
derexperte
5390
Motoguzzi999 schrieb:
Der Perl und sein Freund Gittelmann,
die haben brenn‘de Kittel an.
Bei Perl und auch bei Gittelmann,
brennt morgen mal so gar nichts an.
Aus Bremen mit 'ner Sportlerlunge,
kommt der Jablonskis braver Junge.
Wenn er 'ne gute Leistung bringt,
das einen Eintracht-Sieg bedingt!
Lorbeerbekränzt; Berlins Koslowski,
falsch entscheidet er fast nie.
Doch wenn ein Missgeschick geschieht,
dann schämt er sich und flugs entflieht.
Aus Gladbach kommt am Karneval
der Borschens kriegerischer Sohn.
Der DFB hat echt 'nen Knall,
konterkariert verdienten Lohn.
Schwengers nennt sich Edelmann,
die Nummer Vier aus Travemünde.
Er stets für Anstand sorgen kann,
beziehen wir gar manche Pfründe?
Noch fehlt VA samt Assistent,
wahrscheinlich sind sie renitent!
kommt der Jablonskis braver Junge.
Wenn er 'ne gute Leistung bringt,
das einen Eintracht-Sieg bedingt!
Lorbeerbekränzt; Berlins Koslowski,
falsch entscheidet er fast nie.
Doch wenn ein Missgeschick geschieht,
dann schämt er sich und flugs entflieht.
Aus Gladbach kommt am Karneval
der Borschens kriegerischer Sohn.
Der DFB hat echt 'nen Knall,
konterkariert verdienten Lohn.
Schwengers nennt sich Edelmann,
die Nummer Vier aus Travemünde.
Er stets für Anstand sorgen kann,
beziehen wir gar manche Pfründe?
Noch fehlt VA samt Assistent,
wahrscheinlich sind sie renitent!
Landroval schrieb:
Noch fehlt VA samt Assistent,
wahrscheinlich sind sie renitent!
Hier die beiden Herren im Keller zu Köln:
Günter Perl (VA)
Christian Gittelmann (VA-A)
derexperte schrieb:
Günter Perl (VA)
Ist das selektive Wahrnehmung oder bekommen wir den ziemlich oft?
Der Perl und sein Freund Gittelmann,
die haben brenn‘de Kittel an.
die haben brenn‘de Kittel an.
derexperte schrieb:
Hier die beiden Herren im Keller zu Köln:
Günter Perl (VA)
Christian Gittelmann (VA-A)
Einsatzgebiet der Kölner Keller,
born neunundsechtzig, ganzer Kerl.
Regelt's mal langsam und mal schneller,
mein Lieblings VA: Günter Perl!
Der Hüne vom Südwest Verband,
Gittelmann, genannt "der Christ".
Als VA-A geht's Hand in Hand,
bis unser Spiel zu Ende ist.
Tafelberg schrieb:
Mit Wingenbach wäre es Rasenschach, aber das will ja hier keiner.
Nein?
Mexikoadler schrieb:Tafelberg schrieb:
Mit Wingenbach wäre es Rasenschach, aber das will ja hier keiner.
Nein?
Diesmal wollen wir ein Offensivspektakel.
Sven Jablonski (SR)
Lasse Koslowski (SR-A. 1)
Mark Borsch (SR-A. 2)
Patrick Schwengers (4. Offizieller)
[Edit vom Mod Matzel]:
Günter Perl (VA)
Christian Gittelmann (VA-A)
Herzlichen Dank. Somit ist der Weg frei für unseren historischen Triumph.
Lasse Koslowski (SR-A. 1)
Mark Borsch (SR-A. 2)
Patrick Schwengers (4. Offizieller)
[Edit vom Mod Matzel]:
Günter Perl (VA)
Christian Gittelmann (VA-A)
Herzlichen Dank. Somit ist der Weg frei für unseren historischen Triumph.
PSG ist vielleicht sogar froh das wir Deppen den geholt haben .....?
Was nen grauseliger Gedanke.
Und auf diesem Weg holen sie sich nen paar Euros von dem 95 Mill. Transfer zurück.
Autsch
Was nen grauseliger Gedanke.
Und auf diesem Weg holen sie sich nen paar Euros von dem 95 Mill. Transfer zurück.
Autsch
Hamsterbacke schrieb:
PSG ist vielleicht sogar froh das wir Deppen den geholt haben .....?
Was nen grauseliger Gedanke.
Und auf diesem Weg holen sie sich nen paar Euros von dem 95 Mill. Transfer zurück.
Autsch
Zum Glück ist PSG nicht Bayer Leverkusen, sonst würde ich das sofort unterschreiben.
Die Motivation für Ekitiké und für die Eintracht, jetzt alles daran zu setzen, ihn in Topform zu bringen, könnte im Prinzip nicht größer sein.
Wichtig wird sein, dass er jetzt gesund bleibt und seine Belastbarkeit kontinuierlich steigert.
Hugo hat mir bei seinem Kurzeinsatz in Köln sehr gut gefallen.
Er hat sich voll reingehängt und hat mehrfach in hohem Tempo den Ball gejagt.
Auch ein paar gute Ansätze mit Ball konnte er bereits zeigen.
Laut Dino ist es noch nicht klar, ob er gegen Bochum im Kader steht.
Ich drücke ihm die Daumen, dass er gegen den VfL erneut eine Chance erhält und im Laufe der 2. Hälfte eingewechselt wird.
Von Seiten PSG ist es eine Schande, dass man Ekitiké 4 Monate lang vom Mannschaftstraining ausgeschlossen hat und ihm in den letzten 6 Wochen noch nicht einmal Einzeltraining ermöglichte.
Dann noch eine Marathonverhandlung mit uns auszutragen um kurz vor Transferschluss grünes Licht zu geben grenzt schon an Größenwahnsinn seitens des Staatsvereins.
Normal müsste Hugo darauf brennen, so schnell wie möglich wieder Erfolgserlebnisse bei uns auf dem Platz zu feiern.
Er hat sich voll reingehängt und hat mehrfach in hohem Tempo den Ball gejagt.
