>

zappzerrapp

10879

#
Volker. Viele von uns können Twitter nicht mehr lesen. Wenn du das hier verlinkst, musst du uns schon ein paar Sätze dazu schreiben.

https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/140125
#
https://dbtg.tv/cvid/7556172

Hier müsste es zu sehen sein.
#
bestätigt :Hütter zu AS Monaco

Favre zu Leeds
#
Tafelberg schrieb:

Favre zu Leeds


Favre oder Farke? Das ist hier die Frage 🙂
#
Ich pack das mal hier rein... hat zwar nix mit "Was esss ich gerade" zu tun (Gott bewahre!), aber mit Food-Culture:

Könnt ihr euch noch an SaltBae erinnern? Der Promi-Starkoch, der mal vor Jahren durch den "Ich lasse Salz über meinen Unterarm auf das Fleisch rieseln"-Move bekannt und zum Meme wurde (und was wohl auch gemäß anderen Köchen hygienisch fragwürdig ist).
Aber man konnte in seinen Restaurants für $1.200 ein vergoldetes Steak essen. Wobei dieses Blattgold wohl nur ein paar Dutzend Dollar Wert ist, dafür ist es wohl Wagyu... also tatsächlich teures Fleisch. Aber $1.200 wert? Hmm.
Der ganze Krempel war sowieso nur da, um ein paar Reiche für kurze Zeit bei Laune zu halten, die halt Teil des Hypes sein wollten.... oder mal einen schönen Shitstorm einfangen wollten.

Irgendwie wurde es leise um den Kerl. Nachdem halt so ein Meme-Hype vorbei ist und die gelangweilten Reichen was anderes suchen, bleibt halt einfach nur: stark überteuerter Krempel. Der Stern des SaltBae... er ist wohl seit geraumer Zeit am sinken:
* Eine New Yorker Filiale schließt, nachdem sie als schelchtestes Restaurant New Yorks gekührt wurde
* Mitarbeiterinnen leaken fragwürdige Behandlung vonseiten des Kochs
Die kurzatmige Welt der Schönen und Reichen. Da halte ich es doch lieber wie Mijat, Ante und Hradi : Auf dem billigen Grill ein paar Steaks, Würste und ein Ja-Baguette
#
Adler_Steigflug schrieb:

Mijat


Amüsanterweise gab es in der Zeit rund um die Ribery-Nummer auch bei Mijat ne Story bei Instagram, wo er oder seine Begleitung ebenfalls ein Steak im Goldmantel verspeist hat. Hat in der Presse aufgrund fehlender Prominenz aber nicht weiter interessiert 🙂
#
4 Fäuste
#
Halleluja!
#
Fußballgott
#
Mythos.
#
...und ein Überraschungssieger!
#
Der seine Attacke auf den Meter genau perfekt getimed hat.

Morgen dann wohl der erste Massensprint in Bayonne. Auch wenn es für die Sprinter natürlich blöd ist, finde ich es insgesamt gut, dass man nicht mehr zu Beginn eine komplette Woche im flachen Terrain veranstaltet. War ja früher etwa bei Mario Cippolini extrem - teilweise vier Siege in Woche 1 und sobald ein 1er-Berg am Horizont erschienen ist, war die Tour beendet.
#
Kann mir einer erklären, warum Pogacar und Vingegaard nach dem letzten Gipfel Tempo rausgenommen haben? Die haben doch an der Rampe die Körner investiert, alles in Grund und Boden zu fahren. Vor allem ist Pogacar ja am Ende sogar um die Sekunden gesprintet, das passt irgendwie nicht so ganz zusammen.
#
HessiP schrieb:

Kann mir einer erklären, warum Pogacar und Vingegaard nach dem letzten Gipfel Tempo rausgenommen haben? Die haben doch an der Rampe die Körner investiert, alles in Grund und Boden zu fahren. Vor allem ist Pogacar ja am Ende sogar um die Sekunden gesprintet, das passt irgendwie nicht so ganz zusammen.


Eventuell ist man sich sicher, dass der Sieg eh nur über die beiden gehen wird. Einen entscheidenden Vorsprung auf den Anderen wird man auf so einer Abfahrt aber wohl nicht herausfahren - da geht man am ersten Tag der Tour nicht ins Risiko, um am Ende wie Mas oder im schlimmsten Fall wie Gino Mäder zu enden 🤷
#
Während der mythische Sisyphos dazu verdammt war, einen Stein immer wieder auf einen Berggipfel zu rollen, der aber nie oben blieb, ist der mythische Brady anscheinend dazu verdammt, immer wieder ein Mythos zu trinken, das aber nie drin bleibt.
#
Motoguzzi999 schrieb:

immer wieder ein Mythos zu trinken, das aber nie drin bleibt


Die Sache mit der Inkontinenz?
#
So, am heutigen Samstag beginnt endlich die 110. Auflage der Großen Schleife. Auf 21 Etappen über insgesamt 3405 Kilometer geht es durch Frankreich und das Baskenland.

