
Rio
3628
Stoppdenbus schrieb:
Exil-Adler-NRW schrieb:
Die Geschichte mit Hrubesch (Siehe Promitipp) ist ja mal sehr typisch für die Eintracht.
Da hätte der gute Horst wohl seine Erinnerung noch mal etwas genauer Paroli laufen lassen sollen.
Er kam nicht zur Eintracht, weil wir als 7. den UEFA-Cup-Platz verpasst hatten, der HSV mit wesentlich mehr Geld winkte.
Es ist höchstens typisch Eintracht, dass einem jeder glaubt, wenn man diesem Verein eine solche Schmonzette anhängt.
Es gibt da allerdings noch eine Version:
Die Eintracht wollte Bruno Pezzey verpflichten, dessen Marktwert durch die WM 78 stark gestiegen war. (Die Ösis, die Schmach und ein 2:3...)
Daher entließ man Hrubesch aus seinem Vertrag und transferierte ihn sofort weiter zum HSV. Der Erlös lag bei 250.000 DM.
Grüße
Beverungen schrieb:
schusch schrieb:
sofern es keine Eisplacken gibt.
... scheints wohl zu geben, das spiel wurde (wie wohl sämtliche oberligabegegnungen) abgesagt.
schwarzweiß wie schnee ...
"schwarzweiß wie schnee" ?
Das hab ich noch nie verstanden. Wo ist denn der Schnee schwarzweiß? An der Autobahn? Oder vielleicht im Waldstadion wegen des Kerosin-Regens?
miep0202 schrieb:
schusch schrieb:
miep0202 schrieb:
Den Rosegger werde ich mir gelegentlich mal genauer anschauen.
Da ist nix mehr Holz. Hinter Shell-Tankstelle ein Hartplatz und noch dahinter ein kleiner Rasenplatz. Man merkt echt nicht, dass das ein historischer Ort ist.
Vielleicht sollte man den Ort entsprechend seiner Geschichte wieder herrichten.
Und Tankstellen gibts doch genug - da machen wir eine Begegnungsstätte draus!
Zur Orientierung: An dem Platz, an dem einst die Tribüne auf dem Rosegger stand, soll sich heute ein Vereinsheim befinden.
Im Ürbrigen gibt es noch weitere Frankfurter "Stadien", die allerdings weitestgehend unabhängig von der Eintracht Geschichte geschrieben haben. Genannt seien hier
- Bornheimer Hang (Erstligastadion, Zuschauerrekord: 30.000 FSV - Eintracht (1950 1:2 und 1961 2:4) u.a.)
- Stadion am Brentanobad (Erstligastadion, Zuschauerrekord: 20.000 Rot-Weiß - 1.FC Nürnberg (1948 1:2))
- "altes" Riederwaldstadion (Erstligastadion, Zuschauerrekord: 37.000 Deutschland - Schweiz (1922 2:2))
- "neues" Riederwaldstadion (Erstligastadion, Zuschauerrekord: 40.000 Eintracht - Nürnberg (1953 4:0))
- Waldstadion (Erstligastadion, Zuschauerrekord: 81.000 Eintracht - Pirmasens (1959 3:2))
- Rosegger (Erstligastadion, Zuschauerrekord: 10.000 Eintracht - Bayern München (1946 2:1))
- Sportplatz am Rebstöcker Weg (Erstligastadion, Zuschauerrekord: 12.000 1. FC Rödelheim - OFC (1949 0:10))
- Sportplatz an den Sandhöfer Wiesen in Niederrad. (30.000 (!) Zuschauer beim Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 1920 zwischen Nürnberg und Fürth (2:0))
Die Frage nach der Radrennbahn-Arena im Ostpark kann ich nicht beantworten. Im Ostpark ist mir nur der Hermannia-Sportplatz bekannt. Es gab aber eine "Arena Frankfurt", die mit einer Radrennbahn umzogen war. Diese lag allerdings neben der Festhalle (Zuschauerrekord: 6000 Blackburn Rovers - FC Chelsea (1910 3:5) Später war die Arena Heimstätte von Rot-Weiß
miep0202 schrieb:
Ich möchte Rio's Beitrag noch ergänzen mit dem Hinweis, daß der "Sportplatz" an der Roseggerstraße wohl Eintrachts allererste regelmässige Spielstätte war, die den Namen "Stadion" aus damaliger Sicht verdiente.
