
DBecki
20288
Basaltkopp schrieb:propain schrieb:Basaltkopp schrieb:
Noch falscher ist es, bewusst solche zu provozieren!
Auch wenn du es noch x-mal schreibst wird es nicht richtiger, denn angegriffen haben die gegnerischen Fans.
Eher presst man einen Liter frisches kaltes Bier aus einem Kieselsteinchen als dass Du mal was einsiehst!
Ja, in Portugal waren es zuerst die anderen. Und nein, das war nicht der einzige Grund für die Strafe der UEFA.
Das war in etwa so, wie bei dem Straßburger Spieler, der vor der Ausführung seiner Ecke erstmal Münzen und Bierbecher auf die Frankfurter Fans geworfen hat und die sich dann natürlich wehren mussten.
Gelöschter Benutzer
DBecki schrieb:
Ich finde in meinem Beitrag auch nirgends, dass ich in Kollektivstrafe einen Nutzen sehe. Wie Du auf das schmale Brett kommst, wüsste ich schon gern.
Das erkläre ich dir gern: Wenn du Alternativen zu Kollektivstrafen für notwendig hältst, musst du ja zunächst die Kollektivstrafe selbst für notwendig halten, oder nicht? Wozu bräuchte es denn sonst Alternativen?
Es wird zurzeit ja z.B. auch nur nach Alternativen für den zunehmenden Flugverkehr gesucht, weil man erkannt hat, dass dieser zwar durchaus schädlich ist, der Bedarf nach Mobilität und Beförderung aber ungebrochen vorhanden ist. Würde sich keiner mehr weiter weg begeben möchten, bräuchte es keine Alternativen.
Maxfanatic schrieb:DBecki schrieb:
Ich finde in meinem Beitrag auch nirgends, dass ich in Kollektivstrafe einen Nutzen sehe. Wie Du auf das schmale Brett kommst, wüsste ich schon gern.
Das erkläre ich dir gern: Wenn du Alternativen zu Kollektivstrafen für notwendig hältst, musst du ja zunächst die Kollektivstrafe selbst für notwendig halten, oder nicht? Wozu bräuchte es denn sonst Alternativen?
Es wird zurzeit ja z.B. auch nur nach Alternativen für den zunehmenden Flugverkehr gesucht, weil man erkannt hat, dass dieser zwar durchaus schädlich ist, der Bedarf nach Mobilität und Beförderung aber ungebrochen vorhanden ist. Würde sich keiner mehr weiter weg begeben möchten, bräuchte es keine Alternativen.
Eieiei. Ich habe gefragt was die Alternative dazu ist. Und das sind nun mal Einzelstrafen, die ich auch wesentlich gerechter finde als Kollektivstrafen. Das kann man aber eigentlich auch ganz gut aus meinem Beitrag herauslesen.
Gelöschter Benutzer
DBecki schrieb:Maxfanatic schrieb:DBecki schrieb:
Ich finde in meinem Beitrag auch nirgends, dass ich in Kollektivstrafe einen Nutzen sehe. Wie Du auf das schmale Brett kommst, wüsste ich schon gern.
Das erkläre ich dir gern: Wenn du Alternativen zu Kollektivstrafen für notwendig hältst, musst du ja zunächst die Kollektivstrafe selbst für notwendig halten, oder nicht? Wozu bräuchte es denn sonst Alternativen?
Es wird zurzeit ja z.B. auch nur nach Alternativen für den zunehmenden Flugverkehr gesucht, weil man erkannt hat, dass dieser zwar durchaus schädlich ist, der Bedarf nach Mobilität und Beförderung aber ungebrochen vorhanden ist. Würde sich keiner mehr weiter weg begeben möchten, bräuchte es keine Alternativen.
Eieiei. Ich habe gefragt was die Alternative dazu ist. Und das sind nun mal Einzelstrafen, die ich auch wesentlich gerechter finde als Kollektivstrafen. Das kann man aber eigentlich auch ganz gut aus meinem Beitrag herauslesen.
