>

Europa im Wandel - Populismus, Brexit und Co.


Thread wurde von skyeagle am Donnerstag, 31. Oktober 2024, 16:02 Uhr um 16:02 Uhr gesperrt weil:
Siehe: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/141794
#
Vael schrieb:

cm47 schrieb:

Wenn die politische Auseinandersetzung wieder auf der Straße ausgetragen wird, wie in den 20er Jahren, dann können wir uns von allem verabschieden, was mit Demokratie zu tun hat.
Die 68er haben gesellschaftlich vieles angestoßen und das war auch dringend notwendig, auch mit, zum Teil, gewalttĂ€igen Demos...aber das war ein laues LĂŒftchen im Vergleich zur Weimarer Republik....heute sind die UmstĂ€nde natĂŒrlich anders, es gibt die damalige Kriegsgeneration nicht mehr und auch die wirtschaftlichen Gegebenheiten sind andere als damals....nur als ganz unmöglich sehe ich das auch heute nicht an...


Jep hab auch keinen Bock auf Kommunistische oder Nazis die mit ihren Brigaden durch die Straßen marschieren und wahllos Leute tot prĂŒgeln, dazwischen dann die "Reichswehr" die alles nieder schießt... das braucht man wirklich nicht mehr...

Euer beider dargelegten Ansichten haben mit der tatsĂ€chlichen Historie herzlich wenig zu tun.Sie entsprechen allerdings der Legende, wie sie von interessierten Kreisen nach 1945 verbreitet wurden. Das waren vor allem die MitlĂ€ufer der Nazis, die zu ihrer Rechtsfertigung angaben, doch bloß wieder "Ruhe und Ordnung" gewollt zu haben. Und leider auch die Sozialdemokraten, die ihre Fahnenflucht wie jedesmal als politische Vernunft verkaufen wollten. Als wirklich lohnenswerte ErstlektĂŒre empfehle ich "Der Verrat" von Sebastian Haffner.
#
Vermutlich meinen die beiden kritisierten User die blutigen Auseinandersetzungen zwischen Rotfront und SA in den Jahren vor 1932.
Das angesproche Werk von Haffner beschĂ€ftigt sich hauptsĂ€chlich mit der von der SPD um Ebert verhinderten Revolution der Kommunisten 1918/19. Bis heute ein Trauma, derjenigen, die sich eine RĂ€terepublik nach sowjetischen Vorbild gewĂŒnscht hĂ€tten.
#
Vermutlich meinen die beiden kritisierten User die blutigen Auseinandersetzungen zwischen Rotfront und SA in den Jahren vor 1932.
Das angesproche Werk von Haffner beschĂ€ftigt sich hauptsĂ€chlich mit der von der SPD um Ebert verhinderten Revolution der Kommunisten 1918/19. Bis heute ein Trauma, derjenigen, die sich eine RĂ€terepublik nach sowjetischen Vorbild gewĂŒnscht hĂ€tten.
#
60revax schrieb:

Vermutlich meinen die beiden kritisierten User die blutigen Auseinandersetzungen zwischen Rotfront und SA in den Jahren vor 1932.
Das angesproche Werk von Haffner beschĂ€ftigt sich hauptsĂ€chlich mit der von der SPD um Ebert verhinderten Revolution der Kommunisten 1918/19. Bis heute ein Trauma, derjenigen, die sich eine RĂ€terepublik nach sowjetischen Vorbild gewĂŒnscht hĂ€tten.


Die Zeit meinte ich auch, da war dieWeimarer Republik mehr oder weniger in einem stĂ€ndigen BĂŒrgerkriegsĂ€hnlichen Zustand... am Ende kamen dann die Nazis an die Macht, hĂ€tten aber auch Stalinisten sein können.
#
Johnson gewinnt die Wahlen in GB wie erwartet. Irgendwie bin ich fast froh darĂŒber, weil die dann endlich das Thema Brexit durchziehen können. Das ging einem allmĂ€hlich auch auf den Keks.
#
So ganz erwartet war es am Ende dann doch nicht schon gar nicht in dieser Höhe.
Britische Vohersagen/Prognosen eben noch ein StĂŒck genauer als die bei uns
#
Es ist erst der Beginn... spĂ€ter in den sogenannten GeschichtsbĂŒchern werden Sie es verfluchen! Ganz gewiss!!
#
Dann sollen sie sich doch jetzt bitte schleunigst aus der EU verpissen.
#
Es ist erst der Beginn... spĂ€ter in den sogenannten GeschichtsbĂŒchern werden Sie es verfluchen! Ganz gewiss!!
#
NewOldFechemer schrieb:

Es ist erst der Beginn... spĂ€ter in den sogenannten GeschichtsbĂŒchern werden Sie es verfluchen! Ganz gewiss!!

