
zappzerrapp
10880
Danke!
Hier gibt's auch einen Bach, der seit den 50ern im Ortsgebiet kanalisiert ist. Der fließt oberhalb vom Ort als richtiger Bach ins Rohr rein, verläuft unter ein paar Gärten entlang und kommt im Sommer als Rinnsal an anderen Ende wieder raus.
Eine wunderbar passende und zugleich nicht-passende Metapher, sollten Gräben beim Thema Wasser doch eigentlich verbinden 🙂
Hier gibt's auch einen Bach, der seit den 50ern im Ortsgebiet kanalisiert ist. Der fließt oberhalb vom Ort als richtiger Bach ins Rohr rein, verläuft unter ein paar Gärten entlang und kommt im Sommer als Rinnsal an anderen Ende wieder raus.
WürzburgerAdler schrieb:
Inzwischen schlägt die Sache derart hohe Wellen, dass es schon Gräben zwischen Nachbargemeinden gibt, nicht nur zwischen Nachbarlandkreisen.
Eine wunderbar passende und zugleich nicht-passende Metapher, sollten Gräben beim Thema Wasser doch eigentlich verbinden 🙂
Der Krieg ums Wasser geht in die nächste Runde. Der Bayerische Rundfunk und die Main-Post Würzburg haben in einem Rechercheverbund untersucht, wie es um die Trinkwasserversorgung und die Wasserentnahmen im Trockenhotspot Unterfranken bestellt ist. Das Ergebnis ist schockierend:
Unkontrollierte und unbefristete Wasserentnahmen, ahnungslose Behörden, unterbesetzte Prüfinstanzen. Dazu Landratsämter, die Presseanfragen mit vierstelligen Gebührenankündigungen zu blockieren versuchen, intransparente Entnahmepraktiken, Zettelwirtschaft statt digitaler Erfassung von Entnahmemengen, mehr als die Hälfte aller entnommenen Grundwassermengen ist unbekannt.
Die Folge: dramatisches Sinken der Grundwasserspiegel, extreme Verteuerung des Trinkwassers für die Bevölkerung bei gleichzeitigen Aufrufen, Wasser zu sparen. Die Überleitungsmengen aus Donau und Altmühl in den Main sind an ihren Grenzen angekommen, bei den zu erwartenden niedrigeren Schmelzwassern aus Oberbayern ist der Main auf dem Weg zu einem Rinnsal.
Bei der Main-Post hinter der Paywall, beim BR hier in Auszügen einsehbar:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/wasserentnahmen-in-bayern-wie-ahnungslos-die-behoerden-sind,TeRVVWD?UTM_Name=Web-Share&UTM_Medium=Link&UTM_Source=WhatsApp
Unkontrollierte und unbefristete Wasserentnahmen, ahnungslose Behörden, unterbesetzte Prüfinstanzen. Dazu Landratsämter, die Presseanfragen mit vierstelligen Gebührenankündigungen zu blockieren versuchen, intransparente Entnahmepraktiken, Zettelwirtschaft statt digitaler Erfassung von Entnahmemengen, mehr als die Hälfte aller entnommenen Grundwassermengen ist unbekannt.
Die Folge: dramatisches Sinken der Grundwasserspiegel, extreme Verteuerung des Trinkwassers für die Bevölkerung bei gleichzeitigen Aufrufen, Wasser zu sparen. Die Überleitungsmengen aus Donau und Altmühl in den Main sind an ihren Grenzen angekommen, bei den zu erwartenden niedrigeren Schmelzwassern aus Oberbayern ist der Main auf dem Weg zu einem Rinnsal.
Bei der Main-Post hinter der Paywall, beim BR hier in Auszügen einsehbar:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/wasserentnahmen-in-bayern-wie-ahnungslos-die-behoerden-sind,TeRVVWD?UTM_Name=Web-Share&UTM_Medium=Link&UTM_Source=WhatsApp
WürzburgerAdler schrieb:
ahnungslose Behörden,
Eine Frage zur ersten Karte im Artikel: Der Landkreis Miltenberg scheint ja wie auch Haßfurt recht gut zu kontrollieren (oder wie auch immer man es nennen mag). Rund um Kitzingen und Karlstadt sieht es weniger gut aus. Gibt's da in den Landkreisen irgendwelche politischen Konstellationen, die das erklären könnten? Also im Sinne von: In Kitzingen wird halt generell der Umweltschutz weniger streng beachtet, weil da der Maiers Xaver das Sagen hat?
