
seventh_son
11064
Holz49 schrieb:
Langsam mache ich mir hinsichtlich der Personalplanungen Sorgen. Für Anderson ist kein Geld da, bei Lukymia weiß man nicht was er macht, sollte Düsseldorf aufsteigen und Sobiech von St. Pauli verhandelt gerade mit Greuther Fürth. Am Ende stehen wir , wegen mangelnder Entschlußkraft ohne brauchbaren IV da. Dabei wurde der Etat aufgestockt. Was sol das Gewürge?
Genau. Da wir gefühlt 40 Wochen vor Saisonbeginn noch keinen IV verpflichtet haben, ist es quasi unabwendbar, dass wir am 1. Spieltag komplett ohne IV auflaufen...
DonGod schrieb:mussigger schrieb:
Deutsche Börse ??
Ich sitz ja hier in dem Laden (Innenstadt) aber eins weiss ich, bis die sich für ein Sponsoring entschieden haben, steigt die CoBa-Aktie auf 30 Euro. Der reinste Beamtenladen...jede Verwaltung reagiert zehnmal schneller !
Grüße vom Parkett !
Ha - das sind Erfahrungen die ich teilen kann
Ok. Thread kann zu.
S-G-Eintracht schrieb:
Also ich glaube, du hast weder verstanden, was eine Zentralbank ist noch wie Geldschöpfung funktioniert.
Hier geht es doch gar nicht um den normalen Weg der Geldschöpfung (fractional banking), sondern um die Maßnahmen die die Zentralbanken treffen, um den Problemen entgegenzutreten. Und da können wir gerne auch über die EZB weiterdiskutieren, denn auch diese pumpt zur Zeit Geld in den Markt, dass die Banken dankbar abgreifen.
Doomsday schrieb:DonGod schrieb:ebbelwoi-kicker schrieb:seventh_son schrieb:pipapo schrieb:SemperFi schrieb:
Dazu hat sein Arbeitgeber um 2000/01 ein neues Gebäude bekommen, in dem Aramark das Catering übernommen hat.
Und ist dann irgendwann nach Eschborn umgezogen...
Deutsche Börse. Würde passen.
Mir gefällt deren Logo. Passt zur Eintracht dieses Jahr: Steil bergauf
Steil bergauf klingt gut - auch hier bezweifel ich die Fährte
Schreib mir es mal per pn. Ich sags keinem weiter.
ebbelwoi-kicker schrieb:seventh_son schrieb:pipapo schrieb:SemperFi schrieb:
Dazu hat sein Arbeitgeber um 2000/01 ein neues Gebäude bekommen, in dem Aramark das Catering übernommen hat.
Und ist dann irgendwann nach Eschborn umgezogen...
Deutsche Börse. Würde passen.
Mir gefällt deren Logo. Passt zur Eintracht dieses Jahr: Steil bergauf
Steht das nicht eher für Blasen, Überschuldung und Kollaps?
pipapo schrieb:SemperFi schrieb:
Dazu hat sein Arbeitgeber um 2000/01 ein neues Gebäude bekommen, in dem Aramark das Catering übernommen hat.
Und ist dann irgendwann nach Eschborn umgezogen...
Deutsche Börse. Würde passen.
Wir brauchen nur eine ausreichende Drohkulisse, dann gibt er den Namen freiwillig preis ,-)
Tja, solche Statements sind hier im Forum tödlich
Tippe auf IBM
SemperFi schrieb:seventh_son schrieb:Basaltkopp schrieb:DonGod schrieb:wiener63 schrieb:DonGod schrieb:
Ich weiß, dass die SGE mit meinem Arbeitgeber (Raum Frankfurt) verhandelt. Sobald ich mehr sagen kann, werde ich das machen.....
Klingt geheimnisvoll, ist aber auch so.....
Ui, darauf werde ich gleich mal eine Grippostad nehmen
Falsche Fährte
Wer hat eigentlich noch alles in seinen Steckbrief gesehen, um am Beruf zu erkennen, um welches Unternehmen es sich handeln könnte?
Da schnapp ich doch jetzt erst mal etwas Luft, Hans A.
Also sein Arbeitgeber hat am 21.09.2002 an einem Turnier im Waldstadion teilgenommen. Kann mal jemand in den Archiven schauen, welche Firmen beteiligt waren?
