
Alphakeks
14166
Blablablubb schrieb:
Antrittsgeld Gruppenphase: 1,3 Mio
5 Gruppensiege: 1 Mio
Gruppensieger: 200 K
Erreichen der sogenannten Zwischenrunde. 200 K
Dazu aus dem Marketingpool des DFB:
9,4 Mio waren da drin. Die Hälfte davon haben wir mit Freiburg in der Gruppenphase geteilt. Also 4,7 Mio : 2 = 2,35 Mio. Die restlichen 4,7 Mio bekommen wir als einzig verbliebener deutscher Verein in der EL alleine.
Heißt also zusammen nochmal gut 7 Mio.
Prämien von der UEFA: 2,7 Mio
Prämien vom DFB: 7 Mio
Dazu kommen die Zuschauereinnahmen:
47.000 Agdam
45.000 Bordeaux
41.000 Tel Aviv
32.000 Nikosia
Macht 165.000 Zuschauer. Nehmen wir den hier genannten Durchschnittspreis von 18€ (keine Ahnung, ob das stimmt), wären wir bei nochmal bei knapp 3 Mio, von denen hoffentlich mind. 1,5 Mio nach Abzug von Steuern und Stadionmiete in unsere Kasse geflossen sind.
So komme ich auf bisherige Gesamteinnahmen von über 11 Mio Euro!
Der DFB-Pokal sollte uns inkl. Livespiel gegen Dortmund auch nochmal so 4 Mio gebracht haben. Also hätten wir jetzt 15 Mio, die in dieser Höhe garantiert nicht eingeplant waren.
Sollten in meiner Berechnung Fehler sein, lasse ich mich gerne berichtigen.
Gruppensieg bringt 400'000 €.
Ich stimme auch nicht der Interpretation zu, dass die Eintracht als letzter verbliebener EL-Teilnehmer den Rest des Marketpools alleine bekommt. Ich habe weiter vorne meine Interpretation dargelegt (Post #3633), aber auch die muss nicht stimmen. Aber ich glaube so einfach, wie du es beschreibst, funktioniert es (leider) nicht.
Die Einnahmen aus dem Marketpool kommen nicht vom DFB, sondern mE über die Rechtevermarkter auch von der UEFA. Das ist aber Haarspalterei, hauptsache das Geld geht AN die Eintracht ,-) .
Bei der Gesamtsumme stimme ich in der Größenordnung aber zu. Man kann damit rechnen, dass die Eintracht (alles eingerechnet) in dieser EL-Saison ca. 10 Mio. € eingesammelt hat. Zumindest die alte Mär von "der UEFA-Cup lohnt sicher erst ab Viertelfinale" ist nicht (mehr) korrekt. Ein dickes Plus hat die Eintracht schon jetzt gemacht. Pokal noch gar nicht eingerechnet.
Da die Eintracht jetzt die letzte verbliebene Mannschaft in der EL ist, hat man die Chance, noch mal richtig Kohle mitzunehmen.
Ich versuche hier mal, die Marketpool-Verteilung vorzustellen. Alles präsentierte basiert auf meine Verständnis der Dinge. Wenn ich einen Verständnisfehler habe, dann bitte ich um Korrektur!
Schritt für Schritt durch die Regeln:
1. 50% des Marktpools werden nach Vorjahresplatzierung der Teilnehmer verteilt. Dort bekommt Freiburg (Buli 5.) 55% von den 50%, und die Eintracht (Buli 6.) 45% von den 50%.
2. Die anderen 50% werden proportional zur Anzahl Spiele der teilnehmenden Teams eines Landes ausgeschüttet. Freiburg hat ja, das steht jetzt fest, genau 6 Spiele absolviert. Die Eintracht wird mindestens 8, vielleicht sogar 10 oder 12 Spiele (oder gar mehr) absolvieren.
Wenn die Eintracht im 16tel-Finale ausscheidet, gibt es 8/(8+6)=57% von den zweiten 50%.