Wenn es dann ĂŒberhaupt noch GeschichtsbĂŒcher gibt. BJ ist doch nur ein Symptom der Krankheit. Ich gebe der Zivilisation noch maximal 20 Jahre. Danach kommt bestenfalls Mad Max, schlimmstenfalls Population: 0.

Die Frage ist nur noch, was genau der Auslöser fĂŒr den Zusammenbruch sein wird. Der Klimawandel wird soziale Verwerfungen mit sich bringen, wegen denen wir uns auf kurz oder lang sowieso die Köppe einschlagen werden.

Man kann nur hoffen, dass die Eintracht vorher noch mal Meister wird.
#
NewOldFechemer schrieb:

Es ist erst der Beginn... spĂ€ter in den sogenannten GeschichtsbĂŒchern werden Sie es verfluchen! Ganz gewiss!!

Wenn es dann ĂŒberhaupt noch GeschichtsbĂŒcher gibt. BJ ist doch nur ein Symptom der Krankheit. Ich gebe der Zivilisation noch maximal 20 Jahre. Danach kommt bestenfalls Mad Max, schlimmstenfalls Population: 0.

Die Frage ist nur noch, was genau der Auslöser fĂŒr den Zusammenbruch sein wird. Der Klimawandel wird soziale Verwerfungen mit sich bringen, wegen denen wir uns auf kurz oder lang sowieso die Köppe einschlagen werden.

Man kann nur hoffen, dass die Eintracht vorher noch mal Meister wird.
#
Bin normalerweise ein optimistischer Mensch. Seit einigen Jahren sehe ich das allerdings exakt so wie du. Und dieses GefĂŒhl verstĂ€rkt sich von Jahr zu Jahr. Exponentiell.
#
um mal euren fatalismus zu trĂŒben:

was vor ein paar jahren als industrie 4.0 verschlagwortet wurde, also eine globalisierte digitalisierung, bringt die selben verwerfungen mit sich, wie die dampfmaschine.
hat sich die gesellschaft aber auch wieder emanzipiert von.

interessant finde ich das thema spannungsfeld von gefĂŒhl und wahrheit - ohne hier alternative fakten unterstellen zu wollen.

aber die realitÀt ist: der menschheit ging es noch nie so gut wie jetzt, es fanden noch nie so wenige kriegerische auseinandersetzungen statt und gerade im speziellen UK war immer eine bremse der europÀischen idee.
auch nach knapp 3 jahren trump steht die welt noch nicht in flammen...
#
um mal euren fatalismus zu trĂŒben:

was vor ein paar jahren als industrie 4.0 verschlagwortet wurde, also eine globalisierte digitalisierung, bringt die selben verwerfungen mit sich, wie die dampfmaschine.
hat sich die gesellschaft aber auch wieder emanzipiert von.

interessant finde ich das thema spannungsfeld von gefĂŒhl und wahrheit - ohne hier alternative fakten unterstellen zu wollen.

aber die realitÀt ist: der menschheit ging es noch nie so gut wie jetzt, es fanden noch nie so wenige kriegerische auseinandersetzungen statt und gerade im speziellen UK war immer eine bremse der europÀischen idee.
auch nach knapp 3 jahren trump steht die welt noch nicht in flammen...
#
Danke!
#
um mal euren fatalismus zu trĂŒben:

was vor ein paar jahren als industrie 4.0 verschlagwortet wurde, also eine globalisierte digitalisierung, bringt die selben verwerfungen mit sich, wie die dampfmaschine.
hat sich die gesellschaft aber auch wieder emanzipiert von.

interessant finde ich das thema spannungsfeld von gefĂŒhl und wahrheit - ohne hier alternative fakten unterstellen zu wollen.

aber die realitÀt ist: der menschheit ging es noch nie so gut wie jetzt, es fanden noch nie so wenige kriegerische auseinandersetzungen statt und gerade im speziellen UK war immer eine bremse der europÀischen idee.
auch nach knapp 3 jahren trump steht die welt noch nicht in flammen...
#
Du tröstest mich nicht. Du nicht.

Im Ernst: niemand will RĂŒckwĂ€rtsgewandtheit, Katastrophenstimmung oder Angstmache erzeugen. Ganz nĂŒchtern betrachtet gibt es jedoch derzeit zwei große Entwicklungen, die Anlass zu großer Sorge geben. Ich fang mal mit der kleineren an:

1. Einen massiv und weltweit zunehmenden Egoismus, Nationalismus und Protektionismus in Verbindung mit massiver und unkontrollierter AufrĂŒstung gab es in der Vergangenheit schon, Parallelen sind unĂŒbersehbar. Wir wissen alle, wo das endete. Das Bedrohliche heute ist dabei allerdings nicht die Parallele allein, sondern das unermessliche Zerstörungs- und Vernichtungspotenzial, das locker in der Lage ist, ein Überleben der Menschheit unmöglich zu machen.

