
brockman
9886
Basaltkopp schrieb:Larruso schrieb:
Gesamtsumme für alle Pyrostrafen waren lt. Kicker 70.000,- €
Was bringt nochmal ein Platz mehr in der Tabelle an Einnahmen?
Wo ist dein Kommentar zu der Mannschaft, die leichtfertig mehrere hundertausend Euro hergeschenkt hat?
Immer diese bösen bösen Fans.
Schwachsinn. Das eine ist klarer Vorsatz, den Verein zu schädigen und das sind auch keine Fans.
Das Schöne ist ja, dass es eine ganz einfache Lösung gibt: die Strafen müssen nicht an den DFB, sondern an den OFC gezahlt werden. Und schon hat sich das Pyroproblem erledigt.
Blablablubb schrieb:brockman schrieb:Blablablubb schrieb:brockman schrieb:Blablablubb schrieb:brockman schrieb:Blablablubb schrieb:brockman schrieb:Blablablubb schrieb:
Korkut? Wie kann man nur auf Korkut kommen? Der hat doch gerade erst bei einem ähnlich aufgestellten Club wie uns gezeigt, dass er bei einem solchen nichts erreichen kann
Wenn man die Bundesliga verfolgt, sollte einem doch klar sein, dass man Erfahrungen aus Club A nicht beliebig auf Club B übertragen kann. Es kann sein, dass Dortmund in vier Monaten einen neuen Trainer sucht, weil's mit Tuchel nicht funktioniert. Hjulmand kam mit gutem Ruf aus Dänemark und hat bei Mainz nichts gerissen, Stanislawski und Köln haben nicht funktioniert, Robin Dutt war bei Freiburg gut und bei Leverkusen und Bremen nix. Ich hab mal mit einem HSV-Fan geredet, der hat über die Veh-Zeit dort (Taktik, Konzept) massiv abgekotzt. Ich denke, das Konzept bei Korkut und die Vorstellungen zu dessen Umsetzung kann man sich in jedem Fall mal anhören, auch unter Berücksichtigung der Zeit in Hannover, die unseren Verantwortlichen auch bekannt sein dürfte.
Ah, deine Aussage beruhigt mich ungemein, denn dann ist es völlig egal, wer bei uns Trainer wird.
Ja, genau das wollte ich sagen.
Wolltest du sicher nicht, hast du damit aber. Denn im Umkehrschluss bedeutet es, dass jeder Trainer, egal wie erfolglos er vorher war, bei einem neuen Verein sehr erfolgreich sein kann. Denn wer A nicht auf B übertragen kann, der kann auch B nicht auf A übertragen. Das ist keine Einbahnstraße. Und von daher solltest du als "Bundesliga-Verfolger" erkennen, dass an deiner Aussage der ein oder anderen Haken ist.
Umgekehrt wird genauso ein Schuh daraus. Du schließt aus, dass Korkut, gesetzt den Fall, er käme zu uns, hier Erfolg haben könnte, weil er zuletzt in Hannover keinen hatte. Warum?
Weil die Voraussetzungen sehr ähnlich sind. Wenn du beim Beispiel Dutt Freiburg mit Leverkusen oder Bremen vergleichst, dann hinkt das, weil die Gegebenheiten in Leverkusen und Bremen ganz anders sind. Da hast du viel mehr Potenzial und Erwartungshaltung. Vergleichst du Hannover mit uns, dann sehe ich da sehr viele Gemeinsamkeiten. Oder anders gesagt:
Welchen Unterschied haben wir zu Hannover, der ihm hier mehr Erfolg bescheren sollte? Ich sehe da keinen.
Nach deiner Aussage hätte Klopp nach Mainz in Dortmund also niemals funktionieren können. Allein schon, dass es bei einem neuen Verein völlig andere Spieler gibt, verändert die Situation doch grundlegend. Zudem finde ich es ganz schön hart, dass du keinen Unterschied zwischen uns und Kinds Hörgeräte-Filiale siehst.