Auch ein paar gute Ansätze mit Ball konnte er bereits zeigen.
Laut Dino ist es noch nicht klar, ob er gegen Bochum im Kader steht.
Ich drücke ihm die Daumen, dass er gegen den VfL erneut eine Chance erhält und im Laufe der 2. Hälfte eingewechselt wird.
Von Seiten PSG ist es eine Schande, dass man Ekitiké 4 Monate lang vom Mannschaftstraining ausgeschlossen hat und ihm in den letzten 6 Wochen noch nicht einmal Einzeltraining ermöglichte.
Dann noch eine Marathonverhandlung mit uns auszutragen um kurz vor Transferschluss grünes Licht zu geben grenzt schon an Größenwahnsinn seitens des Staatsvereins.
Normal müsste Hugo darauf brennen, so schnell wie möglich wieder Erfolgserlebnisse bei uns auf dem Platz zu feiern.
derexperte schrieb:
Von Seiten PSG ist es eine Schande, dass man Ekitiké 4 Monate lang vom Mannschaftstraining ausgeschlossen hat und ihm in den letzten 6 Wochen noch nicht einmal Einzeltraining ermöglichte.
Dann noch eine Marathonverhandlung mit uns auszutragen um kurz vor Transferschluss grünes Licht zu geben grenzt schon an Größenwahnsinn seitens des Staatsvereins.
Ja das stimmt. Das ist bedenklich und wirft erneut kein gutes Licht auf die Machenschaften bei PSG.
Auf der anderen Seite hinterfrage ich aber auch die Eigenmotivation des Spielers.
Ich bin außen vor, möchte im Winter den Verein wechseln, dann weiß ich doch das ich an meiner Fitness arbeiten muß. Mit seinem Jahresgehalt hätte er sich theoretisch eine Fitnessbude für zwei Monate anmieten und mit 10 Privatcoachs arbeiten können.
Aber er ist offenbar auf dem Fitnessstand eines Amateurkickers.
Mochid schrieb:cm47 schrieb:
Bochum muß jetzt klappen und zwar in jeder Hinsicht, sonst wirds verdammt ungemütlich.
Am Samstag gegen 17:20 Uhr wird das:
"Frankfurt makes trouble"
erstmals zur Geltung kommen.
Bei einem Gewinn gegen Bochum vorher auf dem Spielfeld oder bei einer Niederlage nach dem Spiel.
Freue mich drauf und erwarte ein fulminantes Offensivspektakel der Eintracht mit einem 5:0 Heimsieg.
derexperte schrieb:Mochid schrieb:cm47 schrieb:
Bochum muß jetzt klappen und zwar in jeder Hinsicht, sonst wirds verdammt ungemütlich.
Am Samstag gegen 17:20 Uhr wird das:
"Frankfurt makes trouble"
erstmals zur Geltung kommen.
Bei einem Gewinn gegen Bochum vorher auf dem Spielfeld oder bei einer Niederlage nach dem Spiel.
Freue mich drauf und erwarte ein fulminantes Offensivspektakel der Eintracht mit einem 5:0 Heimsieg.
Hoffe das ist Ironie, mit der Erwartung an ein Spiel kann es nix werden.
Als ob Bochum so schwach wäre, wie oft haben die diese Saison hoch verloren?
Es wäre wichtig kämpferisch und spielerisch besser zu sein und zu gewinnen. Das muss das Ziel sein und nicht so übertriebene Erwartungen. Was soll der Mist?
Mal zurück zur Sendung:
Ich fand die Gäste recht gut. Sie haben versucht, die Situation zu erklären, ohne überheblich oder besserwisserisch zu wirken.
Dabei waren sie sogar recht wertfrei.
Gerade dass Tim Görner die Rolle als "Experte" angenommen hat, ohne dass auf "seinen" FSV eingegangen wurde, fand ich respektabel. Und auch Frank Hellmann habe ich schon mit mehr "Allgemeinplätzen" gesehen.
Moderation wie immer sympathisch.
Ich fand die Gäste recht gut. Sie haben versucht, die Situation zu erklären, ohne überheblich oder besserwisserisch zu wirken.
Dabei waren sie sogar recht wertfrei.
Gerade dass Tim Görner die Rolle als "Experte" angenommen hat, ohne dass auf "seinen" FSV eingegangen wurde, fand ich respektabel. Und auch Frank Hellmann habe ich schon mit mehr "Allgemeinplätzen" gesehen.
Moderation wie immer sympathisch.
Tschock schrieb:
Mal zurück zur Sendung:
Ich fand die Gäste recht gut. Sie haben versucht, die Situation zu erklären, ohne überheblich oder besserwisserisch zu wirken.
Dabei waren sie sogar recht wertfrei.
Gerade dass Tim Görner die Rolle als "Experte" angenommen hat, ohne dass auf "seinen" FSV eingegangen wurde, fand ich respektabel. Und auch Frank Hellmann habe ich schon mit mehr "Allgemeinplätzen" gesehen.
Moderation wie immer sympathisch.
Hat Spaß gemacht.
Tat gut nach dem emotionalen Tiefpunkt vom Samstag.
Der Trainer vom FSV ist ein angenehmer Zeitgenosse.
Das Zusammenspiel zwischen Zuschauern, Gästen und der Moderation war sehr gut austariert.
Frank Hellmann sprach zwischendrin gar von einem deutlichen Eintracht-Sieg in Bremen in der Hinrunde.
Mit diesem Dreier hätten wir jetzt bereits 33 Punkte, Ducksch und Borré hatten was dagegen.
derexperte schrieb:Also wenn einer nicht schuld war, dann der Schiri
Ein, zwei Fouls an Knauff hat er weiterlaufen lassen, bei den Kölnern gabs auf der Gegenseite zumeist Freistoß, teilweise auch Gelb bzw. Gelb-Rot.
Tendenziell hat er leicht pro Köln gepfiffen.
Die Nachspielzeit in der ersten Hälfte mit 0 Minuten anzusetzen war schon grotesk.
2 min wären ok gewesen, mind. jedoch eine.