Das, was an dieser Sache Hoffnung gibt, ist:
a) noch hat es der Mensch selbst in der Hand, diese Apokalypse zu verhindern
b) die Selbstzerstörung wĂ€re inkludiert. Ob das alle Beteiligten so wissen oder glauben, weiß ich nicht.

2. Die Umweltproblematik. Sie erstreckt sich bei weitem nicht mehr nur auf ein bisschen Luftverschmutzung und Badeverboten - sie hat inzwischen alle Bereiche des Lebens erfasst: Lebensmittel, Böden, Grundwasser, Meere, Arten, WĂ€lder, Luft und Klima.  Zu einem Großteil sind Prozesse in Gang gesetzt worden, die schon jetzt nicht mehr umkehrbar sind.

Das, was an dieser Sache jede Hoffnung nimmt, ist:
Obwohl wir das alles lÀngst wissen, geht der Irrsinn ungebremst weiter. Er wird nicht nur nicht verlangsamt, er steigt ungebremst weiter. In diesem Jahr mehr als 2018, im nÀchsten Jahr mehr als 2019. Messbar. Und unwiderlegbar.

Dagegen ist deine Industrie 4.0, die im Übrigen erst noch in den Kinderschuhen steckt, ein Kindergeburtstag.
#
Du tröstest mich nicht. Du nicht.

Im Ernst: niemand will RĂŒckwĂ€rtsgewandtheit, Katastrophenstimmung oder Angstmache erzeugen. Ganz nĂŒchtern betrachtet gibt es jedoch derzeit zwei große Entwicklungen, die Anlass zu großer Sorge geben. Ich fang mal mit der kleineren an:

1. Einen massiv und weltweit zunehmenden Egoismus, Nationalismus und Protektionismus in Verbindung mit massiver und unkontrollierter AufrĂŒstung gab es in der Vergangenheit schon, Parallelen sind unĂŒbersehbar. Wir wissen alle, wo das endete. Das Bedrohliche heute ist dabei allerdings nicht die Parallele allein, sondern das unermessliche Zerstörungs- und Vernichtungspotenzial, das locker in der Lage ist, ein Überleben der Menschheit unmöglich zu machen.

Das, was an dieser Sache Hoffnung gibt, ist:
a) noch hat es der Mensch selbst in der Hand, diese Apokalypse zu verhindern
b) die Selbstzerstörung wĂ€re inkludiert. Ob das alle Beteiligten so wissen oder glauben, weiß ich nicht.

2. Die Umweltproblematik. Sie erstreckt sich bei weitem nicht mehr nur auf ein bisschen Luftverschmutzung und Badeverboten - sie hat inzwischen alle Bereiche des Lebens erfasst: Lebensmittel, Böden, Grundwasser, Meere, Arten, WĂ€lder, Luft und Klima.  Zu einem Großteil sind Prozesse in Gang gesetzt worden, die schon jetzt nicht mehr umkehrbar sind.

Das, was an dieser Sache jede Hoffnung nimmt, ist:
Obwohl wir das alles lÀngst wissen, geht der Irrsinn ungebremst weiter. Er wird nicht nur nicht verlangsamt, er steigt ungebremst weiter. In diesem Jahr mehr als 2018, im nÀchsten Jahr mehr als 2019. Messbar. Und unwiderlegbar.

Dagegen ist deine Industrie 4.0, die im Übrigen erst noch in den Kinderschuhen steckt, ein Kindergeburtstag.
#
Wenn man in den 1970ern oder 1980ern aufgewachsen ist, dann hat man ja schon so manche Apokalypse ĂŒberstanden:  NATO-Doppelbeschluss, Waldsterben, Saurer Regen, Startbahn West, VolkszĂ€hlung, Golfkrieg, Tschernobyl, Gentechnik, Y2K-Bug, NSU, Gorleben, islamischer Staat, AfD, 9/11....Nur mal als Beispiel.

Ganz ehrlich: Als 10jÀhriger Junge habe ich wirklich geglaubt, dass wir das Jahr 2000 nicht erreichen, weil wir unseren Planeten bis dahin abgewrackt haben und dies ein unbewohnbarer Ort sein wird, weil einfach komplett vergiftet.

Ich will die GefĂ€hrdungslage nicht in Abrede stellen, aber seit dem ich auf der Welt bin, gibt es eine konstante Untergangsprognose. Aus den unterschiedlichsten GrĂŒnden. Daher harre ich auch deinen Prognosen  mit einem gewissen Fatalismus.
#
Vielleicht ist Fatalismus nur ein anderer Begriff fĂŒr Gelassenheit.