Völlig falsch interpretiert! Klopp funktionierte bei beiden. Hier funktionierte jemand aber nicht. Hätte Klopp wo nicht funktioniert, hätte man daraus ableiten können, wo er wahrscheinlich auch nicht funktioniert. Aber du verstehst es eh nicht. Genauso wie du uns nicht objektiv sondern nur subjektiv mit Hannover vergleichen kannst.
Ich verstehe das durchaus. Ich halte es halt nur für Quatsch, weil es genügend Gegenbeispiele gibt.
Blablablubb schrieb:brockman schrieb:Blablablubb schrieb:brockman schrieb:Blablablubb schrieb:brockman schrieb:Blablablubb schrieb:
Korkut? Wie kann man nur auf Korkut kommen? Der hat doch gerade erst bei einem ähnlich aufgestellten Club wie uns gezeigt, dass er bei einem solchen nichts erreichen kann
Wenn man die Bundesliga verfolgt, sollte einem doch klar sein, dass man Erfahrungen aus Club A nicht beliebig auf Club B übertragen kann. Es kann sein, dass Dortmund in vier Monaten einen neuen Trainer sucht, weil's mit Tuchel nicht funktioniert. Hjulmand kam mit gutem Ruf aus Dänemark und hat bei Mainz nichts gerissen, Stanislawski und Köln haben nicht funktioniert, Robin Dutt war bei Freiburg gut und bei Leverkusen und Bremen nix. Ich hab mal mit einem HSV-Fan geredet, der hat über die Veh-Zeit dort (Taktik, Konzept) massiv abgekotzt. Ich denke, das Konzept bei Korkut und die Vorstellungen zu dessen Umsetzung kann man sich in jedem Fall mal anhören, auch unter Berücksichtigung der Zeit in Hannover, die unseren Verantwortlichen auch bekannt sein dürfte.
Ah, deine Aussage beruhigt mich ungemein, denn dann ist es völlig egal, wer bei uns Trainer wird.
Ja, genau das wollte ich sagen.
Wolltest du sicher nicht, hast du damit aber. Denn im Umkehrschluss bedeutet es, dass jeder Trainer, egal wie erfolglos er vorher war, bei einem neuen Verein sehr erfolgreich sein kann. Denn wer A nicht auf B übertragen kann, der kann auch B nicht auf A übertragen. Das ist keine Einbahnstraße. Und von daher solltest du als "Bundesliga-Verfolger" erkennen, dass an deiner Aussage der ein oder anderen Haken ist.
Umgekehrt wird genauso ein Schuh daraus. Du schließt aus, dass Korkut, gesetzt den Fall, er käme zu uns, hier Erfolg haben könnte, weil er zuletzt in Hannover keinen hatte. Warum?
Weil die Voraussetzungen sehr ähnlich sind. Wenn du beim Beispiel Dutt Freiburg mit Leverkusen oder Bremen vergleichst, dann hinkt das, weil die Gegebenheiten in Leverkusen und Bremen ganz anders sind. Da hast du viel mehr Potenzial und Erwartungshaltung. Vergleichst du Hannover mit uns, dann sehe ich da sehr viele Gemeinsamkeiten. Oder anders gesagt:
Welchen Unterschied haben wir zu Hannover, der ihm hier mehr Erfolg bescheren sollte? Ich sehe da keinen.
Nach deiner Aussage hätte Klopp nach Mainz in Dortmund also niemals funktionieren können. Allein schon, dass es bei einem neuen Verein völlig andere Spieler gibt, verändert die Situation doch grundlegend. Zudem finde ich es ganz schön hart, dass du keinen Unterschied zwischen uns und Kinds Hörgeräte-Filiale siehst.
