>

Beverungen

44556

#
Max_Merkel schrieb:
Erst war er noch nicht fit genug. Dann wird er nicht berücksichtigt, weil er konditionell nur bei 30% ist um ihn dann, 1 Tag nach dieser grandiosen Feststellung dann doch in den Kader zu berufen.


so hat es zumindest rogon der bild erzählt. oder wie erklärst du dir die meldung in der fr, dass rogon chris schon häufiger anderen vereinen angeboten hat?
#
Am 4.Oktober 1943 wurde der Fußballplatz der Eintracht durch Bomben völlig zerstört. Es war dies der erste Riederwald, der 1920 an der Stelle eingeweiht wurde, wo heute die Metro am Kaiserlei ihren Supermarkt betreibt. Nahe des damaligen Riederwald-Stadions lagen die Industriegebiete im Osten Frankfurts, welche das eigentliche Ziel der Bomben waren. Fortan wurde der Platz als Schuttabladeplatz benutzt – und sollte nie wieder Fußballspiele sehen. Die Eintracht zog nach Kriegsende erst zum Rosegger, dann zum Bornheimer Hang – und erst eine Amerika-Reise der Eintracht im Jahr 1951 auf Einladung des 1923 ausgewanderten Frankfurters August Steuer brachte die Initialzündung, nämlich einen Scheck über 50.000 Dollar, welcher Grundlage einer modernen Tribüne am neuen Riederwald-Stadion wurde. Dessen Planung besagte laut Magistratsbeschluss von 1949 , dass er auf dem Gelände liegen wird, das eigentlich zur Gemarkung Seckbach gehört – und bis heute Spielstätte des Eintracht Frankfurt e.V. ist.



Eingeweiht wurde der Sportplatz vor über 20.000 Zuschauern mit einem Spiel gegen die ägyptische Nationalmannschaft. Das 1:4 war nebensächlich, die Eintracht hatte endlich wieder eine fußballerische Heimat. Die Oberliga-Spiele der Eintracht und auch das Training spielte sich weitestgehend am Riederwald ab, der Zuschauerrekord datiert aus dem Spiel gegen den Club in Jahr 1953. Am 8.März 1953 pilgerten über 40.000 Zuschauer an den Riederwald – und sahen ein 4:0 der Eintracht gegen den 1.FC Nürnberg.

1956 wurde eine moderne Flutlichtanlage installiert (die ersten Flutlichtspiele fanden noch unter Anwendung von geliehenen Filmscheinwerfern statt) und der Sieger der 1957 erstmals ausgetragenen Flutlichtmeisterschaften hieß Eintracht Frankfurt. Endete das Hinspiel auf Schalke noch 3:3, so stand es im Rückspiel am Riederwald nach Verlängerung 0:0. Kurioserweise wurde die Eintracht auf Grund der mehr erzielten Ecken (8:6) der erste deutsche Flutlichtmeister. Als die Eintracht 1959 Deutscher Meister wurde, legte Toni Hübler ein Blumenbeet aus Begonien an – es zeigte den Schriftzug „Eintracht Frankfurt Deutscher Meister 1959“. Toni bedeckte das Beet mit Reisigzweigen – und als das 5:3 gegen die Kickers feststand, rief er aus Berlin am Riederwald an und ließ den Reisig entfernen.

1963 wurde die Bundesliga gegründet – und die Liga-Spiele der Eintracht fanden ab nun dauerhaft im Waldstadion statt – bis auf eines, wie mir Stefan neulich am Riederwald glaubhaft versicherte. Das letzte Spiel der Saison 1972/73 gegen den MSV Duisburg wurde wegen der anstehenden Umbaumaßnahmen nach --- Offenbach verlegt. Aber der Riederwald sah die Profis wieder; so fanden die Intertoto-Cup-Spiele 66/67 am Riederwald statt, unter anderem ein 4:1 gegen Feyenoord Rotterdam vor 4.500 Zuschauern.