Ich habe justament diese Woche einen Radiobeitrag auf DLF (oder Bayern2?) gehört, da ging es um das Wassermanagement im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim, der ja in weiten Teilen sehr landwirtschaftlich geprägt und partiell von der Trockenheit betroffen ist. War recht interessant, weil die da neue Wege gehen im Monitoring und Managment. Hab leider nur das letzte Drittel mitbekommen. Müsste man mal in die Mediathek gucken.
zappzerrapp schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
ahnungslose Behörden,
Eine Frage zur ersten Karte im Artikel: Der Landkreis Miltenberg scheint ja wie auch Haßfurt recht gut zu kontrollieren (oder wie auch immer man es nennen mag). Rund um Kitzingen und Karlstadt sieht es weniger gut aus. Gibt's da in den Landkreisen irgendwelche politischen Konstellationen, die das erklären könnten? Also im Sinne von: In Kitzingen wird halt generell der Umweltschutz weniger streng beachtet, weil da der Maiers Xaver das Sagen hat?
Das weiß ich nicht so genau, denn die Verhältnisse sind sehr unterschiedlich. In Kitzingen ist der Weinbau sehr stark und Knauf baut hier Gips ab. Da hat der Grundwasserschutz von Haus aus schlechtere Karten als anderswo. Im Landkreis Wü ist es überall dort katastrophal, wo Sonderkulturen angebaut werden, die viel Wasser benötigen. Da laufen Wasseruhren schon gerne auch mal rückwärts. Man diskutiert hier auch schon über die Entnahme von Wasserfiltrat aus dem Main - etliche der Diskutanten wissen noch nicht einmal, dass der Main schon länger am Tropf von Donau und Brombachsee hängt.
Ganz allgemein muss man sagen, dass man bei CSU und FW-Bürgermeister*innen und Landrät*innen größere Probleme mit dem Trinkwasserschutz hat. Man läuft dort oft gegen das Argument des "Interessensausgleichs" zwischen Naturschutz und Wirtschaftsinteressen. Was für mich keines ist, denn ohne Wasser auch keine Menschen und keine Wirtschaft.
Aber es gibt auch CSU- und FW-Politiker*innen, die sich vehement für den Trinkwasserschutz einsetzen. Inzwischen schlägt die Sache derart hohe Wellen, dass es schon Gräben zwischen Nachbargemeinden gibt, nicht nur zwischen Nachbarlandkreisen.
edmund schrieb:
Ernst gemeinte Frage:
Wenn Dino Spezialtrainer für Standards bei den Bayern war, ist das dann schon Weltklasse, was Kimmich und Co. abliefern?
"Das ist eine Frage der Qualität, und ich weiß nicht, wie man Qualität trainieren kann." 🙂
zappzerrapp schrieb:edmund schrieb:
Ernst gemeinte Frage:
Wenn Dino Spezialtrainer für Standards bei den Bayern war, ist das dann schon Weltklasse, was Kimmich und Co. abliefern?
"Das ist eine Frage der Qualität, und ich weiß nicht, wie man Qualität trainieren kann." 🙂
Oliver bist Du es?
Da ich nichts vom Spiel gesehen habe: Gab es die groß angekündigten Proteste gegen die Königsmörder in unserem Vorstand oder wurde das von den kröschetreuen Ordnungskräften niedergeküppelt? (So bekam ich es zumindest gestern in der Bahn zu hören...)
zappzerrapp schrieb:
Da ich nichts vom Spiel gesehen habe: Gab es die groß angekündigten Proteste gegen die Königsmörder in unserem Vorstand oder wurde das von den kröschetreuen Ordnungskräften niedergeküppelt? (So bekam ich es zumindest gestern in der Bahn zu hören...)
Weder das eine noch das andere. Sowohl Krösche als auch Glasner während der 90 Minuten kein Thema.
Ich schreib das nur, weil ich den Namen immer schreibe, wenn die Eintracht einen neuen Trainer sucht: Thomas Doll!
the_whitefalcon schrieb:
Ich schreib das nur, weil ich den Namen immer schreibe, wenn die Eintracht einen neuen Trainer sucht: Thomas Doll!
Der ist glücklich in Jakarta.
Schöner Bericht übrigens: https://youtu.be/h4hAdPOunhE
Nicht nur wir konnten gestern im Pokal eine Runde weiterkommen, auch Lucas Torro hat dies mit Osasuna geschafft. Im Rückspiel gegen Bilbao konnte sogar der Finaleinzug gefeiert werden, Lucas spielte 120 Minuten durch.
