
Troubadix
8137
DeWalli schrieb:Adler1960 schrieb:
@ Adlerflügel.
Dann muss sich in Brasilien die geballte Fussballkompetenz, sprich Presse und Trainer der Vereine wohl geirrt haben, als sie Caio zum besten Fussballer der Hinrunde der letzten Saison gewählt haben.
Schonmal sich mit der Brasilianischen Liga auseinander gesetzt?
Kennst du C. Alberto?
Kennst Du dickes Ailton?
Magath wollte ihn nicht haben - Schaaf hat ihn gerne genommen und seine Stärken gefördert...
Menschen sind unterschiedlich, nicht jeder kommt mit dem anderen klar. Dann muß sich FF aber hinstellen und sagen: "Der bringts nicht, schickt ihn wieder heim."
Aber das traut er sich ja auch nicht. Er hofft das der Knoten platzt, durch was bitteschön soll der platzen?
Adlerflügel schrieb:Troubadix schrieb:Adlerflügel schrieb:
Die Beiträge über Caio hier sind lächerlich.
Wer ihn im Freundschaftsspiel bei Hanau 93 gesehen hat, der hat sich gewundert, dass er überhaupt mit nach Schalke genommen wurde. Ihn dort über 90 Minuten zu sehen, das hat vielen, die ihn bisher so verklärt haben, die Augen geöffnet. Viele haben hinterher zu mir gesagt: Jetzt verstehe ich Funkel. Jeder Hanauer Spieler hat mehr gezeigt, als Caio.
Ihr wollt es einfach nicht begreifen: Caio ist zweifellos ein Fußballer, der über grosse Talente verfügt. Er hat aber nicht den geringsten Ehrgeiz und keinerlei Mumm. Alles, was der Trainer von ihm erwartet, ist die Bereitschaft, den unbedingten Willen zu zeigen, zur Startelf zu gehören. Und an dieser Stelle verweigert sich Caio völlig, im Gegensatz zu Leuten wie Köhler, Steinhöfer, Meier, die sich nicht zu schade sind, auch gegen einen Gruppenligisten ihren Arbeitsvertrag zu erfüllen. Man kann sicher Zugeständnisse an die besondere Persönlichkeit Caios machen, das befreit ihn aber nicht von der Verpflichtung, wenigstens ein Minimum an Arbeitsnachweis abzuliefern.
Ich rede hier vergebens gegen einen Mythos an, das weiss ich. Aber wenigstens gelegentlich sollte sich auch hier in diesem Forum mit der Realtität beschäftigt werden, auch wenn das eine Mehrheit ablehnt.
Zu den mythischen Verklärungen um die Person Caios zählt auch die Mär von seinen sagenumwobenen Standards. Bei einem von zehn Caio-Standards kann man sagen: Wow! Traumhaft geschossen! Das heisst im Umkehrschluss, dass er neun vergeigt. Wenn Köhler eine Ecke tritt, wie sie Caio in neun von zehn Fällen fabriziert, schreit ihr im Stadion: Köhler, Du A...! Bei Caio schnalzt ihr mit der Zunge. Es ist so eine Art Kollektivpsychose, denke ich.
Ich will es nicht falsch verstanden wissen: Ich mag Caio. Ich halte ihn für ein grosses Talent, und wenn er mal zehn Minuten Leistung abruft, was sehr, sehr selten geschieht, dann sieht das wunderschön aus. Dann kann man ihn in der Tat für einen grossen Fussballer der Zukunft halten, und ich hoffe noch, dass er das wird. Aber es ist traurig mit anzusehen, wie er dieses Talent verschenkt. Wäre ich Trainer (und selbst wenn ich ein ganz anderer Trainertyp wäre, als Funkel einer ist), ich würde an Caio, an seinem Phlegamatismus, seiner Leidenschaftslosigkeit, seinem Desinteresse und seiner völligen Leistungsverweigerung verzweifeln.