Wenn die Eintracht im 8tel-Finale ausscheidet, gibt es 10/(10+6)=63% von den zweiten 50%.
Wenn die Eintracht im 4tel-Finale ausscheidet, gibt es 12/(12+6)=67% von den zweiten 50%.
Wenn die Eintracht im Halbfinale ausscheidet, gibt es 14/(14+6)=70% von den zweiten 50%.
Wenn die Eintracht im Finale spielt, gibt es 15/(15+6)=71% von den zweiten 50%.
Demnach die Gesamt-Anteile der Eintracht am Marketpool (wem der Rest wurscht ist):
Raus im 16tel-Finale: 51% vom Marketpool gehen an die Eintracht
Raus im 8tel-Finale: 53.8% vom Marketpool gehen an die Eintracht
Raus im 4tel-Finale: 55.8% vom Marketpool gehen an die Eintracht
Raus im Halbfinale: 57.5% vom Marketpool gehen an die Eintracht
Teilnahme im Finale: 58.2% vom Marketpool gehen an die Eintracht
Jetzt ist es natürlich noch wichtig zu sehen, wie gross der Marketpool für Deutschland überhaupt ist, sprich von welcher Summe die Eintracht X% bekommt. Dazu schaut man sich am besten den Verlauf der Marketpool-Größe für Deutschland in den letzten Jahren an:
2012/13: 9'017'390 €
2011/12: 15'514'000 €
2010/11: 12'839'000 €
Wenn man jetzt den Mittelwert der letzten 3 Jahre von 12,5 Mio. € für diese Saison ansetzt, bekommt man für den Marketpool in absoluten Zahlen:
Raus im 16tel-Finale: 6,38 Mio. € vom Marketpool gehen an die Eintracht
Raus im 8tel-Finale: 6,72 Mio. € vom Marketpool gehen an die Eintracht
Raus im 4tel-Finale: 6,98 Mio. € vom Marketpool gehen an die Eintracht
Raus im Halbfinale: 7,19 Mio. € vom Marketpool gehen an die Eintracht
Teilnahme im Finale: 7,28 Mio. € vom Marketpool gehen an die Eintracht
Dazu kommen noch die Prämien von der UEFA für Rundenteilnahme und Siege.
Somit kommt man auf folgende Gesamteinnahmen der Eintracht in der Europa League:
Raus im 16tel-Finale: 9,28 Mio. € gehen an die Eintracht
Raus im 8tel-Finale: 9,97 Mio. € gehen an die Eintracht
Raus im 4tel-Finale: 10,68 Mio. € gehen an die Eintracht
Raus im Halbfinale: 11,89 Mio. € gehen an die Eintracht
Niederlage im Finale: 14,48 Mio. € gehen an die Eintracht
Sieg im Finale: 16,98 Mio. € gehen an die Eintracht
Was hierbei noch fehlt: Einnahmen aus Ticketverkäufen und alle Ausgaben für Reise/Verpflegung/Material/Unterkunft usw.
Ich versuche hier mal, die Marketpool-Verteilung vorzustellen. Alles präsentierte basiert auf meine Verständnis der Dinge. Wenn ich einen Verständnisfehler habe, dann bitte ich um Korrektur!
Schritt für Schritt durch die Regeln:
1. 50% des Marktpools werden nach Vorjahresplatzierung der Teilnehmer verteilt. Dort bekommt Freiburg (Buli 5.) 55% von den 50%, und die Eintracht (Buli 6.) 45% von den 50%.
2. Die anderen 50% werden proportional zur Anzahl Spiele der teilnehmenden Teams eines Landes ausgeschüttet. Freiburg hat ja, das steht jetzt fest, genau 6 Spiele absolviert. Die Eintracht wird mindestens 8, vielleicht sogar 10 oder 12 Spiele (oder gar mehr) absolvieren.