Na, dann können wir die Kollektivstrafen doch einfach alternativlos abschaffen? Wenn du das gemeint hast, habe ich dich tatsächlich falsch verstanden. Einzelstrafen gibt es ja schon. Strafrechtlich sowie als Sanktionen der Vereine/Verbände selbst.
Gelöschter Benutzer
Adlerdenis schrieb:
Das heißt also, du erwartest von der UEFA, dass sie uns einfach ungestört machen lassen? Alternativen braucht es nicht? Selbstkritik auch nicht?
Korrekt, es braucht keine Alternativen. Drehen wir die Zeit doch mal drei Jahre zurück. Da waren Leute wie du oder DBecki ja sicherlich der Ansicht, der DFB könne die Chaoten doch nicht ungestört machen lassen und Kollektivstrafen seien unerlässlich für die Aufrechterhaltung der Sicherheit im Stadion. Oder ist das nur ein europäisches Phänomen?
Und was ist seither passiert? Der DFB verzichtet jetzt auf Kollektivstrafen. DBecki will es scheinbar nicht tun, dann erklär du mir doch bitte, was sich jetzt in den Stadien zum Schlechteren gewendet hat und warum es falsch war, das Mittel der Kollektivstrafe abzuschaffen.
Maxfanatic schrieb:
Und was ist seither passiert? Der DFB verzichtet jetzt auf Kollektivstrafen. DBecki will es scheinbar nicht tun, dann erklär du mir doch bitte, was sich jetzt in den Stadien zum Schlechteren gewendet hat und warum es falsch war, das Mittel der Kollektivstrafe abzuschaffen.
Jetzt mal ganz provokant gefragt: Bist Du besoffen? Was legst Du mir eigentlich für einen Müll in meine Worte?
Gelöschter Benutzer
DBecki schrieb:Maxfanatic schrieb:
Und was ist seither passiert? Der DFB verzichtet jetzt auf Kollektivstrafen. DBecki will es scheinbar nicht tun, dann erklär du mir doch bitte, was sich jetzt in den Stadien zum Schlechteren gewendet hat und warum es falsch war, das Mittel der Kollektivstrafe abzuschaffen.
Jetzt mal ganz provokant gefragt: Bist Du besoffen? Was legst Du mir eigentlich für einen Müll in meine Worte?
Ok, nochmal eine Aufschlüsselung:
"Was ist die Alternative zu den sogenannten "Kollektivstrafen"?" ---> Kollektivstrafen als status quo sind notwendig, will man sie abschaffen, benötigt es eine Alternative. Alternativen benötigt es nur, wenn es ohne halt nicht geht. Sind wir uns da einig?
"Sehe nur die Umlegung des wirtschaftlichen Schadens auf die einwandfrei identifizierten Täter. usw. usf." ---> Die einzige glorreiche Idee von DBecki (das bist du) als Alternative. Wird übrigens z.T. schon angewendet, hat zumindest bei der UEFA null Einfluss auf eine weitere (kollektive) Bestrafung
"Die Antwort steht im Beitrag. Ich muss das nicht nochmal tippen, oder?" ---> Du hältst einen Beitrag, in dem nicht in einer Silbe der Nutzen von Kollektivstrafen erläutert wird, für die Antwort auf die Frage nach dem Nutzen von Kollektivstrafen.
Gelöschter Benutzer
Pardon, auf die Aufforderung "Erkläre mir doch bitte mal aus deiner Sicht den Nutzen von Kollektivstrafen" lese ich nirgends eine Einlassung von dir. Erkennt die sonst jemand und kann mir behilflich sein?
Gelöschter Benutzer
DBecki schrieb:
Ich finde in meinem Beitrag auch nirgends, dass ich in Kollektivstrafe einen Nutzen sehe. Wie Du auf das schmale Brett kommst, wüsste ich schon gern.
Das erkläre ich dir gern: Wenn du Alternativen zu Kollektivstrafen für notwendig hältst, musst du ja zunächst die Kollektivstrafe selbst für notwendig halten, oder nicht? Wozu bräuchte es denn sonst Alternativen?