Ein Mensch, dem so jeder Wille und jede Energie abgeht, kann eigentlich nur scheitern.
Das ist tragisch.
Und ihr merkt es nicht.
Ihr seht nicht Caio. Ihr seht eine Legende, einen Mythos, ein Märchen, einen Traum.
Caio ist euer Sinnbild für den angeblich besseren Fussball, die "gösseren Zeiten", die erfolgreichere Eintracht, die ihr euch herbeisehnt. Als Gegenpart muß für euch Funkel herhalten, der euch all diese schönen Dinge angeblich verweigert (warum sollte er das eigentlich tun?).
Wacht doch mal auf.
Gruß
Adlerflügel
Merkwürdig nur, dass er es bis in die 1.Liga Brasiliens geschafft hat.
Und wer das Scoutingsystem in Brasilien kennt - da wird Jahr für Jahr brutalst gesiebt... Insofern kann ich nicht sagen, dass er über überhaupt keinen Willen verfügt.
Und wenn Funkelchen nicht mehr mit ihm reden will muß er weg. Ihn dann aber auf die Bank zu setzen ist genauso merkwürdig.
Was ist das für ein Zeichen?
Das ist leicht zu beantworten: Du redest über Brasilien, ich rede über die Bundesliga.
Gruß
Adlerflügel
Und warum kauft ein Bundesligist einen fetten, behäbigen willenlosen Brasilianer Du Fachmann?
Adlerflügel schrieb:
Die Beiträge über Caio hier sind lächerlich.
Wer ihn im Freundschaftsspiel bei Hanau 93 gesehen hat, der hat sich gewundert, dass er überhaupt mit nach Schalke genommen wurde. Ihn dort über 90 Minuten zu sehen, das hat vielen, die ihn bisher so verklärt haben, die Augen geöffnet. Viele haben hinterher zu mir gesagt: Jetzt verstehe ich Funkel. Jeder Hanauer Spieler hat mehr gezeigt, als Caio.
Ihr wollt es einfach nicht begreifen: Caio ist zweifellos ein Fußballer, der über grosse Talente verfügt. Er hat aber nicht den geringsten Ehrgeiz und keinerlei Mumm. Alles, was der Trainer von ihm erwartet, ist die Bereitschaft, den unbedingten Willen zu zeigen, zur Startelf zu gehören. Und an dieser Stelle verweigert sich Caio völlig, im Gegensatz zu Leuten wie Köhler, Steinhöfer, Meier, die sich nicht zu schade sind, auch gegen einen Gruppenligisten ihren Arbeitsvertrag zu erfüllen. Man kann sicher Zugeständnisse an die besondere Persönlichkeit Caios machen, das befreit ihn aber nicht von der Verpflichtung, wenigstens ein Minimum an Arbeitsnachweis abzuliefern.
Ich rede hier vergebens gegen einen Mythos an, das weiss ich. Aber wenigstens gelegentlich sollte sich auch hier in diesem Forum mit der Realtität beschäftigt werden, auch wenn das eine Mehrheit ablehnt.
Zu den mythischen Verklärungen um die Person Caios zählt auch die Mär von seinen sagenumwobenen Standards. Bei einem von zehn Caio-Standards kann man sagen: Wow! Traumhaft geschossen! Das heisst im Umkehrschluss, dass er neun vergeigt. Wenn Köhler eine Ecke tritt, wie sie Caio in neun von zehn Fällen fabriziert, schreit ihr im Stadion: Köhler, Du A...! Bei Caio schnalzt ihr mit der Zunge. Es ist so eine Art Kollektivpsychose, denke ich.
Ich will es nicht falsch verstanden wissen: Ich mag Caio. Ich halte ihn für ein grosses Talent, und wenn er mal zehn Minuten Leistung abruft, was sehr, sehr selten geschieht, dann sieht das wunderschön aus. Dann kann man ihn in der Tat für einen grossen Fussballer der Zukunft halten, und ich hoffe noch, dass er das wird. Aber es ist traurig mit anzusehen, wie er dieses Talent verschenkt. Wäre ich Trainer (und selbst wenn ich ein ganz anderer Trainertyp wäre, als Funkel einer ist), ich würde an Caio, an seinem Phlegamatismus, seiner Leidenschaftslosigkeit, seinem Desinteresse und seiner völligen Leistungsverweigerung verzweifeln.