In der zweiten Halbzeit war dann alleine die Schokoladenunterbrechung gefühlt mindestens 3 Minuten lang, dazu gab es noch einige Verletzungsunterbrechungen, 2 Gelb-Rote Karten die Zeit kosteten, 2 Tore inklusive ausgeprägtem Jubel plus mehrere Wechsel.
Die Nachspielzeit belief sich auf 5 Minuten, was aufgrund der Unterbrechungen sicher mindestens 2 Minuten zu wenig waren.
Zu diesem Zeitpunkt wäre jede weitere Minute jedoch für uns mit 9 Mann eh nur eine Qual gewesen.
Aber nachdem das Spiel mit dem 1:0 und der kurz zuvor gegebenen Gelb-Roten quasi entschieden war, hätte es die Gelb-Rote für Tuta wirklich nicht mehr gebraucht um die Eintracht maximal zu bestrafen für ein sicher nicht übermäßig hart geführtes Spiel. Aber klar, Feingefühl ist nun mal zu viel verlangt.
Adler_im_Exil schrieb:
Also wenn einer nicht schuld war, dann der Schiri
Nach solch einem traumatischen Erlebnis wie in Köln ist man froh über jeden Strohhalm....
Aber dass er nicht am Mannschaftstraing teilnahm ist ja damit bestätigt.
ce, ehemals concordi-eagle schrieb:
Aber dass er nicht am Mannschaftstraing teilnahm ist ja damit bestätigt.
Ein Top-Spieler kann sich auch ohne Mannschaftstraining über ein paar Wochen fit halten
Und ein Top-Spieler braucht auch keine Eingewöhnungszeit, um eine gute Leistung zu bringen.
Ob Ekitiké tatsächlich einer ist, wird sich zeigen.
Der erste Eindruck war gut, hat einige Male ganz schön Speed beim Gegneranlaufen aufgenommen. Seine Körpersprache war auch positiv.
Samstag steht er hoffentlich in der Startelf zusammen mit Kalajdzic.
Adlergänger78 schrieb:
Alles berechtigte Fragen von 'der_Experte'!
Nein.
Ohne jetzt jede Frage auseinandernehmen zu wollen.
Wer ernsthaft fragen möchte, warum ein Spieler, der seit Wochen kein Mannschaftstraining hatte und maximal einmal mit der Mannschaft trainiert hat nicht von Beginn an startet, den nehme zumindest ich nicht ernst.
Oder er ist völlig uninformert.
ce, ehemals concordi-eagle schrieb:Adlergänger78 schrieb:
Alles berechtigte Fragen von 'der_Experte'!
Nein.
Ohne jetzt jede Frage auseinandernehmen zu wollen.
Wer ernsthaft fragen möchte, warum ein Spieler, der seit Wochen kein Mannschaftstraining hatte und maximal einmal mit der Mannschaft trainiert hat nicht von Beginn an startet, den nehme zumindest ich nicht ernst.
Oder er ist völlig uninformert.
Interessanterweise war Toppmöller in der PK vor Köln selbst nicht sicher, wie sich Ekitké in den Wochen vor dem Wechsel fit hielt.
Aber dass er nicht am Mannschaftstraing teilnahm ist ja damit bestätigt.
Für die Niederlage gestern muss man Toppmöller und die Spieler gleichermaßen in die Pflicht nehmen. Aber fangen wir erstmal bei Toppmöller an.
Die Aufstellung war ein kompletter Griff ins Klo. Nicht nur rückwirkend betrachtet sondern nach Bekanntgabe der Aufstellung gab es mehrheitlich Kopfschütteln. Garkeine Kritik an Toppmöllers asymmetrischem 4-4-2/4-3-3. Das ist ein tolles System, welches sehr variabel ist und auch gut zu unserem Spielermaterial passt. Wenn man den die richtigen Spieler aufstellt.
Und genau das hat Toppmöller nicht getan. Erstmal angefangen bei Larsson auf der 10 bzw offensiven 8, was eine sehr wichtige Position in unserem Offensivkonzept ist. Larsson ist ein toller Spieler, der nicht nur als Spielmacher aus der Tiefe glänzt, sondern auch als nachrückender 8er Stärken hat. Aber eben als 8er, der spät in Räume stößt die von der Offensive aufgerissen wurden. Selbst offensiv "stretch defence" zu spielen und Räume für Mitspieler zu öffnen ist eher nicht seine Stärke.
Das sind eher die Stärken von van de Beek und Chaibi, welche beide auf der Bank saßen. Selbst Götze wäre in der Rolle besser gewesen. Dem fehlt die Dynamik für die ganz offensive Rolle und als zusätzliche Torschussoption, der ist aber in engen Räumen besser als Larsson und in der Lage eine Offensive um sich herum spielen zu lassen.
Stattdessen läuft Götze als Spielmacher auf der Doppel-6 neben Skhiri auf. Der ja auch das Spiel aus der Tiefe lenken will und sich mit Götze gegenseitig den Ball wegnimmt. Und auch noch mit Larsson, der lieber erstmal tiefer von der 8 aus agiert statt sich, falls nötig, von der 10 fallen zu lassen. 3 Spieler im zentralen Mittelfeld und vorne, außer Kalajdzic, kein Spieler der etwas mit dem Ball anfangen kann.
Da vorne turnen Knauff und Dina Ebimbe rum. 2 Spieler, die jetzt wirklich oft genug bewiesen haben wie schlecht sie mit Ball am Fuss sind. Die haben unbestreitbare Qualitäten und sind uA sehr gut im Umschaltspiel und als Passempfänger bei Pässen hinter die Kette. Aber mit Ball am Fuss, als Ballschlepper und/oder gegen kompakte Gegner? Wie oft will man das Experiment noch eingehen und das gleiche unbefriedigende Resultat erhalten?
Dass sie es nicht können haben sie auch gestern wieder gezeigt und das war einfach ein Versagen mit Ansage. Das man Ekitike und/oder Bahoya nicht sofort, ohne ausreichendes Mannschaftstraining, in die Startelf stellen kann war klar. Chaibi und van de Beek haben evtl noch nicht die Fitness für 90 Minuten. Aber dann stell doch wenigstens einen der beiden Letztgenannten in die Startelf. Wenigstens Einen davon. Und wechsel ihn nach 60 - 70 Minuten wieder aus.