Blablablubb schrieb:brockman schrieb:Blablablubb schrieb:brockman schrieb:Blablablubb schrieb:
Korkut? Wie kann man nur auf Korkut kommen? Der hat doch gerade erst bei einem ähnlich aufgestellten Club wie uns gezeigt, dass er bei einem solchen nichts erreichen kann
Wenn man die Bundesliga verfolgt, sollte einem doch klar sein, dass man Erfahrungen aus Club A nicht beliebig auf Club B übertragen kann. Es kann sein, dass Dortmund in vier Monaten einen neuen Trainer sucht, weil's mit Tuchel nicht funktioniert. Hjulmand kam mit gutem Ruf aus Dänemark und hat bei Mainz nichts gerissen, Stanislawski und Köln haben nicht funktioniert, Robin Dutt war bei Freiburg gut und bei Leverkusen und Bremen nix. Ich hab mal mit einem HSV-Fan geredet, der hat über die Veh-Zeit dort (Taktik, Konzept) massiv abgekotzt. Ich denke, das Konzept bei Korkut und die Vorstellungen zu dessen Umsetzung kann man sich in jedem Fall mal anhören, auch unter Berücksichtigung der Zeit in Hannover, die unseren Verantwortlichen auch bekannt sein dürfte.
Ah, deine Aussage beruhigt mich ungemein, denn dann ist es völlig egal, wer bei uns Trainer wird.
Ja, genau das wollte ich sagen.
Wolltest du sicher nicht, hast du damit aber. Denn im Umkehrschluss bedeutet es, dass jeder Trainer, egal wie erfolglos er vorher war, bei einem neuen Verein sehr erfolgreich sein kann. Denn wer A nicht auf B übertragen kann, der kann auch B nicht auf A übertragen. Das ist keine Einbahnstraße. Und von daher solltest du als "Bundesliga-Verfolger" erkennen, dass an deiner Aussage der ein oder anderen Haken ist.
Umgekehrt wird genauso ein Schuh daraus. Du schließt aus, dass Korkut, gesetzt den Fall, er käme zu uns, hier Erfolg haben könnte, weil er zuletzt in Hannover keinen hatte. Warum?
Blablablubb schrieb:brockman schrieb:Blablablubb schrieb:
Korkut? Wie kann man nur auf Korkut kommen? Der hat doch gerade erst bei einem ähnlich aufgestellten Club wie uns gezeigt, dass er bei einem solchen nichts erreichen kann
Wenn man die Bundesliga verfolgt, sollte einem doch klar sein, dass man Erfahrungen aus Club A nicht beliebig auf Club B übertragen kann. Es kann sein, dass Dortmund in vier Monaten einen neuen Trainer sucht, weil's mit Tuchel nicht funktioniert. Hjulmand kam mit gutem Ruf aus Dänemark und hat bei Mainz nichts gerissen, Stanislawski und Köln haben nicht funktioniert, Robin Dutt war bei Freiburg gut und bei Leverkusen und Bremen nix. Ich hab mal mit einem HSV-Fan geredet, der hat über die Veh-Zeit dort (Taktik, Konzept) massiv abgekotzt. Ich denke, das Konzept bei Korkut und die Vorstellungen zu dessen Umsetzung kann man sich in jedem Fall mal anhören, auch unter Berücksichtigung der Zeit in Hannover, die unseren Verantwortlichen auch bekannt sein dürfte.
Ah, deine Aussage beruhigt mich ungemein, denn dann ist es völlig egal, wer bei uns Trainer wird.
Ja, genau das wollte ich sagen.
Blablablubb schrieb:
Korkut? Wie kann man nur auf Korkut kommen? Der hat doch gerade erst bei einem ähnlich aufgestellten Club wie uns gezeigt, dass er bei einem solchen nichts erreichen kann
Wenn man die Bundesliga verfolgt, sollte einem doch klar sein, dass man Erfahrungen aus Club A nicht beliebig auf Club B übertragen kann. Es kann sein, dass Dortmund in vier Monaten einen neuen Trainer sucht, weil's mit Tuchel nicht funktioniert. Hjulmand kam mit gutem Ruf aus Dänemark und hat bei Mainz nichts gerissen, Stanislawski und Köln haben nicht funktioniert, Robin Dutt war bei Freiburg gut und bei Leverkusen und Bremen nix. Ich hab mal mit einem HSV-Fan geredet, der hat über die Veh-Zeit dort (Taktik, Konzept) massiv abgekotzt. Ich denke, das Konzept bei Korkut und die Vorstellungen zu dessen Umsetzung kann man sich in jedem Fall mal anhören, auch unter Berücksichtigung der Zeit in Hannover, die unseren Verantwortlichen auch bekannt sein dürfte.