Es wird zurzeit ja z.B. auch nur nach Alternativen für den zunehmenden Flugverkehr gesucht, weil man erkannt hat, dass dieser zwar durchaus schädlich ist, der Bedarf nach Mobilität und Beförderung aber ungebrochen vorhanden ist. Würde sich keiner mehr weiter weg begeben möchten, bräuchte es keine Alternativen.
Gelöschter Benutzer
DBecki schrieb:
Was ist die Alternative zu den sogenannten "Kollektivstrafen"?
Sehe nur die Umlegung des wirtschaftlichen Schadens auf die einwandfrei identifizierten Täter. Könnte ein Spaß für denjenigen werden, der eventuell als Einziger zweifelsfrei erkannt wird und die Frage aufwerfen, wie weit es mit der Solidarität her ist, wenn gegebenenfalls ein wirtschaftlicher Ruin droht.
Könnte mit einer solchen Regelung allerdings auch sehr gut leben, es trifft keine Unbeteiligten.
Da muss ich mich nochmal ausgraben. Denn auch im alten Thread haben schon zwei Leute nach Alternativen gefragt. Leider sind sie dann ohne weitere Antwort entschwunden. Vielleicht lieferst du ja wenigstens eine Antwort. Ich kopiere einfach mal:
Natürlich gibt es eine Alternative. Und zwar einfach aufhören, Leute kollektiv zu bestrafen. Der DFB lässt es sein und die Stadien sind nicht unsicherer geworden. Es ist nicht notwendig und es bringt nichts. Das einzige, was es bringt, ist Unmut innerhalb der Fanszene. Und genau das ist eben auch ein Hauptziel dieser Kollektivstrafen. Der DFB hat aber irgendwann gemerkt, dass das als Drohkulisse sich auch irgendwann abnutzt und sich der Unmut eher gegen ihn selbst wendet. Seitdem lässt er es. Bei der UEFA ist das nicht in Sicht, das macht es aber nicht besser. Die ganzen "Delikte" die passieren, sind auch jetzt schon im Wesentlichen ziemlich gut nachverfolgbar, bloß sind sie strafrechtlich eben oft derart wenig relevant (Pyrotechnik), oder werden in den gastgebenden Ländern wie in dem Fall Portugal (die Ukraine wäre auch ein gutes Beispiel) nicht so dramatisch gesehen, dass das Verfolgungsinteresse wohl nicht so riesig ist.
Es braucht also keine alternativen Maßnahmen zu Kollektivstrafen, sie verbessern nichts. Zumal so etwas wie Fanausschlüsse noch für zusätzlich sicherheitsrelevante Schwierigkeiten sorgen kann, siehe Marseille oder auch unsere Sperre bei Union damals (wo bei weniger gemütlichen Gastgebern ja ne Menge hätte passieren können), oder als unsere Heimkurve beim Spiel gegen Stuttgart plötzlich im Oberrang über den Gästen war.
Erkläre mir doch bitte mal aus deiner Sicht den Nutzen von Kollektivstrafen. Okay - es hätte vermutlich ohne diese Androhung bei den vergangenen Europapokalspielen hier häufiger Pyrotechnik gegeben. Aber wen interessiert das - wenn es keine Kollektivstrafen mehr gibt (und niemand verletzt wird)? Niemanden, siehe Bundesliga. Der Aufschrei nach unserem Spiel bei Union letztlich z.B. war nicht sonderlich groß, oder?
Maxfanatic schrieb:DBecki schrieb:
Was ist die Alternative zu den sogenannten "Kollektivstrafen"?
Sehe nur die Umlegung des wirtschaftlichen Schadens auf die einwandfrei identifizierten Täter. Könnte ein Spaß für denjenigen werden, der eventuell als Einziger zweifelsfrei erkannt wird und die Frage aufwerfen, wie weit es mit der Solidarität her ist, wenn gegebenenfalls ein wirtschaftlicher Ruin droht.
