig zu gestalten, um seine eigene Karriere zu retten.
Alles wird davon abhängen wohin sich die FDP positionieren wird. Könnte heikel werden
ARD-Prognose
Union 25,0 ( -7,9 )
SPD 25,0 ( 4,5 )
Grüne 15,0 ( 6,1 )
FDP 11,0 ( 0,3 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 11,0 ( -1,6 )
Sonstige 8 ( 3,00 )
Union 25,0 ( -7,9 )
SPD 25,0 ( 4,5 )
Grüne 15,0 ( 6,1 )
FDP 11,0 ( 0,3 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 11,0 ( -1,6 )
Sonstige 8 ( 3,00 )
SGE_Werner schrieb:
ARD-Prognose
Union 25,0 ( -7,9 )
SPD 25,0 ( 4,5 )
Grüne 15,0 ( 6,1 )
FDP 11,0 ( 0,3 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 11,0 ( -1,6 )
Sonstige 8 ( 3,00 )
Puh das wird echt ein Krimi
Bin echt gespannt. Scheint ein Kopf an Kopf Rennen zu werden.
Brady74 schrieb:oldie66 schrieb:anno-nym schrieb:
Statistisch gesehen wäre es für mich auch interessant zu erfahren
a) Wie viel % der Genesenen holen sich die "Booster Impfung" ab und
b) Zählen die als Vollständig oder einmal geimpft?
Die zählen in Deutschland mit einmaliger Impfung als vollständig geimpft, unabhängig vom Impfstoff.
Manche Länder akzeptieren allerdings bei Genesenen eine Einmalimpfung ausschließlich mit Johnson & Johnson.
Könnte also zu Problemen bei der Urlaubsplanung führen.
Ich muss geschäftlich nach Dubai. Die verlangen trotz Doppelimpfung noch einen PCR Test.
Was ich per se auch ok finde. Ich war vor zwei Wochen beruflich einige Tage mit einer Ausnahmegenehmigung in den USA, da hat ein normaler Schnelltest gereicht. Ab Anfang November öffnen die ja wieder die Grenzen für geimpfte Europäer, da wird wohl weiterhin ein Schnelltest reichen, um an Board gehen zu dürfen.
Bei der Einreise nach Südafrika ist aktuell gar keine Impfung nötig, du musst unabhängig von deinem Impfstatus einen negativen PCR Test vorweisen.
Richtig kompliziert ist die Sache in Thailand, wo du zur Einreise einen negativen PCR Test brauchst, nachdem du aus dem Flugzeug aussteigst, wird wieder ein PCR Test gemacht, wo das Ergebnis dann in der Hotelquarantäne abgewartet werden muss. Es dürfen nur bestimmte Hotels und bestimmte Flüge gebucht werden, auf denen ausschließlich geimpfte Menschen transportiert werden dürfen. Es folgen dann noch weitere PCR Test nach sechs und dann nochmal nach 12 Tagen. Verstehe zwar nicht, wer so einen Aufwand betreiben will, aber bitteschön.
Das dürfte schlicht an der Impfquote liegen in Thailand. Erst 20% sind vollständig geimpft. Da wird man wohl erstmal Vorsicht walten lassen.
Es ist eh blöd, das es keine einheitliche weltweite Strategie gibt. Jedes Land, wenn nicht sogar Region braut sein eigenes Süppchen. Bestes Beispiel in Deutschland. Das eine Bundesland so das andere so. Mein Ärzte-Konzert fällt auch flach, weil die gemerkt haben das es unmöglich ist das zu organisieren.
Es ist eh blöd, das es keine einheitliche weltweite Strategie gibt. Jedes Land, wenn nicht sogar Region braut sein eigenes Süppchen. Bestes Beispiel in Deutschland. Das eine Bundesland so das andere so. Mein Ärzte-Konzert fällt auch flach, weil die gemerkt haben das es unmöglich ist das zu organisieren.
Das riecht nach einer Verlängerung
Wundert mich nicht das es zu lasch war. Jeder kann ja mit jeden die Regierung bilden. Da pisst man sich nicht mehr ans Bein. Nur die lästige AFD und Linken werden gleich mal außen vor gelassen. Der ganze Wahlkampf ist echt äußerst schwach. Seinerseits bei Schröder war noch richtig Feuer drin.
Ach Nena da sagst du die Tour 2022 ab, weil doch alle Menschen frei sein sollen. Da verschweigt die Dame das die Veranstalter gar keinen Bock mehr auf die Trulla haben. Und der gemeine Schwurbler feiert es und zollen Respekt. Herrlich, welch ein Irrenhaus
99 Luftballons war schon vor 38 Jahren scheiße.
Gruß vom EFC Number of the Beast
Gruß vom EFC Number of the Beast