Troubadix
8062
Nelson schrieb:Troubadix schrieb:
Durch die jetzt erhöhte Aufmerksamkeit der Medien wäre es vielleicht besser eine ehe stille Lösung des Protests durchzuführen. Ein Block-Banner ala "Zensiert" oder sowas.
Der Gästeblock wird so oder so beobachtet, dann kann man auch "Hopp, Hopp Hurra" oder "Hoppi, Hoppi Ha,Ha,Ha" skandieren.
Man muß das jetzt ins Lächerliche ziehen...
Ich denke nicht dass man in irgendeiner Form auch nur einen Zentimeter zurückweichen sollte. Deshalb würde ich nicht als Nebenkläger auftreten, sollte es am Samstag zu Beleidigungen aus der aller untersten Schublade kommen. (<- sowas ist schwierig auszudrücken, ohne dazu aufzurufen smile:
Wieso wer weicht denn zurück?
Mein Vorschlag wäre sowieso gewesen, dass erst gar kein Gastfan hinfährt, sollen sie doch sehen wo sie Stimmung herbekommen...
Die Hoppenheimer sind doch jetzt richtig geil drauf, dass Gastfans aus der Rolle fallen, dann können sie nämlich prima weiterjammern...
Deswegen meinte ich ist jetzt der Zeitpunkt das Ganze ins Lächerliche ziehen zu können, weil jeder Reporter mit Argusaugen auf den Gästeblock linsen wird...
Durch die jetzt erhöhte Aufmerksamkeit der Medien wäre es vielleicht besser eine ehe stille Lösung des Protests durchzuführen. Ein Block-Banner ala "Zensiert" oder sowas.
Der Gästeblock wird so oder so beobachtet, dann kann man auch "Hopp, Hopp Hurra" oder "Hoppi, Hoppi Ha,Ha,Ha" skandieren.
Man muß das jetzt ins Lächerliche ziehen...
Der Gästeblock wird so oder so beobachtet, dann kann man auch "Hopp, Hopp Hurra" oder "Hoppi, Hoppi Ha,Ha,Ha" skandieren.
Man muß das jetzt ins Lächerliche ziehen...
quantum schrieb:Attila schrieb:
Ich will das mal mit nem Gleichnis verdeutlichen.
Nen junges Mädel will ihren Führerschein machen. 2 Mal ist sie schon bei der Prüfung durchgerasselt. Beim 3. mal will sie es nun aber auf jeden Fall schaffen und will sich voll konzentrieren. Fest entschlossen will sie also losfahren, würgt aber aus Versehen den Motor ab. Prüfer und Fahrlehrer sagen nichts. Sie startet neu und losgehts, sie ist immernoch guter Dinge. Doch schon nach kurzer Zeit fängt der Fahrlehrer an, rumzumauln: "Nicht so schnell" , "Guck auf die Straße" , "Pass auf" , "Fahr nicht so lahm" usw.
Na... wie fühlt sich das Mädel wohl und ob sie die Prüfung wohl meistert? Wer weiß...
Das Mädel Caio, blond und unbedarft, aus dem Amazonas gelockt vom bösen Fahrlehrer Funkel nur dazu mißbraucht, per Rückspiegel in den Ausschnitt zu glotzen. Leider leider versucht das Mädel Caio mehr mit Hüftwacklern und Augenklimpern den Führerschein zu machen als mal die Bücher zu lesen und sich bei den Fahrstunden zu konzentrieren. Der böse Fahrlehrer Funkel ist verheiratet und somit Wiederstandsfähig genug, dem aufgeblasenem Charme des Mädels zu unterliegen und fordert die Einhaltung der StVO ein.
Was auch immer du verdeutlichen wolltest, es ist gelungen.
Ist nur schlecht wenn der Fahrlehrer Funkel durch dass ständige nach hinten in den Ausschnitt glotzen die Straße aus den Augen verliert und gegen den nächsten Baum rast...
Ich könnte mir das sogar vorstellen...
Im Uefa-Cup verdienen die Vereine ja so gut wie nix, und da kommt jetzt einer und sagt zum Würstchen-Uli, ich geb euch 50 Mios für ne saftige Niederlage... Ich glaube da würde auch ein UH mal für ne Sekunde überlegen...
