>

Wer hat Angst vorm schwarzen Loch? (Cern Experiment)

#
Luzbert schrieb:
Feigling schrieb:
Vermutlich ist eine fehlerhafte Verkabelung ursaechlich fuer die ueberlichtschnellen Neutrinos:

http://news.sciencemag.org/scienceinsider/2012/02/breaking-news-error-undoes-faster.html


Bedeutet das, dass man das Kabel nur anders anschließen muss und schon erreicht man Überlichtgeschwindigkeit?  


Nein. Das bedeutet lediglich, dass Du mit solchem Kabelempfang die Sky-Übertragung des Paderbornspiels heut abend im Fabbfenzi sehn kannst  
#
adlerkadabra schrieb:
Luzbert schrieb:
Feigling schrieb:
Vermutlich ist eine fehlerhafte Verkabelung ursaechlich fuer die ueberlichtschnellen Neutrinos:

http://news.sciencemag.org/scienceinsider/2012/02/breaking-news-error-undoes-faster.html


Bedeutet das, dass man das Kabel nur anders anschließen muss und schon erreicht man Überlichtgeschwindigkeit?  


Nein. Das bedeutet lediglich, dass Du mit solchem Kabelempfang die Sky-Übertragung des Paderbornspiels heut abend im Fabbfenzi sehn kannst  




60 Nanosekunden frueher als sonst!
#
Einstein hat dann wohl doch recht. Klassischer Fall von "vermessen". ,-)
#
Feigling schrieb:
adlerkadabra schrieb:


Nein. Das bedeutet lediglich, dass Du mit solchem Kabelempfang die Sky-Übertragung des Paderbornspiels heut abend im Fabbfenzi sehn kannst  




60 Nanosekunden frueher als sonst!


Das ist der Trick für den Mitternachts-Honk. Pssst.
#
Feigling schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Luzbert schrieb:
Feigling schrieb:
Vermutlich ist eine fehlerhafte Verkabelung ursaechlich fuer die ueberlichtschnellen Neutrinos:

http://news.sciencemag.org/scienceinsider/2012/02/breaking-news-error-undoes-faster.html


Bedeutet das, dass man das Kabel nur anders anschließen muss und schon erreicht man Überlichtgeschwindigkeit?  


Nein. Das bedeutet lediglich, dass Du mit solchem Kabelempfang die Sky-Übertragung des Paderbornspiels heut abend im Fabbfenzi sehn kannst  




60 Nanosekunden frueher als sonst!


Egal. Für einen kleinen Wettbetrug sollte es reichen.
#
Hammersbald schrieb:
Feigling schrieb:
adlerkadabra schrieb:


Nein. Das bedeutet lediglich, dass Du mit solchem Kabelempfang die Sky-Übertragung des Paderbornspiels heut abend im Fabbfenzi sehn kannst  




60 Nanosekunden frueher als sonst!


Das ist der Trick für den Mitternachts-Honk. Pssst.


... und der für unseren c-e. Doppelt-pssst  
#
adlerkadabra schrieb:
Hammersbald schrieb:
Feigling schrieb:
adlerkadabra schrieb:


Nein. Das bedeutet lediglich, dass Du mit solchem Kabelempfang die Sky-Übertragung des Paderbornspiels heut abend im Fabbfenzi sehn kannst  




60 Nanosekunden frueher als sonst!


Das ist der Trick für den Mitternachts-Honk. Pssst.


... und der für unseren c-e. Doppelt-pssst  




Er feilt noch an der Antwort.
#
boesi schrieb:
Graefle schrieb:
Und es hat zooooooom gemacht

http://bazonline.ch/wissen/technik/CernExperiment-gelungen--neue-ra-der-Physik/story/10858501



"«Wir sind sehr glücklich» sagte CERN-Generaldirektor Rolf-Dieter Heuer nach dem Gelingen des Experiments. «Heute ist ein grossartiger Tag für Teilchenphysiker.» Dem deutschen Wissenschaftler war die Erleichterung anzusehen, als er den Kollegen in Genf seine Glückwünsche per Videokonferenz aus Japan überbrachte."

Der hatte wohl auch Schiss    



Hatte er auch  
#
Schwarze Löcher, Gottesteilchen, egal, Hauptsache CERN.

Jedenfalls verdichten sich Hinweise, dass man dort aktuell dabei ist, das sogenannte Higgs-Boson nachzuweisen - nein, es handelt sich dabei nicht um die kleinen flirrenden Sternchen, die der Teilchenphysiker sieht, nachdem er nachts mit stetem Blick auf die Monitore 2 Bouteillen Bordeaux geleert hat.