Und/oder lass Buta statt Dina Ebimbe starten. Junior steckt seit Wochen in einem Leistungsloch und Buta war deutlich stärker. Gib dem Jungen einfach mal eine Pause statt mit Startelfeinsätzen eine Leistungssteigerung erzwingen zu wollen.
Kommen wir dann mal zur Spielerleistung. An Knauff, Dina Ebimbe und Larsson will ich jetzt nicht rummeckern. Das war nix von den 3 aber sie haben einfach nur das gemacht was sie, aufgrund ihrer Fähigkeiten und wie sie eingesetzt wurden, gegen einen Gegner wie Köln zu leisten im Stande sind.
Der Platzverweis von Nkounkou war ein haarsträubender Anfängerfehler. Spiel den Ball ganz einfach in die Mitte, zur Not ins Seitenaus oder im schlimmsten fall klärst du den Ball zur Ecke. Aber niemals blockst du den Ball so ab. Weil eben genau sowas wie gestern passieren kann. Ein kleiner Ausrutscher und die liegst auf der Nase während der Gegner am Strafraumrand frei weg ist.
So gut Nkounkou offensiv auch ist, defensiv hat er noch viel zu lernen.
Und was Tuta da wieder geritten hat versteht kein Mensch. Ich sage dazu nichts mehr.
Ich teile nicht Chris Michels Meinung warum Smolcic eher keine Zukunft bei uns hat weil die Begründung mMn Quatsch ist. Smolcic ist ein guter Verteidiger und in der Funktion wenig fehleranfällig. Aber mit Ball am Fuss hat er arge Defizite und solche Aktionen wie gestern wieder sind für mich ein valider Grund warum man sich im Sommer trennen sollte.
Skhiris Leistung war gestern auch mal wieder ein Grund warum bei uns offensiv kaum etwas läuft. 74 Ballkontakte, 89% Passquote bei 57 Pässen liest sich auf den ersten Blick gut. Ist es aber nicht, besonders wenn man es mit Götzes Statistiken vergleicht. Der kommt auf eine Passquote von 98% und hat nur 46 Pässe gespielt. Götze hat aber 5 key passes gespielt und 2 Großchancen erspielt. Skhiri hingegen 0 und 0.
Skhiri hatte gestern so oft die Möglichkeit einen Vorwärtspass zu spielen und damit das Spiel schnell zu machen. Und hat es genau 0 mal gemacht. Eine handvoll lange Bälle Richtung Seitenlinie und das wars. Ansonsten nur Querpässe oder er hat sich umgedreht und zur Dreierkette zurückgespielt.
Obwohl Offensivspieler und/oder Flügelspieler frei waren. Nicht immer komplett frei und es bestand oft genug das Risiko dass der Ballempfänger unter Druck gesetzt wird. Aber wir reden hier über die Bundesliga und nicht über unsere Traditionsmannschaft.
Da kommt der Ballempfänger nunmal schnell unter Druck und dann musst du eben "Steil-Klatsch2 spielen. genau das was Toppmöller sehen will. Schneller Pass vorwärts, notfalls direkt wieder zurück oder zu einem anderen freien Mitspieler, nächster Versuch eines Vorwärtspasses...
Aber nicht so einen Quatsch wie von Skhiri. Dass das nicht Toppmöllers Anspruch ist kann man ja beobachten wenn man sich anschaut wie Toppmöller an der Seitenlinie bei solchen Aktionen zum HB-Männchen wird. Und er kritisiert das auch nicht erst seit der Rückrunde. Der Trainer verlangt von den Spielern also eine offensivere Spielweise und sie sind spielerisch auch dazu in der Lage. Was sie phasenweise auch in der Hinrunde schon gezeigt hatten.
Aber sie machen es einfach nicht und ich verstehe nicht warum. Angst vor einem Konter nach Ballverlust kann es ja wohl kaum sein. Die Verteidiger stehen mit 8 - 9 Spielern in oder an ihrer Hälfte und die Angreifer mit Dreierkette plus mindestens 4 anderen Spielern hinter dem Ball oder auf Ballhöhe. Wer da Angst vor einem Konter hat...
Die Aufstellung war ein kompletter Griff ins Klo. Nicht nur rückwirkend betrachtet sondern nach Bekanntgabe der Aufstellung gab es mehrheitlich Kopfschütteln. Garkeine Kritik an Toppmöllers asymmetrischem 4-4-2/4-3-3. Das ist ein tolles System, welches sehr variabel ist und auch gut zu unserem Spielermaterial passt. Wenn man den die richtigen Spieler aufstellt.
Und genau das hat Toppmöller nicht getan. Erstmal angefangen bei Larsson auf der 10 bzw offensiven 8, was eine sehr wichtige Position in unserem Offensivkonzept ist. Larsson ist ein toller Spieler, der nicht nur als Spielmacher aus der Tiefe glänzt, sondern auch als nachrückender 8er Stärken hat. Aber eben als 8er, der spät in Räume stößt die von der Offensive aufgerissen wurden. Selbst offensiv "stretch defence" zu spielen und Räume für Mitspieler zu öffnen ist eher nicht seine Stärke.
Das sind eher die Stärken von van de Beek und Chaibi, welche beide auf der Bank saßen. Selbst Götze wäre in der Rolle besser gewesen. Dem fehlt die Dynamik für die ganz offensive Rolle und als zusätzliche Torschussoption, der ist aber in engen Räumen besser als Larsson und in der Lage eine Offensive um sich herum spielen zu lassen.
Stattdessen läuft Götze als Spielmacher auf der Doppel-6 neben Skhiri auf. Der ja auch das Spiel aus der Tiefe lenken will und sich mit Götze gegenseitig den Ball wegnimmt. Und auch noch mit Larsson, der lieber erstmal tiefer von der 8 aus agiert statt sich, falls nötig, von der 10 fallen zu lassen. 3 Spieler im zentralen Mittelfeld und vorne, außer Kalajdzic, kein Spieler der etwas mit dem Ball anfangen kann.