Wenn die Eintracht im 16tel-Finale ausscheidet, gibt es 8/(8+6)=57% von den zweiten 50%.
Wenn die Eintracht im 8tel-Finale ausscheidet, gibt es 10/(10+6)=63% von den zweiten 50%.
Wenn die Eintracht im 4tel-Finale ausscheidet, gibt es 12/(12+6)=67% von den zweiten 50%.
Wenn die Eintracht im Halbfinale ausscheidet, gibt es 14/(14+6)=70% von den zweiten 50%.
Wenn die Eintracht im Finale spielt, gibt es 15/(15+6)=71% von den zweiten 50%.
Demnach die Gesamt-Anteile der Eintracht am Marketpool (wem der Rest wurscht ist):
Raus im 16tel-Finale: 51% vom Marketpool gehen an die Eintracht
Raus im 8tel-Finale: 53.8% vom Marketpool gehen an die Eintracht
Raus im 4tel-Finale: 55.8% vom Marketpool gehen an die Eintracht
Raus im Halbfinale: 57.5% vom Marketpool gehen an die Eintracht
Teilnahme im Finale: 58.2% vom Marketpool gehen an die Eintracht
Jetzt ist es natürlich noch wichtig zu sehen, wie gross der Marketpool für Deutschland überhaupt ist, sprich von welcher Summe die Eintracht X% bekommt. Dazu schaut man sich am besten den Verlauf der Marketpool-Größe für Deutschland in den letzten Jahren an:
2012/13: 9'017'390 €
2011/12: 15'514'000 €
2010/11: 12'839'000 €
Wenn man jetzt den Mittelwert der letzten 3 Jahre von 12,5 Mio. € für diese Saison ansetzt, bekommt man für den Marketpool in absoluten Zahlen:
Raus im 16tel-Finale: 6,38 Mio. € vom Marketpool gehen an die Eintracht
Raus im 8tel-Finale: 6,72 Mio. € vom Marketpool gehen an die Eintracht
Raus im 4tel-Finale: 6,98 Mio. € vom Marketpool gehen an die Eintracht
Raus im Halbfinale: 7,19 Mio. € vom Marketpool gehen an die Eintracht
Teilnahme im Finale: 7,28 Mio. € vom Marketpool gehen an die Eintracht
Dazu kommen noch die Prämien von der UEFA für Rundenteilnahme und Siege.
Somit kommt man auf folgende Gesamteinnahmen der Eintracht in der Europa League:
Raus im 16tel-Finale: 9,28 Mio. € gehen an die Eintracht
Raus im 8tel-Finale: 9,97 Mio. € gehen an die Eintracht
Raus im 4tel-Finale: 10,68 Mio. € gehen an die Eintracht
Raus im Halbfinale: 11,89 Mio. € gehen an die Eintracht
Niederlage im Finale: 14,48 Mio. € gehen an die Eintracht
Sieg im Finale: 16,98 Mio. € gehen an die Eintracht
Was hierbei noch fehlt: Einnahmen aus Ticketverkäufen und alle Ausgaben für Reise/Verpflegung/Material/Unterkunft usw.
etienneone schrieb:
Ich sags nur ungern. Aber ein Typ wie Jones ist genau das, was wir brauchen...
Leider wahr. Es bräuchte einen, der sich auf Grund seiner Erfahrung nicht einschüchtern lässt, und das Risiko weiterhin nicht scheut. Mittlerweile spielen unsere Leute nur noch Alibibälle, weil keiner mehr das nächste Tor verschulden will.
Fraglich, ob man einen solchen "aggressive leader" in der Winterpause bekommen kann, und ob dieser so schnell Akzeptanz im Team bekommen würde. Mutmasslich würde ein solcher Spieler, der auch mal die Kritik auf sich zieht, aber von der Mannschaft dankend angenommen. Für mich wäre Simon Rolfes da eine Idealbesetzung, aber den werden wir leider nicht bekommen können. Hanno Balitsch wäre wohl machbar, aber bei dem fehlt es dann im fußballerischen Bereich mittlerweile zu sehr. Sebastian Kehl spielt wohl bei Dortmund zumindest auf dem Platz keine Rolle mehr, aber dessen beste Tage sind auch schon vergangen.