Nachdem der (hoch verdienstvolle!) Club of Rome in den 70ern schon sehr zeitnahe die Apokalypse vorhergesagt hatte und auch die Kubakrise vorĂŒberging, ohne dass wir uns plötzlich in strahlende Elementarpartikelchen  zerlegt wiedergefunden hĂ€tten, sage ich auch heute:

Ja, die Lage ist kritisch, sehr kritisch, und es ist nicht absehbar, woher Entlastung kommen sollte. Wahrscheinlich dauert es bis zum Untergang der Menschheit um einiges lÀnger als selbst heute prognostiziert. Wir sind offensichtlich findiger und zÀher als gedacht. Aber es ist möglich und sogar wahrscheinlich, dass dieser Untergang kommt. Durch Klimakatastrophe. Durch Krieg. Durch Asteroiden oder einen besonders heftigen Sonnensturm, eine jÀhe Supernova in kosmischer NÀhe, ein unerwartet aufgetauchtes schwarzes Loch etc. etc.

So weit, so gut. So schlecht. Das Schlimmste, was am Horizont sich abzeichnen könnte, ist die Auslöschung der Menschheit auf diesem Planeten. Die Tilgung dominanten Lebens hat sich ĂŒbrigens schon mehrfach ereignet in tiefer Vergangenheit. D.h. die grĂ¶ĂŸte wahrscheinliche Katastrophe ist ein Planet ohne Menschen. Nicht erfreulich, d'accord, auf den ersten Blick. Auf den zweiten? GrĂ€ser, BĂ€ume, WĂ€lder, die sich die StĂ€dte zurĂŒckerobern. Tiere, die nicht lĂ€nger in Konzentrationslagern gehalten werden, sondern sich in den Weiten ihrer natĂŒrlichen LebensrĂ€ume verteilen. Niemand mehr, der die letzten im Vergammeln befindlichen Waffen einsetzen mag. Viel weniger Dreck. Viel weniger LĂ€rm.

Ich finde, es gibt erschreckendere Szenarios.

#
Vielleicht ist Fatalismus nur ein anderer Begriff fĂŒr Gelassenheit.

Nachdem der (hoch verdienstvolle!) Club of Rome in den 70ern schon sehr zeitnahe die Apokalypse vorhergesagt hatte und auch die Kubakrise vorĂŒberging, ohne dass wir uns plötzlich in strahlende Elementarpartikelchen  zerlegt wiedergefunden hĂ€tten, sage ich auch heute:

Ja, die Lage ist kritisch, sehr kritisch, und es ist nicht absehbar, woher Entlastung kommen sollte. Wahrscheinlich dauert es bis zum Untergang der Menschheit um einiges lÀnger als selbst heute prognostiziert. Wir sind offensichtlich findiger und zÀher als gedacht. Aber es ist möglich und sogar wahrscheinlich, dass dieser Untergang kommt. Durch Klimakatastrophe. Durch Krieg. Durch Asteroiden oder einen besonders heftigen Sonnensturm, eine jÀhe Supernova in kosmischer NÀhe, ein unerwartet aufgetauchtes schwarzes Loch etc. etc.

So weit, so gut. So schlecht. Das Schlimmste, was am Horizont sich abzeichnen könnte, ist die Auslöschung der Menschheit auf diesem Planeten. Die Tilgung dominanten Lebens hat sich ĂŒbrigens schon mehrfach ereignet in tiefer Vergangenheit. D.h. die grĂ¶ĂŸte wahrscheinliche Katastrophe ist ein Planet ohne Menschen. Nicht erfreulich, d'accord, auf den ersten Blick. Auf den zweiten? GrĂ€ser, BĂ€ume, WĂ€lder, die sich die StĂ€dte zurĂŒckerobern. Tiere, die nicht lĂ€nger in Konzentrationslagern gehalten werden, sondern sich in den Weiten ihrer natĂŒrlichen LebensrĂ€ume verteilen. Niemand mehr, der die letzten im Vergammeln befindlichen Waffen einsetzen mag. Viel weniger Dreck. Viel weniger LĂ€rm.

Ich finde, es gibt erschreckendere Szenarios.

#

adlerkadabra schrieb:

Vielleicht ist Fatalismus nur ein anderer Begriff fĂŒr Gelassenheit.

Nachdem der (hoch verdienstvolle!) Club of Rome in den 70ern schon sehr zeitnahe die Apokalypse vorhergesagt hatte ....

Auf was konkret beziehst du dich denn damit, sprich was genau meinst du mit der zeitnahen apokalypse, denn die zb die sz referenziert zur 72 Studie Grenzen des Wachstums eher 100 Jahre als limit


„Wenn die gegenwĂ€rtige Zunahme der Weltbevölkerung, der Industrialisierung, der Umweltverschmutzung, der Nahrungsmittelproduktion und der Ausbeutung von natĂŒrlichen Rohstoffen unverĂ€ndert anhĂ€lt, werden die absoluten Wachstumsgrenzen auf der Erde im Laufe der nĂ€chsten hundert Jahre erreicht", heißt es in dem Bericht von 1972.“
#
Du tröstest mich nicht. Du nicht.