Ein feiner Kerl ("ein kluger Kopf" würden andere schreiben). Schön, dass sich die Rückkehr in die Heimat für ihn gelohnt hat - laut Kicker bis zum 27. Spieltag 25 mal in der Startelf 🙂
Ein feiner Kerl ("ein kluger Kopf" würden andere schreiben). Schön, dass sich die Rückkehr in die Heimat für ihn gelohnt hat - laut Kicker bis zum 27. Spieltag 25 mal in der Startelf 🙂
Lucas hat im Finale von Sevilla - wäre eine schöne Pointe gewesen - das 1:1 erzielt, leider hat es dennoch nicht zum Sieg gegen Real gereicht.
Coronation Quiche. Schmeckt echt ganz gut 🇬🇧
Ich deute Osmers Gesten so: Ich wieder gefoult, also gibt es Ballbesitz für uns.
Kolo Muani wurde jetzt bereits zum dritten Mal brutal umgehauen, aber die einzige Gelbe haben wir.
alexwerner28 schrieb:
Kolo Muani wurde jetzt bereits zum dritten Mal brutal umgehauen, aber die einzige Gelbe haben wir.
Wenn er nicht bei jedem dritten Zweikampf seine Lernfortschritte aus der Neymar-Masterclass zeigen würde, bekäme der Gegner eventuell auch bei "richtigen" Fouls häufiger Gelb...
zappzerrapp schrieb:alexwerner28 schrieb:
Kolo Muani wurde jetzt bereits zum dritten Mal brutal umgehauen, aber die einzige Gelbe haben wir.
Wenn er nicht bei jedem dritten Zweikampf seine Lernfortschritte aus der Neymar-Masterclass zeigen würde, bekäme der Gegner eventuell auch bei "richtigen" Fouls häufiger Gelb...
Ja, das stimmt halt schon, leider
Als Mensch, der in seinem Leben außer Schule nicht viel gesehen hat, frage ich mich tatsächlich ja immer, womit andere Menschen so ihren Arbeitstag verbringen.
Zwei der häufigsten Fragen, die ich mir bei den Praktikumsbesuchen bei meinen Schülern immer wieder stelle: "Und das machst du 40 Stunden in der Woche?", gefolgt von "Und damit verdient man so viel Geld?"
Zwei der häufigsten Fragen, die ich mir bei den Praktikumsbesuchen bei meinen Schülern immer wieder stelle: "Und das machst du 40 Stunden in der Woche?", gefolgt von "Und damit verdient man so viel Geld?"
Spricht für sich, dass dieser Thread auf Seite 2 gelandet ist.
Zwei schöne Randnotizen in meinen Augen:
Die Freude der gesamten Mannschaft nach dem 2:1. Klar, wir gehen in Führung. Aber ich meine hier auch viel Freude für Daichi im Speziellen gesehen zu haben.
Die Einstellung von Alario, der bei den Toren komplett mitjubelt und auch nach dem Spiel mittendrin ist. Könnte man von einem einstigen Königstransfer mit 7 Monaten ohne Startelfeinsatz auch anders erwarten.
Die Freude der gesamten Mannschaft nach dem 2:1. Klar, wir gehen in Führung. Aber ich meine hier auch viel Freude für Daichi im Speziellen gesehen zu haben.
Die Einstellung von Alario, der bei den Toren komplett mitjubelt und auch nach dem Spiel mittendrin ist. Könnte man von einem einstigen Königstransfer mit 7 Monaten ohne Startelfeinsatz auch anders erwarten.
zappzerrapp schrieb:
Zwei schöne Randnotizen in meinen Augen:
Die Freude der gesamten Mannschaft nach dem 2:1. Klar, wir gehen in Führung. Aber ich meine hier auch viel Freude für Daichi im Speziellen gesehen zu haben.
Die Einstellung von Alario, der bei den Toren komplett mitjubelt und auch nach dem Spiel mittendrin ist. Könnte man von einem einstigen Königstransfer mit 7 Monaten ohne Startelfeinsatz auch anders erwarten.
es gab da eine Szene tief in der Nachspielzeit:Lenz erkämpft einen Einwurf auf Höhe unserer Strafraumkante und jubelt, weil er ahnt, dass damit wieder Zeit genommen wird. Das spricht sehr deutlich gegen eine tote Mannschaft.
