
adlerkadabra
33360
Was mir noch fehlt - aber das ist selbstverständlich in keiner Weise Martin Amedicks Versäumnis - , ist endlich das öffentliche Eingeständnis, dass es keinen substantiellen Unterscheid zwischen Burnout und Depression gibt. "Burnout" ist die oft von Außenstehenden schöngeredete Variante - zu aktiv, sich und anderen zu viel abverlangt etc. In Wirklichkeit, und da ist sich meines Wissens die Fachwelt weitgehend einig, ist Burnout gleich Depression.
Von der allerdings gibt es so viele unterschiedliche Gesichter wie es Betroffene gibt. Leider konnte ich das bei einer Reihe von Depressionen im engeren und engsten Familienkreis feststellen.
Von daher weiß ich, wie furchtbar diese Erkrankung ist, aber auch, dass die Chancen rauszukommen gegeben sind.
Eine gewisse Vulnerabilität wird meistens bleiben. Mit der kann man aber zu leben lernen.
In diesem Sinne: alles Gute, Martin Amedick!
Von der allerdings gibt es so viele unterschiedliche Gesichter wie es Betroffene gibt. Leider konnte ich das bei einer Reihe von Depressionen im engeren und engsten Familienkreis feststellen.
Von daher weiß ich, wie furchtbar diese Erkrankung ist, aber auch, dass die Chancen rauszukommen gegeben sind.
Eine gewisse Vulnerabilität wird meistens bleiben. Mit der kann man aber zu leben lernen.
In diesem Sinne: alles Gute, Martin Amedick!
Es kommt immer doller: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/forscher-wollen-dunkle-materie-beobachtet-haben-a-842636.html
Aber, merkwürdig, vor langer Zeit schon haben die Leut ähnliches in Bilder und Metaphern gefasst.
Aber, merkwürdig, vor langer Zeit schon haben die Leut ähnliches in Bilder und Metaphern gefasst.
Ich denke schon. Andernfalls wäre es um einiges wilder zugegangen. Wir hatten schon Storchenkämpfe oben auf dem Dach, da hat man sein eigenes Wort fast nicht mehr verstanden. Sowas könnten die Fishies auch, zweifellos.
Albtraum? Stell dir vor, du haust deine Klauen in einen Fisch, und es ist ein Hai.
Was ich erstaunlich finde: zur Brutzeit, nachts, wenn man nichts mehr gesehen hat, war ein äußerst differenzierter und reicher Klangraum vorhanden: Nachtigall, Kuckuck, die annern kenn ich nicht. Davon ist so gut wie nichts mehr übrig.
Eigentlich schade. War ein toller soundtrack.
Eigentlich schade. War ein toller soundtrack.
Diddi82 schrieb:adlerkadabra schrieb:
Was ist das gerade für eine merkwürdige Kommunikation? Babba (?) zetert mächtig aus dem Off, Mama im Nest reißt ab und zu den Schnabel auf, aber tonlos.
Ich denke was du gehört hast war die Mama. Zumindest bei mir ist der Ton immer drei Sekunden hinter dem Bild hinterher...
Da könnte was dran sein. Habe gerade bei Mamas Schreinerarbeiten ein Nachhängen des Tons von ca. 4 Sek. festgestellt.
Wenn man die 3 Youngster so beobachtet: der Dicke dkDi scheint ein relativ ausgeglichenes, harmonisches Temperament zu haben; No2 macht einen neugierigen und unternehmenden Eindruck; Benni schließlich gibt, notgedrungenermaßen, inzwischen mit einigem Erfolg das Cleverle.
Was ist das gerade für eine merkwürdige Kommunikation? Babba (?) zetert mächtig aus dem Off, Mama im Nest reißt ab und zu den Schnabel auf, aber tonlos.
mickmuck schrieb:Chnieb schrieb:
Oh man die 2 Grossen können schon ein ganz schön böses Gesicht machen und der Benni ist grad alleine mit der Mama.
der benni kann genauso böse gucken.
Zumindest gibt er sich mächtig Mühe, wie ein richtig großer, böser Fischadler zu gucken
Superadler76 schrieb:
Ein paar kurze Gedanken zu Martin Amedick, die mir am Herzen liegen:
Ich möchte weder unseren Verantwortlichen noch unseren Fans die Schuld geben, aber es gibt doch zwei Dinge, die mir in letzter Zeit am Umgang mit Martin Amedick (und auch mit anderen Spielern) extrem missfallen haben!
1.) Jemanden in der Winterpause zu holen, mit einem langfristigen Vertrag auszustatten und ihn dann nach einem halben, von Verletzungen durchzogenen Jahr sofort knallhart wieder auszusortieren finde ich irgendwie keine Art und Weise! Das erinnert mich extrem an das Vorgehen von Felix Magath, welches ich teilweise schon als menschenverachtend ansehe. Ich als Spieler würde nicht zu Magath wechseln und deshalb hoffe ich, dass sich die Eintracht nicht in eine ähnliche Richtung entwickelt!