Dennoch trainierten die Adlerträger bis zur Umwandlung in die Eintracht-Fußball AG am Riederwald; Pfaff, Kress, Huberts, Dr.Kunter, Grabi, Holz, Yeboah, Bein, Stein, Schur und Bindewald – sie alle gingen am Riederwald aus und ein – und legendär wurden die Aktionen am Flipperautomat in der Gaststätte durch Uli Stein. Jene Gaststätte, die 1952 durch die Bauaufsicht zunächst nicht abgenommen werden sollte, da die Räumlichkeiten nicht hoch genug waren. Kurzerhand legte die Eintracht Hand an den Boden, gruben ihn auf – und legten die Gaststätte tiefer, die Rahmenbedingungen waren erfüllt – und fortan zierten Stufen den Weg nach unten.

Die Hessenligaspiele bzw. Oberligaspiele der zweiten Mannschaft fanden größtenteils am Riederwald statt. Anfang der Siebziger bestritten die Amateure jedoch einige Vorspiele zur großen Eintracht an einem Nebenplatz im Waldstadion und einmal sogar auf dem Hauptfeld im Waldstadion, welches zur anstehenden WM 1974 gerade umgebaut wurde; der Gegner war der FSV.

Doch nicht nur Punktspiele der zweiten Mannschaft sah der Riederwald, auch das Abschiedsspiel von Thomas Parits 1974 gegen den CF Granada.

Das letzte Pflichtspiel absolvierten die Profis am Riederwald am 4.Oktober 1980. Gegen einen hoffnungslos unterlegenen VfB Friedrichshafen feierte die Eintracht durch Tore von Nachtweih, Cha (2), Lottermann (2) und Blättel vor 2.500 Zuschauern einen 6:0 Sieg. Im Jahr 1985 ließ Trainer Dietrich Weise seine Mannschaft zum Nachttraining antanzen. Kid hat darüber sehr schön in seinem Blog berichtet.
Im Jahr 1989 wurde das Dach der Tribüne samt Sitzplätzen abgerissen, und die Kurven bepflanzt, seither dümpelte der Riederwald erst recht vor sich. Unvergessen die Bilder vom Abgang Toppmöllers und Stein oder des traurigen Horst Ehrmantraut. Nach Ausschreitungen einiger Eintrachtler beim Auswärtsskick in Karben musste die Eintracht zur Strafe für ein Spiel den Riederwald verlassen – und spielte auf dem Sportplatz der Victoria Preußen gegen den SV Bernbach.
Mit Gründung der Eintracht-Frankfurt-Fußball-Ag wurde die Geschäftsstelle zunächst an den Grüneburgweg und später ins Waldstadion verlegt, auch die Profis trainieren seit Jahren nicht mehr am Riederwald, den Kurt E. Schmidt 32 Jahre als Stadionsprecher begleitete, bis er im Jahr 2002 von einem gewissem Beverungen abgelöst wurde – dessen erstes Jahr allerdings nicht am Riederwald verbracht wurde, sondern im Herbert-Dröse-Stadion in Hanau. Erst mit dem Abstieg aus der Regionalliga im Jahr darauf (2003) durfte ich die Amateure, später U23 begleiten und sah die Trainer Lippert, Kraaz, Houbtchev und Leicht am Riederwald mal mehr, mal weniger glücklich agieren.
Aber nicht alle Begegnungen fanden auf dem Hauptfeld statt – beispielsweise das 1:4 am 14.09.2004 gegen den SC Waldgirmes. Ein gewisser Dominik Stroh-Engel spielte groß auf – und stand ab der folgenden Saison bei uns unter Vertrag. Es war eines von zwei Spielen, an denen ich nicht anwesend war. 2005 verpasste ich den 5:0 Sieg gegen Erzhausen, da das Spiel kurzfristig auf einen Tag verlegt wurde, an dem die Profis in Gladbach antraten - und 3:4 verloren.
In meiner Zeit liefen Spieler wie Russ, Toski, Chaftar, Zimmermann, Cimen, Weißenfeldt, aber auch Jens Keller, Chris, Lexa, und Alexander Schur für die Amateure auf – und es fanden Anfang 2007 noch zwei Freundschaftsspiele der Profis am Riederwald statt; am 16.01 gegen Wacker Burghausen (3:0) und am 20.01 gegen die Young Boys Bern. 3.500 Zuschauer sahen ein 0:0 und eine Pyroshow der Berner.
Der Zuschauerstrom verstärkte sich in den letzten Jahren ein wenig, als etliche Ultras in den großen Stadien mit Stadionverbot belegt waren und fortan die Amateure unterstützten. Große Freude ernteten sie beispielsweise, als sie zum 80.Geburtstag von Kurt Schmidt ein Glückwunsch-Banner präsentierten und zudem für die ein oder andere Choreo sorgten, die etwas Leben in die meist spärlich besuchten Ränge brachte. Allerdings warten wir auf die versprochene „Selfmade“ Anzeigentafel noch bis heute.
Flutlichtspiele glichen phasenweise einem „SuchdenBall“. SuchdenBall hieß es auch in den letzten Jahren, wenn das Leder in die Büsche hinter den Toren flog – und wohl noch heute unter den Hecken liegen. Ich warte auf den Tag, an dem die Kurven gerodet werden – ihr werdet Bälle aus den letzten zwanzig Jahren dort finden.