Ein Mensch, dem so jeder Wille und jede Energie abgeht, kann eigentlich nur scheitern.
Das ist tragisch.
Und ihr merkt es nicht.
Ihr seht nicht Caio. Ihr seht eine Legende, einen Mythos, ein Märchen, einen Traum.
Caio ist euer Sinnbild für den angeblich besseren Fussball, die "gösseren Zeiten", die erfolgreichere Eintracht, die ihr euch herbeisehnt. Als Gegenpart muß für euch Funkel herhalten, der euch all diese schönen Dinge angeblich verweigert (warum sollte er das eigentlich tun?).
Wacht doch mal auf.
Gruß
Adlerflügel
Merkwürdig nur, dass er es bis in die 1.Liga Brasiliens geschafft hat.
Und wer das Scoutingsystem in Brasilien kennt - da wird Jahr für Jahr brutalst gesiebt... Insofern kann ich nicht sagen, dass er über überhaupt keinen Willen verfügt.
Und wenn Funkelchen nicht mehr mit ihm reden will muß er weg. Ihn dann aber auf die Bank zu setzen ist genauso merkwürdig.
Was ist das für ein Zeichen?
Ebifix schrieb:Troubadix schrieb:
Wie macht man sich unentbehrlich? Sowohl an Arbeitsplatz als auch im Sport?
Indem man seine Stärken weiter ausbaut und nicht seine Schwächen versucht auszugleichen.
Denn Stärke ist etwas besonderes, siehe Einzelsportarten wie Tennis. Boris Becker war nie ein Sandplatzspezialist, weil er das offensive Spiel liebte (Serve & Volley). Deswegen gewann er auch nie die French Open, wegen dem langsamen Belag. Trotzdem war es ein herausragender Tennisspieler.
Ein talentierter Fußballer wie Caio oder auch andere haben eine besondere Stärke, die muß man ausbauen, die macht ihn besonders (Sotos Kopfballstärke z.Bsp.)
Natürlich muß sich ein Spieler dem Gesamtgefüge Mannschaft unterordnen, aber wenn ich seine Stärken nicht fördere wird er nie etwas besonderes.
Deswegen wird auch ein Amanatidis, den ich sehr schätze, nie herausragen, weil er seine Stärken (Strafraumstürmer) nur selten anwenden kann, weil er mal wieder auf dem linken Flügel die Bälle holen muß.
Du hast hier etwas angesprochen was im Deutschen Fußball, besonders in Hessen(Sportschule Grünberg) für viel Wirbel gesorgt hat.
Die Stärken eines Spielers fördern und auf dem Spielfeld ausleben lassen. Das war die These die der alte Leiter der Sportschule, Karoly Nemec, immer vertreten hat. Dann kam ein neuer, der nur auf Taktikschulung fixiert ist, dementsprechend ist die Zahl der Kreativen Spieler in den Auswahlmannschaften in den letzten Jahren rapide nach unten gerutscht. In Gesprächen mit vielen Trainer, von Oberliga bis hin zur Kreisklasse wurde mir immer wieder bestätigt, das das fördern der Stärken eines Spielers oberste Priorität gegenüber der taktischen Schulung hat. Und ein guter Trainer weis auch wie man damit umzugehen hat.
Naja, FF versucht aus jedem einen Allrounder zu machen - so wie er ja einer war...
Ich glaube der Name Karoly Nemec sagt mir was, war der zu meiner Zeit schon Auswahltrainer? (1986-1990 B- und A-Jugend)
Auch ein Fenin wird seiner Stärke beraubt. Er ist einer der für sein Spiel Platz braucht, er ist beweglich, kann rennen, hat Zug zum Tor.