Dazu hat sein Arbeitgeber um 2000/01 ein neues Gebäude bekommen, in dem Aramark das Catering übernommen hat.
Kunden, die uns vertrauen
in der Betriebsgastronomie
Eine Auswahl:
ADAM OPEL AG Bochum, Kaiserslautern, Rüsselsheim
Airbus Deutschland GmbH, Hamburg, Stade, Bremen
Allianz Wüstenrot Bauspar AG, Bad Vilbel
AOK Bildungszentrum-Hessen,
Homberg Ohm
Carl Kühne KG (GmbH & Co.), Hamburg
Coca-Cola, Halle, Weimar
Continental Automotive GmbH
Babenhausen, Bebra, Dortmund, Karben, Schwalbach, Villingen, Wetzlar, Limbach-Oberfrohna, Stollberg
EADS Deutschland GmbH, Unterschleißheim
GfK SE, Nürnberg
Hapag-Lloyd AG, Hamburg
IBM Deutschland GmbH, Böblingen, Ehningen, Erfurt, Frankfurt, Hamburg, Herrenberg, Leipzig, Münster
John Deere Werke, Bruchsal, Zweibrücken, Mannheim
Nexans Deutschland GmbH, Mönchengladbach, Hannover
Nestlé Schöller GmbH & Co.KG, Nürnberg
Roche Diagnostics GmbH, Penzberg
Südwestrundfunk Rheinland-Pfalz, Mainz
TÜV Nord, Hamburg, Essen, Hannover
Vodafone D2 GmbH, Berlin, Düsseldorf, Stuttgart, Ratingen, Langenhagen, Eschborn
ZF Sachs AG, Schweinfurt
Basaltkopp schrieb:DonGod schrieb:wiener63 schrieb:DonGod schrieb:
Ich weiß, dass die SGE mit meinem Arbeitgeber (Raum Frankfurt) verhandelt. Sobald ich mehr sagen kann, werde ich das machen.....
Klingt geheimnisvoll, ist aber auch so.....
Ui, darauf werde ich gleich mal eine Grippostad nehmen
Falsche Fährte
Wer hat eigentlich noch alles in seinen Steckbrief gesehen, um am Beruf zu erkennen, um welches Unternehmen es sich handeln könnte?
Da schnapp ich doch jetzt erst mal etwas Luft, Hans A.
Also sein Arbeitgeber hat am 21.09.2002 an einem Turnier im Waldstadion teilgenommen. Kann mal jemand in den Archiven schauen, welche Firmen beteiligt waren?
GxOffmodd schrieb:
Wie lange geht noch der Ausrüstervertrag (oder wie das heißt) mit Jako ?
Solange es noch Apfelkuchen auf der Geschäftsstelle gibt
S-G-Eintracht schrieb:
Bis "generieren" stimmt das auch. Die Banken kaufen die Staatsschulden weiterhin auf, durch Ausgabenkürzungen wird aber genau dieses Geld neutralisiert.
Danach verstehe ich nicht genau, was du meinst. Wo wird das im Finanzmarkt (in welchem?) nur virtuell erstellt, ohne dass es dann in die Wirtschaft fließt? Das habe ich nicht verstanden.
Nun, man liest Folgendes: Die Zentralbanken drucken Geld (z.B. über Staatsanleihenkäufe, Nullzinspolitik) und geben stellen es so den Banken zur Verfügung. Somit besteht eine Inflationsgefahr. Da die Banken das Geld aber größtenteils parken um Zinseinnahmen zu generieren und sich abzusichern, fließt das Geld nicht in die Realwirtschaft. Dadurch wird auch keine echte Inflation erzeugt. Wobei ich auch gelesen habe, dass zumindest die EZB versucht, das Geld an anderer Stelle wieder abzuschöpfen. Also scheint ja ein Interesse da zu sein, dieses Geld nicht ewig im Kreislauf zu belassen.
jona_m schrieb:
Auf 3sat läuft gerade die Wannseekonferenz. Immer wieder erschreckend.
Sehr eindrücklich gespielt. Da kann man selbst Jochen Busse verschmerzen... Schade, dass man diese schauspielerische Qualität heute nicht mehr oft zu sehen bekommt.