Tja, und nun ist es soweit, das Gelände wird renoviert, die letzten Reste der Tribüne samt Geschäftstelle des e.V. werden dem Erdboden gleichgemacht und es wird ein neues Verwaltungsgebäude entstehen, auch neue sanitäre Einrichtungen und Wohnungen für Nachwuchskicker und eine Gaststätte. Allerdings wird der neue Riederwald auch nach dem Umbau nicht tauglich sein für die neue Regionalliga. Dies bedeutet, dass nach dem Weggang der Profis auch die Amateure nicht mehr am Riederwald um Punkte kämpfen, zumindest solange sie in einer der vier höchsten deutschen Spielklassen spielen. Das allerletzte Heimspiel wird am kommenden Samstag um 15:00 angepfiffen. Gegner wird Rot-Weiß Frankfurt sein, die in der Oberliga noch um den Klassenerhalt spielen. Die gleichen Rot-Weißen, die Anfang der Neunziger am Riederwald gegen den FSV Mainz 05 um den Aufstieg in die zweite Liga spielten – und dabei den kürzeren zogen.
Das wars dann also am Riederwald, zumindest was Herrenfußball angeht. Von daher noch mal der Aufruf an alle:
Kommt am Samstag zum Riederwald und wohnt dem letzten Spiel der U23 der Frankfurter Eintracht bei. Ihr könnt Geschichte schreiben.



Hier findet ihr noch weitere Informationen zum Spiel.


Ich danke ganz herzlich den Herren Roland Gerlach, Steffen Ewald und Andy Klünder, die mich mit Infos versorgt haben, sowie Frank Gotta, in dessen Archiv ich viele Infos fand - ebenso wie im Blog Kids unter dem Stichwort "Riederwald". Und zu Dank bin ich natürlich auch Matze Thoma und dem Museum verpflichtet, ohne dass ich noch viel weniger wüsste.

Ganz persönlich gilt mein Dank für die Jahre am Riederwald an Marco Romano und Kurt E. Schmidt, die mich vom ersten bis zum letzten Tag begleitet haben. Und an euch, die ihr bei Wind und Wetter etliche Graupenspiele angeguckt habt. Ebenso wie Rene, der seine Berichte Woche für Woche auf www.sge4ever.de niedergeschrieben hat - und somit Geschichte(n) geschrieben hat.