Nur wie man diese Kohle in die Buchhaltung bringt ist ne andere Geschichte... ,-)
Daher, möglicher Wahrheitsgehalt 5-10 %
Im Uefa-Cup verdienen die Vereine ja so gut wie nix, und da kommt jetzt einer und sagt zum Würstchen-Uli, ich geb euch 50 Mios für ne saftige Niederlage... Ich glaube da würde auch ein UH mal für ne Sekunde überlegen...
Nur wie man diese Kohle in die Buchhaltung bringt ist ne andere Geschichte... ,-)
Daher, möglicher Wahrheitsgehalt 5-10 %
anpi schrieb:Troubadix schrieb:
Der wäre hier doch eh nicht willkommen gewesen, weil er halt für die Oxxen gespielt hat...
HB meinte ja auch: Ein Türker wäre hier nicht vermittelbar gewesen...
So what, schiesst Bance halt für die Määänzer die Tore, aber Libero wird es schon richten...
naja ob ein thurk aus mainz oder ein bance aus of is doch egal! hauptsache die spieler bringen uns weiter und ich glaube wir haben einen ähnlichen spielertypen im kader nämlich juvhel!
Mir wäre das auch wurscht, jedoch wurde Thurk hier nicht gerade herzlich empfangen...
DerNeuAnfang schrieb:
Tja... so leute gibts halt auch... hallo?... gibts in jedem Verein und mich würds nicht wundern, wenn irgendwann noch Morddrohungen an FF von irgendwelchen Verrückten kommen... ist leider so... gabs ja bei der Eintracht beim Legat glaube ich schon mal... verrückt ist die Welt...
Bei Legat wurde das nie bestätigt, soll ja auch im Parkhaus mit ner Kanone bedroht worden sein...
mcf schrieb:
Trainerwechsel fruchten selten bis nie
Studie der Uni Münster belegt: Austausch des Übungsleiters ist selten von Erfolg gekrönt
Die neue Bundesliga-Saison hat gerade erst wieder begonnen, da darf schon spekuliert werden: Welcher Trainerstuhl kippt als erstes? Willi Reimann von Aufsteiger Eintracht Frankfurt ist beim Buchmacher Intertops in Salzburg der Favorit auf die erste Entlassung 2003/04. 30:10 lautet die Quote, dass der Coach der Riederwälder als erster Fußball-Lehrer seinen Stuhl räumen muss.
Es dürfte keine Frage sein, dass auch in dieser Saison diverse Klubs versuchen werden, eine Negativserie mit einem Trainerwechsel zu beenden.
Keine Frage ist allerdings auch, welchen nachhaltigen Effekt sie damit in der Regel erzielen - nämlich keinen. Das ist das Resultat einer Studie von Alexandra Tippenhauer und Prof. Dr. Bernd Strauß vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster.
20 Trainerwechsel untersucht
Im Rahmen der Magisterarbeit von Alexandra Tippenhauer untersuchten sie den Erfolg von 206 Trainerwechseln in den 35 Bundesligajahren von 1963/64 bis 1997/98. Darunter übrigens auch den von Hans-Dieter Tippenhauer, Vater der Sportwissenschaftlerin. Er musste im September 1980 bei Arminia Bielefeld gehen.
Trotz prominenter Erfolgsbeispiele belegen die Zahlen: Ein Rausschmiss des Übungsleiters schadet mehr, als dass er nützt. "Lediglich drei, vier Spieltage nach dem Wechsel zeigen die Mannschaften einen Leistungsanstieg", berichtet Alexandra Tippenhauer aus der Arbeit, die auf dem 16. Kongress der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (21. bis 23. September in Münster) öffentlich vorgestellt wird.
Schlechter geht's nimmer
Allerdings, so schränkt Tippenhauer ein, ist ein Leistungsabfall angesichts des schlechten Standes zum Zeitpunkt des Trainerwechsels auch kaum mehr möglich. 70 Prozent der Klubs, die ihrem Chefcoach den Laufpass gaben, rangierten im letzten Drittel der Tabelle.