Wenn ich ihn aber auf Außen stelle ist er durch die Außenlinie in seinem Wirkungskreis bereits eingeschränkt. Er kann nur nach vorne oder nach innen, ein guter Verteidiger hat keine Probleme sich darauf einzustellen. Zumal das Dribbling nicht sein Stärke ist.
Durch die eigene Erfahrung kann ich sagen, der Weg von einer Außenposition zum Tor ist ein verdammt weiter...
Wenn ich ihn aber auf Außen stelle ist er durch die Außenlinie in seinem Wirkungskreis bereits eingeschränkt. Er kann nur nach vorne oder nach innen, ein guter Verteidiger hat keine Probleme sich darauf einzustellen. Zumal das Dribbling nicht sein Stärke ist.
Durch die eigene Erfahrung kann ich sagen, der Weg von einer Außenposition zum Tor ist ein verdammt weiter...
Wie macht man sich unentbehrlich? Sowohl an Arbeitsplatz als auch im Sport?
Indem man seine Stärken weiter ausbaut und nicht seine Schwächen versucht auszugleichen.
Denn Stärke ist etwas besonderes, siehe Einzelsportarten wie Tennis. Boris Becker war nie ein Sandplatzspezialist, weil er das offensive Spiel liebte (Serve & Volley). Deswegen gewann er auch nie die French Open, wegen dem langsamen Belag. Trotzdem war es ein herausragender Tennisspieler.
Ein talentierter Fußballer wie Caio oder auch andere haben eine besondere Stärke, die muß man ausbauen, die macht ihn besonders (Sotos Kopfballstärke z.Bsp.)
Natürlich muß sich ein Spieler dem Gesamtgefüge Mannschaft unterordnen, aber wenn ich seine Stärken nicht fördere wird er nie etwas besonderes.
Deswegen wird auch ein Amanatidis, den ich sehr schätze, nie herausragen, weil er seine Stärken (Strafraumstürmer) nur selten anwenden kann, weil er mal wieder auf dem linken Flügel die Bälle holen muß.
Indem man seine Stärken weiter ausbaut und nicht seine Schwächen versucht auszugleichen.
Denn Stärke ist etwas besonderes, siehe Einzelsportarten wie Tennis. Boris Becker war nie ein Sandplatzspezialist, weil er das offensive Spiel liebte (Serve & Volley). Deswegen gewann er auch nie die French Open, wegen dem langsamen Belag. Trotzdem war es ein herausragender Tennisspieler.
Ein talentierter Fußballer wie Caio oder auch andere haben eine besondere Stärke, die muß man ausbauen, die macht ihn besonders (Sotos Kopfballstärke z.Bsp.)
Natürlich muß sich ein Spieler dem Gesamtgefüge Mannschaft unterordnen, aber wenn ich seine Stärken nicht fördere wird er nie etwas besonderes.
Deswegen wird auch ein Amanatidis, den ich sehr schätze, nie herausragen, weil er seine Stärken (Strafraumstürmer) nur selten anwenden kann, weil er mal wieder auf dem linken Flügel die Bälle holen muß.
sgevolker schrieb:Troubadix schrieb:
Ich vermisse hier auch ein bißchen den Einfluss der Mannschaft, andererseits kann man auch den Schluß daraus ziehen, dass Caio innerhalb der Mannschaft nicht wohlgelitten ist. (was aber durch die hier geposteten Trainingseindrücke so nicht der Fall zu sein scheint).
Falls Ama oder Spycher nicht die Chance haben mit ihrem Trainer auch über Personalien zu reden, dann verfestigt sich der Eindruck des sturen Hunds, der keine zweite Meinung akzeptiert...
Die Mannschaft die brav und beider spielt? In der sich niemand mal richtig gegen eine Niederlage aufbäumt? Der Spycher, der mehr Probleme mit seinem eigenen Spielt hat? Höchstens Ama könnte mal den Mund aufmachen, leider verletzt.