Da vorne turnen Knauff und Dina Ebimbe rum. 2 Spieler, die jetzt wirklich oft genug bewiesen haben wie schlecht sie mit Ball am Fuss sind. Die haben unbestreitbare Qualitäten und sind uA sehr gut im Umschaltspiel und als Passempfänger bei Pässen hinter die Kette. Aber mit Ball am Fuss, als Ballschlepper und/oder gegen kompakte Gegner? Wie oft will man das Experiment noch eingehen und das gleiche unbefriedigende Resultat erhalten?
Dass sie es nicht können haben sie auch gestern wieder gezeigt und das war einfach ein Versagen mit Ansage. Das man Ekitike und/oder Bahoya nicht sofort, ohne ausreichendes Mannschaftstraining, in die Startelf stellen kann war klar. Chaibi und van de Beek haben evtl noch nicht die Fitness für 90 Minuten. Aber dann stell doch wenigstens einen der beiden Letztgenannten in die Startelf. Wenigstens Einen davon. Und wechsel ihn nach 60 - 70 Minuten wieder aus.
Und/oder lass Buta statt Dina Ebimbe starten. Junior steckt seit Wochen in einem Leistungsloch und Buta war deutlich stärker. Gib dem Jungen einfach mal eine Pause statt mit Startelfeinsätzen eine Leistungssteigerung erzwingen zu wollen.
Kommen wir dann mal zur Spielerleistung. An Knauff, Dina Ebimbe und Larsson will ich jetzt nicht rummeckern. Das war nix von den 3 aber sie haben einfach nur das gemacht was sie, aufgrund ihrer Fähigkeiten und wie sie eingesetzt wurden, gegen einen Gegner wie Köln zu leisten im Stande sind.
Der Platzverweis von Nkounkou war ein haarsträubender Anfängerfehler. Spiel den Ball ganz einfach in die Mitte, zur Not ins Seitenaus oder im schlimmsten fall klärst du den Ball zur Ecke. Aber niemals blockst du den Ball so ab. Weil eben genau sowas wie gestern passieren kann. Ein kleiner Ausrutscher und die liegst auf der Nase während der Gegner am Strafraumrand frei weg ist.
So gut Nkounkou offensiv auch ist, defensiv hat er noch viel zu lernen.
Und was Tuta da wieder geritten hat versteht kein Mensch. Ich sage dazu nichts mehr.
Ich teile nicht Chris Michels Meinung warum Smolcic eher keine Zukunft bei uns hat weil die Begründung mMn Quatsch ist. Smolcic ist ein guter Verteidiger und in der Funktion wenig fehleranfällig. Aber mit Ball am Fuss hat er arge Defizite und solche Aktionen wie gestern wieder sind für mich ein valider Grund warum man sich im Sommer trennen sollte.
Skhiris Leistung war gestern auch mal wieder ein Grund warum bei uns offensiv kaum etwas läuft. 74 Ballkontakte, 89% Passquote bei 57 Pässen liest sich auf den ersten Blick gut. Ist es aber nicht, besonders wenn man es mit Götzes Statistiken vergleicht. Der kommt auf eine Passquote von 98% und hat nur 46 Pässe gespielt. Götze hat aber 5 key passes gespielt und 2 Großchancen erspielt. Skhiri hingegen 0 und 0.
Skhiri hatte gestern so oft die Möglichkeit einen Vorwärtspass zu spielen und damit das Spiel schnell zu machen. Und hat es genau 0 mal gemacht. Eine handvoll lange Bälle Richtung Seitenlinie und das wars. Ansonsten nur Querpässe oder er hat sich umgedreht und zur Dreierkette zurückgespielt.
Obwohl Offensivspieler und/oder Flügelspieler frei waren. Nicht immer komplett frei und es bestand oft genug das Risiko dass der Ballempfänger unter Druck gesetzt wird. Aber wir reden hier über die Bundesliga und nicht über unsere Traditionsmannschaft.
Da kommt der Ballempfänger nunmal schnell unter Druck und dann musst du eben "Steil-Klatsch2 spielen. genau das was Toppmöller sehen will. Schneller Pass vorwärts, notfalls direkt wieder zurück oder zu einem anderen freien Mitspieler, nächster Versuch eines Vorwärtspasses...
Aber nicht so einen Quatsch wie von Skhiri. Dass das nicht Toppmöllers Anspruch ist kann man ja beobachten wenn man sich anschaut wie Toppmöller an der Seitenlinie bei solchen Aktionen zum HB-Männchen wird. Und er kritisiert das auch nicht erst seit der Rückrunde. Der Trainer verlangt von den Spielern also eine offensivere Spielweise und sie sind spielerisch auch dazu in der Lage. Was sie phasenweise auch in der Hinrunde schon gezeigt hatten.
Aber sie machen es einfach nicht und ich verstehe nicht warum. Angst vor einem Konter nach Ballverlust kann es ja wohl kaum sein. Die Verteidiger stehen mit 8 - 9 Spielern in oder an ihrer Hälfte und die Angreifer mit Dreierkette plus mindestens 4 anderen Spielern hinter dem Ball oder auf Ballhöhe. Wer da Angst vor einem Konter hat...
Maddux schrieb:
Und was Tuta da wieder geritten hat versteht kein Mensch. Ich sage dazu nichts mehr.
Wie an anderer Stelle geschrieben:
Tuta rennt immer wieder gen Strafraum des Gegners und versucht ein Tor zu erzielen oder offensive Akzente zu setzen.
Er hat gestern sicher öfter in grobe Richtung Tor der Kölner abgeschlossen als Kalajdzic.
Allerdings ist seine Erfolgsrate so gering, dass man sie wahrscheinlich nicht mal mit dem leistungsstärksten Mikroskop der Welt klar erkennen könnte.
Warum er das trotzdem immer wieder versucht und die Defensive damit vernachlässigt ist und bleibt mir ein absolutes Rätsel.