Ich hatte den Threadtitel anders gedeutet, weshalb ich eigentlich einen noch besseren Vorschlag habe:
Wir beurlauben Veh am Tag nach der Leverkusen-Partie. Für einen Tag leitet der Co das Training, in der Zeit bekommt Veh ein Umstyling mit neuer Frisur, Haarfarbe und Barnetta's Pornobalken.
Am Tag darauf wird der umgestylte Veh der Mannschaft als neuer Übungsleiter "Armin Ceklfiz" vorgestellt, Bruder vom legendären Walter. Vom Gefühl, einen neuen Trainer zu haben, beflügelt überrennt die Mannschaft die irritierten Fuggerstädter mit 7:0. Trotzdem sparen wir uns das Geld für einen weiteren Trainer, weil wir ja den alten unter neuem Namen einstellen.
Problem gelöst, gern geschehen . Das gesparte Gehalt darf mir auf folgendes Konto ausgezahlt werden...
Wir beurlauben Veh am Tag nach der Leverkusen-Partie. Für einen Tag leitet der Co das Training, in der Zeit bekommt Veh ein Umstyling mit neuer Frisur, Haarfarbe und Barnetta's Pornobalken.
Am Tag darauf wird der umgestylte Veh der Mannschaft als neuer Übungsleiter "Armin Ceklfiz" vorgestellt, Bruder vom legendären Walter. Vom Gefühl, einen neuen Trainer zu haben, beflügelt überrennt die Mannschaft die irritierten Fuggerstädter mit 7:0. Trotzdem sparen wir uns das Geld für einen weiteren Trainer, weil wir ja den alten unter neuem Namen einstellen.
Problem gelöst, gern geschehen . Das gesparte Gehalt darf mir auf folgendes Konto ausgezahlt werden...
omg_87 schrieb:
Mein Fazit zur Auslosung...
Positiv:
- Gegen Dortmund wird die Hütte voll
- Die Mannschaft und Fans sind motiviert und werden alles geben,
es gibt keine faulen Ausreden wie "Kräfte sparen"
- Außenseiterrolle
- Leverkusen hat ne echte Chance Bayern rauszukegeln
- VW oder SAP fliegt raus
Negativ:
- Dortmund ist ne harte Nuss
Ergo, ich seh's überwiegend positiv
Leverkusen spielt aber gegen Kaiserslautern... wird schwierig, so die Bayern rauszuhauen
Aqualon schrieb:Alphakeks schrieb:
Wenn ich mich nicht täusche, müsste es 7! * 2 mögliche Kombinationen für die heutige Auslosung geben (stimmt das? anyone?). Das wären 10'080 Kombinationen... glaub eher nicht, dass einer "richtig" gelost hat.
Ich würde [font=Courier New]2 * ( 8! / ( 2! * 6! ) ) = 56[/font] als Anzahl an möglichen Partien nehmen. Um alle richtig zu haben müsste man 4 aus 56 richtig gelost haben, ergo [font=Courier New]56! / ( 4! * 52! ) = 367290[/font] Kombinationen.
Aber ich glaube das berücksichtigt nicht, dass eine geloste Partie die möglichen Kombinationen für den Rest stark einschränkt.
Kombinatorik gefällt mir genauso gut wie unser Tabellenstand...
Dein Ansatz ist zumindest näher dran als meiner, weil bei mir die Austauschbarkeit der Partien nicht gegeben ist.
Ist nicht JETZT die Auslosung??? Wo kann man die sehen?
Nachtrag: Lustigerweise spielen sowohl FCN als auch SCF bis zur Winterpause noch gegen Hannover und S06... da muss ich wohl entgegen meiner Neigungen mal zwei Wochen zu denen halten. Aber Schalke ist so konstant wie das Wetter in den Bergen, und Hannover hat auswärts noch keinen einzigen Punkt (!) geholt.