Im Ernst: niemand will RĂŒckwĂ€rtsgewandtheit, Katastrophenstimmung oder Angstmache erzeugen. Ganz nĂŒchtern betrachtet gibt es jedoch derzeit zwei große Entwicklungen, die Anlass zu großer Sorge geben. Ich fang mal mit der kleineren an:

1. Einen massiv und weltweit zunehmenden Egoismus, Nationalismus und Protektionismus in Verbindung mit massiver und unkontrollierter AufrĂŒstung gab es in der Vergangenheit schon, Parallelen sind unĂŒbersehbar. Wir wissen alle, wo das endete. Das Bedrohliche heute ist dabei allerdings nicht die Parallele allein, sondern das unermessliche Zerstörungs- und Vernichtungspotenzial, das locker in der Lage ist, ein Überleben der Menschheit unmöglich zu machen.

Das, was an dieser Sache Hoffnung gibt, ist:
a) noch hat es der Mensch selbst in der Hand, diese Apokalypse zu verhindern
b) die Selbstzerstörung wĂ€re inkludiert. Ob das alle Beteiligten so wissen oder glauben, weiß ich nicht.

2. Die Umweltproblematik. Sie erstreckt sich bei weitem nicht mehr nur auf ein bisschen Luftverschmutzung und Badeverboten - sie hat inzwischen alle Bereiche des Lebens erfasst: Lebensmittel, Böden, Grundwasser, Meere, Arten, WĂ€lder, Luft und Klima.  Zu einem Großteil sind Prozesse in Gang gesetzt worden, die schon jetzt nicht mehr umkehrbar sind.

Das, was an dieser Sache jede Hoffnung nimmt, ist:
Obwohl wir das alles lÀngst wissen, geht der Irrsinn ungebremst weiter. Er wird nicht nur nicht verlangsamt, er steigt ungebremst weiter. In diesem Jahr mehr als 2018, im nÀchsten Jahr mehr als 2019. Messbar. Und unwiderlegbar.

Dagegen ist deine Industrie 4.0, die im Übrigen erst noch in den Kinderschuhen steckt, ein Kindergeburtstag.
#
joar, und wenn du von anlass fĂŒr sorge sprichst: vor knapp 12.000 jahren hatten die jĂ€ger und sammler große sorge vor der kĂ€lte. und dann hat einer weizenkörner verstreut und ne hĂŒtte in die nĂ€he gebaut. genauso, wie dĂ€nemark jetzt ne wasserstofffabrik in die nordsee baut.
#
joar, und wenn du von anlass fĂŒr sorge sprichst: vor knapp 12.000 jahren hatten die jĂ€ger und sammler große sorge vor der kĂ€lte. und dann hat einer weizenkörner verstreut und ne hĂŒtte in die nĂ€he gebaut. genauso, wie dĂ€nemark jetzt ne wasserstofffabrik in die nordsee baut.
#
Xbuerger schrieb:

joar, und wenn du von anlass fĂŒr sorge sprichst: vor knapp 12.000 jahren hatten die jĂ€ger und sammler große sorge vor der kĂ€lte. und dann hat einer weizenkörner verstreut und ne hĂŒtte in die nĂ€he gebaut. genauso, wie dĂ€nemark jetzt ne wasserstofffabrik in die nordsee baut.

Du verstehst meine Intention nicht. Vermutlich liegt es an mir, deshalb erklÀr ichs mal andersrum.

Alle Entwicklungen und Krisen, denen sich der Mensch ausgesetzt sah, vollzogen sich in der Vergangenheit ĂŒber einen riesigen Zeitraum oder waren regional begrenzt. Dies sowie die Dimensionen der Krisen haben sich geĂ€ndert.

Beispiel Waldsterben der 1980er-Jahre (stark vereinfacht dargestellt): ein begrenztes PhĂ€nomen, das weitestgehend auf den sauren Regen in den industrialisierten LĂ€ndern  zurĂŒckzufĂŒhren war. Problem erkannt, Industriefilter vorgeschrieben, Problem gelöst.
Das heute Waldsterben geht auf die ErderwĂ€rmung zurĂŒck, eine Krise, die global existiert und somit das Waldsterben zu einem globalen Problem macht. Eine ErderwĂ€rmung, die nach heutigen EinschĂ€tzungen noch ca. 30 Jahre lang ungebremst weiterginge, selbst wenn der Mensch ab heute kein Mikrogramm Treibgase mehr in die Luft entließe.

Du siehst an diesem einfachen Beispiel, dass sich sowohl Ausmaß als auch Geschwindigkeit und Dimension der Krise drastisch verĂ€ndert haben. In drei trockenen Sommern sind bei uns 30 % der WĂ€lder abgestorben.