Der positive Effekt nach dem Wechsel ist jedoch schnell wieder verpufft. Tippenhauer und Strauß verglichen das Niveau der betroffenen Teams in einem maximalen Zeitraum von zwölf Spieltagen vor und zwölf nach dem Trainerwechsel. Resultat: "Über die gesamte Zeitspanne gesehen agieren die Mannschaften auf einem Niveau", so Tippenhauer.
Treue halten ist besser
"Wenn es dem Trainer gelingt, die eigene Kompetenzerwartung der Spieler zu erhöhen und dies mit einer kleinen Erfolgsserie zusammenfällt, dann kann der Aufschwung klappen"
Quelle: Dr. Bernd Strauß
Mehr noch. Im Vergleich zu Mannschaften, die einen ähnlichen Leistungsstand hatten, aber ihrem Trainer die Treue hielten, schneiden die Wechslerteams in Sachen Klassenerhalt signifikant schlechter ab. Trotz oder gerade wegen des Trainerwechsels rutschten 59,6 Prozent der betroffenen Vereine am Ende der Saison in die zweite Liga ab.
Mannschaften, die dagegen in der Trainerfrage auf Konstanz setzten und zum Wechsel-Zeitpunkt der Konkurrenz nur einen Platz besser standen, waren nur zu 37 Prozent vom Abstieg betroffen. Und selbst die Vereine, die einen Platz schlechter standen, wiesen eine höhere Erfolgsbilanz zum Saisonende auf. Hier stiegen lediglich 52, 9 Prozent ab.
Nur ein "Psycho-Effekt"
Dass ein Wechsel dennoch Erfolg haben kann, habe psychologische Gründe: "Wenn es dem Trainer gelingt, die eigene Kompetenzerwartung der Spieler zu erhöhen und dies mit einer kleinen Erfolgsserie zusammenfällt, dann kann der Aufschwung klappen", sagt Strauß. Allerdings ist auch dieser häufig nur sehr kurz. "
Jörg Berger, der den 1. FC Köln in der Saison 91/92 von Platz 17 auf 4 geführt hat, musste im Februar 93 wieder gehen - auf Platz 15. Und für Felix Magath war beim HSV auf Rang 14 im Mai 97 Schluss, nachdem er die Hamburger eine Saison vorher noch von 17 auf 5 geführt hat", rückt Alexandra Tippenhauer das Retter-Image gerade.
Quelle:http://www.dsc4ever.de/archive/2419/thread.html
Nunja, was soll man mit so einer Studie anfangen?
Da ist ein Durchschnitt ermittelt, folglich läuft es bei einigen Vereinen wohl besser als vorher.
Und wo ist der Unterschied zu einem Trainerwechsel zu Saisonbeginn?
Also müßte FF einen Vertrag auf Lebenszeit bekommen?
Man kann also so oder so absteigen - vielen Dank für die Info...
Smile schrieb:Maxfanatic schrieb:
Wer ernsthaft verlangt, dass man bei einer Mannschaft, die ne gefühlte Fehlpassquote von 85% hat, wo bis auf 2-3 Ausnahmen keiner kämpft, und die ungefähr seit 4-5 Monaten schlichtweg Scheissdreck zusammenspielt, immernoch Lust hat, zu singen, der möge sich doch einfach dahinstellen, und das tun, anstatt es von anderen zu fordern.
Hier wird doch immer "spielbezogener Support" gefordert- das gabs heute doch. Grausames Spiel - grausame Stimmung.
Das war es auf den Punkt gebracht. Fand ich OK!
Andreas
Trotzdem immer noch ehrlicher als Dauergesänge und Selbstbeweihräucherung.
SGE_Werner schrieb:Troubadix schrieb:
Wie war der Spruch?: Im Erfolg werden die größten Fehler gemacht.
Guter Spruch
Da kann ich nix kontern und nix bestätigen , Mist.
P.S. Heute morgen bei FFH paar Zuschauerstimmen und dann einer...
"Funkel gehört entsorgt"
Eijo, ich meinte damit ja nur, fast alles hat zwei Seiten.
War man im Erfolgsfall blind? Traf man aus einer Euphorie die falsche Entscheidung? Man weiß es immer erst danach...
Auch ich war im Sommer für einen Wechsel des Übungsleiters. Ich habe schon letztes Jahr gedacht, irgendwann nutzt sich FF mal ab. Ob ich damit Recht habe? Keine Ahnung (s.o.), letztlich ist das nur mein Gefühl, rational kann man das eh nicht erklären.