Könnte mit einer solchen Regelung allerdings auch sehr gut leben, es trifft keine Unbeteiligten.
Da muss ich mich nochmal ausgraben. Denn auch im alten Thread haben schon zwei Leute nach Alternativen gefragt. Leider sind sie dann ohne weitere Antwort entschwunden. Vielleicht lieferst du ja wenigstens eine Antwort.
Die Antwort steht im Beitrag. Ich muss das nicht nochmal tippen, oder?
Gelöschter Benutzer
Pardon, auf die Aufforderung "Erkläre mir doch bitte mal aus deiner Sicht den Nutzen von Kollektivstrafen" lese ich nirgends eine Einlassung von dir. Erkennt die sonst jemand und kann mir behilflich sein?
Was ist die Alternative zu den sogenannten "Kollektivstrafen"?
Sehe nur die Umlegung des wirtschaftlichen Schadens auf die einwandfrei identifizierten Täter. Könnte ein Spaß für denjenigen werden, der eventuell als Einziger zweifelsfrei erkannt wird und die Frage aufwerfen, wie weit es mit der Solidarität her ist, wenn gegebenenfalls ein wirtschaftlicher Ruin droht.
Könnte mit einer solchen Regelung allerdings auch sehr gut leben, es trifft keine Unbeteiligten.
Sehe nur die Umlegung des wirtschaftlichen Schadens auf die einwandfrei identifizierten Täter. Könnte ein Spaß für denjenigen werden, der eventuell als Einziger zweifelsfrei erkannt wird und die Frage aufwerfen, wie weit es mit der Solidarität her ist, wenn gegebenenfalls ein wirtschaftlicher Ruin droht.
Könnte mit einer solchen Regelung allerdings auch sehr gut leben, es trifft keine Unbeteiligten.
DBecki schrieb:
Was ist die Alternative zu den sogenannten "Kollektivstrafen"?
Sehe nur die Umlegung des wirtschaftlichen Schadens auf die einwandfrei identifizierten Täter. Könnte ein Spaß für denjenigen werden, der eventuell als Einziger zweifelsfrei erkannt wird und die Frage aufwerfen, wie weit es mit der Solidarität her ist, wenn gegebenenfalls ein wirtschaftlicher Ruin droht.
Könnte mit einer solchen Regelung allerdings auch sehr gut leben, es trifft keine Unbeteiligten.
Grundsätzlich würde ich mal sagen obliegt es dem Veranstalter, Regeln zu erstellen, die auch einer rechtsstaatlichen Prüfung standhalten. Ist er dazu nicht in der Lage, darf er seine Veranstaltungen auch nicht durchführen.
DBecki schrieb:
Was ist die Alternative zu den sogenannten "Kollektivstrafen"?
Individualstrafen. Die UEFA könnte ja die Täter ermitteln und diese mit Stadionverbot belegen. Je länger, je besser.
So würde nämlich dauerhaft die Zahl der Idioten unter den Auswärtsfahrern minimiert. Und nur das würde wirklich was bringen. Zwei Spiele gar keine Fans bringt nämlich gar nicht. Allenfalls kommt es zu einer "jetzt erst recht" Trotzreaktion.
Gelöschter Benutzer
DBecki schrieb:
Was ist die Alternative zu den sogenannten "Kollektivstrafen"?
Sehe nur die Umlegung des wirtschaftlichen Schadens auf die einwandfrei identifizierten Täter. Könnte ein Spaß für denjenigen werden, der eventuell als Einziger zweifelsfrei erkannt wird und die Frage aufwerfen, wie weit es mit der Solidarität her ist, wenn gegebenenfalls ein wirtschaftlicher Ruin droht.
Könnte mit einer solchen Regelung allerdings auch sehr gut leben, es trifft keine Unbeteiligten.