Soso, der Innenminister von NRW setzte sich also persönlich dafür ein, dass die Kölner Polizei die Verlegung des Spiels Leverkusen gegen Köln "wohlwollend prüft". Die Polizei war von diesem Vorhaben der Leverkusener wohl eigentlich nicht so angetan. Dreimal darf man raten, wo Innenminister Reul Inhaber einer Dauerkarte ist 🙂
https://www.kicker.de/949669/artikel/spielverlegung-welche-rolle-spielte-innenminister-reul
https://www.kicker.de/949669/artikel/spielverlegung-welche-rolle-spielte-innenminister-reul
Muss ja ein grandioser Plan sein, den man den beiden da draußen seit 5 Minuten erläutert 🙂
Ich wollte einfach nur wissen, was ihr so lest gerade und habe natürlich in erster Linie an Bücher gedacht. Aber ohne Buchbesprechung, einfach nur so. Kann man natürlich auch zum Angeben benutzen, wenn man Heidegger nennt oder die neue Biografie von Thomas Mann. Aber hey, ist Gebabbel, anything goes und wenn‘s dem brady gefällt, dann passt‘s sowieso.
Motoguzzi999 schrieb:
Kann man natürlich auch zum Angeben benutzen, wenn man Heidegger nennt oder die neue Biografie von Thomas Mann.
Haben einen neuen Deutsch-Referendar, der will regelmäßig mit so Diskussionen "Eichendorffs schönste Gedichte" oder "Dostojewski oder Tolstoi - wer beschreibt das Leben der einfachen Landbevölkerung passender?" flexen.
U.K. schrieb:
Zwayer
Ehrenmann 🤝
Knueller schrieb:
Ja, das kenne ich und da sind wir genau beim Thema: Mein ehemaliger Mitbewohner war Lehrer (verbeamtet) und jedes Mal, wenn Ferien waren, also recht häufig, konnte man die Uhr danach stellen (sorry für die harte Formulierung, es geht mit nur um das Bild), dass nun wieder erstmal das Gejammer losgeht wie folgt:
- Ich bin heut wieder um 6.10 Uhr aufgewacht
- ich bin noch total im Schulrhythmus
- ich hab mich sogar nochmal umgedreht, aber das hat auch nichts gebracht.
Zeitweise wurde das sogar als "Nachteil der Ferien" kommuniziert.
So kam es, dass ich irgendwann doppelt mit diesen Schulferien auf Kriegsfuß stand. Nicht nur, dass wochenlang jemand zeitungslesend in der Küche saß und fragte, was wir heut gemeinsam kochen oder man könnte später auch grillen, sondern man musste in den ersten Ferientagen immer auch noch diese Ausschlafproblematik mitbearbeiten.
Jahaa, das kann ich mir vorstellen, dass einen das ins Grübeln bringt, wenn man zum ersten Mal mit den Problemen des arbeitenden Teils der Bevölkerung in Berührung kommt. Übrigens hat dein WG-Kollege nicht einfach nur Zeitung gelesen, sondern er hat sich fortgebildet. Für das Zeitungslesen bekommen wir nämlich Fortbildungspunkte.
Nicht zu vergessen, dass das Abonnement selbstredend von der Steuer abgesetzt wird 🫴
Habe heute übrigens meinen Steuerbescheid mit fetter Rückzahlung, aufgrund eminent hoher Werbungskosten bekommen. Alter Schwede - der nächste Urlaub ist gesichert.
Ja, das kenne ich und da sind wir genau beim Thema: Mein ehemaliger Mitbewohner war Lehrer (verbeamtet) und jedes Mal, wenn Ferien waren, also recht häufig, konnte man die Uhr danach stellen (sorry für die harte Formulierung, es geht mit nur um das Bild), dass nun wieder erstmal das Gejammer losgeht wie folgt:
- Ich bin heut wieder um 6.10 Uhr aufgewacht
- ich bin noch total im Schulrhythmus
- ich hab mich sogar nochmal umgedreht, aber das hat auch nichts gebracht.
Zeitweise wurde das sogar als "Nachteil der Ferien" kommuniziert.
So kam es, dass ich irgendwann doppelt mit diesen Schulferien auf Kriegsfuß stand. Nicht nur, dass wochenlang jemand zeitungslesend in der Küche saß und fragte, was wir heut gemeinsam kochen oder man könnte später auch grillen, sondern man musste in den ersten Ferientagen immer auch noch diese Ausschlafproblematik mitbearbeiten.
- Ich bin heut wieder um 6.10 Uhr aufgewacht
- ich bin noch total im Schulrhythmus
- ich hab mich sogar nochmal umgedreht, aber das hat auch nichts gebracht.
Zeitweise wurde das sogar als "Nachteil der Ferien" kommuniziert.
So kam es, dass ich irgendwann doppelt mit diesen Schulferien auf Kriegsfuß stand. Nicht nur, dass wochenlang jemand zeitungslesend in der Küche saß und fragte, was wir heut gemeinsam kochen oder man könnte später auch grillen, sondern man musste in den ersten Ferientagen immer auch noch diese Ausschlafproblematik mitbearbeiten.