Vielleicht ergänzend dazu, wie das die anderen AGs in der Bundesliga gelöst haben.:
Rote Pest München: http://de.wikipedia.org/wiki/FC_Bayern_M%C3%BCnchen_AG#Vorstand
FC Manuel Gräfe Hamburg: https://de.wikipedia.org/wiki/HSV_Fu%C3%9Fball_AG#Vorstand
Rote Pest München: http://de.wikipedia.org/wiki/FC_Bayern_M%C3%BCnchen_AG#Vorstand
FC Manuel Gräfe Hamburg: https://de.wikipedia.org/wiki/HSV_Fu%C3%9Fball_AG#Vorstand
peter schrieb:brockman schrieb:peter schrieb:Atoron schrieb:raideg schrieb:Stoppdenbus schrieb:raideg schrieb:
3. Wenn Veh, dann ist er als Sportdirektor im Gespräch, nicht als VV.
Das ist aber jetzt völlig neu.
Wer glaubt denn wirklich, das irgend jemand bei der Eintracht auf die Idee kommt, ernsthaft Armin Veh als VV zu installieren?
Es geht ja schon die ganze Zeit um, das über die Einführung eines Sportdirektors nachgedacht werde.
Das wäre in meinen Augen der einzige Vorstandsposten, der wie maßgeschneidert für Veh wäre.
Sportdirektor haben wir schon eingeführt und der heißt Bruno Hübner.
Da du aber gleichzeitig von einem Vorstandsposten schreibst (Der Posten des Sportdirektors ist kein Vorstandsposten), nehme ich an du meinst einen gesonderten Posten für einen Sportvorstand.
Also dann quasi so:
Hellmann - Finanzvorstand
Nachfolger HB - Vorstandsvorsitzender
Veh - Sportvorstand
So wird ein Schuh draus!
wie soll das in der praxis aussehen?
die scoutabteilung reportet an hübner. oder der sucht selbst einen spieler aus. hübner reportet dann an den trainer und an den sportvorstand, die müssen sich einigen ob sie den spieler wollen. dann wird das ganze an hellmann reportet der entscheidet ob der spieler bezahlbar ist? wer, außer hellmann natürlich, hat denn in einer solchen konstruktion wem gegenüber was zu sagen?
haben vergleichbare personen, wie zb. eberl, neben dem trainer auch noch andere die ins sportliche mit hinein reden?
ich weiß wirklich nicht wie das in der praxis funktionieren soll, das sind dann doch ein bisschen viele köche. da müssen dann schon der trainer, der sportliche leiter und hübner auf einer ebene annähernd das gleiche konzept von fußball haben um
einen konsens zu erzielen. dass ein sportchef veh (nur als beispiel) keine eigene idee zum zu spielenden fußball einbringen würde kann ich mir nicht vorstellen. dass ein ambitionierter trainer das mitmacht auch nicht. und wozu braucht es dann noch hübner, der wäre sehr wenig ausgelastet.
von der idee durch einziehen weiterer hierarchischer ebenen zu erwarten, dass auch nur ein einziger spieler 5% besser kickt bin ich nicht wirklich überzeugt.
bevor man eine neue position schafft sollte man erst einmal überlegen mit welcher macht man diese ausstattet, wie man sie gegenüber anderen positionen im verein abgrenzt und wie dann die weisungsbefugnisse gestaltet werden müssen, sonst ist am ende keiner glücklich.