Da muss ich mich nochmal ausgraben. Denn auch im alten Thread haben schon zwei Leute nach Alternativen gefragt. Leider sind sie dann ohne weitere Antwort entschwunden. Vielleicht lieferst du ja wenigstens eine Antwort. Ich kopiere einfach mal:
Natürlich gibt es eine Alternative. Und zwar einfach aufhören, Leute kollektiv zu bestrafen. Der DFB lässt es sein und die Stadien sind nicht unsicherer geworden. Es ist nicht notwendig und es bringt nichts. Das einzige, was es bringt, ist Unmut innerhalb der Fanszene. Und genau das ist eben auch ein Hauptziel dieser Kollektivstrafen. Der DFB hat aber irgendwann gemerkt, dass das als Drohkulisse sich auch irgendwann abnutzt und sich der Unmut eher gegen ihn selbst wendet. Seitdem lässt er es. Bei der UEFA ist das nicht in Sicht, das macht es aber nicht besser. Die ganzen "Delikte" die passieren, sind auch jetzt schon im Wesentlichen ziemlich gut nachverfolgbar, bloß sind sie strafrechtlich eben oft derart wenig relevant (Pyrotechnik), oder werden in den gastgebenden Ländern wie in dem Fall Portugal (die Ukraine wäre auch ein gutes Beispiel) nicht so dramatisch gesehen, dass das Verfolgungsinteresse wohl nicht so riesig ist.
Es braucht also keine alternativen Maßnahmen zu Kollektivstrafen, sie verbessern nichts. Zumal so etwas wie Fanausschlüsse noch für zusätzlich sicherheitsrelevante Schwierigkeiten sorgen kann, siehe Marseille oder auch unsere Sperre bei Union damals (wo bei weniger gemütlichen Gastgebern ja ne Menge hätte passieren können), oder als unsere Heimkurve beim Spiel gegen Stuttgart plötzlich im Oberrang über den Gästen war.
Erkläre mir doch bitte mal aus deiner Sicht den Nutzen von Kollektivstrafen. Okay - es hätte vermutlich ohne diese Androhung bei den vergangenen Europapokalspielen hier häufiger Pyrotechnik gegeben. Aber wen interessiert das - wenn es keine Kollektivstrafen mehr gibt (und niemand verletzt wird)? Niemanden, siehe Bundesliga. Der Aufschrei nach unserem Spiel bei Union letztlich z.B. war nicht sonderlich groß, oder?
Ich denke, der Knackpunkt ist in diesem Fall das Alter. Die Leihe läuft nominell über zwei Jahre, sowohl bei Rebic als auch bei Silva. Nach diesen zwei Jahren ist Silva 25, also im allerbesten Fußballer-Alter, weitgehend ausgereift, aber auch noch entwicklungsfähig. Rebic ist dann bereits 28, seine Karriere (als Stürmer) neigt sich dem Ende zu. Entwicklungsfähigkeit ist kaum noch vorhanden. Silvas Potenzial (das wir ja bereits kennengelernt haben) wird dann noch eine hohen Marktwert generieren. Rebics Potenzial aller Voraussicht nach nicht mehr.
Das bedeuetet unterm Strich, dass Bobic derzeit in keiner besonders guten Verhandlungsposition ist. Denn die Zeit äuft für Mailand.
Das bedeuetet unterm Strich, dass Bobic derzeit in keiner besonders guten Verhandlungsposition ist. Denn die Zeit äuft für Mailand.
DBecki schrieb:clakir schrieb:
Rebic ist dann bereits 28, seine Karriere (als Stürmer) neigt sich dem Ende zu.
Er ist dann also quasi über seinen Zenit hinaus?
Definitiv. Ich würde seinen Zenit mit Mai 2018 beziffern. Also quasi.
DBecki schrieb:clakir schrieb:
Rebic ist dann bereits 28, seine Karriere (als Stürmer) neigt sich dem Ende zu.
Er ist dann also quasi über seinen Zenit hinaus?
Definitiv. Zumindest über den ersten.
Wieviele Zenite (Zenits, Zeniten, Zenitte?) hat ein Fußballerleben?
Wer weiß schon, was da noch so alles kommt.