Wer zeigt's? Wie üblich übertragen Eurosport (ganze Etappen) und die ARD (in der Regel ab 15 Uhr) das Geschehen.

Die Strecke? Gibt es hier zu sehen. In diesem Jahr wird es insgesamt recht hügelig. Durch den Start im Baskenland warten auf den ersten beiden Etappen schon über 6000 Höhenmeter auf die Fahrer. Wie in den vergangenen Jahren regelmäßig gesehen, gibt es nur noch eine überschaubare Zahl an Flachetappen - der Norden Frankreichs wird dieses Jahr komplett ausgelassen - und lediglich ein Zeitfahren in hügeligem Terrain. Eines der Highlights für die Zuschauer dürfte die 9. Etappe durch die Auvergne rauf auf den Puy de Dôme werden.

Wer gewinnt? Wenn alles normal läuft, kommt zu einem Zweikampf zwischen Titelverteidiger Jonas Vingegaard und seinem Vorgänger Tadej Pogacar. Beide haben im Frühjahr recht souverän alles in Grund und Boden gefahren. Pogacar ist ein paar Wochen verletzt ausgefallen, hat sich aber letzte Woche bei den slowenischen Meisterschaften mit Siegen im Straßenrennen und im Zeitfahren zurückgemeldet. Die Franzosen werden wohl wieder vergeblich auf Romain Bardet oder David Gaudu hoffen - letztlich gibt es aber ein Dutzend Fahrer, die sich Hoffnungen auf die TOP 5 machen können. Abseits der Gesamtwertung gilt es wohl wieder auf Wout van Aert und Julian Alaphilippe zu achten, die sicherlich den ein oder anderen Alleingang wagen werden.
#
Mythos. Trinke ich.
#
#
Ich habe diesen Witz jetzt schon drei weiteren Eintrachtfans erzählt und keiner hat die Pointe verstanden. Was sind denn Eckbälle?
#
Motoguzzi999 schrieb:

Was sind denn Eckbälle?


Das was du siehst, kurz bevor du "Was mache die eigentlich unner de Woch!?" sagst.
#
zappzerrapp schrieb:

Finde ich irgendwie ungünstig, diese Planung. Gefühlt müssen da in den ersten 8 Spielen 18 bis 21 Punkte her...


Immer diese Heulerei! Manchen kann man es eben nie recht machen. Hätten wir in den ersten 5 Spieltagen gegen Bayern, Dortmund, Leipzig, Leverkusen und Co. spielen müssen, hätte sich auch wieder der ein oder andere beschwert.
Wir sollten uns über die Auftaktspiele nicht beschweren! Finde ich gut so!
#
Ungünstig = Heulerei. Aha 🙂
#
Finde ich irgendwie ungünstig, diese Planung. Gefühlt müssen da in den ersten 8 Spielen 18 bis 21 Punkte her...
#
Ich warte hier auch erst mal ab, wie es dann am Ende aussieht. Bei Glasner hieß es auch vor der Saison "mehr Flexibilität", um dann doch bei dem zu bleiben, was am besten funktionierte und dann gar nicht mehr davon abzuweichen. Auch unter anderen Trainern kam es oft dann wieder zum Wechsel auf was bewehrtes.
#
Exil-Adler-NRW schrieb:

Auch unter anderen Trainern kam es oft dann wieder zum Wechsel auf was bewehrtes.


Spätestens wenn Makoto im März sein 25. Saisonspiel macht und um ein Jahr verlängert, werden wir es wissen 🙂
#
Also in schwarz-weiß-roter Kleidung mit dem Aufdruck "Wehrmacht wieder mit" aus einem Van mit der Aufschrift "Ehrenamtlicher Abschiebehelfer" Luftballons aus dem Wahlkampf an einer Kita verteilen - das hätte ich ja jetzt nicht mal der AfD zugetraut. Falsch gedacht.

#
Schönesge schrieb:

Und wenn ich es richtig verstanden habe, wurde ja auch bei der Technologieoffenheit noch etwas nachgeschärft, ist doch nun Holz unter bestimmten Umständen wieder möglich.


das ist aber minimalst... Holz spielt jetzt nur eine geringe Rolle und ist am Ende auch nur auf sehr lange Sicht gesehen CO2 neutral.

Für den Moment bzw. den Zeitraum, in dem wir in kürzester Zeit Emissionen reduzieren müssen, bedeutet Heizen mit Holz, dass CO2 in kürzester Zeit freigesetzt wird und erst im Zeitraum von Jahrzehnten langsam wieder gebunden wird.