Basaltkopp schrieb:mittelkreis schrieb:
Wolfsburg führt schon 2:0 in Freiburg!
Ich tue mich irgendwie schwer, das gut finden zu wollen.
Sorry, aber im Moment müssen wir alles mitnehmen. Am Ende der Saison muss man zum Klassenerhalt nicht gut gewesen sein, sondern einfach weniger schlecht als drei andere Teams.
Ich denke Braunschweig sieht über die Saison kein Land mehr, der Kader ist einfach zu schwach. Aber sowohl der Glubb als auch Freiburg sind in einer ähnlichen Lage wie die Eintracht: Der Kader gibt zumindest Platz 12-13 her, aber die Punkte kommen einfach nicht rein. Jedes Jahr gibt es halt ein paar "schockstarre" Teams, die komplett unter den Möglichkeiten bleiben. Ich bin froh drum, wenn FCN und SCF noch lange in der Situation bleiben. Obwohl ich insbesondere den Breisgauern keinen Abstieg wünsche.
Basaltkopp schrieb:sgevolker schrieb:
Man müsste erstmal wissen wer überhaupt EL spielen darf.
Da wird doch am Saisonanfang gemeldet und das stehen bestimmt keine U23 Spieler auf der Liste. Von daher dürfte die Möglichkeiten eingeschränkt sein.
Vielleicht darf man ja auch Spieler nachmelden?
Geht glaube ich nur zweimal pro Jahr, jeweils nach den Transferfenstern. Ansonsten hätte Klopp ja auch den Friedrich für die CL nachgemeldet. (Bin übrigens mal gespannt, wer für den BVB gegen Marseille in der IV spielt... zwei plus Ersatz verletzt, einer nicht spielberechtigt, nur ein Profi vorhanden...)
Ich puzzle auch mal:
-------------------Wiedwald----------------
--Schröck--Anderson--Kempf--Djakpa--
---------Lanig---------Bakalorz------------
--Barnetta-----Rosenthal------Kittel----
------------------Lakic-------------------------
Anderson für die Spielpraxis. Von den anderen hat maximal Barnetta in den letzten Woche öfter gespielt, aber gegen Hopp saß er ja auch auf der Bank.
Tipp: 1:1
-------------------Wiedwald----------------
--Schröck--Anderson--Kempf--Djakpa--
---------Lanig---------Bakalorz------------
--Barnetta-----Rosenthal------Kittel----
------------------Lakic-------------------------
Anderson für die Spielpraxis. Von den anderen hat maximal Barnetta in den letzten Woche öfter gespielt, aber gegen Hopp saß er ja auch auf der Bank.
Tipp: 1:1
Basaltkopp schrieb:
Ich bin mal gespannt, ob irgendwer auch "richtig" augelost hat.
Wenn ich mich nicht täusche, müsste es 7! * 2 mögliche Kombinationen für die heutige Auslosung geben (stimmt das? anyone?). Das wären 10'080 Kombinationen... glaub eher nicht, dass einer "richtig" gelost hat.
Außer natürlich der Südafrikaner, dessen Auslosung eigentlich die offizielle, aber leider vom DFB nicht anerkannte, ist. Fußballmafia DFB! ,-)
Nachtrag: Alles außer Heimspiel gegen die Kartoffeln wird von mir sowieso als gezinkte Auslosung bewertet.
Bei Joselu tue ich mir wirklich schwer. Er hat eigentlich alles an Rüstzeug für einen Topstürmer dabei: Körperlänge, wuchtiger Körper, Kopfballtechnik, Schusstechnik (beide Füße!), Spielverständnis, Handlungsschnelligkeit.