Das Gelände verfügte über eine Aschenlaufbahn, Reservefelder, Vereinsheim und sogar auch über eine Trbüne.
Das waren etwa 1500 durch eine Holzkonstruktion überdachte Sitzplätze.
Im Ganzen passten wohl etwa 8000 Zuschauer auf die Anlage.
Du hast natürlich Recht. Deshalb habe ich "echtes" Stadion auch in Anführungszeichen gesetzt. Der Eintracht-Vorgänger FFV erbaute 1912 dieses Stadion.
Ich hab allerdings andere Zahlen: Es bot Platz für 10.000 Zuschauer, 600 davon auf der legendären Holztribüne. Diese Tribüne wurde nämlich nicht für dieses Stadion gebaut, sondern stand ursprünglich auf dem Rennplatz, wurde dann auf dem Hermannia-Sportplatz wiedererrichtet und nach deren Auflösung auf dem Gelände der Henninger-Brauerei aufgestellt. Dann wurde sie von der Victoria gekauft und auf dem Sportplatz Eschersheimer Straße aufgestellt. Viktoria und Kickers fusionierten zum FFV und die Tribüne zog erneut um - zum Rosegger. (Nach der "großen Fusion" 1920 entstand sowohl der Name "Eintracht" als auch das Riederwaldstadion.)
Heute spielt dort BSC SW. Die Tribüne wurde allerdings längst abgerissen.
Nach dem Krieg wurde der Platz sogar zum Erstligastadion. Sowohl die Eintracht als auch der FSV mussten zum Rosegger ausweichen.
Die allererste Spielstätte des Eintracht-Vorgängers Victoria überhaupt war zur Jahrhundertwende die Hundswiese.
Das Buch "Schlappekicker und Himmelsstürmer" ist natürlich ein Pflichtwerk und ich kann nicht glauben, dass nicht jeder Eintracht-Fan eines besitzt. Außerdem sei dringend empfohlen: "Das große Buch der deutschen Fußball-Stadien" (Werner Skrentny). Einige Beiträge dort stammen übrigens von Matthias "Matze" Thoma. Dort sind alle deutsche Erstligastadien seit 1945 in Ost und West und alle (West-)Zweitligastadien seit 1963 verzeichnet.
Grüße
F.A.N. schrieb:
@little.nick: Wenn ich mich recht erinnere, war das der Name der Radrennbahn, die auf dem Gelände stand, auf das die Eintracht in den 20ern gezogen ist. (Dort wo heute die Metro steht)
Und auch damals war es gewissermaßen eine "falsche" Bezeichnung, aber was solls, es hat sich inzwischen nunmal eingebürgert.
Übrigens wäre es ganz witzig gewesen, wenn Deichmann die Rechte erworben hätte. Dann hätten sie es wieder in Victory-Stadium umbenennen können.
In den 20ern? Woran Du Dich noch erinnern kannst!?
Unweit des Ostparks und der heutigen Eissporthalle/Bornheimer Hang, dort wo heute Metro steht, erbaute die Eintracht 1920 ihr erstes "echtes" Stadion. Es war mit einer Kapazität von 40.000 Plätzen die größte Vereins-Sportanlage in Deutschland und galt als das schönste deutsche Stadion. 1922 fand dort das erste Länderspiel nach dem Krieg statt. (2:2 gegen die Schweiz vor 37.000 Zuschauern)
Der Name des Stadions ist kein anderer als "Riederwald-Stadion"!
Als das Stadion am Riederwald nach einem Bombenangriff im Oktober 1943 zerstört und schließlich im November von der Stadt enteignet wurde, musste die Eintracht zunächst an den Rosegger-Sportplatz ausweichen. 1952 errichtete der Verein nur wenige hundert Meter von seinem ehemaligen Stadion entfernt das "neue" Riederwaldstadion. Daher ist die Behauptung auch schlichtweg falsch, dass die Eintracht am Riederwald beheimatet ist. Das heutige Stadion steht nämlich auf der Gemarkung Seckbach und die Eintracht behielt den Namen „Riederwald“ einfach bei.
Zum Bundesligastart 1963 zog die Eintracht ins Waldstadion um. Das letzte Pflichtspiel im Riederwaldstadion wurde auf dem Weg zum DFB-Pokal-Sieg 1981 ausgetragen (6:0 gegen Friedrichshafen).