Ciao Riederwald - es war ne geile Zeit - und sie geht vorbei.
#
Stoppdenbus schrieb:


Ach, tatsächlich?
Wenn du mir tatsächlich erzählen willst, dass du jemals DAS Thema, das hier seit Wochen diskutiert lamentiert und beschrien wird, tatsächlich DISKUTIEREN wolltest, dass du jemals am Meinungsaustausch (Austausch ist da das richtige Wort) darüber interessiert warst, so komme ich nicht umhin, das als ein wenig heuchlerisch anzusehen.



nunja, du wirst die anzahl meiner beiträge zum thema an einer hand abzählen können. aber es gibt ein leben außerhalb des forums - und du wirst es nicht glauben, da fügen sich unterschiedliche ansichten zu einem bild, dass nicht einseitig funkelgegner/jünger abbildet, sondern nuancen aufweist.

da traut sich aber niemand "narhallamarsch" zu blöken. weil es für eine gesprächskultur nicht hilfreich ist. und damit will ich nicht sagen, dass nur funkel gegner scheiße schreiben.
#
Feninist schrieb:
also das fehlinterpretierst du aber, Kind  



#
Stoppdenbus schrieb:
Beverungen schrieb:
da geben seit wochen südattila und stoppdenbus den "jackinthebox" und versauen jeglichen kommunikationsansatz -  


Döffdööö, Döffdööö, Döffdööö!

Narhallamarsch!

Wirds jetzt doch Klopp?



du wirst wissen, weshalb genau das aus deiner tastatur kommt und nichts anderes. für ein paar leute ist das forum ein raum für meinungsaustausch und geschichten, für andere ein kasperletheater und für wiederum andere eine toilette. und jeder ist für sich selbst selbstverantwortlich. gott sei dank.
#
Feninist schrieb:


Genau. Der Hopp baut mir mein eigenes Forum und bezahlt 150 "100% Zustimmung/Super Beitrag/Du sagst, was ich denke/Endlich schreibts mal jemand/Wahnsinn-echt meine Meinung/Geil/Besser hätt ich es nicht ausdrücken können"-Poster.

Da wird halt in mancher Hinsicht professioneller gearbeitet wie hier. Man merkt halt, dass wir außer damals bei Tani und Zolo immer nur ablösefreie Mods verpflichtet haben. Und dann kommt ein Angebot und die Zolos sind nicht zu halten.


gott jermi, was machst du denn für ein fass auf? ich finde es ja prima, dass du hier postest - aber weshalb bist du sofort auf der ebene, die die sachlichkeit verlässt und polemisch und provozierend wirkt.

da geben seit wochen südattila und stoppdenbus den "jackinthebox" und versauen jeglichen kommunikationsansatz - zumal der basaltkopp locker drauf anspringt - und du hüpfst in die gleiche kiste. das bringt keinen inhaltlich weiter und verleidet die kommunikation, die durch deine fähigkeit, dinge zu sehen und schriftlich zu transportieren eigentlich gepeppt werden könnte.

kämpfen und siegen
#
guddis schrieb:

ich finde, dass die eintracht führungsriege eine solche aktion rigoros aus dem forum entfernen sollte weil sie gegen jeglichen merchandise gedanken verstößt.


na also, da kommt das wahre gesicht zum vorschein; der ruf nach toleranz bedeutet in wirklichkeit repressive zensur der meinung derer, deren seelen sich nicht dem dämon geld verschrieben haben.

guddis schrieb:
... meine antwort hinterher an alle 18jährigen möchtegern gestrigen: herzlich willkommen im jahr 2008 ... vergesst doch mal diese träumerei von storys aus dem geschichtsbuch die die meisten von euch wenn überhaupt doch nur vom hören/sagen kennen. fußball ist kommerz und wenn sich kommerz auch noch mit herzblut vermischen lässt ist das doch ok so, oder?              


kind, ich bin ein paar jährchen älter als 18 und lasse mir von irgendwelchen modepüppchen ganz bestimmt nichts in deinem tonfall über die geschichte der eintracht erzählen. weder vergess ich meine träumerei, noch meine erinnerungen, noch meine erwartungen und utopien. fußball ist nicht kommerz, sondern er ist kommerzialisiert worden, in der regel von menschen, deren interesse nicht am fußball, sondern am geld hängt. und deren wertesystem nicht von ethischen und moralischen apekten geprägt ist, sondern von der profitmaximierung. sei versichert, das mag ich nicht - und dagegen wehre ich mich.