Aber andererseits hat er oftmals auch Spiele drin, wo er einfach ein Totalausfall ist. Er arbeitet kaum nach hinten mit, d.h. wenn er vorne nicht trifft, dann ist man effektiv ein Mann weniger mit ihm. Z.B. gegen Hannover oder Bordeaux hatte er gefühlt mehr Ballverluste als Pässe zum Mitspieler... furchtbar.
Und so schwanken die Leistungen irgendwie zwischen Welt- und Kreisklasse. Ich würde ihn im Winter definitiv nicht abgeben, alleine schon, um nicht eine neue Baustelle zu eröffnen. Bis Sommer sollte man ihm Spiel- und Trainingszeit geben, und dann kann man hoffentlich abschätzen, ob man aus "gelegentlich Extraklasse" ein "fast immer Extraklasse" bei ihm machen kann.
Aber andererseits hat er oftmals auch Spiele drin, wo er einfach ein Totalausfall ist. Er arbeitet kaum nach hinten mit, d.h. wenn er vorne nicht trifft, dann ist man effektiv ein Mann weniger mit ihm. Z.B. gegen Hannover oder Bordeaux hatte er gefühlt mehr Ballverluste als Pässe zum Mitspieler... furchtbar.
Und so schwanken die Leistungen irgendwie zwischen Welt- und Kreisklasse. Ich würde ihn im Winter definitiv nicht abgeben, alleine schon, um nicht eine neue Baustelle zu eröffnen. Bis Sommer sollte man ihm Spiel- und Trainingszeit geben, und dann kann man hoffentlich abschätzen, ob man aus "gelegentlich Extraklasse" ein "fast immer Extraklasse" bei ihm machen kann.
Ich verstehe nicht ganz, wieso das Spiel flüssiger werden soll. Es muss doch trotzdem vom Schiri abgepfiffen werden, und statt dass er eine gelbe Karte in den Himmel reckt, muss ein Spieler zur Seitenlinie laufen. Das dauert ja schon mal länger.
Zudem würde die Anzahl an taktischen Fouls doch noch zunehmen, weil dann jeder Spieler mehrere solcher Fouls pro Partie machen könnte (klar, jeweils mit Zeitstrafe), anstatt nach einer aufhören zu müssen, um nicht fürs ganze Spiel und das nächste (!) gesperrt zu werden.
Außerdem glaube ich, dass die Überzahl-Situationen anders als im Handball oder Eishockey kaum zu Toren führen würden, weil einfach die Gesamtzahl an teilnehmenden Spielern erlaubt, die Grundordnung weiter bei zu behalten. Man würde einfach z.B. aus einem 4-2-3-1 ein 4-2-3-0 machen, und die defensive Grundordnung wäre gleich. Nur die Offensive wäre geschwächt, aber in Unterzahl würde man sich ja sowieso eher hinten reinstellen, bis der elfte Mann wieder da ist. Einen echten Vorteil durch Überzahl hat man derzeit ja eher gegen Spielende, wenn sich der zusätzliche Lauf-Aufwand bemerkbar macht. Dafür müssten die Zeitstrafen bei gelb aber extrem lang, also z.B. 15 Minuten sein.
Zuletzt bleibt auch noch die Frage, wie gelbe Karten von Torhütern gehandhabt werden sollten. Muss dann der Keeper für x Minuten raus, und ein Feldspieler ins Tor?
Kurzum, ich halte das für eine komplette Schnapsidee.
Der einzige Punkt, bei dem Platini recht hat: Wenn man gegen eine Mannschaft spielt, die sich in der Vorwoche durch körperintensives Spiel eine Menge gelb-roter Karten eingefangen hat, dann hat man völlig unverdient einen Vorteil ab Anpfiff. Aber die Zeitstrafen sind keine Lösung.
Zudem würde die Anzahl an taktischen Fouls doch noch zunehmen, weil dann jeder Spieler mehrere solcher Fouls pro Partie machen könnte (klar, jeweils mit Zeitstrafe), anstatt nach einer aufhören zu müssen, um nicht fürs ganze Spiel und das nächste (!) gesperrt zu werden.