2.) Einige Fans sollten sich noch einmal in Ruhe ihre Beiträge zu Spielern wie Amedick, Friend, Tsavellaz etc. hier im Forum durchlesen und zumindest mal eine Minute darüber nachdenken! Es handelt sich hier weder um Gebrauchsgegenstände, die man bei Bedarf in Ebay setzt, noch um fiktive Figuren in einem Fußballmanagerspiel, sondern um Menschen! Man sollte Ihnen ein Mindestmaß an Respekt entgegen bringen, genau wie wir es auch von unseren Mitmenschen, von der Polizei, vom DFB fordern!
Ich weiß, wir sind im Profigeschäft und die Jungs verdienen viel Geld! Aber Geld alleine macht nicht glücklich, es sind genauso Menschen wie wir mit ihren Stärken und Schwächen. Das sollte man bei aller Emotion und Leidenschaft für die Eintracht nicht vergessen...
Zu Punkt 2. volle Zustimmung.
Zu Punkt 1. - wir wissen nicht, was wie ursächlich zusammenhängt. Bekam Martin Amdedick Probleme, weil er nicht berücksichtigt wurde? Oder wurde er nicht berücksichtigt, weil diese Probleme sich bereits abgezeichnet haben?
double_pi schrieb:
wer der englischen physikersprache nicht so mächtig ist, dem kann ich diesen artikel empfehlen:
http://www.spektrum.de/alias/teilchenphysik/das-gespenst-von-genf-wird-greifbar/1156212
Angesichts der überaus strengen Aufnahmekriterien in dieses Eliteforum darf man doch wenigstens voraussetzen, dass jedes Mitglied in der Lage ist, englischsprachige Abhandlungen über Quantenphysik zu bewältigen.
Feigling schrieb:adlerkadabra schrieb:
Mal eine ganz blöde Frage: kann man Teilchen, die im Quantenbereich liegen, überhaupt "zweifelsfrei nachweisen"?
Das Higgs-Teilchen wird gar nicht nachgewiesen, da es viel zu schnell wieder zerfaellt. Man weisst stattdessen die Teilchen nach, in die es zerfallen ist - im Allgemeinen durch deren Wechselwirkung mit dem Detektormaterial.
Die Detektoren, die bei diesem Experiment verwendet werden sind so hoch entwickelt, dass nicht nur die Teilchen selbst nachgewiesen werden (wie man sich das z.B. bei einem Geigerzaehler vorstellt, der knackt wenn er ein Teilchen "findet") sondern dass auch die Art des Teilchens, seine Flugbahn, Energie, etc. ermittelt werden koennen. Aus all diesen Informationen kann man dann (wenn man sie aus der gigantischen Menge von "unwichtigen" Daten filtern kann) rekonstruieren, aus was fuer einem zerfallenen Teilchen die beobachteten Teilchen hervorgegenagen sind. So hat man nun aus der Verteilung der beobachteten Teilchen geschlossen, dass es ein Teilchen mit der oben genannten Energie gibt, dessen Erzeugung und Zerfall das Spektrum der im Experiment beobachteten Teilchen beeinflusst.
Besten Dank! Wie und wo, wenn überhaupt, spielt dann die für quantenphysikalische Vorgänge offenbar bezeichnende "Beobachterabhängigkeit" eine Rolle? So, wie Du es beschreibst, klingt das absolut objektiv (eben eintrachtforumsspezifisch )
Erstaunlich. Wie hat es dieser Andi_Roth wohl geschafft, sich als Pseudomod hier reinzuhacken??
Gute Güte, hängt den drei Kleinen gerade die Zung aus dem Schnabel. Hechel. Völlisch feddisch.
Hier wird niemand vergessen.
Alles Gute zum Geburtstag!
ak / Matthias
Alles Gute zum Geburtstag!
ak / Matthias
yeboah1981 schrieb:
Namen recherchieren, ist natürlich sehr schwer. Beide Namen falsch, und sogar immer wieder, das ist schon peinlich.
Wobei! Einen Eskimo gab es noch nicht in der Bundesliga.
Daraus erhellt auch unmittelbar, warum der Bub so froh ist, bei uns kicken zu dürfen. Bei der Saukälte dahaam. Und den Gletschern, die immerzu aufs Spielfeld rutschen.
Dazu das nervende Gegröle der 14 Zuschauer nach der dritten Flasche Lebertran: "Schiri, wir wissen wo dein Hundeschlitten steht!" Einfach ätzend.
Mal eine ganz blöde Frage: kann man Teilchen, die im Quantenbereich liegen, überhaupt "zweifelsfrei nachweisen"?
Dann würde ich vermutlich mal ganz behutsam und einfach so ins Blaue hinein bestens gratulieren
Doenermann schrieb:
Tipp: Benni fliegt als erstes am 13.8 um 11.12 Uhr
Das wäre aller Voraussicht nach ein Sturzflug, daher ebenfalls abgelehnt.
Tzavellas wechseln wir immer dann in der Schussphase ein, wenn noch ein Tor her muss und es einen 60-m-Freistoß gibt.