Das 80er Logo ist in meiner Wahrnehmung so richtig 80er, das alte und jetzige Logo viel edler. Bloß nicht wieder tauschen.
S-G-Eintracht schrieb:
Naja...also wenn ich mithilfe der FED es schaffe, die Schuldenprobleme beim Defizitabbau zu lösen, dann kommt da genau 0,0 % irgendetwas im Markt an.
Da komm ich nicht mit. Der allgemeine Tenor in den Wirtschaftsnachrichten ist, dass die USA (und auch die EU) für null oder wenig Zinsen den Banken Geld zu Verfügung stellen, welches die Banken dann wieder anlegen und daraus Zinsen, Kursgewinne etc. generieren. Somit wird virtuell Geld erzeugt, welches aber hauptsächlich im Finanzmarkt und den Bankbilanzen zirkuliert und somit nicht auf die Realwirtschaft durchschlägt.
Was genau tut denn jetzt die FED in den USA? Und wieso ist das deiner Meinung nach unkritisch? Wenn es so einfach ist, sich über Zentralbanktricks seiner Schuldenprobleme zu entledigen, wieso reden wir denn überhaupt über eine Krise? Und wie funktioniert das? Wer verliert bei den Maßnahmen der FED?
tobago schrieb:Joey28 schrieb:
Hoffe nur, dass er nicht total untragbar ist
Welche Sponsoren wären denn untragbar?
Gruß,
tobago
Jako.
Schwachsinnsidee. Ich lass mir lieber Peter Fischer auf den ***** tätowieren.
Das wird dir hier niemand abschließend beantworten können. Wie vieles in der Wirtschaft kann man die Auswirkungen eines solchen Handelns nicht en Detail prognostizieren. Somit bleibt viel Spekulation.
Man dürfte sich auf jedenfall auf starke wirtschaftliche Verwerfungen in der Anfangszeit einstellen. Solche Szenarien geistern ja schon länger durch die Medien. Wenn man nach einem Artikel der WiWo geht, rechnen Experten mit diesen möglichen Folgen:
Da die DM-Einführung geheim vorbereitet werden und von heute auf morgen durchgezogen werden müßte, um Bank Runs in den anderen Euro-Ländern zu vermeiden, dürften die Banken rund um die D-Mark-Einführung geschlossen bleiben. Erste Panik macht sich breit. Wenn die Banken dann wieder öffnen, muss der Staat massiv ins Bankgeschäft eingreifen (Konten sperren), da es sonst einen massiven Abfluss von Kapital aus den verbliebenen Euroländern nach Deutschland geben würde mit einer entsprechenden radikalen Aufwertung der DM.
Euros im Ausland würden massiv an Wert verlieren mit den entsprechenden politischen und sozialen Folgen, Deutschland würde vermutlich zum "protektionistischen Hassobjekt".
Guthaben der Deutschen im Ausland würde entsprechend der Aufwertung der DM an Wert verlieren.
Die Bundesbank hätte ihre liebe Müh und Not, dem Aufwertungsdruck entgegenzusteuern.
Desweiteren wird die Möglichkeit einer Währungsreform anstatt einer Umstellung ins Spiel gebracht. Umstellung bedeutet einen Umtausch von Guthaben und Schulden von 1:1 in die neue Währung. Bei einer Reform wäre das Verhältnis nicht pari und es würde Guthaben vernichtet. Schlecht für den Sparer, aber gut für den Staat, der sich über diese Möglichkeit seiner Schulden entledigen könnte.
Banken bekommen immense Probleme, da Staatsanleihen aus anderen Euro-Ländern nichts mehr wert wären. Kann sich jeder selbst fragen, ob die Banken bereits genug Eigenkapital gebildet und für solche Abschreibungen gerüstet sind. Wir hätten dann evtl. statt der Euro-Rettung eine Bankenrettung 2.0.
Also, die Vorstellung, dass mit der guten alten DM alles wieder besser und wie früher wird, ist zwar menschlich verständlich, aber irrig. Viele DM-Befürworter würden sich ganz schön umschauen.
Die Frage ist eben, ob es gelingt den Euro zu retten, die Lage für die Pleitekandidaten zu entspannen und wieviel uns das kostet. Dann könnte man dieses Paket der DM-Einführung gegenüber stellen. Aber wer will das abschließend beurteilen?