Transfers werden immer auch an ihrer Finanzierbarkeit gemessen werden, wodurch die Finanzvorstände (oder wie immer der jeweilige Posten auch heißt) natürlich ein Mitspracherecht haben. Beim Modell Sportvorstand - Sportdirektor - Trainer würde ich mir ersteren als Koordinator vorstellen, der die Bereiche Lizenzspieler, Nachwuchs, Scouting überblickt und auch für das langfristige sportliche Konzept verantwortlich zeichnet und die sportliche Abteilung in ihrer Gesamtheit im Vorstand und gegenüber dem Aufsichtsrat vertritt (ob Veh der richtige dafür wäre, wäre dann die Frage). Sportdirektor und Trainer wären für die unmittelbare Kaderzusammenstellung verantwortlich.
der eintrachtnachwuchs ist aber gar nicht bei der ag "untergebracht", dagegen wurde sich erfolgreich gewehrt. und so ganz ist mir auch nicht klar was beim scouting überblickt werden muss, das nicht zur aufgabe von hübner gehört, für mich ist das eigentlich dessen job.
bei der ag ist "das große und ganze" der lizenzspielerbereich. mehr fällt da sportlich nicht an. dass beim eigenen nachwuchs gescoutet wird versteht sich von selbst, dass es verzahnt sein muss auch. ansonsten liegt die dortige entwicklung beim ev, das ist so gewollt.
wenn man die kompetenzen von hübner eindeutig definiert bedarf es keiner weiteren sportlichen führung, dass hellmann die finanzierbarkeit absegnen muss versteht sich von selbst. wenn das vertrauen in hübner nicht ausreicht, dann muss man ihn ersetzen.
warum einen bremsklotz installieren wenn man gerade tempo aufnehmen möchte?
Klar muss in diesem Konstrukt das Nachwuchsleistungszentrum bei der AG angesiedelt sein, sonst macht das keinen großen Sinn. Ich stelle mir die Passage mit dem Scouting auch nicht so vor, dass der Sportvorstand den Scouts Dinge vorschreibt, die arbeiten natürlich in erster Linie dem Trainer und dem Sportdirektor zu. Ich denke da eher an eine Aufsichtsfunktion über sämtliche Abteilungen, wie sie HB sicher auch ausübt.
Matzel schrieb:concordia-eagle schrieb:
Ich würde bei einer Dreierbesetzung im Vorstand auch einen flachen Vorstand ohne VV bevorzugen.
Wobei m. E. einer gesellschaftsrechtlich - zumindest pro forma - den VV machen muss.
Bin ich mir nicht sicher: http://www.gesetze-im-internet.de/aktg/__76.html
peter schrieb:Atoron schrieb:raideg schrieb:Stoppdenbus schrieb:raideg schrieb:
3. Wenn Veh, dann ist er als Sportdirektor im Gespräch, nicht als VV.
Das ist aber jetzt völlig neu.
Wer glaubt denn wirklich, das irgend jemand bei der Eintracht auf die Idee kommt, ernsthaft Armin Veh als VV zu installieren?
Es geht ja schon die ganze Zeit um, das über die Einführung eines Sportdirektors nachgedacht werde.
Das wäre in meinen Augen der einzige Vorstandsposten, der wie maßgeschneidert für Veh wäre.
Sportdirektor haben wir schon eingeführt und der heißt Bruno Hübner.
Da du aber gleichzeitig von einem Vorstandsposten schreibst (Der Posten des Sportdirektors ist kein Vorstandsposten), nehme ich an du meinst einen gesonderten Posten für einen Sportvorstand.
Also dann quasi so:
Hellmann - Finanzvorstand
Nachfolger HB - Vorstandsvorsitzender
Veh - Sportvorstand
So wird ein Schuh draus!
wie soll das in der praxis aussehen?
die scoutabteilung reportet an hübner. oder der sucht selbst einen spieler aus. hübner reportet dann an den trainer und an den sportvorstand, die müssen sich einigen ob sie den spieler wollen. dann wird das ganze an hellmann reportet der entscheidet ob der spieler bezahlbar ist? wer, außer hellmann natürlich, hat denn in einer solchen konstruktion wem gegenüber was zu sagen?
haben vergleichbare personen, wie zb. eberl, neben dem trainer auch noch andere die ins sportliche mit hinein reden?