Beim Stand von 3:0 für uns 10 min vor Schluss kann er das notfalls mal versuchen. Ansonsten gleichen seine erfolglosen Offensivbemühungen zumeist reinstem Harakiri.
nisol13 schrieb:
Wie viele Punkte haben wir eigentlich die letzten Jahre in Köln mit anderen taktischen Ansatz geholt?
Köln war wohl noch nie so schlecht besetzt wie dieses Jahr. Von den Einzelspielern her ist das Zweitliganiveau. Die haben ja nicht mal einen richtigen Mittelstürmer und Alidou würde bei uns nicht mal in den Kader kommen, wenn er noch da wäre.
Wir hingegen haben einen hochwertig besetzten Kader, wie seit Ewigkeiten nicht. Der beste Kölner der vergangenen Jahre stand übrigens gestern bei uns in der Mannschaft.
Außerdem kann es ja wohl nicht der Anspruch sein, "dort haben wir schon immer verloren, also verlieren wir dort weiter".
Schmidti1982 schrieb:
Außerdem kann es ja wohl nicht der Anspruch sein, "dort haben wir schon immer verloren, also verlieren wir dort weiter".
Doch doch, bei der Eintracht hat die Pflege von Traditionen diesbezüglich einen hohen Stellenwert.
Wir werden morgen versuchen, die Kritik an und die Diskussionen um Dino Toppmöller ein bisschen zu sortieren und zu vertiefen.
Gäste sind FSV-Coach Tim Görner und Frank Hellmann (FR).
Wenn ihr Input habt, dann gerne...
Gäste sind FSV-Coach Tim Görner und Frank Hellmann (FR).
Wenn ihr Input habt, dann gerne...
sebastian_hr schrieb:
Wir werden morgen versuchen, die Kritik an und die Diskussionen um Dino Toppmöller ein bisschen zu sortieren und zu vertiefen.
Gäste sind FSV-Coach Tim Görner und Frank Hellmann (FR).
Wenn ihr Input habt, dann gerne...
1. Warum stürmt Tuta ständig nach vorne, vergibt regelmäßig seine Abschlüsse, leitet Konter ein und fehlt dann hinten?
2. Warum schießt Tuta häufiger aufs Tor als Kalajdzic und konzentriert sich nicht komplett auf die Defensive, in der er vollste Konzentration benötigt um möglichst wenige gravierende Fehlpässe und Stellungsfehler zu begehen?
3. Warum wurde van de Beek nicht für die Conference League nominiert und stattdessen der offensiv meist ungefährliche Max?
4. Warum stand Nacho am Samstag wieder nicht im Kader obwohl er regelmäßig mit trainiert und ein sehenswertes Tor nach tollem Kombinationsspiel mit Götze in seinen wenigen kurzen Einsatzzeiten erzielte?
5. Warum lässt Toppmöller nicht offensiver spielen sondern immer von Trapp aus mit zig Pässen bis zur zur Mittellinie in endlos langatmiger Dauerschleife kombinieren ohne effektiv Druck aufzubauen auf den Gegner?
6. Warum lässt Toppmöller die Spieler nicht häufiger auf ihren besten Positionen spielen sondern setzt sie immer wieder positionsfremd ein? Oder warum lassen sich diese besten Positionen nicht häufiger finden?
7. Was ist mit Buta passiert dass er plötzlich fast gar nicht mehr spielt? Hat er so stark abgebaut?
8. War die offensive Angriffswelle in den letzten 10 min. gegen Gladbach von Toppmöller angeordnet oder haben die Spieler da eigenständig alles auf eine Karte gesetzt?
9. Warum ist Hasebe so dermaßen ins Hintertreffen geraten was Einsätze betrifft, obwohl er bei jeder Gelegenheit für seine Professionalität und seine Vorbildfunktion gelobt wird?
10. Warum hat Ekitiké am Samstag nicht von Beginn an in einer Doppelspitze mit Kalajdzic agiert, um Köln maximal unter Druck zu setzen?
11. Warum fehlt es den Spielern so oft an Mut, schneller offensiv in die Tiefe zu spielen?
12. Warum dauert es oft ewig lange, bis mal jemand aufs Tor hämmert?
13. Wo bleibt das Frankfurter Troublemaking? Viel zu häufig kommen wir stattdessen in der eigenen Defensive in Bredouille.
14. Hören die Spieler auf die Vorgaben von Toppmöller und setzen diese um? Gehen sie für ihren Trainer durchs Feuer?
15. Wie kann es gelingen, dass die Eintracht öfter so auftritt wie im Spiel gegen Bayern?
16. Haben wir auf einzelnen Positionen immer noch ein Qualitätsproblem, wie Glasner es vor knapp einem Jahr angesprochen hatte?
....
derexperte schrieb:sebastian_hr schrieb:
Wir werden morgen versuchen, die Kritik an und die Diskussionen um Dino Toppmöller ein bisschen zu sortieren und zu vertiefen.
Gäste sind FSV-Coach Tim Görner und Frank Hellmann (FR).
Wenn ihr Input habt, dann gerne...
1. Warum stürmt Tuta ständig nach vorne, vergibt regelmäßig seine Abschlüsse, leitet Konter ein und fehlt dann hinten?
2. Warum schießt Tuta häufiger aufs Tor als Kalajdzic und konzentriert sich nicht komplett auf die Defensive, in der er vollste Konzentration benötigt um möglichst wenige gravierende Fehlpässe und Stellungsfehler zu begehen?
3. Warum wurde van de Beek nicht für die Conference League nominiert und stattdessen der offensiv meist ungefährliche Max?
4. Warum stand Nacho am Samstag wieder nicht im Kader obwohl er regelmäßig mit trainiert und ein sehenswertes Tor nach tollem Kombinationsspiel mit Götze in seinen wenigen kurzen Einsatzzeiten erzielte?
5. Warum lässt Toppmöller nicht offensiver spielen sondern immer von Trapp aus mit zig Pässen bis zur zur Mittellinie in endlos langatmiger Dauerschleife kombinieren ohne effektiv Druck aufzubauen auf den Gegner?