Im Ostpark selbst ist mir allerdings nur der Hermannia-Sportplatz bekannt. Dort haben einige Spieler der Eintracht (damals noch Victoria) in einer Frankfurter Stadtauswahl um 1909 gegen Newcastle United gespielt. Dieser Platz hat aber meines Wissens nix mit der Eintracht zu tun.
Grüße
PS: Victory-Stadium ist ja ein Besatzer-Name und deshalb auch nicht so doll. Aber es gibt Schlimmeres: Das Gottlieb-Daimler-Stadion in Stuttgart hieß doch tatsächlich einmal "Adolf-Hitler-Kampfbahn"... (Der VfB hatte sich schon vor der Machterschleichung trotz Verbots der Stadt für die NSDAP stark gemacht und sein damaliges Stadion für Aufmärsche der Nazis zur Verfügung gestellt.)
Kevin Pezzoni ist Spielführer in unserer U17, offensiver Mittelfeldspieler, Spielmacher, großes Talent, körperlich für einen Fünfzehnjährigen ein Riese, bestimmt 1,90 groß.
Was ich nicht verstehe: Es klingt so, als sei er bereits vor Monaten gewechselt. Vielleicht hat er einen Vertrag für die nächste Saison unterschrieben, aber bislang spielte er definitiv noch bei uns!
Dass wir für ihn eine Ablöse von 300.000 Euro bekommen, halte ich für ausgemachten Unsinn.
Grüße
Was ich nicht verstehe: Es klingt so, als sei er bereits vor Monaten gewechselt. Vielleicht hat er einen Vertrag für die nächste Saison unterschrieben, aber bislang spielte er definitiv noch bei uns!
Dass wir für ihn eine Ablöse von 300.000 Euro bekommen, halte ich für ausgemachten Unsinn.
Grüße
"wann waren eigentlich die meisten fans überhaupt bei einem spiel der amateure ??"
Jüngere Vergangenheit:
- Beim Spiel Kickers Offenbach - Eintracht Amateure 2002/2003 kamen 5600 Zuschauer.
- Ebenfalls in der Saison 2002/03 gegen Offenbach in Aschaffenburg kamen 4000 Zuschauer.
- Der Zuschauerrekord bei Heimspielen der Amateure am Riederwald liegt bei 7000 Zuschauern beim Saisonfinale gegen Hanau 93 1978.
- Die größte Kulisse im Stadion am Riederwald waren 40.000 Zuschauer beim 4:0-Oberliga-Sieg gegen den 1. FC Nürnberg 1953. (Waren ja auch Amateure )
"war/ist irgendwann mal ein amateursupport geplant um den riederwald vollzukriegen ??"
- Wenn im Jahr 2017 Weihnachten, Pfingsten und Ostern auf einen Tag fallen, die Amateure am letzten Spieltag bei 28 Grad gegen den direkten Konkurrenten Offenbach um den Aufstieg spielen, es nach einem Umbau des Stadions keine Sicherheitsbedenken gibt und es freien Eintritt und Freibier gibt, dann schaffen wir das locker!
"wieviel gehen in den riederwald rein?"
- Das "alte" Riederwaldstadion fasste 37.000 Zuschauer, das "neue" 40.000. Zur Zeit liegt die offizielle Kapazität des "Neuen" (das ja bekanntlich nicht mehr ganz so neu ist) bei 5.000 Plätzen.
Viele Grüße
Jüngere Vergangenheit:
- Beim Spiel Kickers Offenbach - Eintracht Amateure 2002/2003 kamen 5600 Zuschauer.
- Ebenfalls in der Saison 2002/03 gegen Offenbach in Aschaffenburg kamen 4000 Zuschauer.
- Der Zuschauerrekord bei Heimspielen der Amateure am Riederwald liegt bei 7000 Zuschauern beim Saisonfinale gegen Hanau 93 1978.
- Die größte Kulisse im Stadion am Riederwald waren 40.000 Zuschauer beim 4:0-Oberliga-Sieg gegen den 1. FC Nürnberg 1953. (Waren ja auch Amateure )
"war/ist irgendwann mal ein amateursupport geplant um den riederwald vollzukriegen ??"
- Wenn im Jahr 2017 Weihnachten, Pfingsten und Ostern auf einen Tag fallen, die Amateure am letzten Spieltag bei 28 Grad gegen den direkten Konkurrenten Offenbach um den Aufstieg spielen, es nach einem Umbau des Stadions keine Sicherheitsbedenken gibt und es freien Eintritt und Freibier gibt, dann schaffen wir das locker!