Angesichts dieser Dimensionen, sowohl was Ausmaß als auch Zeitraum und betroffene Gebiete anbelangt, kann man natĂŒrlich darauf warten, dass jemand ein Weizenkorn verstreut. Das wĂŒrde ich dann aber eher als Fatalismus bezeichnen. Und der Wald ist ja nur eine Problemzone von vielen.

Bis DĂ€nemark seine Wasserstofffabriken gebaut hat, sind die Marken, an denen die Kipppunkte fĂŒr die KlimaverĂ€nderung ĂŒberschritten werden, lĂ€ngst erreicht. Dann reden wir nicht mehr von 1,5 °C, sondern von 3°C oder 4°C. Du kannst selbst herausfinden, was diese Zahlen bedeuten. Raggamuffin hat es weiter oben ja schon angedeutet.
#
Oder, um mal beim Threadthema zu bleiben:

Nationalismus, Egoismus und Militarismus. Bis zur europÀischen Urkatastrophe Nr. 1 dauerte es ca. 30 Jahre, bis sich diese unsÀglichen PhÀnomene in einem mörderischen Krieg entluden. Opferzahl: geschÀtzte 15 - 20 Millionen.

Der selbe Irrsinn passierte ein par Jahre spÀter. Opferzahl dieses Mal:  ca. 50 Millionen. Dauer der nationalistischen Vorbereitung: ca. 7 Jahre.

Und trotz dieser warnenden Beispiele feiern genau diese PhÀnomene heute ihre Wiederauferstehung. Trotz funktionierender Demokratien, trotz fortschreitenden Wissens der Menschheit, trotz des Bewusstseins, dass der nÀchste Konflikt der ultimativ letzte sein könnte.
Und noch wehren sich die Demokratien gegen diesen Wahnsinn. Aber sie werden immer schwĂ€cher. Schau zum FC Chemnitz. Radikale Parteien gewinnen demokratische Wahlen. Demagogische RattenfĂ€nger belĂŒgen ganze Völker und werden gewĂ€hlt.
Die Demokratien und der völkerverbindende Gedanke: sie sind schwer auf dem RĂŒckzug.

Und nun verbinde diese beiden Krisen (Umwelt & Nationalismus) mal miteinander. Da braucht es zur Apokalypse nicht mehr viel Phantasie.
#
Oder, um mal beim Threadthema zu bleiben:

Nationalismus, Egoismus und Militarismus. Bis zur europÀischen Urkatastrophe Nr. 1 dauerte es ca. 30 Jahre, bis sich diese unsÀglichen PhÀnomene in einem mörderischen Krieg entluden. Opferzahl: geschÀtzte 15 - 20 Millionen.

Der selbe Irrsinn passierte ein par Jahre spÀter. Opferzahl dieses Mal:  ca. 50 Millionen. Dauer der nationalistischen Vorbereitung: ca. 7 Jahre.

Und trotz dieser warnenden Beispiele feiern genau diese PhÀnomene heute ihre Wiederauferstehung. Trotz funktionierender Demokratien, trotz fortschreitenden Wissens der Menschheit, trotz des Bewusstseins, dass der nÀchste Konflikt der ultimativ letzte sein könnte.
Und noch wehren sich die Demokratien gegen diesen Wahnsinn. Aber sie werden immer schwĂ€cher. Schau zum FC Chemnitz. Radikale Parteien gewinnen demokratische Wahlen. Demagogische RattenfĂ€nger belĂŒgen ganze Völker und werden gewĂ€hlt.
Die Demokratien und der völkerverbindende Gedanke: sie sind schwer auf dem RĂŒckzug.

Und nun verbinde diese beiden Krisen (Umwelt & Nationalismus) mal miteinander. Da braucht es zur Apokalypse nicht mehr viel Phantasie.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Oder, um mal beim Threadthema zu bleiben:

Nationalismus, Egoismus und Militarismus. Bis zur europÀischen Urkatastrophe Nr. 1 dauerte es ca. 30 Jahre, bis sich diese unsÀglichen PhÀnomene in einem mörderischen Krieg entluden. Opferzahl: geschÀtzte 15 - 20 Millionen.

Der selbe Irrsinn passierte ein par Jahre spÀter. Opferzahl dieses Mal:  ca. 50 Millionen. Dauer der nationalistischen Vorbereitung: ca. 7 Jahre.

Und trotz dieser warnenden Beispiele feiern genau diese PhÀnomene heute ihre Wiederauferstehung. Trotz funktionierender Demokratien, trotz fortschreitenden Wissens der Menschheit, trotz des Bewusstseins, dass der nÀchste Konflikt der ultimativ letzte sein könnte.
Und noch wehren sich die Demokratien gegen diesen Wahnsinn. Aber sie werden immer schwĂ€cher. Schau zum FC Chemnitz. Radikale Parteien gewinnen demokratische Wahlen. Demagogische RattenfĂ€nger belĂŒgen ganze Völker und werden gewĂ€hlt.
Die Demokratien und der völkerverbindende Gedanke: sie sind schwer auf dem RĂŒckzug.