Von den Spielern kommt doch leider auch nix, irgendwie bezeichnend.
Darauf wollte ich hinaus, ich habe schon vor ein paar Wochen mal geschrieben, dass mir die Mannschaft zu still ist, das es nicht mal fetzt. Die haben sich alle lieb, keiner der mal auf den Tisch haut...
Andererseits, solange der Trainer mit dem gebotenem zufrieden ist...
Ich verstehe FF auch nicht. Wenn ich mir das Interview im SAW von der Fuldaer Presse durchlese kann ihn FF doch gar nicht bringen.
Falls er ihn doch bringen sollte und er spielt groß auf, dann schiesst sich FF doch ins Knie, weil jedermann sagen würde: geht doch...
Ergo darf Caio eigentlich gar nicht spielen...
Ich vermisse hier auch ein bißchen den Einfluss der Mannschaft, andererseits kann man auch den Schluß daraus ziehen, dass Caio innerhalb der Mannschaft nicht wohlgelitten ist. (was aber durch die hier geposteten Trainingseindrücke so nicht der Fall zu sein scheint).
Falls Ama oder Spycher nicht die Chance haben mit ihrem Trainer auch über Personalien zu reden, dann verfestigt sich der Eindruck des sturen Hunds, der keine zweite Meinung akzeptiert...
Falls er ihn doch bringen sollte und er spielt groß auf, dann schiesst sich FF doch ins Knie, weil jedermann sagen würde: geht doch...
Ergo darf Caio eigentlich gar nicht spielen...
Ich vermisse hier auch ein bißchen den Einfluss der Mannschaft, andererseits kann man auch den Schluß daraus ziehen, dass Caio innerhalb der Mannschaft nicht wohlgelitten ist. (was aber durch die hier geposteten Trainingseindrücke so nicht der Fall zu sein scheint).
Falls Ama oder Spycher nicht die Chance haben mit ihrem Trainer auch über Personalien zu reden, dann verfestigt sich der Eindruck des sturen Hunds, der keine zweite Meinung akzeptiert...
Selbolder schrieb:Troubadix schrieb:Selbolder schrieb:Troubadix schrieb:Diegito schrieb:
http://www.the-unity.de/dreipunktnull/index.htm
lobenswerte Aktion der Dortmunder!!!
Ich hoffe wir lassen uns was ähnliches einfallen.....
Laut unseren Fanatikern ist ein simples "hu.ren.sohn" besser...
Manchmal ist es kaum zu fassen,
wen die Mädels an sich lassen.
Ist man selbst ein H....sohn?
Troubadix, wer weiß das schon.
Frag doch einmal die Mama,
wer denn dein Erzeuger war.
Was bist'n Du für einer?
Eigentlich lehne ich diese Art Rufe ab, könnte mir aber bei Dir ne Ausnahme vorstellen...
Sprüche- und Intelligenzduell fällig? Da siehste ganz schlecht aus!
Vielleicht wäre es intelligent meine bisherigen Posts zum Thema Hopp und diesbezüglichen Sprüchen durchzulesen... Äffchen...
hinnerechts schrieb:
Ja, Hoffenheim spielt einen schönen Offensivfussball, ABER
wie hier manche Ralf Rangnick ervorheben verstehe ich nicht ganz.
Reden wir von dem Trainer, der damals der Eintracht absagte, mit der Begründung, sie sei nicht in der Lage aufzusteigen?!
Nach der Absage führte Funkel uns, wider Rangnicks Analyse, in die Bundesliga.
Entweder eine Fehleinschätzung Rangnicks oder eine Meisterleistung Funkels!
Ich halte RR für keinen schlechten Trainer, aber ihm stehen nunmal ganz andere Mittel zur Verfügung.
Trotzallem muss bei uns auch einfach mehr drin sein!
Zumindest war er für HB erste Wahl... Keine Ahnung der Mann...
Außerdem: Konzeptfußball ist Kommerzkacke...