"wieviel gehen in den riederwald rein?"
- Das "alte" Riederwaldstadion fasste 37.000 Zuschauer, das "neue" 40.000. Zur Zeit liegt die offizielle Kapazität des "Neuen" (das ja bekanntlich nicht mehr ganz so neu ist) bei 5.000 Plätzen.
Viele Grüße
@Beverungen
Noch ne Geschichte am Rande:
Am Sonntag bei der U17 haben wir in der Halbzeit im Spielergang schwer über die Eintracht bzw. die baulichen Zustände am Riederwald hergezogen - bis Schäfer und Lippert kamen. Sie haben zwar nicht wiedersprochen, machten uns aber auf Marcos Alzheimer aufmerksam, der vergessen hatte, das Micro abzuschalten... Dumm gelaufen. Hoffentlich bekomme ich nach der unfreiwilligen Live-Übertragung jetzt kein Stadtteil-Verbot am Riederwald.
Grüße + bis Sonntag
Noch ne Geschichte am Rande:
Am Sonntag bei der U17 haben wir in der Halbzeit im Spielergang schwer über die Eintracht bzw. die baulichen Zustände am Riederwald hergezogen - bis Schäfer und Lippert kamen. Sie haben zwar nicht wiedersprochen, machten uns aber auf Marcos Alzheimer aufmerksam, der vergessen hatte, das Micro abzuschalten... Dumm gelaufen. Hoffentlich bekomme ich nach der unfreiwilligen Live-Übertragung jetzt kein Stadtteil-Verbot am Riederwald.
Grüße + bis Sonntag
@Beverungen
Der letzte macht das Licht aus... und der Letzte war der Stadionsprecher: "Falls noch irgendjemand zuhört, hier sind die restlichen Ergebnisse..."
Vielen Dank, ich hab´s noch gehört, weil ich noch ne Runde mit dem Hund gegangen bin. So konnte ich mich gleich nochmal über den FSV freuen.
Viele Grüße
Der letzte macht das Licht aus... und der Letzte war der Stadionsprecher: "Falls noch irgendjemand zuhört, hier sind die restlichen Ergebnisse..."
Vielen Dank, ich hab´s noch gehört, weil ich noch ne Runde mit dem Hund gegangen bin. So konnte ich mich gleich nochmal über den FSV freuen.
Viele Grüße
Gestern (So, 21.11.) hat die U16 der Eintracht auf dem Opel-Platz in Rüsselsheim ein Testspiel gegen Mainz 05 bestritten. Wer weiß etwas darüber?
- Ergebnis?
- Halbzeitstand?
- Torschützen?
- Wann fielen die Tore?
- Schiedsrichter?
- War das ebenfalls die U16 oder B-II des FSV Mainz oder die Regionalliga-Mannschaft?
Einträchtliche Grüße
- Ergebnis?
- Halbzeitstand?
- Torschützen?
- Wann fielen die Tore?
- Schiedsrichter?
- War das ebenfalls die U16 oder B-II des FSV Mainz oder die Regionalliga-Mannschaft?
Einträchtliche Grüße
Okay, im Vergleich zu anderen Oberligavereinen ist das wirklich gut. Andererseits will sich Hessen Kassel doch nicht mit Wörsdorf oder Bernbach vergleichen, oder?.
Was den lautstarken Anhang betrifft hat Kassel wohl das meiste in der Oberliga zu bieten, (vor dem FSV aber letztes Jahr hinter den 98ern).
Die absolute Zuschauerzahl war allerdings nicht umwerfend. 1000 Zuschauer kommen z.T auch an Wald- und Wiesenplätzen zusammen.
Die Eintracht-Fans kamen natürlich zum Teil aus der Umgebung. Der Mob vom letzten Jahr hat es diesmal vorgezogen, zu Hause zu bleiben oder Waldhof zu unterstützen. Wir sind allerdings zu dritt aus Frankfurt gekommen.
Was den lautstarken Anhang betrifft hat Kassel wohl das meiste in der Oberliga zu bieten, (vor dem FSV aber letztes Jahr hinter den 98ern).
Die absolute Zuschauerzahl war allerdings nicht umwerfend. 1000 Zuschauer kommen z.T auch an Wald- und Wiesenplätzen zusammen.