Schönesge schrieb:

Wie gesagt, dass da ein Einfluss ist, ist ziemlich klar. Beherrschend: das glaube ich aus dargelegten Gründen nicht. Denn dann wäre kein Heizungsgesetz (so) gekommen. Dass diese Kräfte in der extremen öffentlichen Debatte nochmal alles in den Ring geworfen haben, das glaube ich hingegen schon.
     


Zu verhindern war es nicht mehr. Wie hat es Altmeier (ich glaube bei Lanz so schön formuliert), jeder Politiker auch ein Hr. Merz müsste so ein Gesetz verabschieden, dafür sorgt die Klimagesetzgebung (2019 und 2021 auf Druck des Bundesverfassungsgerichtes nachgeschärft), die EU und internationale Verpflichtungen.

Es stand im Koalitionsvertrag, die FDP - Führung hatte dem Gesetz mehrfach zugestimmt, da hat kein Weg mehr rausgeführt.

Aber es gibt schon Gründe, die zum aktuellen Verlauf geführt haben und die haben massiv Schaden angerichtet.
Diesen Schaden (durch Verunsicherung der Bevölkerung) halte ich aktuell für größer als die Änderungen am Gesetz.

Wie viel negativen Einfluss das Gesetz noch haben wird (sprich Verlangsamungen des Prozesses der Umstellung es verursachen wird), kann man aktuell noch nicht so ganz absehen, im besten Fall keinen oder nur geringfügig.

Ohne die Lügenkampagne hätte man die Unterstützung vorher regeln können, eine Infokampagne vorbereiten (was besonders wichtig gewesen wäre) und wenn man sich in der internen Abstimmung doch wieder auf 2025 geeinigt hätte, wäre es wohl auch gut gewesen.


#
Xaver08 schrieb:

Wie hat es Altmeier (ich glaube bei Lanz so schön formuliert), jeder Politiker auch ein Hr. Merz müsste so ein Gesetz verabschieden, dafür sorgt die Klimagesetzgebung (2019 und 2021 auf Druck des Bundesverfassungsgerichtes nachgeschärft), die EU und internationale Verpflichtungen.


Das ist ja das Schöne für die Union: Jahrelang hat man selbst zu wenig gemacht. Jetzt muss die aktuelle Koalition im Schnelldurchlauf Reformen und Reförmchen durchprügeln, über die man als Opposition schimpfen kann. In zwei Jahren wird die aktuelle Regierung durch eine unionsgeführte abgelöst, die aber natürlich keines der Gesetze wieder rückgängig machen wird - eben weil sie es nicht können, ohne gegen das GG bzw. das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu handeln...
#
Der Wagner-Chef Prigoschin darf nach Belarus ausreisen, das Strafverfahren gegen ihn wird eingestellt.
Putin ist brutal gegen seine Gegner. Prigoschin gehört seit heute dazu.
Er wäre nicht der Erste, der das mit seinem Leben bezahlen müsste.
#
hawischer schrieb:

Putin ist brutal gegen seine Gegner. Prigoschin gehört seit heute dazu.
Er wäre nicht der Erste, der das mit seinem Leben bezahlen müsste.

Neues aus Minsk: Ehemaliger Söldnerchef sucht Erdgeschosswohnung in ruhiger Lage.
#
Was man so liest, rückt Wagner nach Rostov vor und die Armee / der FSB sichert die Straße in Richtung Moskau. Das nenne ich mal eine irre Wende.
#
Hier eine mögliche Erklärung für die Anteilnahme:

https://www.spiegel.de/panorama/tauchboot-drama-wie-eine-forscherin-die-sympathie-fuer-die-titan-insassen-erklaert-a-0576ea7f-29a0-438a-875c-255d5c9bf833

Insgesamt finde ich aber schon, dass die Presse recht ausführlich über die Dramen, die sich da im Mittelmeer abspielen, berichtet. In den letzten Jahren Gabe es auch immer wieder kritische Dokumentationen u.a. zu Frontex usw.

Ich würde die beiden Sachen nicht verknüpfen.
#
Einerseits das, dann kommen halt noch die Nachrichtenfaktoren hinzu - the stuff that makes news. Und da ist die Sache mit dem U-Boot überraschender und ungewöhnlicher, etwa durch die Bilder von dem Franzosen an Bord  auch personalisierbar. Ertrinkende Flüchtlinge sind anonym und (so widerlich es ist) alltäglich. Auch liebt unser Unterbewusstsein "abgeschlossene Geschichten" - die Geschichte "Milliardäre mit U-Boot verschwunden" ist spätestens morgen abgeschlossen, das Sterben im Mittelmeer wird uns auch in zehn Jahren noch begleiten.