Vielleicht gibts ja auch einen deutschen Zenit, einen italienischen, usw.
AMFG z.B. peilt jetzt seinen australischen an.
WuerzburgerAdler schrieb:clakir schrieb:
Mitchell ist der Sohn von Patrick Weiser (Trainer Leverkusen U19).
Verschwörungstheorien mit Verwandten gehen eigentlich überall. Sogar bei uns.
War da nicht was mit dem Alex, der nur spielen durfte war er mit der Tochter eines Trainers liiert war?
Und warum der Danny dauernd spielt hat ja auch keine sportlichen Gründe .
Gelöschter Benutzer
WuerzburgerAdler schrieb:
Mit seiner Einstellung, den Kampf anzunehmen und seiner Fähigkeit, diesbezüglich die Mannschaft zu erreichen und zu gewinnen, holte uns Kovac aus dem Ergebnis-Tiefschlaf. Aus dem spielerischen Dornröschenschlaf holte uns dann Hütter, wovon vor allem Seb Haller sehr profitierte. Allein die Wechselmethode sprach Bände: Hütter wechselt niemals defensiv. Vielleicht ein- oder zweimal, seitdem er hier ist.
Das stimmt. Das eine Mal, als Hütter defensiv wechselte, war übrigens im Hinspiel bei Benfica letzte Saison, beim Stande von 4:1 für Lissabon. Als João Felix gerade die Eintracht nach allen Regeln der Kunst auseinander genommen hatte. Da nahm Hütter Jovic runter und brachte de Guzman. Dadurch konnte der Druck von Benfica gebrochen werden und wir konnten sogar noch in Unterzahl das überlebensnotwendige 2:4 durch Paciencia erzielen.
Das ist übrigens auch ein Punkt, in dem Hütter meiner Meinung nach Kovac vorraus ist: Adi kann durch Auswechslungen und Umstellungen den Matchplan während eines Spiels ändern, was zumindest teilweise auch zum Erfolg führt. Darin war Kovac kein Meister.
Brodowin schrieb:
Adi kann durch Auswechslungen und Umstellungen den Matchplan während eines Spiels ändern, was zumindest teilweise auch zum Erfolg führt. Darin war Kovac kein Meister.
Das kann Kovac auch. Siehe letzte Saison im Heimspiel gegen Düsseldorf, da hat er den Matchplan bei einer 3:1-Führung auch grandios geändert
goodKID schrieb:eintrachtfrankfurt2005 schrieb:SGE_Werner schrieb:
Klar ist, dass Rönnow wohl kaum als Nummer zwei enden will in dem Alter. Und wenn wir auf Kevin setzen und davon gehe ich aus, dann wird Rönnow nach der Saison mit knapp 28 Jahren sich überlegen, ob er nicht an einem anderen Ort die Möglichkeit hat, sich dauerhaft auch in der Praxis beweisen zu können. Ich denke auch, dass wir ihm da keine Steine in den Weg legen, wenn da ein Verein mit einer vernünftigen Ablöse um die Ecke kommt.
Ein Spitzenverein braucht zwei Top-Torwarte. Wenn Rönnow die Leistungen bestätigt und sich so entwickelt, wie washi seine Qualitäten in #389 beschrieben hat, dann wird es zwar in der Tat schwer, ihn zu halten, aber wir sollten dann versuchen, beide Keeper gleichberechtigt einzusetzen.
D.h. jedem angemessene Einsatzzeiten zu gönnen. Dann versuchen beide im Idealfall, ihre Leistungen perfekt abzurufen, um nicht den halben Nummer-1-Platz zu verlieren.
Auch für Wiedwald ist die Situation schwierig. Er hat Pröll damals glänzend vertreten, würde sicher auch gerne öfter spielen. Aber an den zwei kommt er schwer vorbei.
Im Moment ist derzeit wohl kein Verein in Deutschland qualitativ auf der Torwart-Position besser aufgestellt als unserer.
Genau Pröll und Wiedwald.