aber menschen wie du sagen wahrscheinlich auch zu ihrem lebensabschnittspartner: liebe ist kommerz. und wenn sich kommerz mit herzblut vermischen lässt, ist doch ok, oder? oder scheiße ist kommerz - und wenn sich scheiße mit herzblut mischt, ist auch ok.

ne, ist nicht ok. ok?
#
GxOffmodd schrieb:

Alles Laberbacken... Hoffenheim hat es verdient . Aus und Basta.  


kind, deine meinung in allen ehren. aber wir befinden uns hier in einem forum der frankfurter eintracht - und da gehört es sich nicht für einen knaben, mit breitbeinigem selbstbewusstsein durchzuwaten, und menschen mit "laberbacken" abzukanzeln. auch wenn "aus und basta" ist, würde ich dem lauf der dinge und im zweifel den mods überlassen.

dies war ein beitrag aus der reihe: efc selbstreinigung.
#
Feninist schrieb:
Als Fußballzuschauer, nicht nur der Eintracht, freue ich mich, dass eine Mannschaft mit klarem Offensivsystem nun auch die Bundesliga mit attraktivem Fußball bereichern wird.


das einzige, was mich interessiert, wäre die tatsache, dass eintracht frankfurt die liga durch attraktiven fußball bereichert. ich bin kein fußball-fan. ich bin eintracht-fan.

Feninist schrieb:
Und da es sich hier keineswegs um einen Chelsea/Salzburg-Fall handelt, sehe ich viele Argumente als "Thema verfehlt" an.


auch die fälle salzburg/chelsea sind in etlichen punkten grundverschieden. eines ist allen drei gemeinsam: sie sind spielzeuge eitler gesellen. jeder auf seine art.

Feninist schrieb:
Wie auch in diesem Jahr werde ich auch im nächsten Jahr mir mal ein Heimspiel der 1899er anschauen. Und ich freu mich drauf.


ich auch. hurra, hurra, die frankfurter sind da.


was soll ich positives empfinden für ein kunstprodukt, abhängig vom wohlwollen eines einzelnen mannes, ohne nennenswerte (leidens)geschichte, zusammengekauft. mit geld, dass nicht aus der arbeit des vereins kommt. für das gleiche geld hätte er zig kleine sportvereine mit plätzen, duschen, trikots, bällen aufpeppen können. so versucht man, sich noch die anhängerschafts mannheims zu kaufen.

an lautern, köln, gladbach, frankfurt etc hängen generationen von menschen, geschichten, erlebnisse - während hoffenheim so ne art starbucks ist. so ne art deutschland sucht den superverein, die spieler gecastet von rangnick, charteinstieg garantiert. vorhersehbar und langweilig wie ein musical in einem neubau am waldesrand.
#
au mann feni

es ist doch schon alles tausendmal durchgekaut worden, und neues wirds nicht geben, es sei denn, jemand weiß ganz genau, dass irgendwas im busch war, was allen unbekannt ist.

dass der trainer nicht alles richtig gemacht hat, liegt auf der hand - aber hier ist ja phasenweise ein gepiense, als hätte uns das schicksal der nachbarstadt ereilt.

i moag nimmer
#
Spiderwoman schrieb:
hihi ...

was der hat der gute denn da nur gesehen    


nen rosa schal  ,-)
#
dass drogbanator schreiben kann, beweist er hier aufs neue. alleine inhaltlich läufts so ein bisschen auf ca io ca io raus - und ich bin froh, es bis zum saison-auftakt nicht mehr hören zu müssen.
#
vielleicht sollten wir die dinger doch verkaufen. dann weiß man wenigstens gleich, wer doof ist - und muss es nicht mühsam durch gespräche rausfinden  ,-)
#
Lenny5Aces schrieb:
Ihr sprecht den Rosa-Trägern ihre Zugehörigkeit zum Verein ab und wollt sie am liebsten brandmarken, damit sie angepöbelt, beleidigt und vertrieben werden aus dem Stadion.
Echt großes Kino.



wir wollen sie sogar töten.