Matzel schrieb:Schobberobber72 schrieb:
Meiner Meinung nach gibt es hier allerding zwei Gruppen, die sich in einem ganz wesentlichen Punkt unterscheiden. Die erste Gruppe hofft, dass wir die nächsten Wochen und Monate endlich wieder erfolgreich bestreiten und sich die Diskussion somit von selbst erledigt. Die zweite Gruppe allerdings hofft offenbar (teils offen aussgesprochen, teils versteckt zwischen den Zeilen), dass die Spiele möglichst gewaltig in die Hose gehen, damit wir möglichst schnell von dem "Übel FF" erlöst werden. Letztgenannte widern mich gewaltig an!
Ja, da hast Du recht!
Übrigens bin ich absolut sicher, dass HB sich als "Vollprofi" bereits Gedanken für den Fall der Fälle macht. Seine Aussage (vor der Saison), dass FF nun all seine Wunschspieler bekommen hat, war mit Sicherheit wohl überlegt.
Allerdings sollte man diese Wunschspieler auch erstmal spielen lassen (können). Also tut HB (und der Aufsichtsrat) gut daran, zumindest die Rückkehr von Ümit und Bajramovic und somit die Hinrunde abzuwarten. Sollte unser Spiel dann noch immer so aussehen, wie am Samstag, gehe ich inzwischen auch davon aus, dass die Winterpause genutzt wird, um die Mannschaft mit einem neuen Trainer vertraut zu machen...
Winterpause???
Was ist, wenn sich die Herren im ersten Spiel wieder verletzen? Warten bis Saisonende?
Ich verstehe auch nicht, dass manche nicht begreifen wollen, dass eine Mannschaft auch mal einen anderen Trainer vertragen kann.
Wie soll man sich sonst weiterentwickeln, FF entwickelt sich nicht weiter, wie soll sich da seine Mannschaft weiterentwickeln.
Eine Leblose Truppe die vor lauter Frust zwar nicht gegen den Trainer spielt aber auch nicht für ihn. Bedingungsloser Einsatz sieht bei mir anders aus.
In der Wirtschaft werden Führungskräfte gerne turnusmäßig ausgetauscht um Routine und Abnutzung klein zu halten. Das soll bei Buli-Trainern nicht möglich sein? Nutzen sich Trainer nicht ab?
Wer jetzt mit den Herren Ferguson und Wenger ankommt, dem sei mitgeteilt, dass diese Trainer Jahr für Jahr TOP-Spieler bekommen, die können aus dem vollen schöpfen...
Selbst ein Finke haben sie in Freiburg weggejagt weil es keiner mehr mitansehen wollte...
FF hat in Frankfurt im Grunde schon Narrenfreiheit, das macht mir Angst. FF hat zweifellos große Verdienste, das macht ihn beileibe aber nicht unfehlbar...
Wie soll man sich sonst weiterentwickeln, FF entwickelt sich nicht weiter, wie soll sich da seine Mannschaft weiterentwickeln.
Eine Leblose Truppe die vor lauter Frust zwar nicht gegen den Trainer spielt aber auch nicht für ihn. Bedingungsloser Einsatz sieht bei mir anders aus.
In der Wirtschaft werden Führungskräfte gerne turnusmäßig ausgetauscht um Routine und Abnutzung klein zu halten. Das soll bei Buli-Trainern nicht möglich sein? Nutzen sich Trainer nicht ab?
Wer jetzt mit den Herren Ferguson und Wenger ankommt, dem sei mitgeteilt, dass diese Trainer Jahr für Jahr TOP-Spieler bekommen, die können aus dem vollen schöpfen...
Selbst ein Finke haben sie in Freiburg weggejagt weil es keiner mehr mitansehen wollte...
FF hat in Frankfurt im Grunde schon Narrenfreiheit, das macht mir Angst. FF hat zweifellos große Verdienste, das macht ihn beileibe aber nicht unfehlbar...
Um 21:00 Uhr sind wir schlauer...