Und nun verbinde diese beiden Krisen (Umwelt & Nationalismus) mal miteinander. Da braucht es zur Apokalypse nicht mehr viel Phantasie.


Möglicherweise sind die Vorbereitungen fĂŒr den 3. Weltkrieg unbemerkt an mir vorĂŒbergegangen. Aber derzeit ist meines Wissens nicht mehr passiert, als das sich das traditionell europakritische UK in einem Referendum knapp mehrheitlich fĂŒr den Ausstieg aus der EU entschieden und in einer demokratischen Wahl einen Politiker legitimiert hat, der zugegebenermaßen ein populistisches Schlitzohr ist, sich aber politisch etwa in der Mitte des demokratischen Spektrums bewegt.

So ganz neu ist das problematische VerhÀltnis zwischen der EU und dem UK und der Balance zwischen Eigeninteresse und Gemeinschaftssinn auch nicht. So hat beispielsweise Frankreich 1963 und 1967 zweimal sein Veto gegen die Aufnahme des UK in die EG eingelegt.

Auch die angebliche Verbindungslinie zwischen dem Streben nach mehr Nationalstaatlichkeit und dem Klimaproblem dĂŒrfte nur oberflĂ€chig bestehen. Großbritannien hat sich noch vor DĂ€nemark das ambitionierteste Klimagesetz auferlegt. Zumal DĂ€nemark mit seiner scharfen Grenz- und Migrationspolitik und dem Festhalten an einer nationalen WĂ€hrung auch nicht gerade als leuchtendes Beispiel fĂŒr einen europĂ€ischen Ulitarismus taugt. So ganz einfach lĂ€sst sich die Welt also nicht in schwarzen und weißen Farben malen.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Oder, um mal beim Threadthema zu bleiben:

Nationalismus, Egoismus und Militarismus. Bis zur europÀischen Urkatastrophe Nr. 1 dauerte es ca. 30 Jahre, bis sich diese unsÀglichen PhÀnomene in einem mörderischen Krieg entluden. Opferzahl: geschÀtzte 15 - 20 Millionen.

Der selbe Irrsinn passierte ein par Jahre spÀter. Opferzahl dieses Mal:  ca. 50 Millionen. Dauer der nationalistischen Vorbereitung: ca. 7 Jahre.

Und trotz dieser warnenden Beispiele feiern genau diese PhÀnomene heute ihre Wiederauferstehung. Trotz funktionierender Demokratien, trotz fortschreitenden Wissens der Menschheit, trotz des Bewusstseins, dass der nÀchste Konflikt der ultimativ letzte sein könnte.
Und noch wehren sich die Demokratien gegen diesen Wahnsinn. Aber sie werden immer schwĂ€cher. Schau zum FC Chemnitz. Radikale Parteien gewinnen demokratische Wahlen. Demagogische RattenfĂ€nger belĂŒgen ganze Völker und werden gewĂ€hlt.
Die Demokratien und der völkerverbindende Gedanke: sie sind schwer auf dem RĂŒckzug.

Und nun verbinde diese beiden Krisen (Umwelt & Nationalismus) mal miteinander. Da braucht es zur Apokalypse nicht mehr viel Phantasie.


Möglicherweise sind die Vorbereitungen fĂŒr den 3. Weltkrieg unbemerkt an mir vorĂŒbergegangen. Aber derzeit ist meines Wissens nicht mehr passiert, als das sich das traditionell europakritische UK in einem Referendum knapp mehrheitlich fĂŒr den Ausstieg aus der EU entschieden und in einer demokratischen Wahl einen Politiker legitimiert hat, der zugegebenermaßen ein populistisches Schlitzohr ist, sich aber politisch etwa in der Mitte des demokratischen Spektrums bewegt.

So ganz neu ist das problematische VerhÀltnis zwischen der EU und dem UK und der Balance zwischen Eigeninteresse und Gemeinschaftssinn auch nicht. So hat beispielsweise Frankreich 1963 und 1967 zweimal sein Veto gegen die Aufnahme des UK in die EG eingelegt.

Auch die angebliche Verbindungslinie zwischen dem Streben nach mehr Nationalstaatlichkeit und dem Klimaproblem dĂŒrfte nur oberflĂ€chig bestehen. Großbritannien hat sich noch vor DĂ€nemark das ambitionierteste Klimagesetz auferlegt. Zumal DĂ€nemark mit seiner scharfen Grenz- und Migrationspolitik und dem Festhalten an einer nationalen WĂ€hrung auch nicht gerade als leuchtendes Beispiel fĂŒr einen europĂ€ischen Ulitarismus taugt. So ganz einfach lĂ€sst sich die Welt also nicht in schwarzen und weißen Farben malen.
#
Unitarismus muss es natĂŒrlich heißen.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Oder, um mal beim Threadthema zu bleiben:

Nationalismus, Egoismus und Militarismus. Bis zur europÀischen Urkatastrophe Nr. 1 dauerte es ca. 30 Jahre, bis sich diese unsÀglichen PhÀnomene in einem mörderischen Krieg entluden. Opferzahl: geschÀtzte 15 - 20 Millionen.