nein im ernst, was ist so schwer daran zu begreifen, dass rosa-weiß im rahmen der eintracht nichts verloren haben. du kannst bei h&m nen rosa-weißen schal kaufen wie du lustig bist. die eintracht ist jedoch rot-schwarz-weiß. und nicht grün, oder blau, oder rosa. und deshalb möge sich das merchandising bitte entscheiden, diese beleidigungen aus dem sortiment zu entfernen. ansonsten ist's mir wurscht, wer was an hat. mal abgesehen von dem nazi-krempel.
#
guddis schrieb:

gibt es irgend etwas an dieser hohlköpfigen aktion zu verstehen?
ich glaube nein..


besser kann man sich nicht zu den rosa drecksdingern äußern.
#
schee wars, tore, hools, pics und southpark.

dank an alle und bis bald

beve
#
ersma n herzliches dankeschön für die orga - klasse

bis gleich

beve
#
wahnsinn, bin letzter

happy birthday wünscht

beve
#
ach tho - futhball




samstag, 16.05.1959

werder bremen - eintracht frankfurt 2:7

das ist doch auch was!

nochmal herzlichen glückwunsch zum geburtstag
#
ich bin früher stets in die schule getrampt, auch nach of oder f zum platten kaufen, lebte ja ne zeitlang in dietzenbach. als ich mal an der straße stand und nach frankfurt zum flohmarkt wollte stand neben mir einer, der nach amsterdam wollte. das hat mir schwer imponiert - und ich habe es ein paar wochen später auch gemacht.

das letzte mal bin ich 2004 von einer grünen wiese irgendwo in tschechien nach ffm getrampt, weil mein sogenannter kumpel sein eigenes ding durchzog. klappte tadellos - bloß, dass die letzte fahrt von der grenze nach hause mit nem litauer benz ging, der wohl schon seit tagen fuhr und sich mit den hiesigen verhältnissen auf der autobahn nicht auskannte. was, linke spur stehn sie? ab nach rechts, vollgas - und vollbremsung. was war ich froh, als ich draußen war.



udo lindenberg - daumen im wind

Nun steh' ich wieder an der Autobahn
und halt' den Daumen in den Wind.
Es wurde Zeit
'mal wieder loszufahren

ich hoff'
es hält bald einer an.

Nun steh' ich hier und sing' ganz and're Lieder.
Ich weiss noch nicht
wohin es geht.
Ja
die Strasse hat mich wieder;
für Betty und mich ist es zu spät.

Betty ist ein gutes Mädchen.
Ich weiss noch
wie es damals war.
Sie sagte: "Schmeiss den Schlafsack weg
und bleib' bei mir.
Ich biete dir ein festes Bett dafür!"

Ich hab's versucht mit ihr;
und es war ja auch ganz schön -
Frühstück im Bett und viele nette Sachen.
Doch irgendwie
auf die Dauer

fand ich's denn doch nicht mehr so schön
.
Mit mir ist das leider nicht zu machen.

Und jedesmal
wenn ich am Ortsausgang stand

tat mein Tramperherz so weh.
Und ich wusste
dass ich sie verlassen musste;
und heut' ist es soweit und ich geh'.
Da steh' ich also an der Autobahn.

Wann nimmt mich endlich einer mit?
Wann kommt denn hier 'mal ein Typ vorbei

der auf die Bremse tritt?

Vielleicht kommt einer
der zum Norden fährt

oder auch nur zur nächsten Stadt.
Ich steige einfach um. Mal sehen
wohin man kommt.
Auf jeden Fall
die Gegend hier
die hab' ich satt.

Ich möcht' so gern' 'mal nach Haiti
oder zum Titicacasee.
ich würde so gerne einmal Freundschaft schließen
mit einem Eskimo im Schnee.

Ich möcht' auch gerne 'mal nach Afrika
und mit den Urwaldnegern trommeln.
Ich möchte 'mal 'nen Medizinmann fragen -
wieviele bösen Geister kann er wohl verjagen?

Ich steh' noch immer an der Autobahn
und träume von der weiten Welt.
Vielleicht sollt' ich den Daumen etwas höher heben

denn ich will meine Träume nicht nur träumen

ich will sie auch erleben.