ich weiß wirklich nicht wie das in der praxis funktionieren soll, das sind dann doch ein bisschen viele köche. da müssen dann schon der trainer, der sportliche leiter und hübner auf einer ebene annähernd das gleiche konzept von fußball haben um
einen konsens zu erzielen. dass ein sportchef veh (nur als beispiel) keine eigene idee zum zu spielenden fußball einbringen würde kann ich mir nicht vorstellen. dass ein ambitionierter trainer das mitmacht auch nicht. und wozu braucht es dann noch hübner, der wäre sehr wenig ausgelastet.
von der idee durch einziehen weiterer hierarchischer ebenen zu erwarten, dass auch nur ein einziger spieler 5% besser kickt bin ich nicht wirklich überzeugt.
bevor man eine neue position schafft sollte man erst einmal überlegen mit welcher macht man diese ausstattet, wie man sie gegenüber anderen positionen im verein abgrenzt und wie dann die weisungsbefugnisse gestaltet werden müssen, sonst ist am ende keiner glücklich.
Transfers werden immer auch an ihrer Finanzierbarkeit gemessen werden, wodurch die Finanzvorstände (oder wie immer der jeweilige Posten auch heißt) natürlich ein Mitspracherecht haben. Beim Modell Sportvorstand - Sportdirektor - Trainer würde ich mir ersteren als Koordinator vorstellen, der die Bereiche Lizenzspieler, Nachwuchs, Scouting überblickt und auch für das langfristige sportliche Konzept verantwortlich zeichnet und die sportliche Abteilung in ihrer Gesamtheit im Vorstand und gegenüber dem Aufsichtsrat vertritt (ob Veh der richtige dafür wäre, wäre dann die Frage). Sportdirektor und Trainer wären für die unmittelbare Kaderzusammenstellung verantwortlich.
Stoppdenbus schrieb:MrBoccia schrieb:
falls das jetzt stimmt, hatte also die FR recht und der hr gelogen. Bzw. wurde instrumentalisiert und dabei verarscht. So ist doch die Sprachregelung?
Du hast die geänderte Sprachregelung verpasst. Neuerdings ging es gar nicht darum, was die FR geschrieben hatte, sondern es ging um das wie.
Zumindest heute. Morgen war das dann auch wieder nicht wahr.
Es gab und gibt hier genügend Leute, die von vornherein die Art der FR-Berichterstattung als das eigentliche Problem identifiziert und das auch so diskutiert haben. Ist unter den Aluhut vielleicht nicht vorgedrungen.
adlerkadabra schrieb:
Was wissen wir jetzt eigentlich alles Neues, abgesehen davon, dass Herr Steubing wie vorgesehen ab heute Boss des ARs ist? HB, BH, alles wie gehabt. Kein Trainer, keine Neuverpflichtung nicht, kein VV-Azubi, keine neuen Millionen nirgends. War sonst irgendwas?
Hat denn irgendwer behauptet, es würde noch was anderes geben?
MrBoccia schrieb:brockman schrieb:MrBoccia schrieb:
ich mag ja diese eierlosen Jammerer, die sich hier in einem fort ergehen, wie bösedieser blogder Heribert doch ist.
Ja, schon schlimm.
abgesehen davon, dass ich nicht mag, wenn [man] meine Beiträge abändert, sollte es sogar bei dir reichen, den Unterscheid der beiden Aussagen zu erkennen.
Was du magst und was nicht, tangiert mich ziemlich peripher. Und wer sich "in einem fort" zu irgendwas ergeht, ist jedem klar, der lesen kann. Zu deinem allgemeinen Ton sage ich jetzt mal nichts weiter, offensichtlich bist du im Keller aufgewachsen.
Dazu hat Schalke einen launischen Aufsichtsratsvorsitzenden, einen Sportvorstand, dessen Position mehr als wackelig ist, eine inhomogene und von der Mentalität her fragwürdige Mannschaft, eine lange Historie der Instabilität auf dem Trainerposten und ein entsprechend unruhiges Umfeld. Ob da wohl jeder Trainer unbedingt hin will...?