Außerdem glaube ich, dass die Überzahl-Situationen anders als im Handball oder Eishockey kaum zu Toren führen würden, weil einfach die Gesamtzahl an teilnehmenden Spielern erlaubt, die Grundordnung weiter bei zu behalten. Man würde einfach z.B. aus einem 4-2-3-1 ein 4-2-3-0 machen, und die defensive Grundordnung wäre gleich. Nur die Offensive wäre geschwächt, aber in Unterzahl würde man sich ja sowieso eher hinten reinstellen, bis der elfte Mann wieder da ist. Einen echten Vorteil durch Überzahl hat man derzeit ja eher gegen Spielende, wenn sich der zusätzliche Lauf-Aufwand bemerkbar macht. Dafür müssten die Zeitstrafen bei gelb aber extrem lang, also z.B. 15 Minuten sein.
Zuletzt bleibt auch noch die Frage, wie gelbe Karten von Torhütern gehandhabt werden sollten. Muss dann der Keeper für x Minuten raus, und ein Feldspieler ins Tor?
Kurzum, ich halte das für eine komplette Schnapsidee.
Der einzige Punkt, bei dem Platini recht hat: Wenn man gegen eine Mannschaft spielt, die sich in der Vorwoche durch körperintensives Spiel eine Menge gelb-roter Karten eingefangen hat, dann hat man völlig unverdient einen Vorteil ab Anpfiff. Aber die Zeitstrafen sind keine Lösung.
Hopp hat auch nur eine Bilanz von 1S-3U-4N aus den letzten acht Spielen. Dagegen sehen unsere 0S-4U-4N auch nicht so viel schlechter aus. Sprich denen müsste eigentlich die gleiche Düse gehen wie unseren Leuten.
Wenn wir die einfach lieb bitten, den Volland ins Tor zu stellen, dann könnte das fuppen. Und vielleicht Rode nicht mehr als letzten Mann nehmen, der trifft die Dinger schon satt da hinten .
Wenn wir die einfach lieb bitten, den Volland ins Tor zu stellen, dann könnte das fuppen. Und vielleicht Rode nicht mehr als letzten Mann nehmen, der trifft die Dinger schon satt da hinten .
Vergleichswert:
Eintracht Frankfurt..............85.0 Mio. €
Mögliche Gegner:
Slovan Liberec....................10.5 Mio. €
NK Maribor..........................11.3 Mio. €
Esbjerg fB...........................12.0 Mio. €
Viktoria Pilsen.....................20.4 Mio. €
Chornomorets Odessa........21.2 Mio. €
PAOK Thessaloniki...............46.3 Mio. €
Real Betis Sevilla.................57.4 Mio. €
Anzhi Machatschkala...........63.0 Mio. €
Ajax Amsterdam..................78.2 Mio. €
Dnipro Dnipropetrovsk........89.1 Mio. €
Swansea City....................114.3 Mio. €
Dynamo Kiew....................146.8 Mio. €
Lazio Rom.........................152.0 Mio. €
FC Porto...........................194.4 Mio. €
Juventus Turin..................355.1 Mio. €
Mittelwert des Marktwertes der Gegner ist 91.5 Mio. €, also knapp über dem Marktwert der Eintracht. Logischerweise zieht Juventus das ganze extrem nach oben.
Was diese Auslosung am Montag so interessant macht: Die Spanne an möglichen Gegnern ist gigantisch. Der Faktor zwischen dem "billigsten" und dem "teuersten" Gegner beträgt 3382%. Sprich jeder einzelne Spieler von Juventus ist im Schnitt mehr wert als der ganze Kader von Liberec. Und da es im Gegensatz zur Gruppenphasen-Auslosung keine Töpfe etc. mehr gibt, ist wirklich alles möglich. Von "sehr machbare Noname-Truppe" bis "internationales Topteam" ist alles dabei.