SGE_Werner schrieb:
1. Trennt man sich nicht nach der erfolgreichsten Saison seit 14 Jahren, dem Erreichen des Saisonziels von einem Trainer. Der letzte Verein, der meinte dass ein Mittelfeldplatz ned reichen würde, war Gladbach mit Horst Köppel, den Ausgang wissen wir alle.
Und vllt wollte Funkel ja den Usern hier beweisen, dass er mehr ist als jemand der Mannschaften nur im Ab- und Aufstiegskampf helfen kann.
Ich glaub doch nicht daran, dass Funkel nach 4 Jahren sein System ändert.
Träumen werd ich höchstens heute Nacht, aber nicht von sowas.
Ich hoffe immer noch dass wir mit Funkel soweit die Kurve kriegen, dass wir in der Winterpause einigermaßen aus den ärgsten Abstiegsnöten raus sind, Bruchhagen in der Winterpause sich mit ihm zusammensetzt und sagt, du Friedhelm, wir brauchen nen neuen Wind, der AR und ich sind zum Schluss gekommen, dass nach der Saison Schluss sein sollte. Wir haben genug Zeit einen Nachfolger zu suchen und Funkel wird mit 41 Punkten 12.
Nur dafür habe ich genauso wenig eine Garantie. Deswegen sag ich ja, Herri muss sich langsam Gedanken machen über eine Zeit "nach Funkel", aber bitte erst Gedanken machen, wie es nach Funkel aussehen könnte und dann die Zeit nach Funkel einläuten, statt ihn rauszuschmeißen und dann sich erstmal überlegen zu müssen, wie man denn nun weitermacht.
Ich glaube aber auch, Herri wird sich insgeheim besagte Gedanken machen. Den Plan B , den er sich dann zusammenspinnt, kann er dann immer noch in den nächsten Wochen verwerfen oder auf Ende der Saison rausschieben, sollte es (entgegen der Erwartung vieler) besser laufen.
Also nochmal kurz für dich zusammengefasst: Es sollte sich langsam Gedanken gemacht werden, wie eine Zeit nach Funkel aussehen könnte, so dass wir auch den bis jetzt einigermaßen erfolgreichen Weg fortsetzen könnne. Nur bitte erst das Haus bauen, wenn man auch weiß, dass man es bezahlen kann.
Wünsch dir ne gute Nacht du alter Bus-Bremser, wir machen uns beide Sorgen um die Eintracht, das verbindet uns.
Wie war der Spruch?: Im Erfolg werden die größten Fehler gemacht.
Ob Beste Heimkurve oder nicht, sportlich wirkt sich das überhaupt nicht aus. Oder warum hat die SGE sonst so eine bescheidene Heimbilanz in den letzten Jahren?
Ihr glaubt wohl auch, dass wenn die Kurve singt die Eintracht gewinnt?
Das mag sich in 1, 2 emotionalen Spielen wie damals gegen die Bayern zu bewahrheiten ansonsten ist der Einfluß der Kurve = 0.
Gab doch letzten eine Studie zu dem Thema, vielleicht weiß einer wo?!
Ihr glaubt wohl auch, dass wenn die Kurve singt die Eintracht gewinnt?
Das mag sich in 1, 2 emotionalen Spielen wie damals gegen die Bayern zu bewahrheiten ansonsten ist der Einfluß der Kurve = 0.
Gab doch letzten eine Studie zu dem Thema, vielleicht weiß einer wo?!
Deswegen auch die Aussage von Funkel, der Verein hat also rechtzeitg an die Fans appelliert = strafmildernd.
Wenn ich das richtig interpretiere kann also auch ein Geisterspiel verhängt werden, das wäre dann die mildere Form...
Bin wirklich mal gespannt ob sich der DFB so weit aus dem Fenster lehnen wird. Wenn es dumm läuft sind wir dann die einzigen die bestraft werden, weil alle nachfolgenden Gastfans das pöbeln in Hoppenheim unterlassen...
Ich denke soweit wird es nicht kommen, HB wird vor Hopp buckeln und sich für den Pöbel entschuldigen...