Die Eintracht-Fans kamen natürlich zum Teil aus der Umgebung. Der Mob vom letzten Jahr hat es diesmal vorgezogen, zu Hause zu bleiben oder Waldhof zu unterstützen. Wir sind allerdings zu dritt aus Frankfurt gekommen.
Er hat schon Recht, wir hatten wirklich Glück. Wären die Kasseler nicht so blind gewesen, hätten wir das Doppelte an Toren kassiert.
Was das Fanaufkommen angeht, würde ich als KSV-Anhänger mal lieber nicht so weit die Klappe aufreißen. Die paar Hansel waren ziemlich peinlich. Ihr habt doch in Kassel ein riesiges Potenzial. Ein Traditionsverein, höhere Ziele, ein großes Einzugsgebiet ohne jede Konkurrenz und eine tolle Akustik unter dem Dach… und dann bekommen gerade mal 20 Leute das Maul auf?
Und eine Kreativität habt hier wie „Malen nach Zahlen“. Wenn man 7:0 gewinnt, dann muss da echt mehr kommen als „Scheiß SGE“ etc. Oder kennt ihr nur Anti-Gesänge in Kassel?
Und über unseren Anhang können wir uns unterhalten, wenn ihr es geschafft habt 20 Leute zusammenzubekommen, die für eure 2. Mannschaft 400 km fahren. Aber in der Bezirksoberliga kommt man ja nicht so weit.
Was das Fanaufkommen angeht, würde ich als KSV-Anhänger mal lieber nicht so weit die Klappe aufreißen. Die paar Hansel waren ziemlich peinlich. Ihr habt doch in Kassel ein riesiges Potenzial. Ein Traditionsverein, höhere Ziele, ein großes Einzugsgebiet ohne jede Konkurrenz und eine tolle Akustik unter dem Dach… und dann bekommen gerade mal 20 Leute das Maul auf?
Und eine Kreativität habt hier wie „Malen nach Zahlen“. Wenn man 7:0 gewinnt, dann muss da echt mehr kommen als „Scheiß SGE“ etc. Oder kennt ihr nur Anti-Gesänge in Kassel?
Und über unseren Anhang können wir uns unterhalten, wenn ihr es geschafft habt 20 Leute zusammenzubekommen, die für eure 2. Mannschaft 400 km fahren. Aber in der Bezirksoberliga kommt man ja nicht so weit.
Hallo,
die Stadionzeitung vom Pokalspiel habe ich doppelt, die kannst Du gerne haben.
Desweiteren bin ich auch immer auf der Suche nach Stadionzeitungen der Eintracht. Wer etwas anzubieten hat, der kann mir eine Liste schicken. Ich bezahle selbstverständlich dafür. Auch eine Tauschliste ist vorhanden.
Grüße
die Stadionzeitung vom Pokalspiel habe ich doppelt, die kannst Du gerne haben.
Desweiteren bin ich auch immer auf der Suche nach Stadionzeitungen der Eintracht. Wer etwas anzubieten hat, der kann mir eine Liste schicken. Ich bezahle selbstverständlich dafür. Auch eine Tauschliste ist vorhanden.
Grüße
Stimmt. Aber jetzt hab ich den Vectra verkauft und setze auf Astra. Jetzt versteht man wieder sein eigenes Wort, wenn man schneller als 100 fährt und muss nicht so schreien.
Und? Glaubst Du immer noch, dass Weißenberger Skela in diesem Leben noch ersetzen kann? Und dass Bielefeld wirklich so klar absteigt?
Aber wenn Weißenberger und Meier morgen zwei Tore machen wie Skela heute, halte ich die Klappe.
Und? Glaubst Du immer noch, dass Weißenberger Skela in diesem Leben noch ersetzen kann? Und dass Bielefeld wirklich so klar absteigt?
Aber wenn Weißenberger und Meier morgen zwei Tore machen wie Skela heute, halte ich die Klappe.
Ansonsten haben es Zimmermann, Cimen und Chaftar zu Bundesligaeinsätzen gebracht. Die besten Pofis bei der U23 sind allerdings mit Abstand Huber und Husterer. Stroh-Engel war in der Vorrunde bester Schütze in der Oberliga-Hessen.
Warum es im Leistungszentrum in diesem Jahr nicht läuft, weiß der Liebe Gott allein.
PS: Aber oho (!) kommt der Ochs aus der Eintracht-Jugend!