6. Warum lässt Toppmöller die Spieler nicht häufiger auf ihren besten Positionen spielen sondern setzt sie immer wieder positionsfremd ein? Oder warum lassen sich diese besten Positionen nicht häufiger finden?
7. Was ist mit Buta passiert dass er plötzlich fast gar nicht mehr spielt? Hat er so stark abgebaut?
8. War die offensive Angriffswelle in den letzten 10 min. gegen Gladbach von Toppmöller angeordnet oder haben die Spieler da eigenständig alles auf eine Karte gesetzt?
9. Warum ist Hasebe so dermaßen ins Hintertreffen geraten was Einsätze betrifft, obwohl er bei jeder Gelegenheit für seine Professionalität und seine Vorbildfunktion gelobt wird?
10. Warum hat Ekitiké am Samstag nicht von Beginn an in einer Doppelspitze mit Kalajdzic agiert, um Köln maximal unter Druck zu setzen?
11. Warum fehlt es den Spielern so oft an Mut, schneller offensiv in die Tiefe zu spielen?
12. Warum dauert es oft ewig lange, bis mal jemand aufs Tor hämmert?
13. Wo bleibt das Frankfurter Troublemaking? Viel zu häufig kommen wir stattdessen in der eigenen Defensive in Bredouille.
14. Hören die Spieler auf die Vorgaben von Toppmöller und setzen diese um? Gehen sie für ihren Trainer durchs Feuer?
15. Wie kann es gelingen, dass die Eintracht öfter so auftritt wie im Spiel gegen Bayern?
16. Haben wir auf einzelnen Positionen immer noch ein Qualitätsproblem, wie Glasner es vor knapp einem Jahr angesprochen hatte?
....
17. wann wird der EXPERTE endlich Bundesligatrainer und zeigt uns allen, wie es funktioniert?
Ein, zwei Fouls an Knauff hat er weiterlaufen lassen, bei den Kölnern gabs auf der Gegenseite zumeist Freistoß, teilweise auch Gelb bzw. Gelb-Rot.
Tendenziell hat er leicht pro Köln gepfiffen.
Die Nachspielzeit in der ersten Hälfte mit 0 Minuten anzusetzen war schon grotesk.
2 min wären ok gewesen, mind. jedoch eine.
In der zweiten Halbzeit war dann alleine die Schokoladenunterbrechung gefühlt mindestens 3 Minuten lang, dazu gab es noch einige Verletzungsunterbrechungen, 2 Gelb-Rote Karten die Zeit kosteten, 2 Tore inklusive ausgeprägtem Jubel plus mehrere Wechsel.
Die Nachspielzeit belief sich auf 5 Minuten, was aufgrund der Unterbrechungen sicher mindestens 2 Minuten zu wenig waren.
Zu diesem Zeitpunkt wäre jede weitere Minute jedoch für uns mit 9 Mann eh nur eine Qual gewesen.
Aber nachdem das Spiel mit dem 1:0 und der kurz zuvor gegebenen Gelb-Roten quasi entschieden war, hätte es die Gelb-Rote für Tuta wirklich nicht mehr gebraucht um die Eintracht maximal zu bestrafen für ein sicher nicht übermäßig hart geführtes Spiel. Aber klar, Feingefühl ist nun mal zu viel verlangt.
Tendenziell hat er leicht pro Köln gepfiffen.
Die Nachspielzeit in der ersten Hälfte mit 0 Minuten anzusetzen war schon grotesk.
2 min wären ok gewesen, mind. jedoch eine.
In der zweiten Halbzeit war dann alleine die Schokoladenunterbrechung gefühlt mindestens 3 Minuten lang, dazu gab es noch einige Verletzungsunterbrechungen, 2 Gelb-Rote Karten die Zeit kosteten, 2 Tore inklusive ausgeprägtem Jubel plus mehrere Wechsel.
Die Nachspielzeit belief sich auf 5 Minuten, was aufgrund der Unterbrechungen sicher mindestens 2 Minuten zu wenig waren.
Zu diesem Zeitpunkt wäre jede weitere Minute jedoch für uns mit 9 Mann eh nur eine Qual gewesen.
Aber nachdem das Spiel mit dem 1:0 und der kurz zuvor gegebenen Gelb-Roten quasi entschieden war, hätte es die Gelb-Rote für Tuta wirklich nicht mehr gebraucht um die Eintracht maximal zu bestrafen für ein sicher nicht übermäßig hart geführtes Spiel. Aber klar, Feingefühl ist nun mal zu viel verlangt.
derexperte schrieb:Also wenn einer nicht schuld war, dann der Schiri
Ein, zwei Fouls an Knauff hat er weiterlaufen lassen, bei den Kölnern gabs auf der Gegenseite zumeist Freistoß, teilweise auch Gelb bzw. Gelb-Rot.
Tendenziell hat er leicht pro Köln gepfiffen.
Die Nachspielzeit in der ersten Hälfte mit 0 Minuten anzusetzen war schon grotesk.
2 min wären ok gewesen, mind. jedoch eine.
In der zweiten Halbzeit war dann alleine die Schokoladenunterbrechung gefühlt mindestens 3 Minuten lang, dazu gab es noch einige Verletzungsunterbrechungen, 2 Gelb-Rote Karten die Zeit kosteten, 2 Tore inklusive ausgeprägtem Jubel plus mehrere Wechsel.
Die Nachspielzeit belief sich auf 5 Minuten, was aufgrund der Unterbrechungen sicher mindestens 2 Minuten zu wenig waren.
Zu diesem Zeitpunkt wäre jede weitere Minute jedoch für uns mit 9 Mann eh nur eine Qual gewesen.
Aber nachdem das Spiel mit dem 1:0 und der kurz zuvor gegebenen Gelb-Roten quasi entschieden war, hätte es die Gelb-Rote für Tuta wirklich nicht mehr gebraucht um die Eintracht maximal zu bestrafen für ein sicher nicht übermäßig hart geführtes Spiel. Aber klar, Feingefühl ist nun mal zu viel verlangt.
derexperte schrieb:
Aber nachdem das Spiel mit dem 1:0 und der kurz zuvor gegebenen Gelb-Roten quasi entschieden war, hätte es die Gelb-Rote für Tuta wirklich nicht mehr gebraucht um die Eintracht maximal zu bestrafen für ein sicher nicht übermäßig hart geführtes Spiel. Aber klar, Feingefühl ist nun mal zu viel verlangt.