Das war ein gutes Trio!
SubKiss schrieb:goodKID schrieb:eintrachtfrankfurt2005 schrieb:SGE_Werner schrieb:
Klar ist, dass Rönnow wohl kaum als Nummer zwei enden will in dem Alter. Und wenn wir auf Kevin setzen und davon gehe ich aus, dann wird Rönnow nach der Saison mit knapp 28 Jahren sich überlegen, ob er nicht an einem anderen Ort die Möglichkeit hat, sich dauerhaft auch in der Praxis beweisen zu können. Ich denke auch, dass wir ihm da keine Steine in den Weg legen, wenn da ein Verein mit einer vernünftigen Ablöse um die Ecke kommt.
Ein Spitzenverein braucht zwei Top-Torwarte. Wenn Rönnow die Leistungen bestätigt und sich so entwickelt, wie washi seine Qualitäten in #389 beschrieben hat, dann wird es zwar in der Tat schwer, ihn zu halten, aber wir sollten dann versuchen, beide Keeper gleichberechtigt einzusetzen.
D.h. jedem angemessene Einsatzzeiten zu gönnen. Dann versuchen beide im Idealfall, ihre Leistungen perfekt abzurufen, um nicht den halben Nummer-1-Platz zu verlieren.
Auch für Wiedwald ist die Situation schwierig. Er hat Pröll damals glänzend vertreten, würde sicher auch gerne öfter spielen. Aber an den zwei kommt er schwer vorbei.
Im Moment ist derzeit wohl kein Verein in Deutschland qualitativ auf der Torwart-Position besser aufgestellt als unserer.
Genau Pröll und Wiedwald.
Das war ein gutes Trio!
... Äääh, Quartett...
DBecki schrieb:Genau Pröll und Wiedwald.
Das war ein gutes Trio!
... Äääh, Quartett...
Und die ganzen anderen Brasilianer.
Unterhaltung ist super. Qualität fand ich heute teilweise wirklich beschämend. Erste HZ Leverkusen richtig mies. Zweite beide eher schlecht.
JanFurtok4ever schrieb:Frankfurter-Bob schrieb:
Das war heute jetzt gut von Rönnow, aber jetzt nix dabei, mit dem Prädikat überragend gehalten.
Das ist echt nicht mehr feierlich, was du jede Woche für einen depressiven Scheiß redest.
Was ein Gelaber!
Mir wär lieber gewesen, er hätte so schlecht weitergespielt ...
Bellarabi ist doch meist viel gefährlicher gegen uns
Bellarabi ist doch meist viel gefährlicher gegen uns
ChrizSGE schrieb:
Ich denke diesen Entwicklungssprung von Waldschmidt in den letzten beiden Jahren hätte er bei uns ohnehin nicht gemacht weil er nicht an Haller, Rebic oder Jovic vorbei gekommen wäre.
Sehr gut erkannt. Das wollen aber einige nicht verstehen.
Und selbst jetzt mir Dost, Silva, Pacienca hätte es Waldschmidt schwer hier auf Spielpraxis zu kommen.
Hyundaii30 schrieb:ChrizSGE schrieb:
Ich denke diesen Entwicklungssprung von Waldschmidt in den letzten beiden Jahren hätte er bei uns ohnehin nicht gemacht weil er nicht an Haller, Rebic oder Jovic vorbei gekommen wäre.
Sehr gut erkannt. Das wollen aber einige nicht verstehen.
Und selbst jetzt mir Dost, Silva, Pacienca hätte es Waldschmidt schwer hier auf Spielpraxis zu kommen.
Vielleicht würde aber auch einer der drei gar nicht bei uns spielen, wäre Waldschmidt noch da. Nur mal so ein Gedanke. Oder verstehe ich Dich falsch?
Eher presst man einen Liter frisches kaltes Bier aus einem Kieselsteinchen als dass Du mal was einsiehst!
Ja, in Portugal waren es zuerst die anderen. Und nein, das war nicht der einzige Grund für die Strafe der UEFA.