Das Higgs-Boson hat offenbar die interessante Eigenschaft, Materie Masse zu verleihen. (Fragt sich: als was würde man Materie ohne Masse bezeichnen?)

Aber lest selbst:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/higgs-boson-geruechte-ueber-entdeckung-des-gottesteilchens-am-lhc-a-839514.html
#
adlerkadabra schrieb:
(Fragt sich: als was würde man Materie ohne Masse bezeichnen?)


Offebach
#
giordani schrieb:
adlerkadabra schrieb:
(Fragt sich: als was würde man Materie ohne Masse bezeichnen?)


Offebach



Frag Spock, der weiss es....
#
giordani schrieb:
adlerkadabra schrieb:
(Fragt sich: als was würde man Materie ohne Masse bezeichnen?)


Offebach



Nein das ist Masse ohne Inhalt.
#
giordani schrieb:
adlerkadabra schrieb:
(Fragt sich: als was würde man Materie ohne Masse bezeichnen?)


Offebach



Interessanter Ansatz! Vielleicht sollte man im Teilchenbeschleuniger die verschiedenen Stadtteilchen von Oxx'b aufeinanderprallen lassen, um sie zu falsifizieren.
#
so langsam verdichten sich die beweise, dass es das Higgs-Feld wirklich gibt. morgen kommt die offizielle vorstellung der ergebnisse:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/gottesteilchen-higgs-boson-zeigt-im-lhc-sein-gesicht-a-842319.html
#
http://press.web.cern.ch/press/PressReleases/Releases2012/PR17.12E.html

[...] the ATLAS and CMS experiments presented their latest preliminary results in the search for the long sought Higgs particle. Both experiments observe a new particle in the mass region around 125-126 GeV.

[...]

Positive identification of the new particle’s characteristics will take considerable time and data. But whatever form the Higgs particle takes, our knowledge of the fundamental structure of matter is about to take a major step forward.
#
Mal eine ganz blöde Frage: kann man Teilchen, die im Quantenbereich liegen, überhaupt "zweifelsfrei nachweisen"?
#
adlerkadabra schrieb:
Mal eine ganz blöde Frage: kann man Teilchen, die im Quantenbereich liegen, überhaupt "zweifelsfrei nachweisen"?


Klar, bei uns bleiben von Teilchen auch immer Krümmel auf dem Esstisch übrig  ,-)

Was genau bedeutet diese Entdeckung jetzt?
#
das bedeutet ,dass das Modell ,wie die Welt im subatomaren Bereich ist , zumindest nicht falsch ist.
#
adlerkadabra schrieb:
Mal eine ganz blöde Frage: kann man Teilchen, die im Quantenbereich liegen, überhaupt "zweifelsfrei nachweisen"?


Als nicht Physiker habe ich so verstanden das du eine Reaktion nachweist die indirekt als Beweis für die Existenz der Higg liegen. Diese indirekte Beweisführung ist sicher niemals zweifelsfrei, hat jedoch einen hohen Grad an Wahrscheinlichkeit.
#
adlerkadabra schrieb:
Mal eine ganz blöde Frage: kann man Teilchen, die im Quantenbereich liegen, überhaupt "zweifelsfrei nachweisen"?


Das Higgs-Teilchen wird gar nicht nachgewiesen, da es viel zu schnell wieder zerfaellt. Man weisst stattdessen die Teilchen nach, in die es zerfallen ist - im Allgemeinen durch deren Wechselwirkung mit dem Detektormaterial.

Die Detektoren, die bei diesem Experiment verwendet werden sind so hoch entwickelt, dass nicht nur die Teilchen selbst nachgewiesen werden (wie man sich das z.B. bei einem Geigerzaehler vorstellt, der knackt wenn er ein Teilchen "findet") sondern dass auch die Art des Teilchens, seine Flugbahn, Energie, etc. ermittelt werden koennen. Aus all diesen Informationen kann man dann (wenn man sie aus der gigantischen Menge von "unwichtigen" Daten filtern kann) rekonstruieren, aus was fuer einem zerfallenen Teilchen die beobachteten Teilchen hervorgegenagen sind. So hat man nun aus der Verteilung der beobachteten Teilchen geschlossen, dass es ein Teilchen mit der oben genannten Energie gibt, dessen Erzeugung und Zerfall das Spektrum der im Experiment beobachteten Teilchen beeinflusst.


Teilen