Der Schiedsrichter muss nach den geltenden Regeln pfeifen und nicht nach Feingefühl oder aktuellem Ergebnis oder Spielverlauf. Ich habe die Szene nicht gesehen, aber wenn das ein gelbwürdiges Foul von Tuta war muss er halt gelb-rot ziehen. Er wird schließlich auch beobachtet und bewertet. Zudem ist ein Schiedsrichter nicht dafür da, die Dummheit der Spieler durch Feingefühl auszugleichen!
Ein Sieg muss zwingend her gegen Bochum.
Alles andere wäre ungenügend und in der Summe mittlerweile kaum mehr zu beschönigen. Es darf keine Ausreden mehr geben. Jetzt heißt es liefern ohne wenn und aber.
Ich wünsche Dino Toppmöller und seinem Team dabei viel Erfolg und gehe von einem historischen Kantersieg nach großem Kampf für die Eintracht aus.
Alles andere wäre ungenügend und in der Summe mittlerweile kaum mehr zu beschönigen. Es darf keine Ausreden mehr geben. Jetzt heißt es liefern ohne wenn und aber.
Ich wünsche Dino Toppmöller und seinem Team dabei viel Erfolg und gehe von einem historischen Kantersieg nach großem Kampf für die Eintracht aus.
Warum geht eigentlich Tuta immer wieder nach vorne, um dann unsere Angriffe zu zerstören mit unbrauchbaren Schüssen übers Tor, Kopfbällen neben das Tor oder auf den Torwart und Fouls an gegnerischen Spielern die zu Ballverlusten bzw. zu unnötigen Sperren führen?
Macht er das aus Selbstüberschätzung, oder hat er diesbezüglich einen Auftrag?
Wenn ja von wem und warum?
Anschließend fehlt ihm dann regelmäßig die Luft und die Konzentration in unserer Defensive.
Mit einer möglichst fehlerarmen Abwehrleistung hätte er aus meiner Sicht mehr als genug zu tun.
Das müsste doch mittlerweile der Blindeste unter den Blinden festgestellt haben, dass Tuta im gegnerischen Strafraum bzw. vor des Gegners Tor völlig deplatziert ist.
Bitte Tuta, bleib in Zukunft in und um den eigenen Strafraum, gehe jedoch bitte nur im Notfall über die Mittellinie.
Macht er das aus Selbstüberschätzung, oder hat er diesbezüglich einen Auftrag?
Wenn ja von wem und warum?
Anschließend fehlt ihm dann regelmäßig die Luft und die Konzentration in unserer Defensive.
Mit einer möglichst fehlerarmen Abwehrleistung hätte er aus meiner Sicht mehr als genug zu tun.
Das müsste doch mittlerweile der Blindeste unter den Blinden festgestellt haben, dass Tuta im gegnerischen Strafraum bzw. vor des Gegners Tor völlig deplatziert ist.
Bitte Tuta, bleib in Zukunft in und um den eigenen Strafraum, gehe jedoch bitte nur im Notfall über die Mittellinie.
Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man vermuten, der DFB würde uns alljährlich zur Kölner Prunksitzung ins Stadion des FC ansetzen und wir zögen Jahr für Jahr die selbe billige Clownsnummer ab und stellten damit den närrischen Höhepunkt deren Kampagne dar. Kölle Alaaf 🤡🤡🤡.
Na ja, Hauptsache die Kölner haben einmal im Jahr ihren Spaß. 🤮🤮🤮
Na ja, Hauptsache die Kölner haben einmal im Jahr ihren Spaß. 🤮🤮🤮
Der 1. FC Köln ist sicher sehr zufrieden mit dem Schiedsrichter. Her Krösche fand ihn wohl auch ganz gut.
Der DFB attestiert ihm garantiert auch eine gute Leistung.
Fingerspitzengefühl - dieses Wort wird mehr und mehr zum Auslaufmodell und zum Relikt einer vergangenen Zeit.
Es ist jedoch auch nicht mehr erwünscht.
Herr Gerach kann zufrieden sein: Er hat die Vorgaben und Regeln bürokratisch feinsäuberlich umgesetzt.
Und das Beste ist:
Er hat die Chancen auf einen Einsatz von Makoto Hasebe am nächsten Wochenende erhöht und Tuta sowie Nkounkou die Möglichkeit gegeben, Kraft für die noch lange Saison zu tanken.
Je länger ich darüber nachdenke, desto eher kann auch ich mich mit der Schiedsrichterleistung anfreunden.
Der DFB attestiert ihm garantiert auch eine gute Leistung.
Fingerspitzengefühl - dieses Wort wird mehr und mehr zum Auslaufmodell und zum Relikt einer vergangenen Zeit.
Es ist jedoch auch nicht mehr erwünscht.
Herr Gerach kann zufrieden sein: Er hat die Vorgaben und Regeln bürokratisch feinsäuberlich umgesetzt.
Und das Beste ist:
Er hat die Chancen auf einen Einsatz von Makoto Hasebe am nächsten Wochenende erhöht und Tuta sowie Nkounkou die Möglichkeit gegeben, Kraft für die noch lange Saison zu tanken.
Je länger ich darüber nachdenke, desto eher kann auch ich mich mit der Schiedsrichterleistung anfreunden.
Timo Gerach (SR)
Florian Heft (SR-A. 1)
Robert Wessel (SR-A. 2)
Mark Borsch (4. Offizieller)
Günter Perl (VA)
Markus Sinn (VA-A)
Da macht auf jeden Fall Sinn.
Florian Heft (SR-A. 1)
Robert Wessel (SR-A. 2)
Mark Borsch (4. Offizieller)
Günter Perl (VA)
Markus Sinn (VA-A)
Da macht auf jeden Fall Sinn.
die haben brenn‘de Kittel an.