Knueller schrieb:
"Nachteil der Ferien"
Recht hat er, der gute Mann. Wenn man im Sommer nach 5 Wochen endlich im Rhythmus ist, heißt es direkt wieder: Freitag vor Ferienende - Dienstversammlung um 8:30.
zappzerrapp schrieb:
Freitag vor Ferienende - Dienstversammlung um 8:30.
Manche SL sind aber auch Unmenschen. 8:30 Uhr?! Das ist doch reine Schikane.
Wir starten gegen 10 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück und sind gegen 12 Uhr fertig. Dann informelle Absprachen, Reklamationen im Vertretungsbüro (Warum habe ich Freitags nicht frei?! Nachmittagsunterricht geht bei mir nicht! usw.), so dass man spätestens um 14 Uhr auch wieder zuhause ist.
Motoguzzi999 schrieb:
Das heißt Lehrkräfte oder besser noch: Lehrpersonen.
Warum eigentlich wurde das Lehrer*innen Zölibat aufgehoben?
Jetzt könnt ihr euch auch noch untereinander verpaaren und hemmungslos vermehren. 🤪
FrankenAdler schrieb:
Warum eigentlich wurde das Lehrer*innen Zölibat aufgehoben?
Jetzt könnt ihr euch auch noch untereinander verpaaren und hemmungslos vermehren
Wie hieß es schon bei der Antilopen Gang: Kommilitonen fic*ken Kommilitonen und heraus kommen Kommilitonen.
Grüße vom lehrenden Lehrerkind 😬
zappzerrapp schrieb:FrankenAdler schrieb:
Warum eigentlich wurde das Lehrer*innen Zölibat aufgehoben?
Jetzt könnt ihr euch auch noch untereinander verpaaren und hemmungslos vermehren
Wie hieß es schon bei der Antilopen Gang: Kommilitonen fic*ken Kommilitonen und heraus kommen Kommilitonen.
Grüße vom lehrenden Lehrerkind 😬
Ha. Da ist er, der Beleg!
DeMuerte schrieb:Punkasaurus schrieb:
Wenn man etwas Risikobereiter ist kann man über Will Still nachdenken.
Ist das nicht der Cousin von Benny Laut?
🤪
Nein. Vielmehr der Godfather der Laptop-Trainer: https://www.kicker.de/vom-pc-zocker-zum-erfolgscoach-wie-football-manager-die-karriere-von-will-still-befeuerte-936374/artikel
Wobei Still selbst mehrmals gesagt hat das der FM in ihm nur den Wunsch geweckt hat ein richtiger Trainer zu werden. Die Taktikkentnisse die man sich im FM erwirbt gehen kaum über die Basics hinaus bzw man muss sich mit echter Fussballtaktik beschäftigen um Taktiken im FM perfekt umzusetzen.
Allerdings wird der FM in kleineren Ligen gerne als ein zusätzliches Scoutingtool benutzt. Die Datenbank ist sehr detailliert und der FM bedeutend günstiger als Lower League Datenbanken der Datenanbieter.
Allerdings wird der FM in kleineren Ligen gerne als ein zusätzliches Scoutingtool benutzt. Die Datenbank ist sehr detailliert und der FM bedeutend günstiger als Lower League Datenbanken der Datenanbieter.
Das weiß ich nicht so genau, denn die Verhältnisse sind sehr unterschiedlich. In Kitzingen ist der Weinbau sehr stark und Knauf baut hier Gips ab. Da hat der Grundwasserschutz von Haus aus schlechtere Karten als anderswo. Im Landkreis Wü ist es überall dort katastrophal, wo Sonderkulturen angebaut werden, die viel Wasser benötigen. Da laufen Wasseruhren schon gerne auch mal rückwärts. Man diskutiert hier auch schon über die Entnahme von Wasserfiltrat aus dem Main - etliche der Diskutanten wissen noch nicht einmal, dass der Main schon länger am Tropf von Donau und Brombachsee hängt.
Ganz allgemein muss man sagen, dass man bei CSU und FW-Bürgermeister*innen und Landrät*innen größere Probleme mit dem Trinkwasserschutz hat. Man läuft dort oft gegen das Argument des "Interessensausgleichs" zwischen Naturschutz und Wirtschaftsinteressen. Was für mich keines ist, denn ohne Wasser auch keine Menschen und keine Wirtschaft.
Aber es gibt auch CSU- und FW-Politiker*innen, die sich vehement für den Trinkwasserschutz einsetzen. Inzwischen schlägt die Sache derart hohe Wellen, dass es schon Gräben zwischen Nachbargemeinden gibt, nicht nur zwischen Nachbarlandkreisen.