Der selbe Irrsinn passierte ein par Jahre spÀter. Opferzahl dieses Mal:  ca. 50 Millionen. Dauer der nationalistischen Vorbereitung: ca. 7 Jahre.

Und trotz dieser warnenden Beispiele feiern genau diese PhÀnomene heute ihre Wiederauferstehung. Trotz funktionierender Demokratien, trotz fortschreitenden Wissens der Menschheit, trotz des Bewusstseins, dass der nÀchste Konflikt der ultimativ letzte sein könnte.
Und noch wehren sich die Demokratien gegen diesen Wahnsinn. Aber sie werden immer schwĂ€cher. Schau zum FC Chemnitz. Radikale Parteien gewinnen demokratische Wahlen. Demagogische RattenfĂ€nger belĂŒgen ganze Völker und werden gewĂ€hlt.
Die Demokratien und der völkerverbindende Gedanke: sie sind schwer auf dem RĂŒckzug.

Und nun verbinde diese beiden Krisen (Umwelt & Nationalismus) mal miteinander. Da braucht es zur Apokalypse nicht mehr viel Phantasie.


Möglicherweise sind die Vorbereitungen fĂŒr den 3. Weltkrieg unbemerkt an mir vorĂŒbergegangen. Aber derzeit ist meines Wissens nicht mehr passiert, als das sich das traditionell europakritische UK in einem Referendum knapp mehrheitlich fĂŒr den Ausstieg aus der EU entschieden und in einer demokratischen Wahl einen Politiker legitimiert hat, der zugegebenermaßen ein populistisches Schlitzohr ist, sich aber politisch etwa in der Mitte des demokratischen Spektrums bewegt.

So ganz neu ist das problematische VerhÀltnis zwischen der EU und dem UK und der Balance zwischen Eigeninteresse und Gemeinschaftssinn auch nicht. So hat beispielsweise Frankreich 1963 und 1967 zweimal sein Veto gegen die Aufnahme des UK in die EG eingelegt.

Auch die angebliche Verbindungslinie zwischen dem Streben nach mehr Nationalstaatlichkeit und dem Klimaproblem dĂŒrfte nur oberflĂ€chig bestehen. Großbritannien hat sich noch vor DĂ€nemark das ambitionierteste Klimagesetz auferlegt. Zumal DĂ€nemark mit seiner scharfen Grenz- und Migrationspolitik und dem Festhalten an einer nationalen WĂ€hrung auch nicht gerade als leuchtendes Beispiel fĂŒr einen europĂ€ischen Ulitarismus taugt. So ganz einfach lĂ€sst sich die Welt also nicht in schwarzen und weißen Farben malen.
#
Um noch einmal den Zusammenhang zwischen Nationalismus und Umweltproblematik zu verdeutlichen:

Wie Raggamuffin schon erlĂ€uterte, wird die zunehmende und weiter rasant wachsende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen zu massiven Verwerfungen fĂŒhren. Bereits frĂŒher in der Menschheitsgeschichte haben lokale KlimaverĂ€nderungen zu großen Migrationsbewegungen gefĂŒhrt.

Der Unterschied zu heute ist, dass
a) die GrĂŒnde fĂŒr die Migrationen nicht mehr lokal, sondern global sind und die "Völkerwanderungen" entsprechend ausfallen werden
b) die Menschen heute wesentlich bessere "Wanderungs-Möglichkeiten" haben als noch vor mehreren Tausend Jahren.
Noch vor wenigen Jahren hÀtten wir es uns nicht vorstellen können, dass uns ein Krieg in Syrien direkt und unmittelbar betreffen könnte. Dito die LebensumstÀnde in Afrika. Das war alles weit weg. Heute ist es in unserem Land.

Wie der aufkommende Nationalismus dabei ins Spiel kommt, zeigt das Beispiel Italien: die rigorose Abschottungspolitik der ultrarechten Regierung ist die Vorstufe zu einem Krieg zwischen den Völkern. ZunĂ€chst der Krieg um Wasser und Nahrung, dann der Krieg ums nackte Überleben. Oder Trump: sein Protektionismus leistet der Migration massiv Vorschub. Siehe Mexiko.

Die ZusammenhÀnge sind eigentlich recht einfach zu verstehen, namentlich da wir die ersten Phasen dieser Entwicklung ja gerade schon direkt und unmittelbar erleben.


Teilen